DD262622A1 - Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze - Google Patents

Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze Download PDF

Info

Publication number
DD262622A1
DD262622A1 DD30388487A DD30388487A DD262622A1 DD 262622 A1 DD262622 A1 DD 262622A1 DD 30388487 A DD30388487 A DD 30388487A DD 30388487 A DD30388487 A DD 30388487A DD 262622 A1 DD262622 A1 DD 262622A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
decorative
paper web
resin
unsaturated polyester
impregnated
Prior art date
Application number
DD30388487A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Boehme
Siegmar Dammer
Konrad Scholz
Hartmut Weithase
Rainer Fissel
Original Assignee
Wtz Holzverarbeitende Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Holzverarbeitende Ind filed Critical Wtz Holzverarbeitende Ind
Priority to DD30388487A priority Critical patent/DD262622A1/de
Priority to DE19873741368 priority patent/DE3741368A1/de
Priority to SE8802123A priority patent/SE8802123L/
Publication of DD262622A1 publication Critical patent/DD262622A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/53Polyethers; Polyesters

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Beschichtungsmaterialien mit Finisheffekt auf Basis von UP-Harzen nach dem sog. Umkehrverfahren. Die erhaltenen Produkte werden zur Oberflaechenveredlung im Moebelbau verwendet. Die Oberseite eines Dekorpapiers wird mit einem UP-Lack beschichtet, die Rueckseite mit einem UP-Traenkharz impraegniert. Auf die gehaertete Lackschicht erfolgt ein Auftrag von Polyethylenwachs. Danach wird die Bahn in bekannter Weise aufgewickelt und nach dem Kalthaertungsprinzip in der Rolle ausgehaertet. Der erfindungsgemaesse Polyethylenwachsauftrag bewirkt, dass Verklebungen der beidseitig aufgebrachten UP-Harzkomponenten vermieden werden und somit auf die bei dem Verfahren sonst benoetigten trennenden Lacksysteme verzichtet werden kann.

Description

yon der Rückseite der Dekorpapierbahn werden mit einer Heißpenetriereinrichtung 28g/m2 einer Mischung aus UP-Harz Typ AN 2324 mit 2,5% Benzoylperoxid aufgetragen.
Anschließend wird die gehärtete Lackschicht auf der Bahnoberseite mit Hilfe eines Drahtrakels mit 10g/m2 einer styrenischen Lösung von 0,9% Dimethylanilin, die gleichzeitig 1,0%feindispergiertesPolyethylenwachsTyp ZP 52 (Hersteller: VEB Lackfabrik Zeitz) enthält, benetzt.
Die so präparierte Bahn wird in bekannter Weise aufgewickelt und in der Rolle gehärtet. Nach Ablauf der Härtungszeit von 1 h wird die Bahn ohne jegliche Schwierigkeiten abgewickelt und umgerollt. Die erhaltene Finishoberfläche zeigt keinerlei Schlierenbildung und ist von ausgezeichneter Qualität.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung dekorativer Beschichtungswerkstoffe auf Basis ungesättigter Polyesterharze durch Auftragen eines Lackes auf Basis von ungesättigtem Polyesterharz auf die Oberseite einer Dekorpapierbahn, Härtung des Lackes unter Einfluß von Wärme, anschließendes Imprägnieren der Dekorpapierbahn auf der Rückseite mit ungesättigtem Polyesterharz, Auftragen eines hierfür bekannten Katalysatorsystems, Aufwickeln der so präparierten Bahn allein oder zusammen mit einer zweiten imprägnierten Papierbahn und Aushärten in der Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß auf die ausgehärtete UP-Lackschicht, bezogen auf die Feststoff masse des rückseitig in die Dekorpapierbahn eingebrachten Polyesterharzes, 0,05 bis 1 % Polyethylenwachs aufgebracht werden.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von rollfähigen Dekorfolien und Schmalflächenbändern mit Finisheffekt auf Basis von mit ungesättigten Polyesterharzen getränkten Papieren nach dem sogenannten Kalthärtungsverfahren. Die erhaltenen Materialien dienen der Oberflächenveredlung von Bauteilen aus Holzwerkstoffen, insbesondere im Möbel- und Innenausbau.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Bekannt sind rollfähige dekorative Beschichtungswerkstoffe mit Finisheffekt, die durch Tränken von Dekorpapieren mit ungesättigten Polyesterharzen (UP-Harzen), Aushärten der getränkten Papiere sowie anschließendes Beschichten mit ebenfalls aus UP-Harzen aufgebauten Lacken hergestellt werden (DD-PS 76801, DD-PS 80623). In Umkehrung des Verfahrensprinzips Tränken-Lackieren zurtechnologischen Schrittfolge Lackieren-Tränken entstand ein neues Herstellungsverfahren für Beschichtungswerkstoffe auf UP-Harzbasis, das bedeutende ökonomische Vorteile mit sich bringt. (Vgl. P. Böhme, S. Dammer, Holz- und Kunststoffverarbeitung 21 [1986] 12, S. 26-29.) Dieses Verfahren ist niedergelegt in der DD-PS 223116. Es nutzt die Kalthärtung eines mit UP-Harz getränkten, vorher einseitig lackierten Papiers im zur Rolle aufgewickelten Zustand. Voraussetzung hierbei ist allerdings die Verwendung eines im gehärteten Zustand gegenüber · UP-Harzen trennend wirkenden Lackes als filmbildende Schicht auf der Dekorseite des Papiers. Damit ist die Verwendung der sonst für die Herstellung der bekannten UP-Finishfolien in ausgezeichneter Weise bewährten Lacke auf Basis von UP-Harzen ausgeschlossen, was als ein bedeutender Nachteil des sogenannten Umkehrverfahrens angesehen werden muß.
    Ziel der Erfindung
    Die Erfindung hat zum Ziel, beim Umkehrverfahren zur Herstellung von Finishfolien auf UP-Harzbasis auf die Verwendung spezieller Trennlacke zu verzichten und die von anderen Dekorfolien-Herstellungstechnologien bekannten und bewährten Lacke auf UP-Harzbasis als Finish-Beschichtung zu nutzen.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Lacken auf Basis von UP-Harzen lackierte Dekorpapiere in der Weise trennend auszurüsten, daß ein Zusammenkleben der getränkten und gehärteten Papierbahn in der Rolle verhindert wird. Erfindungsgemäß wird die Oberseite einer Dekorpapierbahn mit einem Auftrag eines Lackes auf Basis von ungesättigtem Polyesterharz versehen und unter dem Einfluß von Wärme gehärtet. Anschließend wird die Dekorpapierbahn von der Rückseite her mit ungesättigtem Polyesterharz imprägniert, in der Regel zusammen mit der Peroxid-Komponente des für die Härtung verwendeten Katalysatorsystems. Nach vollzogener Tränkung werden auf die auf der Bahnoberseite vorhandene gehärtete Lackschicht 0,05 bis 1 % Polyethylenwachs aufgebracht. Diese Mengenangabe ist auf die Feststoffmasse des im vorangegangenen Arbeitsschritt rückseitig in die Dekorpapierbahn eingearbeiteten UP-Tränkharzes bezogen. Der Auftrag des Polyethylenwachses erfolgt zweckmäßig in styrenischer Dispersion, wobei auf eine möglichst kleine Partikelgröße des gefällten Wachses orientiert werden sollte, um mit geringstmöglicher Einsatzmenge eine möglichst große Oberflächenwirksamkeit zu erzielen. Zur Bereitung der Polyethylenwachs-Dispersion wird vorteilhafterweise die für den Auftrag auf die Lackschicht vorgesehene styrenische Lösung der Beschleuniger-Komponente des Katalysatorsystems verwendet, so daß dann der Auftrag des Polyethylenwachses in einem technologischen Schritt gemeinsam mit dieser Komponente erfolgt. Die weitere Verarbeitung der Dekorpapierbahn erfolgt danach in bekannter Weise: Sie wird allein oder auch zusammen mit einer zweiten imprägnierten Papierbahn — für die Schmalflächenbandherstellung — in bekannter Weise zur Rolle aufgewickelt und ohne äußere Energiezufuhr durch exotherme Reaktion der in der Rolle zusammentreffenden Komponenten gehärtet. Das zusätzlich auf die Lackschicht aufgebrachte Polyethylenwachs bewirkt bereits in Spuren eine gute Trennwirkung zwischen dem UP-Lack auf der Oberseite der Papierbahn und dem auf der Rückseite der Papierbahn befindlichen UP-Harz, ohne die Oberflächenqualität des fertigen Beschichtungswerkstoffes negativ zu beeinflussen.
    Ausführungsbeispiel
    Auf ein Dekorpapier der Flächenmasse von 90 g/m2 werden in einem Vor-und Hauptstrich 70 g/m2 UP-MattlackTyp 7207/7124 aufgetragen. Der Lackfilm wird bei von 100 bis 15O0C stufenweise ansteigenden Temperaturen gehärtet.
DD30388487A 1987-06-17 1987-06-17 Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze DD262622A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30388487A DD262622A1 (de) 1987-06-17 1987-06-17 Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE19873741368 DE3741368A1 (de) 1987-06-17 1987-12-07 Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze
SE8802123A SE8802123L (sv) 1987-06-17 1988-06-07 Foerfarande foer framstaellning av dekorativa belaeggningsmaterial baserade paa omaettande polyesterhartser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30388487A DD262622A1 (de) 1987-06-17 1987-06-17 Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262622A1 true DD262622A1 (de) 1988-12-07

Family

ID=5589872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30388487A DD262622A1 (de) 1987-06-17 1987-06-17 Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD262622A1 (de)
DE (1) DE3741368A1 (de)
SE (1) SE8802123L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623746A (ja) * 1991-12-18 1994-02-01 Dainippon Printing Co Ltd 化粧板の製造方法
DE4200086C1 (en) * 1992-01-03 1993-08-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Decorative patterned laminates prodn. - by transfer printing process in which the resins in the transfer sheet are compatible with the melamine resin used for impregnating the laminate
EP3754109B1 (de) * 2019-06-18 2022-09-28 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Vorimprägnat mit verbesserter planlage
EP3896953B1 (de) 2020-04-17 2024-05-01 Felix Schoeller GmbH & Co. KG Verfahren zur steuerung eines dekor-druckprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741368A1 (de) 1988-12-29
SE8802123L (sv) 1988-12-18
SE8802123D0 (sv) 1988-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446228B1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
EP0123252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen melaminharzhaltigen Dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur
EP0022153B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DD262622A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE1962407C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien
DE4114518C2 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Auftragung sowie Vorrichtung dafür
EP1173523B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs und so erhaltener schichtwerkstoff
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1246516B (de) Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
DE3110754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit durch elektronenstrahlen gehaertetem lack beschichtetem flaechenfoermigen traegermaterials mit matter oberflaeche
DE1033176B (de) Verfahren zur Herstellung aufrollbarer Tapeten mit dauerhaftem Haftmittel
DE3730051C1 (de) Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen
EP1798053B1 (de) Substrat für den Tintenstrahl-Druck
DD217252A1 (de) Verfahren zur herstellung rollfaehiger duroplastischer dekorfolien mit verbessertem erscheinungsbild
DE4210528A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper
DE2525992A1 (de) Verfahren zum herstellen beschichteter oder lackierter formkoerper
EP0013267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2348350A1 (de) Papier fuer reprografische, insbesondere fotografische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
DD223116A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe
DD236490A1 (de) Verfahren zur herstellung rollfaehiger dekorfolien mit fertigeffekt
DE1546337B2 (de)
DE2724562A1 (de) Beschichtete werkstoffplatten mit glatter geschlossener oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2334614A1 (de) Verfahren zum behandeln einer verguetungslage und nach diesem verfahren behandelte verguetungslage

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee