AT46372B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.

Info

Publication number
AT46372B
AT46372B AT46372DA AT46372B AT 46372 B AT46372 B AT 46372B AT 46372D A AT46372D A AT 46372DA AT 46372 B AT46372 B AT 46372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaf
metal
production
sep
bronze
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kurz Leonhard Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz Leonhard Fa filed Critical Kurz Leonhard Fa
Priority to AT46372D priority Critical patent/AT46372B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT46372B publication Critical patent/AT46372B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung von Blattgold und Blattmetall ohne Schlagarbeit. 



  In bekannter Weise benützt man hiebei eine Bronze (Legierung von Edel-und Unedelmetall in pulverförmigem Zustande), welche mit einer Mischung von Amylazetat und Nitrozellulose vermengt und alsdann auf eine Wasserfläche gegossen wird. worauf nach Verdampfen des Amylazetates die Nitrozellulose ein die Bronze tragendes Häutchen bildet, welches das gewünschte Blattmetall vorstellt. 



   Verfährt man jedoch ausschliesslich in der beschriebenen Weise, so erhält man ein Metallblatt, welches noch keineswegs brauchbar ist. Es hält die Bronze nicht genügend fest, es ist nicht prägefähig und es lässt keine gleichmässige Verteilung der Bronze auf der Nitrozellulose erzielen. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, werden gemäss der Erfindung der bekannten Mischung von Bronze, Amtlazetat und Nitrozellulose noch Benzin und Methylalkohol hinzugefügt. Das Benzin bewirkt eine schnellere Verflüchtigung des Lösungsmittels   (Amylazetat).   Der Methylalkohol befördert die Trocknung des   Metallhäutchens.   Ausserdem zeigt das mit den neuen Stoffen behandelte Ietallblatt eine   vollständig   gleichmässige Verteilung der Bronze und hält die Bronze auf allen Punkten des Nitrozellulosegewebes fest. Um die Geschmeidigkeit des Produktes zu erhöhen, gibt man der Mischung in an sich bekannter Weise noch Rizinusöl bei. 



   Bei der Ausführung der Erfindung wird folgendermassen verfahren. 



   Beispielsweise 120   () g Bronze   (Legierungen von Edel-oder Unedelmetallen in   pulverförmigem   Zustand) werden mit einem Liter einer Mischung, die nachstehend angeführte Zusammensetzung hat, innig vermengt, bis ein Brei oder eine dicke Flüssigkeit von der jeweils gewünschten Farbe entsteht. Die an sich farblose Mischung besteht aus folgenden Teilen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> ct <SEP> Amylazetat <SEP> (bekannt),
<tb> 450"Benzin,
<tb> 50 <SEP> " <SEP> Methylalkohol.
<tb> 
 In dieser Flüssigkeit sind aufgelöst : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 3#7 <SEP> g <SEP> Rizinusöl <SEP> (bekannt),
<tb> 26#25 <SEP> # <SEP> Nitrozellulose <SEP> (bekannt).
<tb> 
 
 EMI1.3 
   schwimmenden Überzug bildet, der nach kurzer Zf'it   zu einem   Häutchen   erstarrt.

   Das mittels geeigneter Werkzeuge abgehobene   Häutchen   besitzt jeweils die beigemengte Farbe, ist vollkommen dicht und kann nach Vornahme einer künstlichen Trocknung., Glättung und Pressung als vollwertiger Ersatz für geschlagenes Blattgold bezw. Blattmetall verwendet werden. 



   Bei dem beschriebenen Verfahren bedient man sich des in der Zeichnung im Längs-und Querschnitt dargestellten Apparates. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Kasten a, der aus Holz gefertigt und mit einem Metalleinsatz b versehen ist. Er dient zur Aufnahme einer Wassermenge c und ist mit einem Ablaufhahn d ausgestattet. Auf zwei   gegenüberliegenden   parallelen Seitenkanten dieses Kastens laufen die Räder e eines   Wagens. t :   der über die ganze Breite des Kastens a sich erstreckt und einen   Behälter 9   *) Hinsichtlich des Patentanspruches 1. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gleichzeitig der Wagen f mit grösserer oder geringerer Geschwindigkeit nach der Seiltrommel p hin bewegt wird. Dabei fliesst die Mischung   h   auf das Zinkblech k und gleitet an dessen schräger Fläche herab auf den Wasserspiegel, auf dem sie sich verteilt, um einen schwimmenden Überzug zu bilden.

   Durch beliebige Bemessung der Geschwindigkeit der Wagenbewegung hat man es in der Hand, den Überzug des Wasserspiegels in beliebiger Dicke zu bilden. Der Überzug erstarrt auf der Wasseroberfläche und bildet ein festes   Häutchen,   das mittels geeigneter Werkzeuge abgehoben, getrocknet und    geglättet wird, um   alsdann das fertige Blattgold bezw. Blattmetall vorzustellen. 



   Die Erstarrung des Wasserspiegelüberzuges ist auf die Verdunstung des Lösungsmittels   zurückzuführen   und vollzieht sich ungefähr innerhalb 20 Minuten bei   150 C Aussenlufttemperatur.   



  An Stelle des Wasserspiegels kann auch Quecksilber, Glas oder eine andere genau ebene Fläche verwendet werden. 



   Die Trocknung des gebildeten Häutehens kann im ganzen Stück oder nach vorausgegangener Zerteilung des Häutchens im Trockenofen auf Blech bei 50 bis   600   C vorgenommen werden. 



   Die Erfindung besitzt hauptsächlich folgende Vorteile :
An Stelle des umständlichen und   kostapieligen llatnmerns   tritt ein in kurzer Zeit und mit 
 EMI2.2 
 welches die Oxydation des Metalles während der Fabrikation ausschliesst. Die Blätter können je nach der Bemessung der zu ihrer Bildung dienenden Flächen in fast beliebiger Grösse erzeugt werden, lassen sich je nach der Geschwindigkeit der Wagenbewegung nach Belieben stärker oder schwächer, selbst in allergeringster Dicke herstellen, sind vollkommen gleichmässig und besitzen hohe Widerstandsfähigkeit gegen Bruch, Zug, Zerrung,   Scherrung, Knickung   und sonstige Beanspruchung. Die Blätter können in jeder beliebigen Farbe gewonnen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall, bei welchem Metallbronzepulver mit Nitrozellulose in Amylazetat gemischt und zur Bildung eines Häutchens auf eine ebene Fläche gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem   Amylazetat Benzin und   Methylalkohol hinzugefügt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vofrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Mischung der Bronze oder Farbe mit dem Lösungsmittel aufnehmende Behälter (g) mit einem über der Schrägfläche (k) der beweglichen Leiste (1) gelagerten Auslaufbahn (i) versehen und in oder auf einem Wagen (f) angeordnet ist, der mittels Seilzuges oder einer sonstigen Antriebsvornchtung oberhalb der zur Bildung des Häutchens dienenden Fläche fortbewegt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (I) an Schrauben- EMI2.3 derart, dass deren Unterseite mit der das Häutchen bildenden ebenen Fläche abschneidet, ermöglichen.
AT46372D 1906-06-05 1908-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall. AT46372B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46372D AT46372B (de) 1906-06-05 1908-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32287T 1906-06-05
AT46372D AT46372B (de) 1906-06-05 1908-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46372B true AT46372B (de) 1911-02-10

Family

ID=25599749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46372D AT46372B (de) 1906-06-05 1908-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE102007027577A1 (de) Formstoffmischung, Formling für Gießereizwecke und Verfahren zur Herstellung eines Formlings
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
DE102008042376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Vergießen hochreaktiver Schmelzen
DE1458275B2 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelhaltiger ueberzuege auf stahlband
DE2804139C3 (de) Bahnenmaterials auf der Grundlage von mit Füllstoffen versehenem Polyvinylacetat
DE1583732B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen von metallbaendern oder metallfolien mittels des schlickergiessens
AT46372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.
DE963642C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Oberflaeche von Gusskoerpern
DE2322106B2 (de) Werkstoff für Modelle zur Herstellung von PräzislonsguBformen
DE1246516B (de) Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
DE2730753A1 (de) Formbeschichtungsmasse und barrenform zur herstellung von barren
DE1117867B (de) Waessrige Polypropylendispersion
DE2114376A1 (de) Ausgangsmaterial, insbesondere fur die Herstellung von Verbund Kohleformkorpern, Ver fahren zur Herstellung des Ausgangsmatenals, Verbund Kohleformkorper sowie Verfahren zur Hersteilung von Verbund Kohleformkorpern
DE1290472B (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest-Zement-Schichtkoerpern, vorzugsweise Asbest-Zement-Rohren
DE557467C (de) Verfahren zur Herstellung von Achslagerauskleidungen
DE635727C (de) Isolationsplatten o. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE346973C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen und Metallegierungen mit Graphitzusatz
DE543452C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Bindemittels fuer Strassenbauzwecke undBaustoffe
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte
DE425452C (de) Behandlung von Leichtmetallen
AT211328B (de) Filtermittel
DE887003C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressspan