DE1261485B - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1261485B DE1261485B DES93013A DES0093013A DE1261485B DE 1261485 B DE1261485 B DE 1261485B DE S93013 A DES93013 A DE S93013A DE S0093013 A DES0093013 A DE S0093013A DE 1261485 B DE1261485 B DE 1261485B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- catalyst
- impregnation
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/888—Tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
- B01J37/26—Fluorinating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
- C10G47/12—Inorganic carriers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-11/46
1 261 485
S93013IV a/12g
7. September 1964
22. Februar 1968
S93013IV a/12g
7. September 1964
22. Februar 1968
Es ist bekannt, Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Katalysatoren hydrierend zu spalten, die auf
einem Träger aus Al2O3/SiO2 die aktiven Komponenten
Nickel, Wolfram und Fluor enthalten.
Diese bekannten Katalysatoren enthalten außerdem 2 bis 35 Gewichtsprozent Schwefel, wobei der
Schwefelgehalt vorzugsweise so gewählt wird, daß etwa 50 bis 63% der aktiven Metalle in die entsprechenden
Sulfide umgewandelt werden. Die gleichzeitige Imprägnierung des Trägermaterials mit allen
aktiven Komponenten bietet jedoch in der Praxis gewisse Schwierigkeiten, weshalb es im allgemeinen
vorgezogen wird, das Fluor vor oder nach den beiden Metallkomponenten zuzusetzen. Es sind daher praktisch
drei gesonderte Behandlungsstufen erforderlich, nämlich eine Imprägnierung mit Metallsalzlösungen,
eine Halogenierung und eine Sulfidierung, wodurch sich die Herstellungskosten beträchtlich erhöhen.
Es wurde nun gefunden, daß sich ein Spaltkatalysator mit weit besserer Wirkung, aber auf sehr viel
einfachere Weise mittels einer einzigen Imprägnierbehandlung herstellen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Spaltung von
Kohlenwasserstoffen, der Wolfram und Nickel auf einem Trägermaterial aus Aluminiumoxyd und Kieselsäure
sowie eine geringe Menge Fluor enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein getrocknetes Gel,
welches ein Porenvolumen von wenigstens 0,2 ccm/g aufweist und zu etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent aus
Aluminiumoxyd und zu etwa 90 bis 50 Gewichtsprozent aus Kieselsäure besteht, mit einer wäßrigen
Lösung, die eine lösliche Wolframverbindung, ein Ammoniumfluorid und ein Nickelsalz enthält, bei
einer Temperatur unterhalb 50° C imprägniert wird, wobei die Imprägnierlösung einen pH-Wert im Bereich
von 1,9 bis 2,9 aufweist, und das so imprägnierte Gel calciniert wird.
Eine bevorzugte Trägermasse besteht aus etwa 70 bis 80 Gewichtsprozent Kieselsäure und 20 bis
30 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd.
Die Trägermasse hat ferner ein Porenvolumen von vorzugsweise wenigstens 0,5 ccm/g und insbesondere
von wenigstens 0,75 ccm/g. Ein hohes Porenvolumen stellt einen wesentlichen Faktor dar,
um ein nachteiliges Ausfällen von Salzen während der Imprägnierung der Trägermasse zu vermeiden.
Die Kieselsäure-Aluminiumoxydgrundmasse ist ein getrocknetes Gel. Vorzugsweise wird die Trocknung
so weit durchgeführt, daß eine mikroporöse Struktur und demgemäß eine ausreichend große freie Oberfläche
entsteht. Es ist außerdem in einigen Fällen Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für
die hydrierende Spaltung von
Kohlenwasserstoffen
die hydrierende Spaltung von
Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Charles Terrel Adams,
Stanley George Brandenberger, Houston, Tex.
Maxwell Nager, Pasadena, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. September 1963
(307 320)
V. St. v. Amerika vom 9. September 1963
(307 320)
vorteilhaft, wenn man die Trägermasse vorher calciniert oder unter strengen Bedingungen mit Dampf
behandelt, um die zur Verfügung stehende freie Oberfläche etwas zu verringern. Andererseits ist es
aber auch möglich, einen starren Kieselsäure-Aluminiumoxydträger zu verwenden, der nur bei relativ
niedriger Temperatur von z.B. 100 bis 1200C getrocknet worden ist und daher noch beträchtliche
Mengen an Wasser enthält, wobei jedoch der Trocknungsgrad so gewählt werden muß, daß wenigstens
alles Wasser aus den Poren des Trägers entfernt worden ist.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Träger zeigt unter den Imprägnierungsbedingungen nur ein geringes
oder überhaupt kein Ionenaustauschvermögen. Vorzugsweise hat die Trägermasse bei einem pH-Wert
unterhalb 4 überhaupt kein Ionenaustauschvermögen.
Es ist erforderlich, daß die Komponenten der wäßrigen Imprägnierlösung in Anwesenheit der Kieselsäure-Aluminiumoxydträgermasse
stabil sind. Vorzugsweise wird daher als Nickelsalz Nickelnitrat angewendet, welches außerdem den Vorteil hat,
sehr billig zu sein. Die bevorzugte Wolframverbindung ist Ammoniummetawolframat. Beide Salze werden
während der Calcinierung zu den entsprechenden
809 509/307
Metalloxyden zersetzt. Als Fluorverbindung eignen sich NH4F oder schwachsaures NH4F · HF.
Die Konzentration der einzelnen Verbindungen in der Imprägnierlösung ist nicht kritisch. Vorzugsweise
werden solche Konzentrationen an der löslichen Wolframverbindung, dem Nickelsalz und dem
Fluorid in der wäßrigen Imprägnierlösung angewendet, die ausreichen, damit sich auf dem getrockneten
Gel etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Wolfram, 3 bis 13 Gewichtsprozent Nickel und 0,5 bis 5 Gewichtsprozent
Fluor niederschlagen, jeweils bezogen auf den fertigen 'calcinierten Katalysator. Insbesondere
werden die einzelnen Komponenten in der wäßrigen Imprägnierlösung in solchen Anteilsmengen angewendet,
daß sich auf dem getrockneten Gel 10 bis 20 Gewichtsprozent Wolfram und 6 bis 12 Gewichtsprozent
Nickel niederschlagen, bezogen auf den fertigen calcinierten Katalysator.
Es wurde weiterhin gefunden, daß sowohl der pH-Wert als auch die Temperatur der Imprägnierlösung
innerhalb eines sehr engen Bereiches gehalten werden muß. Insbesondere hat sich gezeigt, daß die
Imprägnierung bei einer Temperatur unterhalb 50D C
durchgeführt werden muß, während der pH-Wert der Lösung im Bereich von 1,9 bis 2,9 liegt. Wenn
diese Bedingungen nicht eingehalten werden, fällen sich die Wolfram-, Nickel- und Fluorverbindungen
gegenseitig in der wäßrigen Lösung aus, so daß sich auf der Oberfläche des Katalysatorträgerstoffes keine
angemessene Verteilung der Elemente Wolfram, Nickel und Fluor ergibt. Vorzugsweise liegt der pH-Wert
der Imprägnierlösung im Bereich von 2,4 bis 2,7, wobei ein pH-Wert von 2,6 zu besonders guten
Ergebnissen führt. Die untere Temperaturgrenze ergibt sich durch die Tendenz der Lösung zu einer
Phasentrennung, beispielsweise durch die Abtrennung von einem oder mehreren Salzen infolge verringerter
Löslichkeit oder durch die Bildung von Eiskristallen. In der Praxis ergeben sich keine Vorteile, wenn man
die Imprägnierung unterhalb Normaltemperaturen, d.h. unterhalb etwa 20°C, durchführt. In jedem
Fall wird es vorgezogen, eine Imprägniertemperatur von wenigstens 1O0C anzuwenden.
Die Tatsache, daß erfindungsgemäß bei niedrigen Temperaturen imprägniert werden soll, um eine
Instabilität der Lösung zu vermeiden, ist ganz überraschend im Hinblick darauf, daß die Löslichkeit
von Salzen in wäßrigen Lösungen im allgemeinen mit der Temperatur zunimmt. Daher sollte man
eigentlich annehmen, daß die Imprägnierung bei höheren Temperaturen durchgeführt werden sollte,
um einen entsprechenden Vorteil aus der dann höheren Löslichkeit der Salze in dem Lösungsmittel
zu ziehen. Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil im vorliegenden Fall zutreffend.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Es wurde eine Imprägnierlösung durch Auflösen von 1160 g Nickelnitrat
[Ni(NOj)2 · 6 H2O]
und 536 g Ammoniummetawolframat
[(NHJ6H2W12O40 · χ H2O (85% WO3)
und 536 g Ammoniummetawolframat
[(NHJ6H2W12O40 · χ H2O (85% WO3)
in 3,8 1 Wasser hergestellt. Zu dieser Lösung wurden dann noch 163 g Ammoniumbifluorid (NH4F · HF)
zugesetzt. Von dieser Lösung wurden 8 Proben genommen und der pH-Wert jeder Probe durch Zusatz
von Salpetersäure oder Ammoniumhydroxyd auf einen Wert im Bereich von 1,3 bis 4,3 eingestellt.
Jede Probe der Imprägnierlösung wurde dann zum Imprägnieren eines Kieselsäure-Aluminiumoxydträgers
(20 bis 30% Aluminiumoxyd, Porenvolumen: 1,3 ccm/g) bei drei verschiedenen Temperaturen im
Bereich von 25 bis 75C C verwendet. Die sich in jedem Imprägniersystem bildende Menge an Niederschlag
wurde dann in verschiedenen Zeitabständen gemessen.
Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle I
Stabilität der Imprägnierlösung
Stabilität der Imprägnierlösung
Temperatur
C
C
Zeit in Stunden
25
50
50
75
4
20
0,25
1
1
Proben
A
pH 1.3
pH 1.3
2*)
0
2*)
2*)
4*)
B
pH l.fi
pH l.fi
pH 2.1
0
1
0
1
D
pH 2.6
pH 2.6
E
pH 2.9
pH 2.9
pH 3.4
G
pH 3,9
pH 3,9
H
pH 4,3
2*) 1
4*) i 2
0 | 0 | 0 | 0 |
1 | 1 | 2 | 2 |
0 | 0 | 1 | 1 |
0 | 1 | 2 | 2 |
0 | 1 | 2 | 2 |
1 | 2 | 3 | 3 |
0 = stabil, keine Ausfallung,
1 = ganz geringe Ausfällung,
2 = geringe Ausfällung,
4 = viel Niederschlag.
4 = viel Niederschlag.
*) Eher gelblichgefarbte Ausfällung (Wolframsäure) als schwachgrüner Niederschlag (Nickelfluorid).
Die Versuchsdaten von Tabelle I zeigen ganz weise eine Temperatur von nicht über 50° C andeutlich,
daß es zur Erzielung einer befriedigenden 65 gewendet wird. Eine Imprägnierlösung mit einem
Imprägnierung ohne jegliche Ausfällung eines Salzes pH-Wert im Bereich von etwa 2,4 bis 2,7 wird bevorerforderlich
ist, daß der pH-Wert der Lösung in dem zugt. Ein pH-Wert von etwa 2,6 führt zu besonders
Bereich von etwa 1,9 bis 2,9 gehalten und Vorzugs- günstigen Ergebnissen.
Es wurde eine Imprägnierlösung durch Auflösen von 363 g Nickelnitrat
[Ni(NOs)2 · 6 H2O]
und 168 g Ammoniummetawolframat
[(NH4J6H2W12O40 ■ χ H2O (85% WO3)]
in 600 ml ".'asser hergestellt. Zu dieser Lösung wurden
42 ml konzentrierte Salpetersäure und 51g Ammo- ίο
niumbifluorid zugesetzt. Die fertige Lösung ließ man durch ein Eisbad zirkulieren, bis sie eine Temperatur
von etwa 22 bis 27° C angenommen hatte. Fünf Proben von je 45,6 g eines extrudierten Kieselsäure-Aluminiumoxydträgers,
dessen Teilchen einen Durchmesser von 3,2 mm hatten (25 bis 30% Aluminiumoxyd, Porenvolumen: 1,31 ccni/g) wurden jeweils
3 Minuten lang in die Imprägnierlösung eingetaucht. Nach jeder Tauchbehandlung wurden dem Imprägniergefäß
jeweils 60 ml frische Imprägnierlösung zugesetzt, um das bei der vorhergehenden Behandlung
von der Trägermasse aufgenommene Flüssigkeitsvolumen zu ersetzen. Außerdem wurde zusätzlich
Ammoniumhydroxyd zugesetzt, um den pH-Wert der Imprägnierlösung im Bereich zwischen 2,4 und 2,8
zu halten. Die imprägnierten Katalysatorproben wurden dann zwecks Entfernung von Wasser und anderen
flüchtigen Bestandteilen bei erhöhter Temperatur calciniert. Die fertigen Katalysatorproben enthielten
10 Gewichtsprozent Wolfram, 6 Gewichtsprozent Nikkel und 2,5 Gewichtsprozent Fluor. Außerdem wurde
beobachtet, daß die Konzentration der einzelnen Komponenten in der Imprägnierlösung nach Beendigung
der Imprägnierbehandlungen praktisch die gleiche war als zu Beginn.
Es wurden zwei verschiedene Kieselsäure-Aluminiumoxydträgermassen
(20 bis 30% Aluminiumoxyd und 70 bis 80% Kieselsäure) mit einem Porenvolumen von 0,54 ccm/g bzw. von 1.31 ccm/g verwendet.
Verschiedene Proben dieser Trägermassen wurden dann bei Zimmertemperatur mittels einer
Lösung imprägniert, welche Nickelnitrat und Ammoniummetawolframat enthielt. Es wurde hierfür eine
Reihe von Imprägnierlösungen hergestellt, welche jeweils wachsende Mengen an Salz enthielten, und
jeweils eine Probe der Trägermassen mit unterschiedlichem Porenvolumen wurde mit diesen Imprägnierlösungen
getränkt. Es wurde dann geprüft, was für eine Salzkonzentration in der Imprägnierlösung
erforderlich war, um auf den Trägerstoffen insgesamt 10 Gewichtsprozent Wolfram und 6,5 Gewichtsprozent
Nickel, berechnet auf den fertigen calcinierten Katalysator, niederzuschlagen. Die Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt: „ , „ TT
Tabelle II
Tabelle II
Wirkung des Porenvolumens auf die Konzentration der Imprägnierlösung
Katalysatorbasis
Porenvolumen
Porenvolumen
0,54 ccm/g
1,31 ccm/g
1,31 ccm/g
Salzmenge in Gramm pro Liter
Imprägnierlösung, welche jeweils
10% Wolfram und 6,5% Nickel
liefert, berechnet auf den
calcinierten Katalysator
Nickelnitrat
725
296
296
Ammoniummetawolframat
334
137
137
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erforderliche Salzkonzentration umgekehrt proportional zu dem
Porenvolumen der zu imprägnierenden Katalysatorbasis ist. Aus diesem Grund wird eine Trägermasse
mit einem Porenvolumen von wenigstens 0,75 ccm/g und insbesondere von wenigstens 1,00 ccm/g bevorzugt.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Stabilität der Imprägnierlösung direkt von dem Porenvolumen
des Katalysators abhängig ist, da die Stabilität zum Teil selbst eine Funktion der Salzkonzentration
darstellt.
Es wurden verschiedene Typen von Kieselsäure-Aluminiumoxydträgermassen
untersucht und größere Anteile der Katalysatorbasis gemäß der Erfindung durch Eintauchen eines Stahlkorbes aus rostfreiem
Stahl, in welchem sich der Trägerstoff befand, in eine Trommel aus rostfreiem Stahl, welche die
Imprägnierlösung enthielt, imprägniert. Jede Katalysatorprobe wurde 3 bis 9 Minuten lang in der Imprägnierlösung
tauchbehandelt. Diese Imprägnierlösung wies eine ausgezeichnete Stabilität auf, wenn
sie durch Kühlung auf einer Temperatur unterhalb 50° C gehalten wurde. Außerderh wurde der pH-Wert
dieser Lösung durch Zusatz von Salpetersäure im Bereich von 2,2 bis 2,8 gehalten. Anschließend an
die Imprägnierung wurde der Katalysator in einem technischen Drehrohrofen calciniert. Die Einlaßtemperatur
des Ofens lag bei 171 C und seine Auslaßtemperatur bei 482° C. Die Verweilzeit des Katalysators
in dem Ofen betrug I1I2 bis 2 Stunden. Die
einzelnen Katalysatorproben wurden dann analysiert, um die Aufnahme an Imprägnierlösung und damit
den Chemikalienbedarf zu bestimmen. Auf diese Weise wurden Katalysatorproben in Mengen von
jeweils 18 bis 91 kg hergestellt. Die erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt:
Herstellung von einem Kieselsäure-Aluminiumoxydkatalysator mit Wolfram-Nickelfluorid-Zusatz
im halbtechnischen Maßstab Katalysator1)2)
Extrudierte Kugeln Durchmesser: 1,6 mm Extrudierte Kugeln
Durchmesser: 3,2 mm
Durchmesser: 3,2 mm
Katalysatorbasis 20 bis 30% Al2O3, 70 bis 80% SiO2. 2) Benötigte Chemikalien (kg/kg der Katalysatorbasis):
Nickelnitrat 0,4001 Ammoniumbifluorid 0,0559
Ammoniummetawolframat .. 0,1852 HNO3 (56%) 0.0819
Fortsetzung
Katalysator1)2) 2 3
Schüttgewicht
Zusammensetzung, Gewichtsprozent
Nickel
Wolfram
Fluor
Imprägnationszeit, Minuten
Adsorption der Lösung. Liter je
Adsorption der Lösung. Liter je
Kilogramm
0,58
0.53
6,8 11,5
2,23)
6,9
11,4
2,24)
11,4
2,24)
1,09
7,3
11,5
2,83)
11,5
2,83)
7,4
11,6
2,54)
11,6
2,54)
1,45
') Katalysatorbasis 20 bis 30% Al2O3, 70 bis 80% SiO2. 2) Benötigte Chemikalien (kg/kg der Katalysatorbasis):
Nickelnitrat 0,4001 Ammoniumbifluorid 0,0559
3) Einmaliger Durchgang durch den Ofen.
Um die Wirksamkeit der neuen Katalysatoren für die hydrierende Spaltung festzustellen, wurde
jede Katalysatorprobe für die destruktive hydrierende Spaltung von Cetan in einer Laboratoriumsanlage
eingesetzt. Dabei wurden die nachstehenden Verfahrensbedingungen angewendet:
Raumgeschwindigkeit, Kilogramm öl
pro Stunde, pro Katalysator 9,6
Temperatur, 0C .' 399
Druck in Atmosphären 63
Molverhältnis Wasserstoff zu öl .... 4,0
Das flüssige Reaktionsprodukt wurde in einer Destillationskolonne nach Oldershaw (Durchmesser:
2,54 cm, Anzahl der theoretischen Böden: 30, Rücklaufverhältnis: 10:1) destilliert. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt:
Aktivität und Selektivität bei der hydrierenden Spaltung
45
Ammoniummetawolframat .. 0,1852 4) Zweimaliger Durchgang durch den Ofen.
HNO3 (56%) 0,0819
Kataly sator |
Umwandlungsgrad (100 - dem oberhalb 199" C siedenden Anteil in Gewichtsprozent) |
Pr (ii |
27 | oduktion 1 Gewicr C ^--6-13 |
sverteilu tsprozen '-Q6 |
ng t) n-C16 |
1 | 76 | 30 | 38 | 11 | 24 | |
2 | 77 | 41 | 40 | 7 | 23 | |
3 | 82 | 44 | 37 | 4 | 18 | |
4 | 84 | 36 | 4 | 16 |
55
Der hier verwendete Ausdruck »Calcination« bzw. »calcinieren« betrifft die Anwendung von Wärme
in einem solchen Ausmaß, daß praktisch alles Wasser und alle flüchtigen ionenbildenden Substanzen aus
dem Katalysator entfernt werden.
Vergleichsversuch
Ein Spaltkatalysator aus Kieselsäure-Aluminiumoxyd (Al2O3-Gehalt etwa 25: Gewichtsprozent) wurde
zu Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 1,6 mm
65 extrudiert und mit einer wäßrigen Lösung von Nickelnitrat und Ammoniummetawolframat in einer
solchen Menge imprägniert, daß er 6,5 Gewichtsprozent Nickel und 10 Gewichtsprozent Wolfram
enthielt. Die imprägnierten Katalysatorteilchen wurden zuerst getrocknet und dann wurden durch
Imprägnieren mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumbifluorid und Trocknung 2,4 Gewichtsprozent
Fluor eingelagert. Dieser konventionell hergestellte hydrierende Spaltkatalysator wurde zuerst calciniert
und dann für die hydrierende Spaltung von Cetan benutzt. Es wurden dabei dieselben Verfahrensbedingungen wie im Beispiel 4 angewendet. Der
Umwandlungsgrad betrug aber nur 64 Gewichtsprozent. Die Produktionsverteilung war wie folgt:
24 Gewichtsprozent C1-S, 31 Gewichtsprozent C6_13,
9 Gewichtsprozent i-Q6 und 36 Gewichtsprozent
n-C16.
Aus den Ergebnissen im Vergleich zu denen des Beispiels 4 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß
hergestellten Katalysatoren dem konventionell aufbereiteten Katalysator weit überlegen sind.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffen,
der Wolfram und Nickel auf einem Trägermaterial aus Aluminiumoxyd und Kieselsäure
sowie eine geringe Menge Fluor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrocknetes
Gel, welches ein Porenvolumen von wenigstens 0,2 ccm/g aufweist und zu etwa 10 bis
50 Gewichtsprozent aus Aluminiumoxyd und zu etwa 90 bis 50 Gewichtsprozent aus Kieselsäure
besteht, mit einer wäßrigen Lösung, die eine lösliche Wolframverbindung, ein Ammoniumfluorid
und ein Nickelsalz enthält, bei einer Temperatur unterhalb 500C imprägniert wird,
wobei die Imprägnierlösung einen pH-Wert im Bereich von 1,9 bis 2,9 aufweist, und daß das so
imprägnierte Gel calciniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete Gel zu 20 bis
30 Gewichtsprozent aus Aluminiumoxyd und zu 70 bis 80 Gewichtsprozent aus Kieselsäure besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als lösliche Wolframverbin-
9 10
dung Ammoniummetawolframat, als Fluorid Am- einem pH-Wert im Bereich von 2,4 bis 2,7 an-
moniumbifiuorid und als Nickelsalz Nickelnitrat gewendet wird.
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch In Betracht gezogene Druckschriften:
gekennzeichnet, daß eine Imprägnierlösung mit 5 USA.-Patentschrift Nr. 3 078 238.
809 509/307 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US307320A US3301793A (en) | 1963-09-09 | 1963-09-09 | Preparation of fluorided tungstennickel hydrocracking catalysts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1261485B true DE1261485B (de) | 1968-02-22 |
Family
ID=23189211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES93013A Pending DE1261485B (de) | 1963-09-09 | 1964-09-07 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3301793A (de) |
BE (1) | BE652781A (de) |
DE (1) | DE1261485B (de) |
GB (1) | GB1048890A (de) |
NL (1) | NL6410369A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639272A (en) * | 1969-07-01 | 1972-02-01 | Gulf Research Development Co | Preparation of hydrogenation catalysts |
US4500418A (en) * | 1983-08-15 | 1985-02-19 | Mobil Oil Corporation | Catalysis over activated inorganic oxides |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078238A (en) * | 1959-07-24 | 1963-02-19 | Gulf Research Development Co | Hydrogenation catalyst and method of preparation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2198937A (en) * | 1934-10-11 | 1940-04-30 | Phillips Petroleum Co | Process for converting hydrocarbons |
US2310278A (en) * | 1938-05-20 | 1943-02-09 | Standard Catalytic Co | Hydrogenating with catalyst |
US2348599A (en) * | 1940-07-16 | 1944-05-09 | Standard Catalytic Co | Process for making aviation fuel |
US2336165A (en) * | 1940-08-03 | 1943-12-07 | Standard Oil Dev Co | Catalytic conversion of hydrocarbon oils |
US2594706A (en) * | 1949-05-30 | 1952-04-29 | Ici Ltd | Isomerization of unsaturated hydrocarbons |
US3140925A (en) * | 1960-05-19 | 1964-07-14 | California Research Corp | Hydrocarbon conversion catalyst |
-
1963
- 1963-09-09 US US307320A patent/US3301793A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-07 BE BE652781D patent/BE652781A/xx unknown
- 1964-09-07 GB GB36594/64A patent/GB1048890A/en not_active Expired
- 1964-09-07 NL NL6410369A patent/NL6410369A/xx unknown
- 1964-09-07 DE DES93013A patent/DE1261485B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078238A (en) * | 1959-07-24 | 1963-02-19 | Gulf Research Development Co | Hydrogenation catalyst and method of preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6410369A (de) | 1965-03-10 |
BE652781A (de) | 1965-03-08 |
US3301793A (en) | 1967-01-31 |
GB1048890A (en) | 1966-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560441C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt | |
DE2260433C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C↓5↓ bis C↓1↓↓0↓-Paraffinkohlenwasserstofen | |
DE2535044C2 (de) | Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1072595B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1442832B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators | |
DE1264434B (de) | Verfahren zur Herstellung von konjugierten Diolefinen | |
DE2428621C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen sauren Katalysatoren und die Verwendung der so hergestellten Katalysatoren | |
DE1941948C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken | |
DE2531814C3 (de) | Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen | |
DE1294353B (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren | |
DE1542194B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE2751888C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydroalkylierungskatalysators und dessen Verwendung zum Hydroalkylieren eines monocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs | |
DE2906389C2 (de) | ||
DE1261485B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0552130B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol | |
DE1645790B2 (de) | Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven metall der eisengruppe und einem kristallinen alumosilikat bestehenden katalysators zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE1768602B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen | |
DE2555189A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vanadiumkatalysators | |
DE1014079B (de) | Verfahren zur Herstellung eines platinhaltigen Katalysators | |
DE2908938C2 (de) | ||
DE3844908C2 (de) | Katalysator zur Herstellung von Dialkylnaphthalinen | |
DE1442521C (de) | Verfahren zur Herstellung von Platin katalysatoren | |
DE2261543C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren | |
DE1567536B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines als crackkatalysator geeigneten zeolithen | |
DE2121095C3 (de) | Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger eines Katalysators |