DE1259763B - Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension - Google Patents
Einbrenn-WasserpoliersilbersuspensionInfo
- Publication number
- DE1259763B DE1259763B DET25059A DET0025059A DE1259763B DE 1259763 B DE1259763 B DE 1259763B DE T25059 A DET25059 A DE T25059A DE T0025059 A DET0025059 A DE T0025059A DE 1259763 B DE1259763 B DE 1259763B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- water
- suspension
- flux
- methyl cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/51—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
- C04B41/5116—Ag or Au
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/51—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
- C04B41/5188—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/88—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/14—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
- H01B1/16—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/25—Metals
- C03C2217/251—Al, Cu, Mg or noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/17—Deposition methods from a solid phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b-23/01
Nummer: 1259 763
Aktenzeichen: T 25059 VI b/80 b
Anmeldetag: 13. November 1963
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension,
welche aus feinverteiltem Silber, Flußmittel und einer Lackkomponente, die Äthylzellulose, Alkohole und sonstige wasserlösliche
Komponenten enthält und welche zum Versilbern von keramischen Materialien, Metall, Glas, Glimmer,
Quarz und Ferriten durch Auftragen auf die verarbeitenden Gegenstände unter Anwendung von bekannten
Flußmitteln in einem Auftragsvorgang angewendet wird.
Es ist bekannt, daß die Versilberungssuspensionen Gemische von Silberverbindungen und des eigentlichen
Pulversilbers sind, welches in der organischen Lackkomponente und in den Verdünnungsmitteln dispergiert
ist. Darüber hinaus ist in dieser Suspension ein Flußmittel oder ein Gemisch von Flußmitteln enthalten,
die von verschiedener Zusammensetzung sein können und allgemein bekannt sind.
Außer diesen Komponenten muß eine Versilberungssuspension auch ein Flußmittel enthalten, welches die
mechanischen Eigenschaften beeinflußt, die durch einen Ausbrennungsvorgang an keramischen Materialien
bei Temperaturen von 700 bis 8500C erreicht
werden. Die Versilberungssuspensionen haben die erwünschte Konsistenz für ihre Verwendungszwecke,
und sie können auf die keramischen Materialien entweder durch Spritzverfahren, Tauchverfahren, Druckverfahren
oder durch Anstreichen, eventuell in einer Pastenform durch Siebdruck aufgetragen werden.
Die älteren Formen von Versilberungssuspensionen waren aus Silberoxyd oder Silberkarbonat zusammengestellt,
welches in der Lackkomponente zusammen mit dem Flußmittel dispergiert war. Diese Silberverbindungen
wurden später durch Pulversilber ersetzt, welches entweder durch Spritzverfahren des aufgeschmelzten
Silbers, durch thermische Zersetzung des Silberoxyds, des Silberkarbonats oder der organischen
Silberverbindungen, ζ. B. des Silberformiats, des Silberzitrats usw., zubereitet war. Die Patentliteratur
gibt auch ein Verfahren zur Herstellung der Silbermetallpulver auf elektrolytischen Wege an. Es ist auch
eine ganz andere Reihe von Herstellungsverfahren von Pulversilber durch Reduktion von Silbernitrat
aus einer wässerigen oder organischen Lösung mittels Reduktionsmitteln bekannt. Bei Zubereitung des
Pulversilbers ist es wichtig, daß das Pulversilber eine geeignete granulometrische Zusammensetzung habe,
d. h. daß es Partikeln von verschiedenen Größen enthalten würde. Es ist nicht vorteilhaft, in den Poliersilbern nur Silber von Kolloidcharakter anzuwenden,
denn in stärkeren Aufträgen kommt es nach dem Einbrennen zur Bildung von Belägen mit Mikrorissen.
Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension
Anmelder:
Tesla, närodni podnik,
Prag-Hloubetin (Tschechoslowakei)
Prag-Hloubetin (Tschechoslowakei)
Vertreter:
Dipl.-Phys. Dr. W. Junius, Patentanwalt,
3000 Hannover, Abbestr. 20
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Bohuslav Cuhra,
Karel Grüner, Prag
Dipl.-Ing. Bohuslav Cuhra,
Karel Grüner, Prag
Beanspruchte Priorität:
Tschechoslowakei vom 15. November 1962
(6449)
Tschechoslowakei vom 15. November 1962
(6449)
Das Pulversilber von Partikeln, die größer als 10 μ sind, ermöglicht es zwar, stärkere Schichten zu erreichen,
in den Poliersilbersuspensionen kommt es aber zu einer schnellen Sedimentation, wodurch eine
Unstabilität der Suspension verursacht wird. Die bisher in der Literatur beschriebenen Poliersilber
haben die Lackkomponente auf Basis von Nitrozellulose, Äthylzellulose, weiterhin Derivaten der
Akrylsäure, Polystyren, Polyuretan und anderen organischen Materialien gegründet, die zu anderen
Zwecken in der Lackindustrie benutzt werden.
Die angegebenen Komponenten sind in verschiedenen organischen Verdünnungsmitteln ausgelöst,
welche allesamt brennbar, manchmal sogar explosiv und auch mit einem unangenehmen Geruch behaftet
sind. Diese Eigenschaften erschweren ihre Anwendung im Arbeitsvorgang. Durch das Ausdämpfen der Verdünnungsmittel
ändert sich die Viskosität der Versilberungssuspension im Verlauf des Arbeitsvorganges,
was bei einer automatisierten Produktion Fehler beim Auftragen verursachen kann. Das Anwenden einer
ungeeigneten Lackkomponente kann schlechte Anstricheigenschaften zur Folge haben, was dadurch zum
Vorschein kommt, daß die scheinbar angestrichenen Stellen nach dem Ausbrennen unversilbert blieben,
so daß ein neuer Anstrich und neues Ausbrennen notwendig sind.
Ein weiterer Nachteil der auf der Basis der Kunst- oder Naturharze hergestellten Lackkomponenten beruht
in der Tatsache, daß es beim Ausbrennen der angestrichenen Gegenstände in einer oxydarmen
709 720/457
Atmosphäre und bei niedriger Temperatur nicht zum völligen Verbrennen des aus den Harzen stammenden
Kohlenstoffs kommt, welcher dann in eine graphitische Form übergeht. Die derart entstehende Graphitzwischenschicht
hat jedoch die Eigenschaften der Halbleiter und trägt wesentlich zur Verschlechterung des
Verlustfaktors bei verlustarmen dielektrischen Materialien bei. Wenn in der Versilberungssuspension nicht
eine ausreichende Menge von geeigneten Flußmitteln ist, welche imstande ist, das Graphit aufzulösen,
kommt es zur Verminderung der Haftfestigkeit des Silberbelages an dem keramischen Material.
Es ist auch eine Silbersuspension aus einem Gemisch von feinen Partikeln vom Metall-Silberpigment und
einer Tragkomponente bekanntgeworden, welche auf Polyvinylalkohol, Wasser und einem schaumhindernden
Zusatz gegründet ist. Das Gemisch enthält daneben ein wasserlösliches Schutzkolloid, welches die Anwesenheit
des Pigments in der Suspension sichert, weiterhin allgemein bekannte Flußmittel und Reagenzien,
welche die Konzentration der Wasserstoffionen erhöhen, besonders Silberprotein oder Ammoniak
oder Silbernitrat. Dabei hat die Anwendung von Polyvinylalkohol eine ganze Reihe von Nachteilen,
welche sich besonders ungünstig in unzureichender Qualität der Silberbeläge nach dem Ausbrennen auswirken,
z. B. ungenügender Haftfähigkeit und starker Rißneigung. Die Polyvinylalkohollösungen sind besonders
pH-empfindlich, und bei Anwesenheit von Elektrolyten kommt es sehr schnell zu einer Koagulation.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß es bei Anwendung von bestimmten Flußmitteln
in der Suspension, z. B. des Bleiborits, infolge Hydrolyse sehr rasch zur Koagulation der Polyvinylalkoholkomponente
kommt, wodurch die Suspension unbrauchbar wird.
Die vorliegende Erfindung schafft eine wäßrige Versilberungssuspension, mit der sich eine bestens
haftende, rißfreie Versilberung mit ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften herstellen läßt. Infolge
der vorgeschlagenen Zusammensetzung der Tragkomponente kann der Silbergehalt in der Suspension
unter Beibehaltung von hoher Fließfähigkeit, Viskosität und Anstricheigenschaften bis zu 80°/0 erreichen.
Selbst bei diesem hohen Inhalt von Silber hat die Suspension einen dünnflüssigen Charakter und
nicht den Charakter einer Paste.
Die Erfindung besteht darin, daß die Suspension einerseits aus Pulversilber in der Menge von 30 bis
80 Gewichtsprozent, von Schüttwaage von 2,8 bis 3,2 kg/1 und der Öhmmmer 9 bis 20 ml/100 g im breiartigen
Zustand und gleichzeitig zusammen mit an sich bekannten anorganischen Flußmitteln in der
Menge von 0 bis 10 °/0 in Wasser dispergiert ist und andererseits aus einer Lackkomponente von folgender
Zusammenstellung besteht:
Methylzellulose oder Karboxy-
methylzellulose 0,1 bis 2%
Polyäthylenoxyd 0,1 bis 8 % So
Gummiarabikum oder in
Wasser auflösbares Harz ..... 0,1 bis 6 °/0
Glyzerin 0,1 bis 5%
Äthylenglykol 0,1 bis 6 %
Sekundärer oder normaler
Cerylalkohol 0,lbis2°/0
Triätanolamin 0,1 bis 1,5% "
Destilliertes Wasser Rest
Dabei ist es wichtig, daß das Silber eine geeignete granulometrische Zusammensetzung hat und Partikeln
verschiedener Größe aufweist.
Die wäßrige Suspension verflüchtigt sich während des Auftragens nur sehr langsam, so daß während des
Auftragens beständig gleiche Viskosität der Suspension gewährleistet ist. Die angewendeten, in Wasser auflösbaren
Komponenten sind leicht im Ofen zu verflüchtigen und hinterlassen beim Ausbrennen auch
bei niedrigen Temperaturen zwischen dem Silberbelag und dem Grundmaterial keine Graphitreste. Die
Wasserpoliersilbersuspension, die erfindungsgemäß hergestellt wird, ist nach Zubereitung zum Auftragen
durch Spritz-, Druck- und Anstrichverfahren sowie in allen anderen geläufigen Methoden anwendbar.
Durch Zubereitung der Wasserpoliersilbersuspension kann eine Silberpaste hergestellt werden, welche für
die Siebdrucktechnik anwendbar ist. Die erfindungsgemäße Wasserpoliersilbersuspension ist unbrennbar, geruchlos,
vom gesundheitlichen Standpunkt anstandslos, und ihr Herstellungspreis beträgt ungefähr ein Drittel
des Kostenaufwandes der beliebigen anderen Poliersilber, die auf der Basis der organischen Komponente
hergestellt sind.
Die ausgebrannten Silberbeläge sind perfekt gesintert, glänzend und weisen sehr gute elektrophysikalische
Eigenschaften auf. Je nach dem angewendeten Flußmittel sind die sehr gut durch weiches Lot lötbar.
Bei den keramischen Bauteilen ist eine leichte Metallisierung auf galvanischem Wege möglich. Mit einem
Anstrich werden Silberschichten von der Stärke von 10 bis 30 μ erreicht, deren Haftfestigkeit nach der
Menge der Flußmittel größer ist als die Festigkeitsgrenze der keramischen Materialien. Zum Beispiel
beim Steatit ist die Haftfestigkeit des Silberbezuges größer als 100 kg/cm2, gemessen durch die Methode
des senkrechten Abreißens.
Das Verfahren zur Herstellung der Wasserpoliersilbern gemäß dieser Erfindung beruht in diesen einzelnen
Herstellungsphasen:
a) Vorbereitung des Pulversilbers gemäß der deutschen Auslegeschrift 1185 821.
b) Nach Bestimmen der Feuchtigkeit ohne Wasserabtrennung werden zu dem Silberbrei gebührende
Mengen von Flußmitteln und weiterhin Glyzerin, Gummiarabikum oder der in Wasser auflösbaren
Harze, Triäthanolanün, Polyäthylenoxyd, Äthylenglykol, sekundärer Oktylalkohol, Zyklohexanol,
Methylzellulose zugefügt, worauf die Homogenisation vorgenommen wird, wonach die Dispergierung
in Kugelmühlen oder in anderen geeigneten Einrichtungen dieser Art folgt.
c) Das ausgetrocknete Pulversilber, welches in bekannter Weise nach a) zubereitet ist, wird in
der Mühle oder in einer anderen Homogenisationseinrichtung mit den im Punkt b) angeführten
Substanzen zusammengemischt.
d) Durch Veränderung des Anteiles der einzelnen Komponenten kann man Wasserpoliersilbersuspensionen
herstellen, welche für das Spritz-, Anstrich- oder Siebdruckverfahren geeignet sind.
Nachstehend ist ein Beispiel der streichbaren Versilberungssuspensionen
zum Einbrennen auf keramische Bauteile aufgeführt, welche auch zur Herstellung
von Silberschichten auf Röhrenkondensatoren
aus keramischen oder Glimmermaterial oder aus Glas, Quarz und Ferrit anwendbar sind.
A. Silber (Ag) 30 bis 80%
B. Flußmittel 0 bis 10%
C. Träger 10 bis 60%
Die Komponente A = das in bekannter Weise hergestellte Pulversilber.
Die Komponente B = anorganisches Flußmittel, welches für einzelne Materialiensorten zum Erreichen
der maximalen mechanischen oder elektrophysikalischen Eigenschaften geeignet ist, z. B. Wismutoxyd,
Bleiborat oder das Gemisch von diesen beiden Komponenten, weiterhin Silikaten und Wismutkadmiumboraten.
Für Poliersilber ohne Flußmittel ist diese Suspension dort geeignet, wo nicht die Haftfestigkeit
des Silberbelages an den versilberten Gegenständen, sondern verschiedene Werte des Verlustfaktors und
der Permittivität vorzüglich erwünscht werden.
Der Träger C besteht aus
0,5 bis 2% Lösung von Methylzellulose,
5 % Polyäthylenoxyd (z. B. Carbowax),
0,1 bis 2% Triätanolamin,
0,1 bis 5 % Glyzerin oder Äthylenglykol,
0,5 bis 6% Gummiarabikum oder anderem in Wasser a5
auflösbarem Harz,
0,1 bis 2 % Sekundäroktylalkohol oder normalem Oktylalkohol.
Die Trägerkomponente der angeführten Zusammensetzung
wird in die Homogenisationseinrichtung beigefügt, in welcher sich bereits das Pulversilber in Menge
von 15 bis 50 % befindet. Für die Versilberungssuspension, welche zum Spritzverfahren bestimmt ist, oder
für die Versilberpaste, welche für den Siebdruck bestimmt ist, wird das Verhältnis der Trägerkomponente
(entsprechend) geändert.
Claims (1)
- Patentanspruch:Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension, welche aus feinverteiltem Silber, Flußmittel und einer Lackkomponente, die Äthylzellulose, Alkohole und sonstige wasserlösliche Komponenten enthält und welche zum Versilbern von keramischen Materialien, Metall, Glas, Glimmer, Quarz und Ferriten durch Auftragen auf die verarbeiteten Gegenstände unter Anwendung von bekannten Flußmitteln in einem Auftragsvorgang angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension einerseits aus Pulversilber in der Menge von 30 bis 80 Gewichtsprozent, von Schüttwaage von 2,8 bis 3,2 kg/1 und der Ölnummer 9 bis 20 ml/100 g im breiartigen Zustand und gleichzeitig zusammen mit an sich bekannten anorganischen Flußmitteln in der Menge von 0 bis 10 % in Wasser dispergiert ist und andererseits aus einer Lackkomponente von folgender Zusammenstellung besteht:Methylzellulose oder Karboxy-methylzellulosePolyäthylenoxydGummiarabikum oder in Wasserauflösbares HarzGlyzerinÄthylenglykolSekundärer oder normalerOktylalkoholTriäthanolaminDestilliertes Wasser0,1 bis 2% 0,1 bis 8%0,1 bis 6% 0,1 bis 5% 0,1 bis 6%0,1 bis 2% 0,1 bis 1,5% RestIn Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 932 779, 862 727, 672, 1 011 348, 1 007 689;USA.-Patentschriften Nr. 2 942 992, 2 822 279, 695 275;französische Patentschrift Nr. 1 229 086; Gas- und Elektrowärme, 1944, Heft 4, S. 67 ff; US Dep. of Com. TR. PB 111 334 (1953); Proc. IRE, 1948, S. 121 ff. (Wares and Electronics).709 720/457 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS644962 | 1962-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1259763B true DE1259763B (de) | 1968-01-25 |
Family
ID=5411552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET25059A Pending DE1259763B (de) | 1962-11-15 | 1963-11-13 | Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3305369A (de) |
AT (1) | AT254032B (de) |
BE (1) | BE639849A (de) |
CH (1) | CH433902A (de) |
DE (1) | DE1259763B (de) |
GB (1) | GB1066800A (de) |
NL (1) | NL300391A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3391447A (en) * | 1964-06-10 | 1968-07-09 | Agriculture Usa | Soldering nonmetals to metals |
US3755723A (en) * | 1968-02-26 | 1973-08-28 | Du Pont | Novel glasses, silver compositions and capacitors therefrom |
US3957497A (en) * | 1969-03-11 | 1976-05-18 | Owens-Illinois, Inc. | Polymeric based composition |
US3661615A (en) * | 1969-03-11 | 1972-05-09 | Owens Illinois Inc | Substrate coating process |
US5378408A (en) * | 1993-07-29 | 1995-01-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Lead-free thick film paste composition |
GB9415075D0 (en) * | 1994-07-27 | 1994-09-14 | Cookson Group Plc | Paste or printable ink compositions |
US5492653A (en) * | 1994-11-07 | 1996-02-20 | Heraeus Incorporated | Aqueous silver composition |
US20040069454A1 (en) * | 1998-11-02 | 2004-04-15 | Bonsignore Patrick V. | Composition for enhancing thermal conductivity of a heat transfer medium and method of use thereof |
US20040206941A1 (en) * | 2000-11-22 | 2004-10-21 | Gurin Michael H. | Composition for enhancing conductivity of a carrier medium and method of use thereof |
US7316475B2 (en) * | 2004-11-10 | 2008-01-08 | Robert Wilson Cornell | Thermal printing of silver ink |
US20070215883A1 (en) * | 2006-03-20 | 2007-09-20 | Dixon Michael J | Electroluminescent Devices, Subassemblies for use in Making Electroluminescent Devices, and Dielectric Materials, Conductive Inks and Substrates Related Thereto |
MD4075C1 (ro) * | 2009-12-31 | 2011-07-31 | Анатолий ЭФКАРПИДИС | Procedeu de obţinere a argintului coloidal de înaltă dispersie |
US8641815B2 (en) * | 2011-02-28 | 2014-02-04 | Corning Incorporated | Ceramic compositions for improved extrusion |
EP2913318A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-02 | JENOPTIK Katasorb GmbH | Hocheffektives Beschichtungsverfahren von Partikeln auf einem Träger |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE828672C (de) * | 1942-02-27 | 1952-01-21 | Eugen Duerrwaechter Dr Ing | Verfahren zur Herstellung von Versilberungspraeparaten |
DE862727C (de) * | 1951-04-27 | 1953-01-12 | Eugen Dr-Ing Duerrwaechter | Verfahren zur Herstellung von Versilberungspraeparaten und mit denselben hergestellte Gegenstaende |
US2695275A (en) * | 1949-02-05 | 1954-11-23 | Erie Resistor Corp | Silver paint |
DE932779C (de) * | 1953-06-13 | 1955-09-08 | Degussa | Edelmetallpraeparate zum Aufbrennen auf keramische Unterlagen |
US2822279A (en) * | 1954-08-06 | 1958-02-04 | Du Pont | Vitrifiable flux and silver compositions containing same |
US2942992A (en) * | 1957-05-03 | 1960-06-28 | Du Pont | Vitrifiable inorganic ceramic binder and silver compositions containing same |
FR1229086A (fr) * | 1958-05-23 | 1960-09-02 | Du Pont | Liant en matière céramique minérale vitrifiable et compositions d'argent le contenant |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2530217A (en) * | 1946-04-04 | 1950-11-14 | Western Electric Co | Conductive coating compositions |
-
0
- BE BE639849D patent/BE639849A/xx unknown
- NL NL300391D patent/NL300391A/xx unknown
-
1963
- 1963-10-29 CH CH1331863A patent/CH433902A/de unknown
- 1963-10-31 AT AT873463A patent/AT254032B/de active
- 1963-11-06 GB GB43800/63A patent/GB1066800A/en not_active Expired
- 1963-11-06 US US321807A patent/US3305369A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-13 DE DET25059A patent/DE1259763B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE828672C (de) * | 1942-02-27 | 1952-01-21 | Eugen Duerrwaechter Dr Ing | Verfahren zur Herstellung von Versilberungspraeparaten |
US2695275A (en) * | 1949-02-05 | 1954-11-23 | Erie Resistor Corp | Silver paint |
DE862727C (de) * | 1951-04-27 | 1953-01-12 | Eugen Dr-Ing Duerrwaechter | Verfahren zur Herstellung von Versilberungspraeparaten und mit denselben hergestellte Gegenstaende |
DE932779C (de) * | 1953-06-13 | 1955-09-08 | Degussa | Edelmetallpraeparate zum Aufbrennen auf keramische Unterlagen |
US2822279A (en) * | 1954-08-06 | 1958-02-04 | Du Pont | Vitrifiable flux and silver compositions containing same |
US2942992A (en) * | 1957-05-03 | 1960-06-28 | Du Pont | Vitrifiable inorganic ceramic binder and silver compositions containing same |
FR1229086A (fr) * | 1958-05-23 | 1960-09-02 | Du Pont | Liant en matière céramique minérale vitrifiable et compositions d'argent le contenant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT254032B (de) | 1967-05-10 |
NL300391A (de) | |
US3305369A (en) | 1967-02-21 |
GB1066800A (en) | 1967-04-26 |
CH433902A (de) | 1967-10-14 |
BE639849A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655085C2 (de) | ||
DE1194539B (de) | Widerstandsglasurmasse | |
DE1259763B (de) | Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension | |
DE3650210T2 (de) | Leitfähige Dickschichtzusammensetzung. | |
DE1671900A1 (de) | Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung | |
DE2052148C3 (de) | Widerstandsmasse und deren Verwendung | |
DE2658647A1 (de) | Kermet und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1496644C2 (de) | Silberhaltige Überzugsmasse | |
DE2353376A1 (de) | Halbleitende glasursubstanz | |
DE1796088B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck | |
DE1646606B2 (de) | Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken | |
EP0124943A1 (de) | Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen | |
DE1113407B (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials | |
DE1911703C3 (de) | Widerstand-Masse | |
DE2836316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramikteilen mittels elektrophorese | |
DE3224573A1 (de) | An der luft zu brennende leiter- oder widerstandsfarbe und deren verwendung zum herstellen eines widerstands- oder leiterueberzugs fuer ein elektronisches bauelement mit einer porzellanbeschichteten leiterplatte aus metall | |
DE1007689B (de) | Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand | |
DE828672C (de) | Verfahren zur Herstellung von Versilberungspraeparaten | |
DE2421861C2 (de) | Elektrischer Vanadium-Ruthenium-Widerstand | |
DE2208915C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1017292B (de) | Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht | |
DE2161517A1 (de) | Herstellung von Silberpulver | |
DE362224C (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden UEberzuegen aus unedlen Metallen auf keramischen Gegenstaenden | |
DE2152011C3 (de) | Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper | |
JPH08217990A (ja) | セラミックコーティング組成物の製造に使用するための媒体、該媒体を含有するセラミックコーティング組成物およびコーティングされたガラス支持体の製造法 |