DE1258541C2 - Rost fuer grossfeuerungsanlagen - Google Patents

Rost fuer grossfeuerungsanlagen

Info

Publication number
DE1258541C2
DE1258541C2 DE19651258541 DE1258541A DE1258541C2 DE 1258541 C2 DE1258541 C2 DE 1258541C2 DE 19651258541 DE19651258541 DE 19651258541 DE 1258541 A DE1258541 A DE 1258541A DE 1258541 C2 DE1258541 C2 DE 1258541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
combustion systems
large combustion
systems according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651258541
Other languages
English (en)
Other versions
DE1258541B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1258541C2 publication Critical patent/DE1258541C2/de
Publication of DE1258541B publication Critical patent/DE1258541B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/003Stepped grates with rotatable or slidable gratebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rost für Großfeuerungsanlagen mit aufeinander schürenden oder drehenden Rostelementen. Die Roststäbe werden je nach ihrer Funktion vorn, hinten oder in der Mitte gelagert; sie können in verschiedener Weise einzeln an ihren Enden in einen Träger eingehängt und, insbesondere bei Roststäben leichterer Art, zu Paketen zusammengeschraubt oder durch gegenseitige Haltevorsprüngezusammengehalten sein, um ihre Gewichtswirkung gegen örtliche Schichtkräfte zu vergrößern.
Nur an einer Stelle eingehängte Roststäbe neigen gelegentlich, je nach der auf sie einwirkenden Kraft, trotz Paketierung usw. dazu, an ihrem freien Ende aufzustehen und dadurch Brennschichtteile unter sich durchtreten zu lassen. Es ist jedoch nicht möglich, solche Roststäbe an ihrem eingehängten Ende so starr zu befestigen, daß sie am freien Ende kein vertikales Bewegungsspiel mehr haben, da sowohl durch die Bewegung der davorliegenden Roststabelemente als auch infolge des natürlichen Verschleißes ein gewisser Freiheitsgrad senkrecht zur Roststablänge vorhanden sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unerwünschtes Aufheben der Roststäbe während des Betriebes zu verhindern. Bei einem Rost für Großfeuerungsanlagen der eingangs erwähnten Art besteht demgemäß das Neue in der Hauptsache darin, daß Roststäbe oder Roststabgruppen bzw. Anschlußplatten an Rostwalzen mit einer über die Eigengewichte der Rostelemente und der auf ihnen liegenden Brennstoffe hinausgehenden Kraft auf ihre Unterlage angedrückt sind. Eine bevorzugte Ausführungsform zum Erreichen dieses Zieles besteht darin, daß die Rostelemente durch an ihnen angelenkte und an den Roststab-
Trägern angreifende, gefederte Zuganker mit einer Komponente nach abwärts auf ihre Unterlage gezogen sind. Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. In dieser sind einige Ausführungsmöglichkeiten dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Teil-Vertikalschnitt durch einen Stufenrost,
F i g. 2 einen Roststab vor einer Walze, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsmöglichkeit,
F i g. 4 eine Ausführungsform bei Anordnung zwischen Rostwalzen.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, sind die Roststäbe 1 bzw. la mit ihrem rückwärtigen Ende beispielsweise in beweglichen Auflagern (Trägern) 3 und in feststehenden Auflagern 3 a eingehängt. Gemäß der Erfindung greift sowohl bei beweglichen als auch bei feststehenden Roststäben 1 bzw. 1 α in einem Gelenk 7 ein Zuganker an, der z. B. als durchgehender, sich
am Auflager 3 a abstützender Zuganker 2 vorgesehen sein kann. Um verschiedene Ausführungsmöglichkeiten aufzuzeigen, ist z. B. der bewegliche Roststab 1 in Fig. 1 mittels eines unterbrochenen Zugankers 2b an sein bewegliches Auflager 3 herangezogen. Je nach dem gewünschten Druck, mit welchem die Roststäbe 1 bzw. 1 α auf ihren darunterliegenden Roststab bzw. Gleitfläche gedrückt werden sollen, sind entsprechend vorgespannte Tellerfedern 4 angeordnet, deren Spannung durch auf dem Zuganker verschraubte Spannmuttern einstellbar ist.
In F i g. 2 ist die Anwendung der Erfindung bei den letzten Roststäben eines Rostes gezeigt, welche die Verbindung zur Schlackenwalze 6 herstellen.
Während bei den in F i g. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen die Roststäbe durch an ihnen angelenkte, schräg verlaufende Zuganker mit einer Komponente nach abwärts gezogen werden, können gemäß F i g. 3 auch Ausführungsformen vorgesehen sein, bei denen die Roststäbe mit einem zusätzlichen Gewicht 5 belastet sind, das in bezug auf seine Größe und Lage veränderlich sein kann.
Die Erfindung läßt sich gemäß F i g. 4 vorteilhaft auch bei solchen Feuerungsanlagen anwenden, deren Rostelemente aus im Abstand voneinander gelagerten Walzen 8, 8 a bestehen. Hier ergibt sich in besonderem Maß die Aufgabe, die Überbrückung der Walzen so zu gestalten, daß möglichst wenig Rostdurchfall zwischen den Walzen vorhanden ist. Demgemäß sind nach der Erfindung zwischen den Walzen 8 und 8 a Überbrückungselemente Ib vorgesehen, welche, wie gezeichnet, etwa RoStstabform aufweisen können und die an eine bzw. an beide Walzen 8, 8« angedrückt sind. Das Heranziehen des Überbrückungselementes 16 auf seine Unterlage (Walze 8) erfolgt sinngemäß
in der gleichen Weise, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Eine der beiden Walzen 8 bzw. 8 a kann auch durch Rostelemente ähnlich den in den F i g. 1 mit 3 dargestellten ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rost für Großfeuerungsanlagen mit aufeinander schürenden oder drehenden Rostelementen, dadurch gekennzeichnet, daß Roststäbe oder Roststabgruppen bzw. Anschlußplatten an Rostwalzen mit einer über die Eigengewichte der Rostelemente und der auf ihnen liegenden Brennstoffe hinausgehenden Kraft auf ihre Unterlage angedrückt sind.
2. Rost für Großfeuerungsanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostelemente durch an ihnen angelenkte und an den Roststab-Trägern angreifende, gefederte Zuganker mit einer Komponente nach abwärts auf ihre Unterlage gezogen sind.
3. Rost für Großfeuerungsanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe mit einem zusätzlichen Gewicht belastet sind.
4. Rost für Großfeuerungsanlagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gewicht in seiner Größe und/oder Lage veränderlich ist.
5. Rost für Großfeuerungsanlagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen je zwei Walzen (8, 8 a) angeordnetes, etwa roststabförmiges Überbrückungselement (1 b).
DE19651258541 1965-04-29 1965-04-29 Rost fuer grossfeuerungsanlagen Expired DE1258541C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065062 1965-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1258541C2 true DE1258541C2 (de) 1973-09-20
DE1258541B DE1258541B (de) 1973-09-20

Family

ID=7311319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651258541 Expired DE1258541C2 (de) 1965-04-29 1965-04-29 Rost fuer grossfeuerungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS504891B1 (de)
AT (1) AT273350B (de)
CH (1) CH445002A (de)
DE (1) DE1258541C2 (de)
DK (1) DK113664B (de)
GB (1) GB1148714A (de)
NL (1) NL6605575A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751084B2 (de) * 1968-03-30 1971-06-24 Peters Ag Claudius Befestigungsanordnung fuer eine Rostplatte
DE2930406A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Krupp Polysius Ag Schubrost
DE4300636C1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Rbu Rolf Becker Gmbh Ingieneur Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE4316343A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Babcock Energie Umwelt Walzenrost für Verbrennungsanlagen
JP5871541B2 (ja) * 2011-09-29 2016-03-01 荏原環境プラント株式会社 ストーカ式焼却炉の火格子の取り付け構造及びストーカ式焼却炉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT65019B (de) * 1913-06-21 1914-05-25 Karl Weisz Regelungsvorrichtung für Schrägroste mit wechselweise hin und her bewegten Roststäben.
FR22098E (fr) * 1915-07-24 1921-05-12 Philipp Werger Foyer à grille à gradins, dont les barreaux sont animés d'un mouvement alternatif
AT112163B (de) * 1925-03-30 1929-01-25 Babcock & Wilcox Damfkessel We Mechanischer Treppenrost mit Seitenwangen.
AT142971B (de) * 1932-03-31 1935-10-10 Otto Schenk Schlackenrost für Vorschub-, Treppen-, Mulden-, Wander- und ähnliche Roste.
DE735530C (de) * 1941-01-10 1943-05-17 Ing Emanuel Dvorak Mechanischer Stufenrost
DE911316C (de) * 1950-01-01 1954-05-13 Martin Joh Jos Dr Ing Hangabtriebsausgleich bei Schraegrostfeuerungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT65019B (de) * 1913-06-21 1914-05-25 Karl Weisz Regelungsvorrichtung für Schrägroste mit wechselweise hin und her bewegten Roststäben.
FR22098E (fr) * 1915-07-24 1921-05-12 Philipp Werger Foyer à grille à gradins, dont les barreaux sont animés d'un mouvement alternatif
AT112163B (de) * 1925-03-30 1929-01-25 Babcock & Wilcox Damfkessel We Mechanischer Treppenrost mit Seitenwangen.
AT142971B (de) * 1932-03-31 1935-10-10 Otto Schenk Schlackenrost für Vorschub-, Treppen-, Mulden-, Wander- und ähnliche Roste.
DE735530C (de) * 1941-01-10 1943-05-17 Ing Emanuel Dvorak Mechanischer Stufenrost
DE911316C (de) * 1950-01-01 1954-05-13 Martin Joh Jos Dr Ing Hangabtriebsausgleich bei Schraegrostfeuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS504891B1 (de) 1975-02-25
DK113664B (da) 1969-04-14
NL6605575A (de) 1966-10-31
AT273350B (de) 1969-08-11
CH445002A (de) 1967-10-15
DE1258541B (de) 1973-09-20
GB1148714A (en) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398A1 (de) Ladenverkaufseinrichtung fuer warenpaeckchen
DE2808806C2 (de) Vorrichtung zum Falten eines Endes eines schlauchförmigen Werkstücks und zum Nähen des gefalteten Werkstückabschnitts zu einem Bund mit einer Nähmaschine
DE2159534B2 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung für gestapelte Gegenstände, mit selbsttätiger Höhenregulierung
DE1258541C2 (de) Rost fuer grossfeuerungsanlagen
DE3443716A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE2915958B1 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von gruppenweise in einem Filtergehaeuse angeordneten Filterschlaeuchen
DE1065748B (de) Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische
DE310358C (de)
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE1807811C3 (de) Abkantmaschine
DE1167300B (de) Druckmittelbetaetigte Rueckeinrichtung fuer Foerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel
DE157668C (de)
DE22732C (de) Sägegatter für Handbetrieb
DE274059C (de)
DE515199C (de) Plaettmaschine mit Druckvorrichtung fuer die Plaettwalzen
DE542444C (de) Dropperantrieb fuer Mustervorrichtungen von Spitzen- und Tuellwebstuehlen
DE940778C (de) Vollmechanischer Drehrost
DE2051615C3 (de) Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl
DE2514159C3 (de) Als Rollen mit waagrechter Achse ausgebildete Niederhalter für eine auf einer Transportbahn zu einer Bearbeitungsstelle zu transportierende Kunststoffbahn mit erhabenen Verformungen
DE515636C (de) Lagerung mit Waelzlager
AT62663B (de) Spleißmaschine für Häute.
DE2420198C3 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von magnetisierbaren Blechen, insbesondere für Blechsta pel-Vorrichtungen
DE279104C (de)
DE1452919C (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blech
AT328831B (de) Abschermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee