DE1258004B - Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE1258004B
DE1258004B DES71548A DES0071548A DE1258004B DE 1258004 B DE1258004 B DE 1258004B DE S71548 A DES71548 A DE S71548A DE S0071548 A DES0071548 A DE S0071548A DE 1258004 B DE1258004 B DE 1258004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
catalyst
desulfurization
sulfur
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71548A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Thomas Douwes
Pieter Aldert Van Weeren
Hendrikus De Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1258004B publication Critical patent/DE1258004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/24Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with hydrogen-generating compounds
    • C10G45/26Steam or water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/14Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles
    • C10G45/16Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
ClOg
Deutsche Kl.: 23 b-1/05
Nummer: 1258 004
Aktenzeichen: S 71548IV d/23 b
Anmeldetag: 6. Dezember 1960
Auslegetag: 4. Januar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffölen mit Wasserdampf.
Es ist bekannt, Kohlenwasserstofföle zu entschwefeln, indem man diese öle mit einem Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Berührung bringt. Der Nachteil dieser sogenannten Hydroentschwefelung besteht darin, daß sie eine überschüssige und häufig kostspielige Wasserstoffmenge erfordert.
Es ist auch bekannt, Kohlenwasserstofföle, die cyclische und acyclische Schwefelverbindungen enthalten, ohne die Verwendung von zugesetzten Wasserstoff katalytisch zu entschwefeln. So ist ein zweistufiges Verfahren für die Entschwefelung von Kohlenwasserstofffraktionen bekannt, bei dem nichtheterocyclische Schwefelverbindungen in der ersten Stufe mit Hilfe eines Katalysators auf Tonerdebasis, z. B. Bauxit oder Fullererde, oder eines Metalloxydkatalysators zersetzt werden, während in der zweiten Stufe die heterocyclischen Schwefelverbindungen mit Hilfe eines Katalysators aus Metallen, Metalloxyd oder Metallsulfiden zersetzt werden.
Bei diesem Verfahren wird jedoch nur ein kleiner Prozentsatz der heterocyclischen Schwefelverbindungen zersetzt, so daß die Entschwefelung, wenn das Ausgangsmaterial einen hohen Gehalt an solchen Schwefelverbindungen aufweist, unbefriedigend ist.
Es ist ferner bekannt, Kohlenwasserstofföle bei etwa 350 bis 4500C mit Wasserdampf bei Atmosphärendruck zu destillieren, was aber keine Zersetzung der Schwefelverbindungen, insbesondere der cyclischen, ergibt.
Aus den deutschen Auslegeschriften 1005 224 und 1013 025 sind Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffölen über Katalysatoren bei erhöhtem Druck bekannt, wobei außer Wasserstoff enthaltenden Gasen auch Wasserdampf zugeführt werden kann.
Es wurde nun ein Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffölen mit Wasserdampf bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 45O0C gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Entschwefelung bei einem Druck von mindestens 15 ata in Abwesenheit von zugesetztem Wasserstoff unter Verwendung eines Katalysators vorgenommen wird, der mindestens· ein Sulfid eines Elements der linken Spalte der Gruppe VI des Periodischen Systems (Chrom, Molybdän, Wolfram) und mindestens ein Sulfid eines Elements der Eisengruppe (Eisen, Nickel, Kobalt) enthält, wobei der Verfahren zur katalytischen Entschwefelung
von Kohlenwasserstoffölen
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
8000 München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Cornells Thomas Douwes,
Pieter Aldert van Weeren,
Hendribus de Ruiter,
Amsterdam (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 8. Dezember 1959 (246160)
Katalysator auf einem Träger, der ganz oder teilweise aus Tonerde besteht, aufgebracht ist. Die Entschwefelung wird vorzugsweise im Bereich von bis 425 0C durchgeführt. Es war überraschend, daß man bei Verwendung dieser Katalysatoren auch ohne zugesetzten Wasserstoff eine vollständige Zersetzung gerade cyclischer Schwefelverbindungen erzielen kann.
In den meisten Fällen überschreitet der angewandte Druck 200 ata nicht. Drücke zwischen 20 und ata, vor allem im Bereich von 30 bis 75 ata, werden bevorzugt.
Der Tonerdegehalt des Trägers kann in weiten Grenzen schwanken. Der Träger kann z. B. zwischen und 100 Gewichtsprozent Tonerde enthalten. Träger mit einem hohen Tonerdegehalt, z. B. 90 Gewichtsprozent oder mehr, werden bevorzugt.
Es können auch natürliche und synthetische ton-erdehaltige Stoffe als Träger verwendet werden. Diese Stoffe können z. B. auch Kieselsäure enthalten.
Die angewandten Katalysatoren werden in üblicher Weise hergestellt. Hierzu kann das Trägermaterial z.B. mit einer Lösung-der Salze der katalytisch
709 717/560
aktiven Metalle imprägniert wer.den. Nach dem Trocknen werden diese Salze durch Calcinieren in die entsprechenden Metalloxyde umgewandelt, die dann anschließend in Metallsulfide in bekannter Weise umgewandelt werden, z. B. mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Schwefelwasserstoff oder Kohlendisulfid, Butylmercaptan und ähnlichen.
Die angewandte Raumgeschwindigkeit je Stunde, auf Flüssigkeit bezogen, kann in weiten Grenzen schwanken, aber eine Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,25 bis 4 kg öl je Liter Katalysator und Stunde wird vorzugsweise angewandt.
Das Molverhältnis von Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen kann in weiten Grenzen schwanken. Verhältnisse zwischen 0,5 und 500 Mol Wasserdampf je Grammatom Schwefel im Ausgangsmaterial werden in den meisten Fällen angewandt. Vorzugsweise werden 5 bis 50 Mol Wasserdampf je Grammatom Schwefel in dem Ausgangsmaterial angewandt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist für die Entschwefelung von Kohlenwasserstoffölen, z. B. Erdölen, wie Benzinen, Leuchtölen, Gasölen und Rückstandsölen, und Steinkohlenteerfraktionen, z. B. Rohbenzol und Toluol, technischen Xylolen und ähnlichen geeignet. Diese Kohlenwasserstofföle können Schwefelverbindungen von sehr verschiedenen Zusammensetzungen aufweisen. Beide, die acyclischen Schwefelverbindungen, wie Mercaptane, Sulfide und Disulfide, die gewöhnlich leichter angegriffen werden, wie auch die stabileren cyclischen Schwefelverbindungen, wie Thiophen, Benzothiophen, Dibenzothiophen und ähnliche, sowie auch deren Derivate werden beim erfindungsgemäßen Verfahren zersetzt.
Außer den bereits erwähnten Vorteilen des Verfahrens nach der Erfindung sei die große Selektivität der Entschwefelung besonders erwähnt, d. h., es werden praktisch nur die schwefelhaltigen Moleküle angegriffen werden, während die Kohlenwasserstoffmoleküle intakt bleiben. So wird, ausgehend von einem Gemisch, z. B. von Benzol und Thiophen, praktisch nur das Thiophen zersetzt,
t Die Entschwefelung kann in der Dampfphase, in der flüssigen Phase oder teils in der Dampfphase, teils in der flüssigen Phase in Abhängigkeit von den zu entschwefelnden Ausgangsmaterialien und von den Arbeitsbedingungen vorgenommen werden. Es ist gewöhnlich vorzuziehen, die sogenannte Trickle-Technik anzuwenden, bei der die Flüssigkeit und die Dämpfe im Gleichstrom durch eine feste Schicht der Katalysatorteilchen nach unten wandern, wobei die Flüssigkeit einen dünnen Film auf den Katalysatorteilchen bildet.
Das Verfahren nach der Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Benzol, verunreinigt mit etwa 10 Volumprozent Thiophen' (etwa 4,5 Gewichtsprozent Schwefel im Ausgangsmaterial), wurde zusammen mit 1 kg Dampf je Liter Ausgangsmaterial bei' Raumtemperatur bei einem Druck von 20 ata, einer Temperatur von 4000C und einer Raumgeschwindigkeit von 0,251 (bei Raumtemperatur) flüssiges Ausgangsmaterial je Liter Katalysator und Stunde über einen Kobaltsulfid-Molybdänsulfid-Tonerde-Katalysator in Form von 3 ■ 3-mm-Pastillen geleitet. Je 100. Gewichtsteile Tonerde enthielt der Katalysator 3,42 Gewichtsteile Kobalt 7,46 Gewichtsteile Molybdän und l;0 Gewichtsteil SiOg. Die zugegebene Dampfmenge entsprach 50 Mol Dampf je Grammatom Schwefel. Der Schwefelgehalt des Endproduktes betrug 0,48 Gewichtsprozent, entsprechend einer Entschwefelung von über 90%.
Ein zweiter Versuch wurde in der gleichen Weise mit dem gleichen Ausgangsmaterial durchgeführt, aber diesmal in Abwesenheit von Wasserdampf, ίο Der Schwefelgehalt des Endproduktes betrug 4,18 Gewichtsprozent, entsprechend einer Entschwefelung von nur 7%. Ein Vergleich dieses Versuchs mit dem ersten Versuch zeigt die günstige Wirkung des Wasserdampfes.
Beispiel2
Benzol, verunreinigt mit etwa 10 Gewichtsprozent Thiophen (etwa 4,5 Gewichtsprozent Schwefel im Ausgangsmaterial), wurde bei einem Druck von 20 ata, einer Temperatur von 4000C und einer Raumgeschwindigkeit von 0,251 (bei Raumtemperatur) Ausgangsmaterial je Liter Katalysator und Stunde in Gegenwart von Wasserdampf über einen Kobaltsulfid-Molybdänsulfid-Katalysator (3 · 3-mm-Pastillen) geleitet. Das Verhältnis von Wasserdampf zu Ausgangsmaterial betrug wieder 1 kg Wasserdampf je Liter Ausgangsmaterial, entsprechend je 50 Mol Wasserdampf je Grammatom Schwefel. Je 100 Gewichtsteile Tonerde enthielt der Katalysator 3,51 Gewichtsteile Kobalt, 7,75 Gewichtsteile Molybdän und 1,2 Gewichtsteile Kieselsäure. Es wurde ein Endprodukt mit einem Schwefelgehalt von 0,40 Gewichtsprozent erhalten, entsprechend einer Entschwefelung von über 90%.
Der Versuch nach Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei der einzige Unterschied in den Arbeitsbedingungen darin bestand, daß ein Kobaltoxyd-Molybdänoxyd-Katalysator verwendet wurde. Dieser Katalysator enthielt 3,51 Gewichtsteile Kobalt, 7,75 Gewichtsteile Molybdän und 1,2 Gewichtsteile Kieselsäure je 100 Gewichtsteile Tonerde. Das Endprodukt enthielt 4,3 Gewichtsprozent Schwefel, was darlegt, daß nur eine Entschwefelung von etwa 3,5% auftrat. Ein Vergleich zwischen dem Beispiel 2 und dem Vergleichsbeispiel zeigt, daß der Katalysator die aktiven Metalle in Form von Sulfiden enthalten muß.
Beispiel 3
Technisches Xylol, verunreinigt mit 10 Volumprozent Thiophen (4,5 Gewichtsprozent Schwefel im Ausgangsmaterial), wurde bei einem Druck von 20 ata und einer Temperatur von 4000C und einer Raumgeschwindigkeit von 0,5 1 (bei Raumtemperatür) Ausgangsmaterial je Liter Katalysator und Stunde zusammen mit Wasserdampf über einen Katalysator geleitet, der aus Kobaltsulfid, Molybdänsulfid, Tonerde und Kieselsäure bestand. Dieser Katalysator enthielt 3,4 Gewichtsteile Kobalt, 7,46 Gewichtsteile Molybdän, aufgetragen auf 100 Gewichtsteile Träger. Der Träger enthielt 97 Gewichtsprozent Tonerde und 3 Gewichtsprozent Kieselsäure. Das Endprodukt enthielt 0,75 Gewichtsprozent Schwefel, entsprechend einer Entschwefelung von 80,3%.
Um die Wirkung des Trägermaterials bei der Entschwefelung zu* demonstrieren, wurde nach Beispiel 2 mit einem Kobaltsulfid-Molybdänsulfid-Kiesel-
säure-Katalysator gearbeitet, der 3,42 Gewichtsteile Kobalt und 47,6 Gewichtsteile Molybdän auf 100 Gewichtsteile Träger enthielt. Der Träger bestand aus reiner Kieselsäure. Das Endprodukt enthielt nun 4,32 Gewichtsprozent Schwefel, entsprechend einer Entschwefelung von nur etwa 4%.
Ein Vergleich des Beispiels 3 mit diesem Beispiel zeigt, daß die Gegenwart von Tonerde in dem Träger wesentlich für eine gute Entschwefelung ist.
Beispiel 4
Die Einwirkung von Temperatur und Druck auf die Entschwefelung wurde durch eine Reihe von 1.2 Versuchen ermittelt.
In allen Versuchen wurde technisches Xylol mit etwa 10 Volumprozent Thiophen, entsprechend 4,5 Gewichtsprozent Schwefel im Gemisch, in Gegenwart von Wasserdampf über einen Kobaltsulfid-Molybdänsulfid-Tonerde-Katalysator bei einer Raumgeschwindigkeit von 0,50 1 (flüssig) Ausgangsmaterial je Liter Katalysator und Stunde und bei einem Verhältnis von 0,2 kg Wasserdampf je Liter Ausgangsmaterial geleitet.
Der Katalysator enthielt 3,42 Gewichtsteile Kobalt und 7,46 Gewichtsteile Molybdän, aufgetragen auf 100 Gewichtsteile Träger. Der Träger enthielt 97 Gewichtsprozent AI2O3 und 3 Gewichtsprozent SiOa.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Temperaturen und Drücke, die bei den Versuchen angewandt wurden, sowie den Schwefelgehalt der erhaltenen Endprodukte und die prozentuale Entschwefelung.
Versuchs
nummer
Druck Tempe
ratur
Schwefelgehalt
als Prozent im
Endprodukt
Ent
schwefelung
ata 0C Gewichtsprozent %
1 20 375 2,45 45,6
2 20 - 400 1,44 68,0
3 20 425 1,97 56,2
4 20 375 2,45 45,6
5 30 375 1,73 61,6
6 40 375 1,59 64,7
7 1 400 4,25 5,6
8 10 400 2,69 40,2
9 15 400 2,27 49,6
5 10 Druck Tempe Schwefelgehalt Ent
Versuchs 11 ata ratur als Prozent im schwefelung
nummer 12 20 3C Endprodukt 0/
/0
30 400 Gewichtsprozent 68,0
40 400 1,44 81,6
400 0,83 80,7
0,87
Die Ergebnisse der Versuche 1 bis 3 zeigen, daß
. eine. Entschwefelung bei einem Druck von 20 ata durch Erhöhung der Temperatur von 375 auf 4000C verbessert wird. Eine weitere Erhöhung auf 425 0C bedingt, daß die Entschwefelung wieder absinkt.
Die Beispiele 4 bis 12 zeigen, daß bei einer gegebenen Temperatur die Entschwefelung steigt, wenn der Druck ansteigt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffölen mit Wasserdampf bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 4500C, dadurch gekennzeichnet, daß die Entschwefelung bei einem Druck von mindestens 15 ata in Abwesenheit von zugesetztem Wasserstoff unter Verwendung eines Katalysators vorgenommen wird, der mindestens ein Sulfid eines Elementes der linken Spalte der Gruppe VI des Periodischen Systems (Chrom, Molybdän, Wolfram) und mindestens ein Sulfid eines Elementes der Eisengruppe (Eisen, Nickel, Kobalt) enthält, wobei der Katalysator auf einem Träger aufgebracht ist, der ganz oder zum Teil aus Tonerde besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angewandte Verhältnis von Wasserdampf zu Kohlenwasserstorf so bemessen wird, daß die Zahl der Moleküle Wasserdampf je Grammatom Schwefel im Ausgangsmaterial im Bereich von 5 bis 50 liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1005224,1013025; italienische Patentschrift Nr. 291 588;
USA.-Patentschriften Nr. 2 121 169, 2 177 343;
LJ. Postowski und W. A. P1 j u s η i η in Petroleum Ind., 19, S. 561 bis 564, ref. in Chem. Zentralblatt, 1931/1, S. 2419.
709 717/560 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES71548A 1959-12-08 1960-12-06 Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen Pending DE1258004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL891382X 1959-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258004B true DE1258004B (de) 1968-01-04

Family

ID=19855903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71548A Pending DE1258004B (de) 1959-12-08 1960-12-06 Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE597855A (de)
CA (1) CA640733A (de)
DE (1) DE1258004B (de)
GB (1) GB891382A (de)
IT (1) IT640941A (de)
NL (2) NL104874C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787342A (nl) * 1971-08-17 1973-02-09 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van op een drager aangebrachte metaalsulfidekatalysatoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121169A (en) * 1937-03-26 1938-06-21 Franklin E Kimball Process of contacting hydrocarbon vapors with ammonium pentachlorodizincate
US2177343A (en) * 1937-07-19 1939-10-24 Standard Oil Co Process of removing sulphur from mineral oil distillates
DE1005224B (de) * 1954-11-26 1957-03-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen
DE1013025B (de) * 1955-11-11 1957-08-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121169A (en) * 1937-03-26 1938-06-21 Franklin E Kimball Process of contacting hydrocarbon vapors with ammonium pentachlorodizincate
US2177343A (en) * 1937-07-19 1939-10-24 Standard Oil Co Process of removing sulphur from mineral oil distillates
DE1005224B (de) * 1954-11-26 1957-03-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen
DE1013025B (de) * 1955-11-11 1957-08-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen

Also Published As

Publication number Publication date
NL246160A (de)
GB891382A (en) 1962-03-14
BE597855A (de)
CA640733A (en) 1962-05-01
NL104874C (de)
IT640941A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028285T2 (de) Verfahren zur Sulfidierung von Wasserstoffbehandlungskatalysatoren
DE1250415B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff bzw von Wasserstoff enthaltenden Gasmischungen
DE60119206T2 (de) Benzin Entschwefelungsverfahren mit Entschwefelung von Schwer- und Mittelfraktionen von einen Fraktionierung in mindestens drei Schnitten
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DE1568816B2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung eines Diolefins
DE2851145A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von benzinen, die gleichzeitig gummibildende verbindungen und unerwuenschte schwefelverbindungen enthalten
DE2046170A1 (de) Selektive Hydrierung von Kohlenwasser stoffraktionen
DE2617478A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterialien
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE1273734B (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2240258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die ausNickel- und/oder Kobaltsulfid sowie Molybdän- und/oder Wolframsulfid auf einem porösen Trägermaterial bestehen, sowie deren Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2634991C3 (de)
DE2511202A1 (de) Katalysatoren fuer die hydrierende entschwefelung von kohlenwasserstoffen
DE1258004B (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1543453A1 (de) Verfahren zur Hydrierung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2612449A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus kohlenwasserstoffeinsatzprodukten
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE1792647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrodesulfurierungskatalysatoren
DE893389C (de) Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1810300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen UV-Strahlen stabilisiertem Schmieröl
DE60313201T2 (de) Katalysatorteilchen und ihre verwendung bei der entschwefelung
AT226861B (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffölen
DE3635428A1 (de) Verfahren zur katalytischen wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffchargen
DE1814043C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung einer Erdölfraktion mit einem Verkokungsrückstand nach Conradson von wenigstens einem Gewichtsprozent
DE2856406A1 (de) Edelmetall-katalysator der gruppe viii mit verbesserter widerstandsfaehigkeit gegenueber schwefel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zur hydrierung aromatischer kohlenwasserstoffe