DE1257483B - Antieismittel fuer Treibstoffe fuer Ottomotoren - Google Patents

Antieismittel fuer Treibstoffe fuer Ottomotoren

Info

Publication number
DE1257483B
DE1257483B DEA43133A DEA0043133A DE1257483B DE 1257483 B DE1257483 B DE 1257483B DE A43133 A DEA43133 A DE A43133A DE A0043133 A DEA0043133 A DE A0043133A DE 1257483 B DE1257483 B DE 1257483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
icing
percent
methanol
acetone
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43133A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Theodor Hammerich
Dr-Ing Habil He Schildwaechter
Dr-Ing Martin Rossenbeck
Richard Van Basshuysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aral AG
Original Assignee
Aral AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aral AG filed Critical Aral AG
Priority to DEA43133A priority Critical patent/DE1257483B/de
Priority to AT326064A priority patent/AT256298B/de
Priority to CH513964A priority patent/CH435854A/de
Priority to BE647459D priority patent/BE647459A/xx
Priority to FR974360A priority patent/FR1393899A/fr
Priority to NL6405461A priority patent/NL6405461A/xx
Publication of DE1257483B publication Critical patent/DE1257483B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4361Mixing chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Antieismittel für Treibstoffe für Ottomotoren Die Erfindung betrifft die Verhinderung der Vereisung an Vergasern von mit Motorenbenzin betriebenen Ottomotoren, die sich beim Lauf der noch nicht betriebswarmen Ottomotoren und Kraftstoffe, die ausschließlich aus Kohlenwasserstoffen bestehen, bei Außentemperaturen von etwa +0 bis +l5'C und entsprechend hoher Luftfeuchtigkeit, wie sie z. B. bei Herbst- und Frühjahrstagen vorliegen kann, zeigen. Diese Vereisung beeinträchtigt vor allem die Leerlauf- und Korrekturdüse und das Arbeiten der Drosselklappe, was beim Schalten und beim Leerlauf das Aussetzen des Motors bewirkt.
  • Ursache für diese Vereisungserscheinung ist zu einem Teil der Anteil des Benzins an leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen, der eine bestimmte Mindestgröße haben muß, damit bei jahreszeitlich bedingten tiefen Temperaturen beim Start des Motors sofort ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch zur Verfügung steht. Je mehr leichtsiedende Anteile ein Benzin enthält, um so anfälliger und empfindlicher ist ein solcher Kraftstoff im Hinblick auf eintretende Vergaservereisung; in den warmen Jahreszeiten - z. B. im Sommer - kann der Anteil an leichtsiedenden Komponenten im Benzin verringert werden, da dann hierdurch bedingte Anlaßschwierigkeiten nicht bestehen und auch im allgemeinen keine Neigung des Kraftstoffs zur Vergaservereisung vorliegt; im Winter aber muß dieser Anteil vergrößert werden.
  • Bekannt ist, daß dieser als »stalling« bezeichnete Vorgang nicht auftritt, wenn im Benzin geringe Mengen, z. B. etwa 0,5 bis 3 Volumprozent oder auch darüber, an solchen Alkoholen vorhanden sind, die in den Benzin-Kohlenwasserstoffen und auch in Wasser löslich sind, wie z. B. Äthanol und Propanol. In Wasser lösliche, in Kohlenwasserstoffen nicht lösliche oder in Wasser nur teilweise, aber in Kohlenwasserstoffen lösliche Alkohole, z. B. Methanol, Butanol oder besondere mehrwertige Alkohole und ihre Derivate, sind für sich nicht brauchbar, wohl aber im Gemisch mit gleichzeitig in Wasser und Kohlenwasserstoffen löslichen Alkoholen. Ketone, wie z. B. Aceton oder Methyl-äthyl-keton, sind zwar als Kraftstoffzusätze bekannt, sind aber als Enteisungsmittel, obwohl sie in Wasser und Kohlenwasserstoffen löslich sind, nicht oder kaum wirksam (vgl. zum Beispiel L ö h n e r - H e n n i n Automobiltechn. Ztschr., 59, Nr. 3, S. 65 [1957]).
  • Man hat aber auch Gemische aus einwertigen Alkoholen, wie Äthanol + Isopropanol (z. B. deutsche Patentanmeldung B 36 917 lVc/46 C), Methanol + Isopropanol (z. B. USA.-Patentschrift 2 789 891), Isopropanol + Butanol (z. B. USA.-Patentschrift 2 850 368) eingesetzt sowie auch Gemische aus Isopropanol und Düsopropyläther (z. B. USA.-Patentschrift 2 669 522).
  • Schließlich kamen auch Antieismittel zur Anwendung, die aus Gemischen von drei Stoffgruppen bestehen, die einmal aus höhersiedenden zweiwertigen Alkoholen und Äthern auf der Basis von Propylenoxid und Butylenoxid, einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie schließlich aus aliphatischen Säureamiden auf der Basis von Mono- und Dimethylformamid bzw. zyklischen, wie z. B. Pyrrolidonen und ihren Derivaten, bestehen. Bei den verschiedensten Mischungen dieser drei Gruppen wurden auch synergistische Effekte beobachtet (z. B. belgische Patentschrift 618 629). Auch Derivate einwertiger Alkohole, wie Diacetonalkohol, erwiesen sich als Antieismittel (z. B. britische Patentschrift 770 239).
  • Als gut enteisend hat sich zwar Methylalkohol erwiesen, der in Wasser vollständig, aber in Benzinen praktisch unlöslich bzw. je nach Art der Benzine bei Zimmertemperatur bis zu etwa 20/, partiell löslich ist, jedoch ohne das Problem zu lösen; löst man nämlich geringe Mengen Methanol, z. B. bis zur SättigunginHöhevonetwa20/,bei -20'C,inBenzin, so fällt aus dem Kraftstoff im Tani beim Abkühlen auf eine Vereisungserscheinungen auslösende Temperatur auf Grund des Löslichkeitsverhaltens mit abnehmender Temperatur der Methylalkohol aus dem Benzin -unter Schichtenbildung aus. Eine derartige Schichtenbildung führt aber zu den bekannten motorischen Schwierigkeiten, wie Zündaussetzern, Störung des Dampf-Luft-Gemisches bei der Vergasung, schlechtes Anspringen usw.; im übrigen hat der über der Alkoholschicht stehende Kraftstoff seinen Schutz gegen Eisbildung infolge Konzentrationsminderung verloren.
  • Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß beini Zusetzen eines Gemisches von Methanol und dem bezüglich der Enteisung bisher als unwirksam bekannten Aceton zu Kohlenwasserstoffen bzw. Kohlenwasserstoffgemischen sich bezüglich des Enteisungseffektes eine synergistische Wirkung dann zeigt, wenn solche Gemische aus Aceton und Methanol zugesetzt werden, die bei der Verdampfung innerhalb einer bestimmten Temperaturspanne über einen begrenzten Bereich dieselbe oder doch annähernd gleiche Zusammensetzung der Dampf-und Flüssigkeitsphase besitzen. ' Weitere Versuche zeigten, daß Gemische aus verschiedenen Molprozenten Äthanol-Aceton oder Isopropanol-Aceton keinen synergistischen Effekt herbeiführten; die Anwesenheit von Aceton erwies sich als praktisch wirkungslos. Dieses Verhalten kann dadurch erklärt werden, daß bei der Verdampfung weder Äthanol-Aceton noch Isopropanol-Aceton einen ausgezeichneten Punkt besitzen und daher bei keinem Mischungsverhältnis dieser Komponenten azeotropes Siedeverhalten mit Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewicht vorhanden ist.
  • Die Aufgabe eines Antieismittels ist dann erfüllt, wenn seine Zusatzmenge so bemesen ist, daß es unter den ungünstigsten Bedingungen einen vereisungsfreien Betrieb gewährleistet. Als internationale Vergleichsbasis gilt der Zusatz von etwa 1,5 Volumprozent Isopropanol, der bei einem Eichbenzin auf dem motorischen Vereisungsprüfstand 15 Sekunden Leerlauf erreicht, oder nach der von Th. H a ni ni e r i c h und H. S c h i 1 d w ä c h t e r modifizierten Methode von E 11 i s (SAE Summer Meeting, Atlantie City, N. Y., 11. bis 15. Juni 1962, No. 542 A; Erdöl und Kohle 18, S. 972 ff., 1965) eine Vereisungszeit von 200 bis 220 Sekunden ergibt. Zusätze, die über diese Wirkungsgrenze hinausgehen, sind überflüssig und verschwendet.
  • Die beanspruchten Aceton-Methanol-Gemische sind anderen Antieismitteln der brauchbaren einwertigen bzw. zweiwertigen Alkohole bezüglich ihrer Antieiswirkung zwar nicht, jedoch bezüglich der Wirtschaftlichkeit bei nicht unterlegenen Antieiswirkungen überlegen.
  • Aceton fällt in großen Mengen bei der Phenolsynthese an, und es ist schwierig, den Überhang unterzubringen. Als Antieismittel ist es wirkungslos. Man hat daher bislang von seinem Einsatz als Lösungsvermittler für Methanol aus wirtschaftlichen Gründen. abgesehen, da nach dem Stand der Technik nur eine Wirkung entsprechend dem Vorhandenen Methanol zu erwarten war. Erst das gefundene Verhalten der azeotrop siedenden Gemische mit ihrem Synergismus zeigt die Möglichkeit eines wirtschaftlichen Einsatzes infolge erheblicher Einsparung an Methanol.
  • Der Vorteil der beanspruchten Aceton-Methanol-Gemische gegenüber Isopropanol bzw. Äthanol beruht, wie übrigens bei allen Antieismitteln, auf wirtschaftlicher Basis. Es ist eine ökonomische Frage, an Stelle des sehr teuren Äthanols bzw. preisgünstigeren Isopropanols die viel billigeren beanspruchten Gemische aus Aceton-Methanol einzusetzen, wobei gleichzeitig der Überhang an Aceton unterzubringen ist.
  • Die Enteiser gemäß der Erfindung haben ferner den Vorteil, daß ihr Zusatz keine Verschlechterung der allgemeinen motorischen Eigenschaften der Kraftstoffe bewirkt, sondern eher eine Verbesserung der MOZ und der Empfindlichkeit (Sensitivity), besonders aber der SOZ-, die MOZ beider Komponenten liegt bei 100, entspricht somit dem bekannten Verhalten des Isooctans.
  • Die Zusatzmenge zum Kraftstoff, die im allgemeinen zwischen etwa 0,5 und 8 Volumprozent liegen kann, muß selbstverständlich der Art des Grundbenzins und den jeweiligen technischen Spezifikationen angepaßt werden. Ein Grundbenzin mit sehr starker Vereisungsneigung benötigt mehr Enteisungsmittel als eines mit geringerer Tendenz zur Eisbildung, da im allgemeinen die leichtflüchtigen Anteile maßgebend den Vereisungseffekt beeinflussen.
  • Der Enteiser gemäß der Erfindung oder/und das Motorenbenzin, dem der Enteiser gemäß der Erfindung zugesetzt wird, kann außer den beanspruchten Aceton-Methanol-Gemischen noch andere bekannte Enteisungsstoffe enthalten, z. B. niedere Alkohole, insbesondere Äthanol oder Isopropanol, aliphatische Thioäther von Monocarbonsäuren, Glokoläther, C,3-C,-Amide, Morpholin, Hexylenglykol, aliphatische Oxyamine, C"710,1-Oxoalkohole, Erdölsulfonate, organische Sulfoxyde oder Sulfone, Polyoxyalkylenverbindungen, N - alkylsubstituierte Alkylendiamine, Ketoalkohole, Glykol und Glycerinmonooleat usw.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Zusätze solchen Benzinen oder Kraftstoffgemischenbeigemischt werden, die andere Additive, wie z. B. die Schmierfähigkeit erhöhende Mittel, Gum-Lösungsmittel, Bleialkylantiklopfmittel, Bleiverflüchtigungsmittel, Farbstoffe, Gum-Inhibitoren, Antioxydantien, Rostschutzmittel, Metall-Desaktivatoren und andere als Zusätze zu Motorenkraftstoffen bekannte Stoffe enthalten oder denen sie nach Zusetzen des Enteisers zugefügt werden. Beispiel 1 Die Versuche wurden auf einem Präfstand durchgeführt, in dem von der Jahreszeit unabhängig und willkürlich die kritischen Wetterbedingungen eingestellt werden können, um Vergaservereisung zu erzeugen. Als Motor diente ein Vierzylindermotor serienmäßiger Ausführung, der ebenfalls mit einem serienüblichen und bekannterweise leicht zur Vereisung neigenden Vergaser ausgerüstet war.
  • Der Prüfstand in seiner Gesamtheit bestand aus dem kältetechnischen, motorischen und meßtechnischen Teil. Eine genaue Beschreibung ist von M. R o s s e n b e c k (Erdöl und Kohle, 15, S. 790 [1962]) veröffentlicht worden. Die gewählten klimatischen Bedingungen sind 94 ± 1 % relative Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur der Ansaugluft von +5 #: 0,2'C. Diese engen Toleranzen werden erreicht und eingehalten durch Steuerung über ein elektronisches System. Werden die Temperaturen unter- oder überschritten, dann wird der Elektromotor geregelt, der die Kältemaschine antreibt. Mit einem Dampferzeuger kann die Feuchtigkeit der Luft beeinflußt und der Dampf über ein Regelventil eingeschleust werden.
  • Auch das Prüfverfahren läuft praktisch vollautomatisch durch Einschaltung eines Progranimsteuergerätes.
  • Ablauf des Testes wie folgt: Motor anlassen, auf 3000 U/min beschleunigen, 20 Sekunden auf 3009 U/min ohne Last, zurück auf Leerlaufdrehzahl, auf Vereisung warten, danach erneut starten, spätestens nach 50 Sekunden den Zyklus wiederholen. Insgesamt zehn Zyklen. Danach hüttelwertbestimmung der Zeiten aus den letzten acht Zyklen vom Ende der 3000 U/min bis zum Stillstand der Vereisung.
  • Kraftstoffe, die unter diesen Verhältnissen Zeitwerte von mindestens 13 bis 15 Sekunden geben, sind vereisungsfrei, während Kraftstoffe mit darunterliegenden Werten zur Vereisung neigen.
  • Der für die Versuche benutzte Grundkraftstoff wies folgende Analysendaten auf:
    Dichte (15'C) ................. 0,732 g/nil
    Oktanzahl (CFR-MM) ........ 86,3
    Oktanzahl (CFR-RM) ......... 93,8
    Dampfdruck (R e i d) ......... 0,43 Kp/cm?
    ASTM-Abblasetest
    (160 bis 165'C) ............. 1,5 mg/100 ml
    Siedeanalyse:
    Siedebeginn ................ 430C
    bis 75'C ................... 31,0 Volumprozent
    bis 100'C .......... " * « * .... 65,0 Volumprozent
    Siedeendpunkt ............. 141'C
    Die Zeit bis zur Vereisung des Vergasers betrug 7 bis 8 Sekunden. Zu diesem Grundbenzin wurden jeweils 3 Volumprozent der nachfolgend aufgeführten Gemische aus Aceton und Methanol zugegeben und die Vereisungswerte bestimmt. Für die im Bereich gleicher Zusammensetzung der Dampf- und Flüssigkeitsphase gefundenen Ergebnisse wurden außerdem die berechneten bzw. extrapolierten Werte angegeben, die sich ohne synergistischen Effekt ergeben würden. In der nachfolgenden Zahlentafel sind die Mischungsverhältnisse und die Vereisungszeiten in Sekunden bei einem jeweiligen Zusatz von 3 Volumprozent der Enteisungsflüssigkeit zum Grundbenzin zusammengestellt.
    Laufzeit bis zur Vereisung
    Grundbenzin + 3 Volarnprozent in Sekunden
    der Aceton-Methanol-Mischung gefunden berechnet bzw.
    extrapollert
    Molprozent Aceton + Molprozent Methanol
    100 (100 Gewichtsprozent) 0 ( 0 Gewichtsprozent) ...................... 10
    88( 93 Gewichtsprozent) 12 ( 7 Gewichtsprozent) ...................... 11 -
    81( 88 Gewichtsprozent) 19 (12 Gewichtsprozent) ...................... 14 11
    68( 80 Gewichtsprozent) 32 (20 Gewichtsprozent) ...................... 16 12
    53( 67 Gewichtsprozent) 47 (33 Gewichtsprozent) ...................... 15 13
    45( 60 Gewichtsprozent) 55 (40 Gewichtsprozent) ...................... 15
    36( 50 Gewichtsprozent) 64 (50 Gewichtsprozent) ...................... 17
    Wie die Zahlenwerte erkennen lassen, liegt der synergistische Effekt mit etwa 2 bis 4 Zeiteinheiten bei den Aceton-Methanol-Genlischen, die bei der Verdampfung gleiche oder annähernd gleiche Zusammensetzung der Dampf- und Flüssigkeitsphase besitzen.
  • Um die Verhältnisse zu verdeutlichen, wurde die vereisungsfreie Laufzeit bei Zusatz von 3 Volumprozent der beanspruchten Aceton-Methanol-Gemische in die Gleichgewichtskurve dieser Mischungen eingetragen. Wie A b b. 1 erkennen läßt, liegt der ausgezeichnete Punkt (azeotrop siedend) bei 54,7'C -und einer Zusammensetzung der Flüssig- und Dampfphase von 81 Molprozent Aceton und 19 Molprozent Methanol. Der synergistische Effekt nimmt vom ausgezeichneten Punkt seinen Anfang und geht in Richtung zunehmenden Methanolgehalts bis zu einem Gemisch von etwa 45 Molprozent Aceton und 55 Molprozent Methanol. In diesem Bereich liegt annähernd gleiche Zusammensetzung der Dampf- und Flüssigkeitsphase innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa 54,7 bis etwa 56,0'C vor. Über diesen Punkt hinaus tritt nach der Richtung zusätzlichen Methanols bis 100 Molprozent Methanol der übliche, an sich bekannte Enteisungseffekt nur des Alkohols in Erschein-ung. Über den azeotropen Punkt in Richtung nach 100 Molprozent Aceton ist ein Abfall bis zur praktischen Wirkungslosigkeit zu verzeichnen.
  • Beispiel 2 Um das Verhalten der beanspruchten Gemische und ihren Synergismus gegenüber üblichen einwertigen Alkoholen zu kennzeichnen, wurde die Abhängigkeit der Konzentration der Zusätze von der Vereisungsgeschwindigkeit (nach Th. H a m m e r i c h und H. S c h i 1 d w ä c h t e r) bestimmt. Als Basisbenzin wurde das gleiche wie bei Beispiel 1 verwendet. Das Aceton-Methanol-Gemisch bestand aus 68 Molprozent Aceton und 32 Molprozent Methanol. A b b. 2 gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder. Sie zeigt, daß Aceton als solches als Antieismittel wirkungslos ist. Am besten verhält sich Äthanol, das bereits bei etwa 0,9 Volumprozent vereisungsfreien Betrieb gewährleistet, äquivalent 1,25 Volumprozent Methanol bzw. 1,5 Volumprozent Isopropanol oder 2,3 Volumprozent des beanspruchten Aceton-Methanol-Gemisches (mit nur etwa 0,5 Volumprozent Methanol).

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung eines Gemisches aus Aceton und Methanol mit einem Methanolgehalt von 19 bis 55 Molprozent als Antieismittel für Treibstoffe für Ottomotoren. In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Auslegeschrift B36917lVc/46a6 (bekanntgemacht am 29. 3. 1956.); belgische Patentschrift Nr. 618 629; britische Patentschrift Nr. 770 239, USA.-Patentschriften Nr. 2 850 368, 2 789 891, 2668522.
DEA43133A 1963-05-17 1963-05-17 Antieismittel fuer Treibstoffe fuer Ottomotoren Pending DE1257483B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43133A DE1257483B (de) 1963-05-17 1963-05-17 Antieismittel fuer Treibstoffe fuer Ottomotoren
AT326064A AT256298B (de) 1963-05-17 1964-04-14 Motorbenzin-Enteisungsmittel
CH513964A CH435854A (de) 1963-05-17 1964-04-21 Enteiser für Kohlenwasserstoff-Gemische
BE647459D BE647459A (de) 1963-05-17 1964-05-04
FR974360A FR1393899A (fr) 1963-05-17 1964-05-13 Antigels pour essence d'automobile
NL6405461A NL6405461A (de) 1963-05-17 1964-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43133A DE1257483B (de) 1963-05-17 1963-05-17 Antieismittel fuer Treibstoffe fuer Ottomotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257483B true DE1257483B (de) 1967-12-28

Family

ID=6933489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43133A Pending DE1257483B (de) 1963-05-17 1963-05-17 Antieismittel fuer Treibstoffe fuer Ottomotoren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT256298B (de)
BE (1) BE647459A (de)
CH (1) CH435854A (de)
DE (1) DE1257483B (de)
NL (1) NL6405461A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE618629A (de) * 1961-06-09
US2668522A (en) * 1951-11-29 1954-02-09 Standard Oil Dev Co Motor gasoline additive
GB770239A (en) * 1955-03-19 1957-03-20 Nat Benzole Company Ltd Improvements in volatile hydrocarbon fuels
US2789891A (en) * 1953-08-24 1957-04-23 Gulf Research Development Co Gasoline fuel system conditioner
US2850368A (en) * 1955-04-27 1958-09-02 Exxon Research Engineering Co Gasoline compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668522A (en) * 1951-11-29 1954-02-09 Standard Oil Dev Co Motor gasoline additive
US2789891A (en) * 1953-08-24 1957-04-23 Gulf Research Development Co Gasoline fuel system conditioner
GB770239A (en) * 1955-03-19 1957-03-20 Nat Benzole Company Ltd Improvements in volatile hydrocarbon fuels
US2850368A (en) * 1955-04-27 1958-09-02 Exxon Research Engineering Co Gasoline compositions
BE618629A (de) * 1961-06-09

Also Published As

Publication number Publication date
BE647459A (de) 1964-08-31
AT256298B (de) 1967-08-10
CH435854A (de) 1967-05-15
NL6405461A (de) 1964-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937000C3 (de)
DE1257483B (de) Antieismittel fuer Treibstoffe fuer Ottomotoren
DE1007557B (de) Kraftstoffgemisch auf Benzinbasis
DE950339C (de) Motortreibstoffgemisch
DE2645713C2 (de) Treibstoffe für Ottomotoren
DE1108004B (de) Motorenleichtbenzine
DE954018C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen auf Benzinbasis
DE1020209B (de) Zusaetze zu Treibstoffen fuer Ottomotoren
DE1128700B (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren auf Benzinbasis
DE955640C (de) Kraftstoffgemisch
DE1009855B (de) Zusaetze zu Kraftstoffen fuer Ottomotoren
DE1493437C (de) Kraftstoffe für Ottomotoren
DE1032598B (de) Treibstoffgemisch fuer Flugzeugturbinenmotore
DE2148609A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
AT226341B (de) Motorbenzinmischung
DE1019126B (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotore
AT214554B (de) Motortreibstoff
CH201293A (de) Motortreibstoff.
DE960043C (de) Antischaummittel fuer Alkohole und diese enthaltende Fluessigkeiten
DE948375C (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren
DE1493437B1 (de) Kraftstoffe fuer Ottomotoren
DE1149569B (de) Treibstoffe fuer Ottomotoren
AT207982B (de) Motortreibstoff
DE2364097C2 (de) Vereisungsschutzmittel fur Vergasertreibstoffe
DEST008831MA (de)