DE1260347B - Wechselschreibstift - Google Patents

Wechselschreibstift

Info

Publication number
DE1260347B
DE1260347B DEF27238A DEF0027238A DE1260347B DE 1260347 B DE1260347 B DE 1260347B DE F27238 A DEF27238 A DE F27238A DE F0027238 A DEF0027238 A DE F0027238A DE 1260347 B DE1260347 B DE 1260347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
longitudinal slots
guide sleeve
guide
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27238A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEND GEB
Original Assignee
FEND GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEND GEB filed Critical FEND GEB
Priority to DEF27238A priority Critical patent/DE1260347B/de
Priority to CH8036359A priority patent/CH381558A/de
Priority to GB40925/59A priority patent/GB936464A/en
Priority to FR812163A priority patent/FR1242134A/fr
Priority to US858174A priority patent/US3025833A/en
Publication of DE1260347B publication Critical patent/DE1260347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/16Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons
    • B43K24/166Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons selection by gravity with a pendulum or the like

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Wechselschreibstift Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselschreibstift mit zwei gegeneinander verschiebbaren, mittels einer Rückstellfeder in ihrer Ruhelage gehaltenen Mantelhülsen, von denen die hintere unter Zwischenschaltung einer hinteren Innenhülse mit einem auf einen vorzuschiebenden Minenträger durch Schwerkraftwirkung einstellbaren, als gerader Stab mit verbreitertem Kopf ausgebildeten Vorschubstab verbunden ist, während die vordere Mantelhülse in einer in ihr angeordneten vorderen Führungshülse die je von einer Rückholfeder in der Ruhelage gehaltenen Minenträger enthält, wobei die vordere Führungshülse mit Längsschlitzen versehen und in ihr eine Sperrhülse drehbar gelagert ist und die Minenträger mit seitlichen Führungsstiften durch Schlitze in der Sperrhülse in die Längsschlitze der Führungshülse hineinragen.
  • Bei Wechselschreibstiften dieser Art sind verschiedene Ausführungsformen und Halterungsmöglichkeiten für den Vorschubstab bekannt. Einmal weist der Vorschubstab einen Kopf auf, der in einem Ringkanal am Boden der Vorschubhülse gehalten und geführt ist. Bei einer zweiten Ausführungsform ist der Vorschub am Hinterende abgekröpft und mittels eines Kugelkopfes in einer in der Mitte des Bodens der Vorschubhülse angeordneten Gelenkpfanne gelagert. Eine weitere bekannte Ausführungsform ist dadurch erreicht, daß der Vorschubstab mittels einer Kurbel an einem in der Mitte des Bodens der Vorschubhülse befindlichen Bolzen aufgehängt ist.
  • Unabhängig von der Halterung des Vorschubstabes liegt dieser in den genannten Fällen achsparallel zur Vorschubhülse und muß zwecks Vorschubs eines Minenträgers in eine zu diesem annähernd koaxiale Lage gebracht werden, so daß er bei Verschieben der beiden Mantelhülsen gegeneinander den Minenträger vorschieben kann. Um den Vorschubstab in eine gewünschte Lage zu bringen, ist es erforderlich, den Wechselschreibstift fast waagerecht zu halten und entsprechend zu drehen.
  • Mit diesen Ausführungen sind jedoch erhebliche Mängel verbunden, die sogar ein Versagen der Vorschubeinrichtung bewirken können, denn in jedem Fall ist ein gewisser Reibungswiderstand vorhanden und ein Verklemmen und Festhaken des Vorschubstabes nicht ausgeschlossen, so daß gegebenenfalls ein Schütteln des Wechselschreibstiftes notwendig wird, um ihn betätigen zu können.
  • Darüber hinaus sind Wechselschreibstifte bekanntgeworden, bei denen der Vorschubstab einen verbreiterten Kopf aufweist, mit dem er unter geringem radialem und axialem Spiel im Boden der Vorschubhülse derart gelagert ist, daß er in jede gewünschte Lage auf einem Kegelmantel gebracht werden kann. Dabei wirkt sich jedoch nachteilig aus, daß der auf diese Weise pendelnd aufgehängte Vorschubstab hinsichtlich seines Aufsetzens auf einen gewünschten Minenträger nicht geführt ist, wodurch es notwendig wird, den Wechselschreibstift sehr genau in die erforderliche Stellung zu drehen und dabei weit in Richtung auf seine waagerechte Lage zu kippen.
  • Ein allen vorgenannten Wechselschreibstiften gemeinsamer Nachteil besteht außerdem darin, daß sie eine Vielzahl von oft recht komplizierten Einzelteilen aufweisen, wodurch die Herstellung verteuert und der Querschnitt der Wechselschreibstifte in einer Größe gehalten wird, die ihre Handlichkeit stark beeinträchtigt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wechselschreibstift der eingangs beschriebenen Art so auszubilden und zu gestalten, daß die Mängel und Nachteile der bekannten Wechselschreibstifte vermieden sind, nämlich daß er einfach und billig herstellbar ist, kleinstmögliche Abmessungen aufweist und auch dann sicher arbeitet, wenn die ihn zur Farbwahl gegebene Dreh- und Schrägstellung nicht genau mit der dazu möglichen Optimalstellung übereinstimmt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorschubstab mit großem radialem, aber geringem axialem Spiel in einer zentrischen Bohrung der hinteren Innenhülse gelagert ist und daß die hintere Innenhülse der hinteren Mantelhülse mit den Vorschubstab auf den vorzuschiebenden Minenträger hinführenden, vorn offenen Längsschlitzen versehen ist, die beim Vorschub der hinteren Mantel- und Innenhülse über die Führungsstifte der nicht vorgeschobenen Minenträger gleiten.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ragen die seitlichen Führungsstifte der Minenträger durch die Längsschlitze der vorderen Führungshülse hindurch, wobei ihr Ende so verbreitert ist, daß es die Schlitzränder am äußeren Umfang der vorderen Führungshülse hintergreift. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die Längsschlitze der vorderen Führungshülse zur Einführung der Führungsstifte der Minenträger an ihrem hinteren Ende offen sind und daß ein auf das hintere Ende der Führungshülse aufschiebbarer Distanzring vorgesehen ist, der die Längsschlitze schließt und zwischen der Führungshülse und der vorderen Mantelhülse einen Ringspalt bildet, in welchem die verbreiterten Enden der seitlichen Führungsstifte der Minenträger beim Verschieben der Minenträger gleiten.
  • Die Rückstellfeder ist in einem Ringspalt zwischen der hinteren Mantelhülse und deren Innenhülse angeordnet und stützt sich mit ihrem vorderen Ende gegen die hintere Stirnfläche der vorderen Führungshülse und des Distanzringes ab.
  • Zweckmäßig ist zur Verbindung der vorderen Mantelhülse mit der hinteren Innenhülse und zur Begrenzung der Verschiebebewegung gegeneinander wenigstens eine Schraube in der vorderen Mantelhülse vorgesehen, die mit ihrem vorderen Schaftende durch einen beidendig geschlossenen Längsschlitz in der hinteren Innenhülse hindurchragt und zugleich den Distanzring, die vordere Führungshülse und einen die Sperrhülse axial festlegenden Ring in der vorderen Mantelhülse in einer bestimmten Lage festhält.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Wechselschreibstift gemäß der vorliegenden Erfindung, F i g. 2 die Ansicht einer hinteren Innenhülse, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-11I der Fig.2. F i g. 4 die Rückansicht der in F i g. 2 gezeigten hinteren Innenhülse, F i g. 5 die Ansicht einer Sperrhülse, F i g. 6 einen Schnitt durch die Sperrhülse nach der Linie VI-VI der F i g. 5, F i g. 7 die Ansicht einer vorderen Führungshülse, F i g. 8 einen Schnitt durch die Führungshülse nach der Linie VIII-VIII der F i g. 7, F i g. 9 die Ansicht eines Minenträgers und F i g. 10 die Draufsicht auf den Minenträger nach F i g. 9.
  • Der Wechselschreibstift besitzt zwei gegeneinander verschiebbare Mantelhülsen 1, 2, die mittels einer Rückstellfeder 3 in ihrer Ruhelage gehalten sind. Die hintere Mantelhülse 1 ist unter Zwischenschaltung einer hinteren Innenhülse 4 mit einem auf einen vorzuschiebenden Minenträger 5 durch Schwerkraftwirkung einstellbaren Vorschubstab 6 verbunden. Die vordere Mantelhülse 2 enthält in einer in ihr angeordneten vorderen Führungshülse 7 die je von einer Rückholfeder 3 in der Ruhelage gehaltenen Minenträger 5. Die vordere Führungshülse 7 ist mit Längsschlitzen 9 versehen. In dieser Führungshülse 7 ist eine Sperrhülse 10 drehbar gelagert, die als Formschlitze ausgebildete Längsschlitze 11 aufweist. In den Längsschlitzen 11 der Sperrhülse 10 und in den Längsschlitzen 9 der vorderen Führungshülse 7 laufen seitliche Führungsstifte 12 der Minenträger 5.
  • Der als gerader Stab mit verbreitertem Kopf 13 ausgebildete Vorschubstab 6 ist mit großem radialem, aber geringem axialem Spiel in einer zentrischen Bohrung 14 der hinteren Innenhülse 4 gelagert, wodurch der Stab unter der Wirkung der Schwerkraft jede Lage innerhalb eines Kegels einzunehmen in der Lage ist. Die hintere Innenhülse 4 der hinteren Mantelhülse 1 weist Längsschlitze 15 auf, die zur Führung des Vorschubstabes 6 und der nicht vorzuschiebenden Minenträger 5 dienen. Die seitlichen Führungsstifte 12 der Minenträger 5 ragen durch die Schlitze der Sperrhülse 10 und der Führungshülse 7 hindurch, und ihr Ende 16 ist so verbreitert, daß es die Außenränder der Schlitze 9 der Führungshülse 7 hintergreift.
  • Die Längsschlitze 9 der Führungshülse 7 sind zur Einführung der Führungsstifte 12 der Minenträger an ihrem hinteren Ende offen. Ein auf das hintere Ende der Führungshülse aufschiebbarer Distanzring 17 schließt die Längsschlitze 9 und bildet zwischen der Führungshülse 7 und der vorderen Mantelhülse 2 einen Ringspalt 18, in welchem die verbreiterten Enden 16 der seitlichen Führungsstifte 12 beim Verschieben der Minenträger § gleiten.
  • Die Rückstellfeder 3 ist in einem zwischen der hinteren Mantelhülse 1 und deren Innenhülse 4 gebildeten Ringspalt 19 angeordnet. Sie stützt sich mit ihrem vorderen Ende gegen die hintere Stirnfläche 20 der Führungshülse 7 und des Distanzringes 17 ab.
  • Zur Verbindung der vorderen Mantelhülse 2 mit der Innenhülse 4 der hinteren Mantelhülse 1 und gleichzeitig zur Begrenzung der Verschiebebewegung beider Mantelhülsen gegeneinander ist in der vorderen Mantelhülse eine Schraube 21 vorgesehen, die mit ihrem vorderen Schaftende 22 durch einen beidendig geschlossenen Längsschlitz 23 in der hinteren Innenhülse 4 hindurchragt und zugleich den Distanzring 17, die Führungshülse 7 und einen die Sperrhülse 10 axial festlegenden Ring 24 in der vorderen Mantelhülse 2 in einer bestimmten Lage festhält.
  • Durch die zentrale Lagerung des Vorschubstabes 6 in der hinteren Mantelhülse 1 ist nur eine leichte Neigung des Wechselschreibstiftes, die schon durch die normale Schreibhaltung- gegeben ist, notwendig, um den Vorschubstab 6 mit seinem freien Ende zur Anlage am inneren Umfang der hinteren Innenhülse 4 zu bringen.
  • Zur Kennzeichnung der einzelnen Minenträger zwecks Einstellung des Wechselschreibstiftes auf eine gewünschte Schreibfarbe ist außen an der hinteren Mantelhülse 1 jedem Minenträger diametral gegenüberliegend eine Farbmarke 25 angebracht. Zum Vorschub eines bestimmten Minenträgers ist somit nur eine Drehung des Wechselschreibstiftes in diejenige Lage, in welcher die dem Minenträger zugehörige Farbmarke oben liegt und ein Druck auf die hintere Mantelhülse notwendig. Dabei ist es nicht einmal erforderlich, daß die Farbmarke ganz genau oben liegt, da sich der Vorschubstab 6 infolge seiner Schwerkraft in den entsprechenden Längsschlitz 15 der hinteren Innenhülse 4 legt und darin beim Vorschub des Minenträgers geführt ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Wechselschreibstift mit zwei gegeneinander verschiebbaren, mittels einer Rückstellfeder in ihrer Ruhelage gehaltenen Mantelhülsen, von denen die hintere unter Zwischenschaltung einer hinteren Innenhülse mit einem auf einen vorzuschiebenden Minenträger durch Schwerkraftwirkung einstellbaren, als gerader Stab mit verbreitertem Kopf ausgebildeten Vorschubstab verbunden ist, während die vordere Mantelhülse in einer in ihr angeordneten vorderen Führungshülse die je von einer Rückholfeder in der Ruhelage gehaltenen Minenträger enthält, wobei die vordere Führungshülse mit Längsschlitzen versehen und in ihr eine Sperrhülse drehbar gelagert ist und die Minenträger mit seitlichen Führungsstiften durch Schlitze in der Sperrhülse in die Längsschlitze der Führungshülse hineinragen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Vorschubstab (6) mit großem radialem, aber geringem axialem Spiel in einer zentrischen Bohrung (14) der hinteren Innenhülse (4) gelagert ist und daß die hintere Innenhülse (4) der hinteren Mantelhülse (1) mit den Vorschubstab (6) auf den vorzuschiebenden Minenträger (5) hinführenden, vorn offenen Längsschlitzen (15) versehen ist, die beim Vorschub der hinteren Mantel- (1) und Innenhülse (4) über die Führungsstifte (12) der nicht vorgeschobenen Minenträger (5) gleiten.
  2. 2. Wechselschreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungsstifte (12) der Minenträger (5) durch die Längsschlitze (9) der vorderen Führungshülse (7) hindurchragen und ihr Ende (16) so verbreitert ist, daß es die Schlitzränder am äußeren Umfang der vorderen Führungshülse (7) hintergreift.
  3. 3. Wechselschreibstift nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (9) der vorderen Führungshülse (7) zur Einführung der Führungsstifte (12) der Minenträger (5) an ihrem hinteren Ende offen sind und daß ein auf das hintere Ende der Führungshülse aufschiebbarer Distanzring .(17) vorgesehen ist, der die Längsschlitze (9) schließt und zwischen der Führungshülse (7) und der vorderen Mantelhülse (2) einen Ringspalt (18) bildet, in welchem die verbreiterten Enden (16) der seitlichen Führungsstifte (12) der Minenträger (5) beim Verschieben der Minenträger gleiten.
  4. 4. Wechselschreibstift nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (3) in einem Ringspalt (19) zwischen der hinteren Mantelhülse. (1) und deren Innenhülse (4) angeordnet ist und sich mit ihrem vorderen Ende gegen die hintere Stirnfläche (20) der vorderen Führungshülse (7) und des Distanzringes (17) abstützt.
  5. 5. Wechselschreibstift nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der vorderen Mantelhülse (2) mit der hinteren Innenhülse (4) und zur Begrenzung der Verschiebebewegung gegeneinander wenigstens eine Schraube (21) in der vorderen Mantelhülse vorgesehen ist, die mit ihrem vorderen Schaftende (22) durch einen beidendig geschlossenen Längsschlitz (23) in der hinteren Innenhülse (4) hindurchragt und zugleich den Distanzring (17), die vordere Führungshülse (7) und einen die Sperrhülse (10) axial festlegenden Ring (24) in der vorderen Mantelhülse (2) in einer bestimmten Lage festhält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1778 156; französische Patentschriften Nr. 985 667, 1000 555, 1023 101.
DEF27238A 1958-12-11 1958-12-11 Wechselschreibstift Pending DE1260347B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27238A DE1260347B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Wechselschreibstift
CH8036359A CH381558A (de) 1958-12-11 1959-11-07 Mehrfachschreiber
GB40925/59A GB936464A (en) 1958-12-11 1959-12-02 Multi-colour pen or pencil
FR812163A FR1242134A (fr) 1958-12-11 1959-12-04 Crayon multiple
US858174A US3025833A (en) 1958-12-11 1959-12-08 Multicolor pen or pencil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27238A DE1260347B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Wechselschreibstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260347B true DE1260347B (de) 1968-02-01

Family

ID=7092348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27238A Pending DE1260347B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Wechselschreibstift

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3025833A (de)
CH (1) CH381558A (de)
DE (1) DE1260347B (de)
FR (1) FR1242134A (de)
GB (1) GB936464A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152578A (en) * 1960-08-02 1964-10-13 Hofmann Ulrich Multicolor ball-point writer
US3196837A (en) * 1961-07-21 1965-07-27 Hofmann Ulrich Multicolor ball-point writer
DE1411937A1 (de) * 1962-01-11 1969-04-30 Bross Dipl Ing Helmut Wechselschreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber
DE1411966A1 (de) * 1962-08-08 1969-10-02 Schmidt Fabr F Feinmechanik Ge Mehrfarbenschreiber,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber
US7950862B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Youngtack Shim Multicolor writing tools and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985667A (fr) * 1949-05-04 1951-07-23 Perfectionnements aux mécanismes sélecteurs, en particulier pour instruments à écrire à plusieurs couleurs
FR1000555A (fr) * 1946-03-01 1952-02-13 Crayons Conte Porte-mines
FR1023101A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Perfectionnements aux instruments à écrire à plusieurs couleurs
DE1778156U (de) * 1958-07-02 1958-11-20 Eugen Kratz Mehrfarbenkugelschreiber.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837057A (en) * 1958-06-03 morlock etal
US2136290A (en) * 1935-06-11 1938-11-08 Fend Kurt Interchangeable lead pencil
US2163515A (en) * 1936-07-23 1939-06-20 Zinc sulphide as a ceramic opacifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000555A (fr) * 1946-03-01 1952-02-13 Crayons Conte Porte-mines
FR985667A (fr) * 1949-05-04 1951-07-23 Perfectionnements aux mécanismes sélecteurs, en particulier pour instruments à écrire à plusieurs couleurs
FR1023101A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Perfectionnements aux instruments à écrire à plusieurs couleurs
DE1778156U (de) * 1958-07-02 1958-11-20 Eugen Kratz Mehrfarbenkugelschreiber.

Also Published As

Publication number Publication date
US3025833A (en) 1962-03-20
CH381558A (de) 1964-08-31
GB936464A (en) 1963-09-11
FR1242134A (fr) 1960-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260347B (de) Wechselschreibstift
DE1259732B (de) Fuellfederhalter
DE709834C (de) Wechselschreibstift mit drei um einen mittig in der Mantelhuelse vor einem Vorschubstab angeordneten Laengskanal gruppierten Kammern fuer je einen Farbminenhalter
DE730764C (de) Wechselschreibstift mit zwei entgegen Federwirkung inenander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE935955C (de) Wechselschreibstift, insbesondere Mehrfachkugelschreiber
DE2616439A1 (de) Mehrfach-minenschreibstift
DE644550C (de) Wechselbleistift mit durch Schieber einzeln in Fuehrungsschlitzen in der Mantelhuelse verschiebbaren Minentraegern
DE710380C (de) Wechselschreibstift mit durch Schiebetasten entgegen der Wirkung von Rueckholfedern verschiebbaren Minentraegern
DE697650C (de) Mehrfachstift, insbesondere Mehrfarbschreibstift, mit zwei in Achsrichtung gegeneinander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE751897C (de) Feder- oder Schreibstifthalter mit einem unter der Wirkung zweier Druckfedern stehenden Feder- bzw. Schreibstifttraeger
DE529942C (de) Wechselschreibstift
DE965550C (de) Schreibstift mit verschiebbarem Schreibmitteltraeger
DE890766C (de) Haltevorrichtung fur Minen, insbesondere bei Wechselschreibstiften
DE816360C (de) Wechselschreibstift
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
DE502138C (de) Wechselschreibstift
DE1841321U (de) Wechselschreibstift mit vorschubhuelse.
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE656184C (de) Wechselbleistift mit auswechselbaren, durch Schieber einzeln vorschiebbaren Minentraegern
DE321065C (de) Minenbleistift fuer mehrere Minen
AT110734B (de) Wechselschreibstift.
DE837218C (de) Wechselschreibstift
DE1461596C (de) Zweifarben Wechselschreibgerat, ins besondere Zweifarben Wechselkugelschrei ber
DE701750C (de) Mehrfarbenschreibstift mit durch Schiebeknoepfe verschiebbaren Minentraegern
DE698154C (de) Wechselschreibstift mit durch einen Verriegelungsring in der Schreibstellung festlegbaren Minenhaltern