DE1261036B - Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver - Google Patents

Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver

Info

Publication number
DE1261036B
DE1261036B DEO9805A DEO0009805A DE1261036B DE 1261036 B DE1261036 B DE 1261036B DE O9805 A DEO9805 A DE O9805A DE O0009805 A DEO0009805 A DE O0009805A DE 1261036 B DE1261036 B DE 1261036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
line
flame spray
powder
fuel gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9805A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dieter Matthaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSU MASCHB H DIETER MATTHAEUS
Original Assignee
OSU MASCHB H DIETER MATTHAEUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSU MASCHB H DIETER MATTHAEUS filed Critical OSU MASCHB H DIETER MATTHAEUS
Priority to DEO9805A priority Critical patent/DE1261036B/de
Publication of DE1261036B publication Critical patent/DE1261036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • B05B7/206Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material in a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver Flammspritzpistolen sind seit Jahren im praktischen Einsatz, die keramisches oder metallisches Pulver entweder mit Brenngas oder mit Sauerstoff oder mit Preßluft ansaugen und bis zum Auftreffpunkt auf das zu bespritzende Werkstück tragen. Die Nachteile dieser Konstruktionen bestehen darin, daß die Flammen- und Trägergaseinstellung weder der jeweilig erforderlichen Schmelztemperatur noch dem Gewicht der Volumeinheit der verschiedenen Pulver angepaßt werden können. Die Folgen sind entweder überhitzte oder ungenügend angeschmolzene Pulverkörner. In beiden Fällen besteht die Gefahr, zu niedrige Haftwerte und zu hohe Pulververluste zu erhalten, die die Anwendung dieses Verfahrens technisch und wirtschaftlich uninteressant machen.
  • Erfindungsgemäß wird daher zur Vermeidung dieser Nachteile vorgeschlagen, daß sowohl an die Brenngas- als auch an die Sauerstoffleitung je eine wechselseitig abstellbare Zweigleitung mit Querleitung zur Injektorleitung für das Spritzpulver angeschlossen ist. Schaltorgane zum wechselseitigen Abstellen der Brenngas- oder Sauerstoffzweigleitung finden vorzugsweise in Form von zwei ungleich langen Stellschrauben Anwendung.
  • Durch diese konstruktive Neuerung kann somit das schwerschmelzende, aber leichte Keramikpulver durch das mit höchstens 1,5 atü strömende Brenngas angesaugt, langsam durch die Flamme geführt und dadurch angeschmolzen werden. Dagegen wird das schwerere Metallpulver durch Umstellung auf Ansaugung mit Sauerstoff, der mit einem Druck von 5 bis 6 atü strömt, in genügender Mengenleistung zum Anschmelzen und zur Auftragung gebracht.
  • Die F i g. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel. F i g. 1 ist eine Flammspritzpistole mit teilweise geschnittenem Pistolenkörper; F i g. 2 ist ein Querschnitt durch den Pistolenkörper nach der Linie A -A der F i g. 1.
  • An dem Pistolenkörper 1 sitzt der Handgriff 2 und der Pulverbehälter 3 sowie die Zuführungsleitungen 4 für Brenngas und 5 für Sauerstoff bzw. der Spritzkopf 6. An den Leitungen 4, 5 befinden sich noch die Absperrhähne 7, 8, an die sich die Schläuche anschließen, die in F i g. 2 hinter der Bildebene zu denken sind. Am Verbindungsstück 9 zum Pulverbehälter ist ein Absperrventil 10 vorgesehen.
  • Im Innern des Pistolenkörpers laufen die Brenngas- bzw. Sauerstoffleitungen 11, 12 zum Brenngasinjektor des Spritzkopfes im unmittelbaren Anschluß an die Leitungen 4, 5 und in deren gleicher Ebene. Diese Leitungen sind mit Abzweigleitungen 13,14 versehen, die in Ventilsitzen 15,16 enden. In die Gewindebohrungen 17,18 dieser Ventilsitze werden die ungleich langen Stellschrauben 19, 20 als Schaltorgane mittels eines in die Kopfschlitze 21, 22 eingesetzten Schraubenziehers eingeschraubt. Die beiden Ventilsitze sind durch eine Querleitung 24 verbunden, an die sich eine gemeinsame Injektorleitung 23 zum nicht besonders dargestellten Pulverinjektor anschließt und in der das durch einen Kreis 25 angedeutete Dosierventil liegt. Die Schraube 19 ist mit einem Ventilkegel versehen, während die Schraube 20 keinen solchen besitzt und dementsprechend kurz ist. Bei dem Ausführungsbeispiel strömt somit Sauerstoff aus der Leitung 5 zum Pulverinjektor.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1.. Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver mit Brenngas-und Sauerstoffzuleitung, wobei das Pulver entweder durch Brenngas oder Sauerstoff als Trägergas geführt wird, dadurch gekennzeichn e t, daß sowohl an die Brenngas- als auch an die Sauerstoffleitung (4, 5) je eine wechselseitig abstellbare Zweigleitung (13,14) mit Querleitung (24) zur Injektorleitung (23) für das Spritzpulver angeschlossen ist.
  2. 2. Flammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltorgane zum wechselseitigen Abstellen der Zweigleitung in Form von zwei ungleich langen Stellschrauben (19, 20) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1089 614.
DEO9805A 1963-11-27 1963-11-27 Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver Pending DE1261036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9805A DE1261036B (de) 1963-11-27 1963-11-27 Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9805A DE1261036B (de) 1963-11-27 1963-11-27 Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261036B true DE1261036B (de) 1968-02-08

Family

ID=7351785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9805A Pending DE1261036B (de) 1963-11-27 1963-11-27 Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261036B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089614B (de) * 1955-05-02 1960-09-22 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089614B (de) * 1955-05-02 1960-09-22 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724318A1 (de) Verfahren und anlage zum druckluftstrahlen
DE1135801B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE819147C (de) Rohrverbindungen an Stahlrohr-Verkaufsstaendern, -Regalen, -Moebeln u. dgl.
DE1261036B (de) Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver
DE458480C (de) Spritzapparat fuer Farben u. dgl.
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE743552C (de) Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper
DE717474C (de) Duesenkopf an Spritzvorrichtungen fuer Farben, Lacke und aehnliche UEberzugsstoffe
DE345850C (de) Zerstaeubungsvorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit Farbe o. dgl.
DE618669C (de) Farbspritzrohr
DE964665C (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE851168C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
AT203119B (de) Spritzpistole zur Herstellung von Schutzüberzügen
DE388014C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Aufschweissung verbundenen Deckschichten aus Metall oder Metallegierungen auf metallischen Werkstuecken
DE861183C (de) Duesensystem fuer Metallspritzapparate
DE464470C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE4429069A1 (de) Lötbrenner
DE1886848U (de) Flammspritzpistole fuer keramische und metallische pulver.
DE1165176B (de) Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung
AT149055B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum auf mechanischem Wege.
DE742070C (de) Duese fuer Metallspritzpistolen
DE916961C (de) Duesenfoermiger Druckkontakt, insbesondere fuer Druckgasschalter
DE804432C (de) Automatische Schmiereinrichtung, insbesondere an Pressluftbohrhaemmern
DE850973C (de) Pulverspritzpistole