DE1246516B - Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe - Google Patents

Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe

Info

Publication number
DE1246516B
DE1246516B DE1958U0005262 DEU0005262A DE1246516B DE 1246516 B DE1246516 B DE 1246516B DE 1958U0005262 DE1958U0005262 DE 1958U0005262 DE U0005262 A DEU0005262 A DE U0005262A DE 1246516 B DE1246516 B DE 1246516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
repellent
emulsion
building materials
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958U0005262
Other languages
English (en)
Other versions
DE1235790B (de
Inventor
Abraam Gancberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB SA
Original Assignee
UCB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB SA filed Critical UCB SA
Publication of DE1246516B publication Critical patent/DE1246516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

IUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
C04b
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 80 b -19/05
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1246 516
U 5262 VI b/80 b 5. April 1958 3. August 1967
S0 4Ö ta
Die Erfindung hat gefärbte wasserabstoßende Zusammenstellungen zum Ziel, welche in der Form wäßriger Emulsionen vorliegen. Sie werden auf allen Stoffen und insbesondere auf Baustoffen, wie z. B. Backsteinen, Asbestzement, Terrakotta, Ziegeln, Tonwaren, Schaumzement, bituminierter Pappe oder Filz, aufgebracht.
Es ist bekannt, daß man beliebige Oberflächen durch Überziehen mit Silikonen wasserabstoßend macht. Der erzeugte Grad der Wasserabstoßung, welcher nach verschiedenen Verfahren gemessen wird, hängt von der Zusammensetzung des oder der Silikone und ihren Mischungen mit anderen Stoffen ab.
Auch ist gemäß der belgischen Patentschrift 543 887 bekannt, Baustoffe dadurch wasserabstoßend zu machen, daß man auf sie eine wäßrige Emulsion aufbringt, welche Silikone und ein Acrylharz enthält. Aber weder die Acrylharze allein noch andere, z.B.Polyvinylacetat, Styrolbutadien, Acrylnitril usw., welche bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden, noch die gefärbten Pigmente allein sind imstande, in vollkommener Weise Baustoffe wasserabstoßend zu machen,. Dies wird jedoch durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung besteht Ln der Verwendung von Silikonemulsionen auf der Grundlage von AlkyK, Phenyl- oder Alkylphenvlsilikonen, Polymerisaten "aus ungesättigteil Monomeren, organischen Lösungsmitteln, Wasser und Emulgiermitteln mit einem Gehalt an Pigmenten zum Wasserabstoßendmachen von porösen oder faserigen Baustoffen.
Als Pigmente enthalten diese Emulsionen Aluminium-, Zink- oder Bronzepulver, Eisen-, Chromoder Titanoxyde, Chromate, Sulfate oder Sulfide.
Um den technischen Fortschritt der Erfindung gegenüber der belgischen Patentschrift 543 887 nachzuweisen, wurden folgende Vergleichsversuche ausgeführt:
Auf eine erste Platte aus Schaumzement mit einer Porosität von 12% wurden 50 g/m2 einer Emulsion gemäß der belgischen Patentschrift aus 4% eines Methylphenylsilikons und 26% eines Acrylharzes aufgebracht. Die Wasserabsorption, gemessen nach der Methode A der nachfolgenden Beschreibung, betrug 67,5 g/m'- nach einer Stunde.
Das nachstehende Beispiel 1 wurde wiederholt unter Auftragung von 62,5 g/m2 einer Emulsion, die durch Vermischung von 65 g einer Acrylharzemulsion (40%ig), 30 g Chromoxyd und 40 g einer Merhylphenylsilikonemulsion (15%ig) erhalten wurde, auf eine zweite Schaumzementplatte mit einer Poro-1-S2 ff
Wasserabstoßende pigmentierte Überzüge für poröse oder faserige Baustoffe
Anmelder:
UCB (Union Chimique-Chemische Bedrijven) S. A.,
Saint-Gilles-Iez-Bruxelles (Belgien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt, Hamburg 90, Wilstorfer Str. 32
Als Erfinder benannt:
Abraam Gancberg, Forest (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 8. April 1957 (556 493)
sität von 12%. Die Wasserabsorption, gemessen nach der gleichen Methode betrug 37,5 g/m2 nach einer Stunde.
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen — außer einem gewissen dekorativen Effekt — eine erheblich verstärkte wasserabstoßende Wirkung aufweisen.
Um die Zusammenstellungen der Erfindung herzustellen, mischt man in geeigneten Anteilen Silikonemulsionen und Emulsionen von Polymerisaten aus ungesättigten Monomeren und setzt dann die gefärbten Pigmente zu. Die Einverleibung der gefärbten Pigmente erfolgt nach einem beliebigen Verfahren. Es ist möglich, in einer Operation eine gefärbte, alle Bestandteile der Erfindung enthaltende Zusammenstellung zu erhalten. Jedoch wird, um die verschiedenen Operationen besser zu regeln, vorgezogen, getrennt die Silikonemulsionen und Emulsionen von Polymerisaten aus ungesättigten Monomeren, ζ. Β.
aus Acrylharz, herzustellen.
Die zu verwendenden Silikonemulsionen können Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Benzyl-, Phenylpolysiloxane oder deren Gemische enthalten. Unter Silikonen sind Harze zu verstehen, in welchen das Verhältnis R: Si zwischen 1,2 und 1,8 liegt, und Flüssigkeiten, in welchen das Verhältnis R: Si zwischen 1,95 und 2,1 liegt.
709 619/619
3 4
Es folgen Beispiele von Silikonemulsionen: von Verdickungsmitteln und Schutzkolloiden hat oft
Emulsion A ^'e Wirkung, die Stabilität der pigmentierten Gemische zu verbessern. Die Aufbringung der Mittel
Methyl-Phenyl-Polysiloxan der Erfindung erfolgt nach den üblichen Verfahren
(Me: Ph = 60: 40); 5 mit Bürste, Pistole, Walze, Tränken u. dgl.
(Me + Ph) : Si = 1,6 1.5 Teile y/enn die zu überziehenden Stoffe stark porös
Stearinsäure 2 5 Teile s'nd, wird empfohlen, eine Grundierung anzuwenden,
Morpholin 1,1 Teile welche fast alle Poren verschließt und so erlaubt, in
Toluol 15 Teile beträchtlicher Weise die Menge an zu verwendenden
Natriiimdiäthylsulfosuccinat 0,7 Teile 10 wasserabstoßenden gefärbten Mitteln zu verringern.
Wasser 65 7 Teile Diese Grundschicht besteht entweder aus einem beliebigen Lack oder einem Schutzüberzug, ζ. B. einer
Das Toluol kann ganz oder teilweise durch Chlorkautschuklösung oder einer Acrylharzemulsion andere organische Lösungsmittel wie Xylol, White od. dgl. Wenn man die Wasserabstoßung zu verSprit, Solventnaphtha u. dgl. ersetzt werden. Es wird ,5 großem wünscht, ist es besser, daß die Grundierempfohlen, ein Verdickungsmittel, ζ. B. Carboxy- schicht aus einer nichtpigmentierten Mischung aus methylcellulose, zuzusetzen. einer Silikonemulsion und einer Acrylharzemulsion
rjm.,, · _ T1 besteht. Die neuen Mittel trocknen rasch an der Luft,
emulsion d ..„/··.. · ~~ < ·
und die behandelten Stoffe können nach 30 bis
Phenylpolysiloxan Ph : Si = 1,6 .... 15 Teile ao 60 Minuten aufeinandergestapelt werden.
Oleinsäure 2,5 Teile Alle Baustoffe, welche der Witterung ausgesetzt
Morpholin 1,1 Teile sind, werden vorteilhafterweise mit den Mitteln der
Der Rest wie bei Emulsion A 81,4 Teile Erfindung behandelt. Die wasserabstoßende Wirkung
Emulsion C bleibt während sehr langer Zeit erhalten. Man hat bei
as sonst gleichen Bedingungen festgestellt, daß die mit
Äthylpolysiloxan Äth : Si = 1,4 .... 15 Teile den Mitteln der Erfindung behandelten Oberflächen
Stearinsäure 2,5 Teile weniger rasch als die anderen schmutzig werden.
Morpholin 1,1 Teile Jn den folgenden Beispielen sind drei Verfahren
Der Rest wie bei Emulsion A 81,4 Teile angewendet worden, um die Wasserabstoßung an den
Emulsion D 3° Baustoffen zu messen.
Äthylpolysiloxan . Verfahren A
(Äth : Si = 1,2 bis 1,8) 7,5 Teile Die Versuche werden mit Asbestzementplatten von
Methylpolysiloxan mehr als 20 cm Länge und Breite gemacht. Aus
(Me : Si = 1,3 bis 1,8) 7,5 Teile 35 einem wasserdichten Kunststoff bildet man eine
... ' ' ' Schale von 20-20 cm. Man läßt in diese 100 ecm
Oleinsäure 2,5 Teile destilliertes Wasser einlaufen. Man läßt während
Triethanolamin ....... 1,1 Teile ejner bestimmten Zeit (;i. oder 5 Stunden nach den
Der Rest wie bei Emulsion A 81,4 Teile Versuchen) ruhen. Darauf gießt, man das Wasser
40 ab und trocknet die Oberfläche mittels eines Lappens,
Die zu verwendenden Emulsionen von Polymeri- wenn Wassertropfen daran anhaften. Der Gewichtssaten aus ungesättigten Monomeren enthalten Harze, unterschied vor und nach dem Versuch, bezogen auf welche durch Polymerisierung oder Mischpolymeri- \ qm ist ein Maß der Wasserabstoßung. sierung von Acryl- und Methacrylsäureester^ Acrylnitril, Butadien, Styrol, Vinylacetat, Äthylen usw. 45 Verfahren B erhalten werden. Die Herstellung dieser Polymerisate
und ihrer Emulsionen bildet nicht Gegenstand der Wenn man die Wasserabstoßung poröser Stoffe Erfindung. Alle Verfahren des Polymerisierens und messen soll, z. B. bituminierter Pappe oder Filz, be-Emulgierens können angewendet werden. dient man sich eines Permeabilimeters nach dem Alle gefärbten Pigmente eignen sich grundsätzlich, 50 Apparat von Sch m erber (Teintex, Bd. 10 [1948], aber sie dürfen die Emulsionen nicht brechen. Man S. 136 bis 140). Mittels einer Wassersäule übt man verwendet vorzugsweise metallische Pulver von Alu- einen Druck auf den wasserabstoßenden Stoff aus. minium, Zink oder Bronze, Eisen-, Chrom- oder Man beobachtet bei regelmäßigem Vergrößern der Titanoxyd, Chromate (beispielsweise Zinkchromat), Flüssigkeitshöhe den Augenblick, wenn drei Wasser-Sulfide, Sulfate usw. Die Wahl hängt vor allem von 55 tröpfchen auf einen Quadratdezimeter der nicht gedem gewünschten gefälligen Aussehen, der Stabilität färbten Fläche erscheinen. Wenn die Wasserabstoßung der Anstriche und dem Grad der Wasserabstoßung ausreichend ist, kann man die Wassersäule (1,45 m) ab, welche man zu erhalten wünscht. Man hat fest- ohne Auftreten der Tropfen durch den Stoff des Vergestellt, daß gewisse Eisenoxyde schlechte Ergebnisse suches füllen. In diesem Fall wird die Wasserliefern. 60 abstoßung durch die Zeit bestimmt, welche man Dieses muß Verunreinigungen, welche sie enthal- warten muß, um das Erscheinen der drei Tropfen ten, zugeschrieben werden. Selbstverständlich sollen festzustellen, alle Pigmente sich in einem solchen Verteilungs- V f h C zustand befinden, daß die Körnchen in Suspension in ertahren c der Mischung der Emulsionen verbleiben. Die so 65 Dieses Verfahren eignet sich, um die Wasserhergestellten Mittel können während 1 bis 6 Tagen absorption von Schaumzementplatten, Backsteinen aufbewahrt werden. Jedoch ist es vor ihrer Auf- u. dgl. zu bestimmen. Man bringt auf diese Stoffe bringung gut, sie wieder zu vermischen. Der Zusatz umgekehrte mit Wasser gefüllte Reagenzgläser. Nach.
einer bestimmten Anzahl von Stunden (in den Beispielen 24 Stunden) mißt man die Verringerung der Flüssigkeitshöhe. Dieses dient als Maß der Wasserabsorption und infolgedessen als Grad der erzielten Abstoßung.
Es ist zu bemerken, daß gewisse, in dem Beispiel behandelte Stoffe, stark porös und mitunter von ziemlich unregelmäßigem Gefüge sind. Man muß daher das Mittel aus mehreren unter den gleichen Bedingungen durchgeführten Versuchen nehmen.
Die in den folgenden Beispielen behandelten Stoffe sind ausgewählt worden, um den Grad der Wasserabstoßung quantitativ zeigen zu können. Selbstverständlich ist diese Auswahl keine Beschränkung der Erfindung.
Beispiel 1
Man mischt 30 g feinpulverisiertes grünes Chromoxyd und 65 g einer Acrylharzemulsion (40%ig). Wenn dieKlümpchen völlig verschwunden sind, setzt man 40 g einer Emulsion mit 15°/o Methyl-Phenyl-Silikonen zu, wie z. B. der Emulsion A, deren Zusammenstellung im Vorstehenden angegeben ist. Man gibt zur Mischung 5 ecm Carboxymethylcelluloselösung, welche 0,8 g daran enthält. Man homogenisiert völlig.
Mittels einer Bürste bringt man die vorstehende Zusammenstellung auf eine Asbestzementplatte von einer Porosität von 12%. Man verwendet 62,5 g der Mischung auf den Quadratmeter. Nach dem Trocknen erhält man eine einheitliche Schicht von sehr schönem Aussehen. Die Wasserabsorption, gemessen nach dem Verfahren A, ist 37,5 g pro Quadratmeter.
Eine Platte des gleichen Asbestzements, überzogen mit 37,5 g pro Quadratmeter der Acrylharzemulsion (40%ig), absorbiert 130 g Wasser pro Quadratmeter. Mit einer nichtpigmentiertenMischungderEmulsionen von Silikonen und Acrylharzen stellt man eine Absorption von 82,5 g pro Quadratmeter fest.
Mit der mit der Mischung der Erfindung behandelten Platte führt man die Wasch- und Scheuerprüfung, beschrieben in »Federal Specification TT-P-141b, Verfahren 614.1« (15. 1. 1949) aus, welche die Widerstandsfähigkeit des Anstrichs gegenüber Waschen und Reiben zu messen erlaubt. Man stellt fest, daß das Mittel der Erfindung sich völlig in dieser Hinsicht bewährt.
Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 stellt man ein Mittel her aus
40 g Titanoxyd
4 g Chromoxyd
65 g der Acrylharzemulsion (40%ig)
40 g der Emulsion des PhenyVsilikons (Emulsion B)
Man bringt pro Quadratmeter 74,5 g dieser Mischung auf eine Asbestzementplatte von einer Porosität von 25% auf. Die nach einer Stunde (Verfahren A) absorbierte Menge ist 22,5 g pro Quadratmeter.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 stellt man ein Gemisch her aus:
10 g Eisenoxyd
50 g der Acrylharzemulsion (40%ig)
25 g der Emulsion des Äthylsilikons (Emulsion C).
Man bringt dieses Mittel auf eine Asbestzementplatte von einer Porosität von 12,5%, und zwar 85 g pro Quadratmeter. Die Wasserabsorption beträgt 17,5 g pro Quadratmeter nach einer Stunde und 55 g pro Qudaratmeter nach 5 Stunden (Verfahren A).
Beispiel 4
Auf 3 Platten aus sehr porösem Schaumzement bringt man auf:
Platte 1:
120 g/m2 einer Mischung aus 80 g Acrylharzemulsion (40%ig) und 40 g grünes Chromoxyd.
Platte 2:
145 g/m2 einer Mischung aus 65 g Acrylharzemulsion (40%ig) und 40 g einer Emulsion D von Silikonen und 40 g grünes Chromoxyd,
ao
Platte 3:
Eine Grundierschicht aus 32,5 g/m2 Acrylharzemulsion (40%ig) und nach dem Trocknen 145 g/m2 des gleichen Mittels wie für Platte 2.
Die nach dem Verfahren C durchgeführten Prüfungen haben folgende Ergebnisse nach 24 Stunden geliefert:
Platte 1 36 mm
Platte 2 12 mm
Platte 3 8 mm
Ein auf eine nichtbehandelte Vergleichsplatte gebrachtes Reagenzröhrchen ist völlig leer (Höhe 200 mm) vor 24 Stunden.
Beispiel 5
4« Mit Platten aus Schaumzement von dem gleichen Gefüge wie diejenigen des Beispiels 4 führt man die gleichen Versuche wie die des Beispiels 4 aus, aber statt einer Acrylharzemulsion bedient man sich einer Polyvinylacetatemulsion. Die nach dem Verfahrene erhaltenen Ergebnisse sind:
Platte 1 52 mm
Platte 2 21 mm
Platte 3 12 mm
Beispiel 6
Mit dem pigmentierten Mittel des Beispiels 1 überzieht man mit 47 g pro Quadratmeter einen bituminierten Filz von einem Gewicht von 220 g/m2. Unter Anwendung des Verfahrens B stellt man das Auftreten von drei Tropfen auf der nicht gefärbten Oberfläche nach 3 Minuten fest, nachdem der größtmögliche Druck (1450 mm Wasser) mit dem Versuchspermeabilimeter sich eingestellt hat.
Ein bituminierter Filz von gleicher Qualität wird zuerst mit einer Acrylharzemulsion (40%ig), und zwar mit 25 g/m2, behandelt. Man läßt ungefähr 2 Stunden trocknen, behandelt dann wie bei dem ersten Filz und mißt den Wasserabstoßungsgrad nach dem Verfahren B. Man muß mehr als 15 Minuten warten, nachdem der größte Druck erreicht ist, damit man die drei Wassertropfen auftreten sieht.
Der nichtbehandelte Filz läßt drei Wassertropfen bereits bei einem Druck von etwa 350 mm auftreten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Silikonemulsionen auf der Grundlage von Alkyl-, Phenyl- oder Alkylphenylsilikonen, Polymerisaten aus ungesättigten Monomeren, organischen Lösungsmitteln, Wasser und Emulgiermitteln mit einem Gehalt an Pig- ίο
menten zum Wasserabstoßendmachen von porösen oder faserigen Baustoffen.
2. Verwendung von Silikonemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pigmente Aluminium-, Zink- oder Bronzepulver, Eisen-, Chrom- oder Titanoxyde, Chromate, Sulfate oder Sulfide enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 543 887.
DE1958U0005262 1957-04-08 1958-04-05 Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe Pending DE1246516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE556493T 1957-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246516B true DE1246516B (de) 1967-08-03

Family

ID=3894441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958U0005262 Pending DE1246516B (de) 1957-04-08 1958-04-05 Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
DE1958U0005262 Pending DE1235790B (de) 1957-04-08 1958-04-05 Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958U0005262 Pending DE1235790B (de) 1957-04-08 1958-04-05 Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE556493A (de)
DE (2) DE1246516B (de)
FR (1) FR1205338A (de)
GB (1) GB834962A (de)
NL (2) NL102193C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805227A1 (de) * 1968-10-25 1970-07-09 Ruberoidwerke Ag Verfahren zur nachtraeglichen Verkleidung von Fassaden aus Beton,Mauerwerk,Putz u.dgl.
DK153322B (da) * 1976-12-02 1988-07-04 Dynamit Nobel Ag Fremgangsmaade til hydrofobering af byggematerialer, isaer poroese materialer.
DE10104970A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-14 Erwin Schmid Auf die Oberfläche eines festen Körpers auftragbares Mittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157816C (da) * 1985-06-11 1990-07-09 Malning Hf Maling paa acrylbasis, som giver vandtaette, men vanddamppermeable overtraek
DE19529092A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Bayer Ag Neue Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Beschichtungen
DE19746053B4 (de) * 1997-10-17 2006-11-16 Erlus Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von Oberflächen, insbesondere an Dachziegeln, sowie keramischer Körper mit selbstreinigender Oberfläche
ATE342319T1 (de) * 2003-04-24 2006-11-15 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen beschichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543887A (de) * 1955-12-23

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543887A (de) * 1955-12-23

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805227A1 (de) * 1968-10-25 1970-07-09 Ruberoidwerke Ag Verfahren zur nachtraeglichen Verkleidung von Fassaden aus Beton,Mauerwerk,Putz u.dgl.
DK153322B (da) * 1976-12-02 1988-07-04 Dynamit Nobel Ag Fremgangsmaade til hydrofobering af byggematerialer, isaer poroese materialer.
DE10104970A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-14 Erwin Schmid Auf die Oberfläche eines festen Körpers auftragbares Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB834962A (en) 1960-05-18
FR1205338A (fr) 1960-02-02
NL102193C (de) 1962-08-15
NL226287A (de)
BE556493A (de) 1957-04-30
DE1235790B (de) 1967-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548273C2 (de)
EP2905268B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
DE1546370C3 (de)
DE2535372A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-dispersionen
DE1246516B (de) Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
CH642993A5 (de) Verfahren zur herstellung einer goldbronzedruckfarbe.
DE1644729A1 (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen und zum Verzieren von Baustoffen
DE4324315A1 (de) Feinputzmasse
DE2203146C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von auf der Basis von Hydrosilikat-Bindemitteln hergestellten Erzeugnissen
DE1519017B2 (de) Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff
DE1033176B (de) Verfahren zur Herstellung aufrollbarer Tapeten mit dauerhaftem Haftmittel
DE541916C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundiermitteln auf Basis von fetten OElen oder OEllacken
DE2443894C2 (de) Hydraulische, Sand enthaltende Zementmasse und ihre Verwendung
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE940484C (de) Verfahren zum Verbessern der wasserabstossenden Eigenschaften von Titandioxydpigmentteilchen
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2431812A1 (de) Filmmasse
DE585431C (de) Verfahren zum Herstellen von Graphit enthaltenden Maternpappen, insbesondere fuer Stereotypie
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
AT232624B (de) Überzüge aus mechanisch zerkleinerten Aggregaten von Cellulose-Kristalliten
DE849974C (de) Verfahren zur reliefartigen Ausbildung von Oberflaechen
DE161585C (de)
DD262622A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze
AT46372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.