DE1019126B - Treibstoff fuer Verbrennungsmotore - Google Patents
Treibstoff fuer VerbrennungsmotoreInfo
- Publication number
- DE1019126B DE1019126B DEB41359A DEB0041359A DE1019126B DE 1019126 B DE1019126 B DE 1019126B DE B41359 A DEB41359 A DE B41359A DE B0041359 A DEB0041359 A DE B0041359A DE 1019126 B DE1019126 B DE 1019126B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ecm
- gasoline
- boiling
- fuel
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1822—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
- C10L1/1824—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1852—Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1985—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
DEUTSCHES
Als Ursache für manche Schwierigkeiten beim Anlassen von Automobilmotoren, insbesondere während der kalten
Jahreszeit, werden oft Ablagerungen von Eis im Vergaser, an der Drosselklappe und in der Leerlaufdüse festgestellt.
Die im Winter angewandten Benzine enthalten zur Verbesserung der Startfähigkeit bei niedrigen Temperaturen
bekanntlich verhältnismäßig mehr Anteile an leichtsiedenden Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Butane
und Pentane, als die Sommerbenzine. Durch die Verdampfung der genannten Benzinanteile entstehen infolge
der aufzubringenden Verdampfungswärme oftmals so niedrige Temperaturen im Vergaser, daß aus der eingesaugten,
im allgemeinen feuchten Luft sich Wasser abscheidet und eine Vereisung des Vergasers hervorgerufen
wird. Wenn auch eine solche Vereisung nicht in allen Fällen zum Stillstand des Motors führt, so kann sie doch
einen beachtlichen Leistungsrückgang des Motors bewirken.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man bereits eine Reihe von Zusätzen zu Benzin vorgeschlagen, die gleichzeitig
benzin- und wasserlöslich sein müssen, denn sie sollen auch den Gefrierpunkt des Wassers herabsetzen.
So sind als Zusätze bekannt z. B. Isopropylalkohol, aliphatische Diglykole und deren Äther, z. B. Monoalkylenglykoläther,
Dimethylformamid u. dgl.
Ein Nachteil dieser Verbindungen ist, daß sie ein anderes Siedeverhalten zeigen als der Treibstoff, dem sie
zugesetzt sind.
Bekanntlich verdampft ein normales Autobenzin gleichmäßig zwischen etwa 45 und 200°.
Löst man z. B. einen technischen Monobutyldiäthylenglykoläther, der bei 220 bis 224° siedet, in einem gewöhnlichen
Autobenzin, so zeigt sich, daß ein beträchtlicher Teil des Benzins bei der Destillation verdampft, ohne daß
der Monobutyläther mit übergeht. Dies geht aus folgendem Versuch hervor:
Versetzt man 11 Benzin mit 0,5 % Monobutyldiäthylenglykoläther
und zerlegt die Mischung durch Destillation in einem gewöhnlichen Kolben in Fraktionen zu je
100 ecm, so erhält man, wenn man jede dieser Proben für sich mit je 0,5 ecm Wasser schüttelt und den Gefrierpunkt
des Wassers bestimmt, bei den ersten 70% des überdestillierten Benzins nur eine sehr schwache Gefrierpunktserniedrigung
des Wassers. Gemäß Tabelle 1 beträgt sie nur etwa — 1°. Es geht also nur außerordentlieh
wenig Monobutyldiäthylenglykoläther in diese Fraktionen über.
Verwendet man dagegen niedrigersiedende Verbindungen, die die Vereisung verhindern, wie beispielsweise
Methanol, Äthanol oder Isopropylalkohol, so gehen diese Verbindungen mit den leicht flüchtigen Anteilen des
Benzins über, und in der Hauptmenge der höhersiedenden Treibstoffanteile ist dann praktisch kein wirksamer
Zusatz mehr vorhanden.
Treibstoff für Verbrennungsmotore
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr.-Ing. Willy Wolf und Dr. Günther Nottes,
Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Es wurde nun gefunden, daß man die Gefahr der Vereisung in Ottomotoren verhindern kann, wenn man
einen Treibstoff anwendet, der aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen im Siedebereich der Benzine besteht
und etwa 0,05 bis 2 Gewichtsprozent eines Mehrstoffgemisches aus mindestens drei in Benzin und Wasser
löslichen Verbindungen mit verschiedenen Siedepunkten aus der Gruppe der Alkohole sowie gleichzeitig aus der
Gruppe der Monoäther des Äthylen- und/oder Diäthylenglykols enthält, wobei die höchstsiedende und die
niedrigstsiedende Verbindung eine Siededifferenz von mindestens 80°, vorteilhaft mindestens 120° besitzen.
Hierbei wird unter Siededifferenz der Unterschied in den Siedetemperaturen zwischen den höchstsiedenden
und niedrigstsiedenden Verbindungen des Mehrstoffgemisches verstanden. Ist die niedrigstsiedende l^erbindung
z. B. Methanol, dann ist der Siedebeginn der Mischung die bekannte Siedetemperatur von Methanol,
und ist die höchstsiedende Verbindung z. B. Monopropyl-
0,5 % Monobutyldiäthylenglykoläther gelöst
in Autobenzin
in Autobenzin
Je 100 ecm Benzindestillat | 100 bis | 100 ecm | Gefrierpunkt | |
+ 0,5 ecm Wasser ausgeschüttelt | 200 bis | 200 ecm | der wäßriger | |
1. | Benzinfraktion 0 bis | 300 bis | 300 ecm | 0° |
2. | j j | 400 bis | 400 ecm | - 1 bis - |
3. | jj | 500 bis | 500 ecm | Obis - |
4. | j j | 600 bis | 600 ecm | Obis - |
5. | jj | 700 bis | 700 ecm | Obis - |
6. | 800 bis | 800 ecm | Obis - | |
7. | jj | 900 bis | 900 ecm | Obis - |
8. | 1000 ecm | - 4 bis - | ||
9. | Jj | — 4 bis - | ||
10. | jj | - 10 bis - | ||
1 Phase | ||||
- 2° | ||||
- 1° | ||||
- 1° | ||||
- 1° | ||||
- 1° | ||||
- 1° | ||||
- 5° | ||||
- 5° | ||||
-12° |
70» 759/230
diäthylenglykoläther, so ist der Siedeendpunkt der
Mischung die bekannte Siedetemperatur dieses Stoffes.
Dabei ist es zweckmäßig, ein Mehrstoffgemisch mit vier, fünf, sechs oder einer noch größeren Anzahl von
wasser- und benzinlöslichen Verbindungen anzuwenden,
die den Gefrierpunkt des Wassers stark herabsetzen, und diese Verbindungen sowie deren jeweils angewandte
Mengen so auszuwählen, daß ein Mehrstoffgemisch erhalten wird, dessen Siedekurve annähernd der des
Benzins entspricht.
Als geeignete Verbindungen für solche Mehrstoffgemische kommen z. B. in Betracht Alkohole wie
Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanole,
die Methyl-, Äthyl-, n- und iso-Propyl- und n- und iso-Butylmonoäther des Äthylenglykols und des 15 800 bis
Diäthylenglykols.
Die erfindungsgemäßen Gemische können jedem Treibstoff
zugesetzt werden. Sie sind auch in Kombination mit den üblichen Treibstoffzusätzen, wie Bleitetraäthyl,
Eisenpentacarbonyl, Dicyclopentadienyleisen, Monomethylanilin, aromatische Amine, Benzol, Gum-Inhibitoren,
Metalldeaktivatoren, Verbindungen der Bor- und Phosphorsäure, Obenschmieröle, Farbstoffe, voll wirksam.
Sie können Auto- und Fliegertreibstoffen zugesetzt werden.
Eine Mischung aus
7 Gewichtsprozent Methanol
7 „ Isopropanol
14,3 „ Monomethyläthylenglykoläther
0,5 ecm Wasser
des Wassers:
des Wassers:
folgende
Gefrierpunktserniedrigungen
Fraktion je 100 ecm. | Gefrierpunktserniedrigung der wäßrigen Phase |
bis 100 ecm | - 14 bis - 15° |
100 bis 200 ecm | - 13 bis - 14° |
200 bis 300 ecm | — 14 bis — 15r |
10 300 bis 400 ecm | - 10 bis - 12= |
400 bis 500 ecm | 13 bis 14° |
500 bis 600 ecm | - 9 bis - 10° |
600 bis 700 ecm | - 11 bis - 12= |
700 bis 800 ecm | - 27 bis - 28; |
15 800 bis 900 ecm | - 22 bis - 23D |
900 bis 1000 ecm | etwa — 20° |
14,3 | ti | Monoäthyläthylenglykoläther | 103° |
■21,5 | ,, | Monomethyldiäthylenglykoläther | 127° |
21,5 | ,, | Monoäthyldiäthylenglykoläther | 147° |
14,4 | „ | Monopropyldiäthylenglykoläther | 165° |
100 Gewichtsprozent | 180° | ||
wird einer Englerdestillation unterworfen. Diese Mischung | 193° | ||
zeigt folgendes Siedeverhalten: | 196° | ||
199° | |||
203° | |||
208° | |||
Siedebeginn 70° | |||
10 ecm | |||
20 ecm | |||
30 ecm | |||
40 ecm | |||
50 ecm | |||
60 ecm | |||
70 ecm | |||
80 ecm | |||
90 ecm | |||
98 ecm |
35 Zur Bestimmung der Wirksamkeit chemischer Zusatzstoffe, die die Eisbildung im Vergaser verhindern, wurde
ein Motorversuch durchgeführt. Um die besseren Eigenschaften von Mehrstoffgemischen mit mindestens drei
Verbindungen gegenüber bekannten Produkten nachzuprüfen und die optimale Konzentration zu ermitteln,
wurde eine Versuchsapparatur aufgebaut, die eine motorische Prüfung der Zusatzstoffe gestattet. Es wurde
ein luftgekühlter, stehender Einzylinder-Viertakt-Vergasermotor folgender Abmessungen verwendet:
Bohrung 78 mm
Hub 72 mm
Hubraum 344 ecm
Verdichtungsverhältnis .. 5,6 :1
Leistung etwa 8 PS bei 3000 U/Min.
60
Die Siedekurve dieser Mischung ist also ähnlich der des Benzins, dem sie zugesetzt wird.
Versetzt man ein Autobenzin mit 0,5 Gewichtsprozent obiger Mischung und schüttelt 100 ecm des damit
versetzten Benzins mit 0,5 ecm Wasser, so wird der Gefrierpunkt des Wassers auf — 18 bis — 19° herabgesetzt.
Im Vergleich dazu werden, wenn man das Benzin mit 0,5 Gewichtsprozent einer einzelnen der genannten
Komponenten versetzt, schlechtere Werte erhalten. So ergibt z. B. ein Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent Monobutyldiäthylenglykoläther
eine Herabsetzung des Gefrierpunktes des Wassers auf nur — 5°.
Destilliert man 11 Benzin, das mit 0,5 Gewichtsprozent
der genannten Mischung versetzt wurde, und nimmt von 100 zu 100 ecm Fraktionen ab, so zeigen die einzelnen
Dieser Motor wurde mit einem Generator gekuppelt, dessen Leistung laufend von einem Wattschreiber aufgezeichnet
wurde.
Um eine Störung der Eisbildung im Vergaser durch die Strahlungswärme des Motors zu verhindern, wurde
ein Fallstromvergaser in größerem Abstand vom Zylinderkopf angebracht. Die Verbrennungsluft mit ihrem natürlichen
Feuchtigkeitsgehalt wurde zunächst über einen Ausgleichsbehälter angesaugt und dann einer Kühlschlange
zugeführt, die sich in einem Gefäß befand, durch das dauernd fließendes Wasser hindurchströmte. Der
Feuchtigkeitsgehalt der angesaugten Luft wurde unmittelbar vor dem Eintritt in den Vergaser durch ein
Hygrometer, das im Nebenschluß angeordnet war, gemessen. Außerdem wurde die Temperatur der Ansaugluft
vor der Vergaserdüse und die Temperatur des Kraftstoff-Luft-Gemisches unmittelbar hinter der Vergaserdüse
laufend aufgezeichnet. Durch Vorversuche waren die Bedingungen für die Vereisung des Vergasers
ermittelt worden, und es konnten reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden.
Der Motor wurde mit einem Top-Benzin ohne Zusätze (auch ohne Bleitetraäthyl) betrieben, dessen wichtigste
Kennwerte folgende waren:
Spezifisches Gewicht bei 15° ... 0,702
Siedebeginn 40°
Übergang
bis 100° 48 Gewichtsprozent
bis 150° 95 Gewichtsprozent
Endpunkt 163°
Die Versuche wurden bei voller Leistung des Motors begonnen und die Laufzeit bestimmt, bei der der Motor
durch Eisbildung am Vergaser nur noch eine Leistung von
100 ecm Fraktionen beim jeweiligen Ausschütteln mit je 70 50% der Höchstleistung ergab. Das Versuehsende war
erreicht, wenn ein Leistungsabfall von 50% festgestellt wurde oder die Laufzeit 10 Minuten betrug.
In nachstehender Tabelle 2 sind drei Versuche angegeben, die mit dem oben angeführten Top-Benzin
ohne Zusätze durchgeführt wurden. Die Leistung des Motors fiel nach einer Laufzeit von 3 bis 4 Minuten
durch Eisbildung am Vergaser auf 50% der Höchstleistung ab.
Wenn diesem Top-Benzin eine Mischung gemäß Beispiel 1 —-in der Tabelle 2 als M I bezeichnet — in
einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent zugegeben wurde, konnte keine Eisbildung festgestellt werden, und der
Motor zeigte nach 10 Minuten Laufzeit noch seine volle Leistung. Bei einer Zusatzmenge von 0,05 Gewichtsprozent
war die Leistung des Motors nach einer Laufzeit von 10 Minuten auf 80% der Höchstleistung abgefallen,
und mit einer Zusatzmenge von 0,025 Gewichtsprozent
war die 50 %-Grenze der Motorleistung nach einer Laufzeit von 5 Minuten 35 Sekunden erreicht.
Eine Zusatzmenge von 0,1 Gewichtsprozent Monobutyldiäthylenglykoläther
zeigte eine geringere Wirksamkeit als das zugesetzte Mehrstoffgemisch. Bereits nach
einer Laufzeit von 7 Minuten und 55 Sekunden wurde ein Leistungsabfall auf 50% der Höchstleistung festgestellt.
Nach den in der Tabelle 2 aufgezeichneten Motorversuchen ist die Zugabe von 0,05 Gewichtsprozent
ίο des Mehrstoffgemisches bezüglich der Verhinderung der
Eisbildung im Vergaser wirksamer als 0,1 Gewichtsprozent von Monobutyldiäthylenglykoläther.
Desgleichen zeigte eine Zugabe von 0,1 Gewichtsprozent Monoäthyldiäthylenglykoläther zu dem gleichen Top-Benzin
eine schlechtere Wirkung als das zugesetzte Mehrstoffgemisch. Bereits nach einer Laufzeit von
8 Minuten sank die Leistung auf 50 %.
Kraftstoff | Zusatz | Zusatz menge |
Luft feuchtigkeit |
Luft temperatur vor Vergaser |
Gemisch temperatur nach |
Laufzeit und |
Gewichts | 0C | Vergaser | Leistungsabfall | |||
prozent | °/o | 15 | °C | |||
Top-Benzin | ohne | 62 | 19 | 3 Minuten 46 Sekunden | ||
15 | von 100% auf 50% | |||||
Top-Benzin | ohne | — | 70 | 17 | 3 Minuten 31 Sekunden | |
18 | von 100% auf 50% | |||||
Top-Benzin | ohne | — | 70 | 17 | 3 Minuten 16 Sekunden | |
18 | von 100% auf 50% | |||||
Top-Benzin | MI | 0,1 | 67 | 17 | 10 Minuten | |
18 | von 100% auf 100 % | |||||
Top-Benzin | MI | 0,05 | 65 | 17 | 10 Minuten | |
18 | von 100% auf 80% | |||||
Top-Benzin | MI | 0,025 | 64 | 17 | 5 Minuten 35 Sekunden | |
von 100% auf 50% | ||||||
Top-Benzin | Monobutyl | |||||
diäthylen | 19 | |||||
glykoläther | 0,1 | 56 | 17 | 7 Minuten 55 Sekunden | ||
von 100% auf 50% | ||||||
Top-Benzin | Monoäthyl | |||||
diäthylen | 16 | |||||
glykoläther | 0,1 | 72 | 17 | 8 Minuten | ||
von 100% auf 50% |
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Treibstoff für Verbrennungsmotore, bestehend aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen im Siedebereich von Motorenbenzinen mit einem Gehalt von etwa 0,05 bis 2 Gewichtsprozent eines Mehrstoffgemisches aus mindestens drei in Benzin und Wasser löslichen Verbindungen mit verschiedenen Siedepunkten aus der Gruppe der Alkohole sowie gleichzeitig aus der Gruppe der Monoäther des Äthylen- und/oder Diäthylenglykols, wobei die höchstsiedende und niedrigstsiedende Verbindung eine Siededifferenz von mindestens 80° besitzen.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung St 8643 IVc/46a8;
britische Patentschrift Nr. 709 987.<® 709 759/230 10.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE559321D BE559321A (de) | 1956-08-11 | ||
DEB41359A DE1019126B (de) | 1956-08-11 | 1956-08-11 | Treibstoff fuer Verbrennungsmotore |
FR1179710D FR1179710A (fr) | 1956-08-11 | 1957-07-22 | Carburants pour moteurs à explosion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB41359A DE1019126B (de) | 1956-08-11 | 1956-08-11 | Treibstoff fuer Verbrennungsmotore |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1019126B true DE1019126B (de) | 1957-11-07 |
Family
ID=6966364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB41359A Pending DE1019126B (de) | 1956-08-11 | 1956-08-11 | Treibstoff fuer Verbrennungsmotore |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE559321A (de) |
DE (1) | DE1019126B (de) |
FR (1) | FR1179710A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1224090B (de) * | 1960-01-04 | 1966-09-01 | Phillips Petroleum Co | Kaeltefeste Duesentreibstoffe |
DE1227727B (de) * | 1961-02-23 | 1966-10-27 | Phillips Petroleum Co | Kaeltefeste Duesentreibstoffe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB709987A (en) * | 1950-06-19 | 1954-06-02 | Standard Oil Dev Co | Improvements in or relating to motor fuels |
-
0
- BE BE559321D patent/BE559321A/fr unknown
-
1956
- 1956-08-11 DE DEB41359A patent/DE1019126B/de active Pending
-
1957
- 1957-07-22 FR FR1179710D patent/FR1179710A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB709987A (en) * | 1950-06-19 | 1954-06-02 | Standard Oil Dev Co | Improvements in or relating to motor fuels |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1224090B (de) * | 1960-01-04 | 1966-09-01 | Phillips Petroleum Co | Kaeltefeste Duesentreibstoffe |
DE1227727B (de) * | 1961-02-23 | 1966-10-27 | Phillips Petroleum Co | Kaeltefeste Duesentreibstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1179710A (fr) | 1959-05-27 |
BE559321A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854437A1 (de) | Kraftstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE102008008818A1 (de) | Kraftstoffe für Otto-Motoren | |
DD158639A5 (de) | Fluessigkraftstoff | |
DE3025258A1 (de) | Brennstoffzusammensetzung | |
DE1019126B (de) | Treibstoff fuer Verbrennungsmotore | |
DE1007557B (de) | Kraftstoffgemisch auf Benzinbasis | |
DE1148810B (de) | Verbleiter Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE659210C (de) | Motortreibstoff | |
DE1020209B (de) | Zusaetze zu Treibstoffen fuer Ottomotoren | |
DE69934997T2 (de) | Dieselbrennstoffzusatzszusammensetzung und verfahren zur dieselbrennstoffebehandlung | |
DE3307091A1 (de) | Treibstoff und eine verwendung desselben | |
DE1121404B (de) | Motorbenzin | |
AT337333B (de) | Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur | |
DE1009855B (de) | Zusaetze zu Kraftstoffen fuer Ottomotoren | |
DE2401930A1 (de) | Polyalkylenglykolpolyamine sowie diese enthaltende kraftstoffe | |
DE1108508B (de) | Treibstoffe fuer Ottomotoren | |
AT376446B (de) | Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1108004B (de) | Motorenleichtbenzine | |
DE929156C (de) | Treibstoff fuer Verbrennungsmotore | |
DE954018C (de) | Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen auf Benzinbasis | |
DE948375C (de) | Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren | |
DE955640C (de) | Kraftstoffgemisch | |
DE3835348A1 (de) | Kraftstoffzusatz fuer fremdgezuendete verbrennungsmotore | |
DE1645887A1 (de) | Dieseltreibstoff | |
DE1088759B (de) | Treibstoff fuer Motoren mit Kompressionszuendung |