DE955640C - Kraftstoffgemisch - Google Patents

Kraftstoffgemisch

Info

Publication number
DE955640C
DE955640C DEST8640A DEST008640A DE955640C DE 955640 C DE955640 C DE 955640C DE ST8640 A DEST8640 A DE ST8640A DE ST008640 A DEST008640 A DE ST008640A DE 955640 C DE955640 C DE 955640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel
carburetor
volatility
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8640A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Priority to DEST8640A priority Critical patent/DE955640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955640C publication Critical patent/DE955640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • C10L1/233Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
    • C10L1/2335Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles morpholino, and derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Kraftstoffgemisch Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffgemisch, das in feuchter, kühler Luft zu einem merklich besseren Arbeiten eines Motors führt. Das Kraftstoffgemisch gemäß der Erfindung besteht aus einem Xohlenwasserstoffgemisch im Siedebereich von Benzin, das o,o5 bis a Volumprozent, insbesondere etwa o,z bis o,5 Volumprozent Dimethylformamid und bzw. oder Morpholin enthält. Das Kraftstoffgemisch gemäß der Erfindung kann außerdem ein Lösungsöl und andere Zusätze, wie Bleialkyl-Antiklopfmittel, Farbstoffe, Harzinhibitoren, Oxydationsinhibitoren u. dgl., enthalten.
  • .Die Kraftstoffgemische gemäß der Erfindung sind in erster Linie dazu bestimmt, gewisse Betriebsschwierigkeiten zu überwinden, wie sie bei Kraftfahrzeug-, Schiffahris-, stationären und Flugzeugmotoren auftreten. Die erwähnten Schwierigkeiten führen im Leerlauf häufig zum Stehenbleiben des Motors. Der Motor kann immer dann stehenbleiben, wenn er bei Wetterlagen mit verhältnismäßig hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen unterhalb etwa z6° betrieben wird.
  • Auf dieses Problem, das an sich seit vielen Jahren besteht, hat sich seif kurzem auf Grund zahlreicher Klagen von Automobilbesitzern, insbesondere in den nördlichen Teilen der Vereinigten Staaten, die Aufmerksamkeit gerichtet. Diese Automobilbesitzer berichten, daß ihre Fahrzeuge bei kühlem, feuchtem Wetter im Leerlauf insofern sehr schlecht arbeiten, als der Motor sehr oft stehenbleibt. Diese Schwierigkeit tritt bei allen Automobiltypen, bei allen Vergasertypen und bei Verwendung aller handelsüblichen Benzinmarken auf.
  • Die Größe dieser Schwierigkeit geht aus einer in New Jersey durchgeführten Untersuchung hervor, die auf den Erfahrungen von 3oo Automobilbesitzern beruht, die während der Herbst- und Winterzeit zwanzig verschiedene Automobilmodelle fuhren. Diese Automobile wurden mit gewöhnlichem und mit Premium-Winterbenzin des Handels gefahren. In TabelleI sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt, es ist jeweils angegeben, wie oft die unter den erwähnten Bedingungen betriebenen Motore stehenblieben.
    Tabelle I
    Anzahl der Klagen über zweimaliges oder häufigeres Stehenbleiben
    (von xoo Automobilen)
    Temperatur, °C .......................... 0 2 3 11 13
    relative Feuchtigkeit, °/o. , ................ 52 70 96 10o 96
    Wetter ........................ .......... klar bedeckt leichter starker Regen
    bei Verwendung von Regen Regen
    normalem Winterbenzin . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 15 20 21 Premium-Winterbenzin ................. 6 3$ 49 42 2
    Die statistischen Werte der Tabelle I in Verbindung mit der allgemeinen Erfahrung aller Benutzer von Automobilen zeigen die Größe des Problems, welches das Stehenbleiben des Motors bei kühlen, feuchten Witterungsbedingungen bildet. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß dieses Problem auf Grund gewisser bestimmter Umstände kürzlich eine erhöhte Bedeutung erlangt hat. Erstens werden die meisten Nachkriegsautomobile nicht mehr mit einer von Hand zu bedienenden Drossel ausgerüstet, so daß der Fahrer die Drehzahl im. Leerlauf während des Warmwerdens des Motors nicht mehr erhöhen kann, um ein Stehenbleiben desselben zu vermeiden. Zweitens ist die LeerlaufdrehzahlvonAutomobilen mit automatischen Getriken während des Warmwerdens des Motors ziemlich kritisch; die höchste Leerlaufdrehzahl, die verwendet werden kann, darf nicht zu hoch sein, wodurch die Gefahr eines Stehenbleibens erhöht wird. Drittens' bleibt bei Automobilen mit automatischem Getriebe der Motor häufig gerade dann stehen, wenn der Fahrer beschleunigen will, so daß das Getriebe gerade zu diesem unangenehmsten Zeitpunkt wieder abgeschaltet, der Motor erneut angelassen und das Getriebe wieder eingeschaltet werden muß, was die Unannehmlichkeit eines häufigen Stehenbleibens noch vergrößert. Ein vierter Faktor, der das Stehenbleiben des Motors beeinflußt, ist die Flüchtigkeit der heutzutage für Automobile zur Verfügung stehenden Kraftstoffe. Durch die in den letzten Jahren erfolgte Steigerung der Flüchtigkeit werden diese Schwierigkeiten noch erhöht.
  • Bei der Untersuchung dieses Problems hat man als Ursache für das wiederholte Stehenbleiben des Motors bei kühlem, feuchtem Wetter die Bildung von Eis im Vergaser erkannt. An einem kühlen, feuchten Tag kühlt das im Vergaser verdampfende Benzin so stark, daß die in-der in den Vergaser einströmenden Luftenthaltene Feuchtigkeit kondensiert und gefriert. Die Verdampfung eines normalen Brennstoffs im Vergaser kann elie Temperatur der Metallteile des Vergasers bis um 2;_,$° unter die Temperatur der eintretenden Luft senken. Infolgedessen kann, bevor der gesamte Motor und derKühler warm geworden sind, dieserTemperaturabfall zur Eisbildung im Vergaser führen. Die Bildung von Eis erfolgt wahrscheinlich am schnellsten beim Arbeiten des Motors bei schwacher Brennstoffzufuhr. Wenn der Motor eine Zeitlang bei schwacher Brennstoffzufuhr gelaufen ist, wenn die Drossel in Leerlaufstellung geschlossen ist, so führt das auf der Drosselklappe und den angrenzenden Wänden bereits gebildete Eis plus weiter gebildetem Eis zu einer Verengung der feinen Luftöffnungen, so daß der Motor stehenbleibt.
  • Um das Problem des Stehenbleibens des Motors durch Vereisung des Vergasers weiter zu klären, wurden die Ergebnisse von Umfragen bei Kunden über das Verhalten des Motors sowie sorgfältig durchgeführter Straßenteste und von Laboratoriumsversuchen über das Verhalten des Motors in kalten Räumen zusammengestellt. Diese Versuche zeigen, daß die Vergaservereisung in erster Linie von der Temperatur und der Feuchtigkeit der Atmosphäre abhängt. Die Versuche zeigen weiter, daß bei Verwendung von Kraftstoffen von üblicher Flüchtigkeit ein Stehenbleiben des Motors auf Grund von Eisbildung im Vergaser nicht unterhalb -i° und nicht oberhalb -i-16° auftritt. Diese Versuche zeigen in gleicher Weise, daß der Motor nur bei einer Luftfeuchtigkeit von über etwa 65 °/o stehenbleibt.
  • Ein anderer Faktor, der die Eisbildung im Vergaser beeinflußt, ist die Flüchtigkeit des verwendeten Kraftstoffs. Zur Untersuchung dieser Erscheinung wurden im Laboratorium Kaltraumversuche durchgeführt um das Stehenbleiben des Motors während des Warmwerdens bei Verwendung von Brennstoffen verschiedener Flüchtigkeit zu untersuchen. Hierbei wurde ein Chrysler, Baujahr 1947, in einem temperatur- und feuchtigkeitsgelenkten Raum untergebracht. Während die Temperatur und die Feuchtigkeit auf bestimmter Höhe gehalten wurden, #vurde die Neigung des Motors zum Stehenbleiben während derAnwärmzeit bestimmt. Hierzu wurde der Motor angelassen und dann unverzüglich auf eine Drehzahl von 1500 U/min gebracht. Diese Drehzahl wurde 30 Sekunden aufrechterhalten, danach ließ man den Motor 15 Sekunden leerlaufen. Wenn der Motor stehenblieb, bevor die 15 Sekunden verstrichen waren, wurde er erneut angelassen und seine Drehzahl 30 Sekunden lang auf 1500 U/min gebracht; wenn er nicht stehenblieb, wurde die Drehzahl nach den 15 Sekunden Leerlauf unverzüglich auf 1500 U/min erhöht. Diese Zyklen von jeweils 30 Sekunden bei 1500 U/min und 15 Sekunden Leerlauf wurden wiederholt. bis der Motor vollständig warm geworden war. Es wurde notiert, wie oft der Motor während dieses Verfahrens bis zum vollständigen Warmwerden stehenblieb. Die Versuche wurden bei 4° und bei einer relativen Feuchtigkeit von roo °/o unter Verwendung von drei Kraftstoffen verschiedener Flüchtigkeit durchgeführt. Der flüchtigste Kraftstoff war ein Premiumbenzin des Handels mit einem ASTM-Siedeverhalten von ro % bei 43°, 50 °/o bei 88° und 9o °/o bei 146°. Es wurde gefunden, daß der Motor bei Verwendung dieses Kraftstoffes während des Warmwerdens etwa 14- bis 15mal stehenblieb. Es wurde weiter ein Kraftstoff von mittlerer Flüchtigkeit untersucht, der aus einem normalen Benzin des Handels bestand (ASTM-Siedeverhalten : ro °/p bei 49°, 50 °/u bei 1o4° und 9o °/o bei 172°). Bei Verwendung dieses Kraftstoffes blieb der Motor rrmal stehen. Schließlich wurde ein Benzin von geringer Flüchtigkeit geprüft (ASTM-Siedeverhalten: ro°/o bei 52°, 50°/o bei 132° und 9o °/o bei 197°). Mit diesem Kraftstoff blieb der Motor 5mal stehen.
  • .AM diesen Werten ist zu ersehen, daß die Vergaservereisung von der Flüchtigkeit des verwendeten Kraftstoffes abhängt. So blieb der Motor bei Verwendung des oben geprüften Kraftstoffs von niedrigster Flüchtigkeit (50 °/o bei t32°) nur 5mal, bei Verwendung des am stärksten flüchtigen Kraftstoffs (50 °/o bei 88°) dagegen 15mal stehen. Ein Extrapolieren dieser Werte in bezug auf die Flüchtigkeit des Kraftstoffes zeigt, daß ein Kraftstoff von einer solchen Flüchtigkeit, -daß 5o °/o bei 154° oder höher übergehen (ASTM), keine Schwierigkeiten durch Stehenbleiben während des Warmwerdens ergibt. Ein Kraftstoff mit einem derartigen Siedeverhalten wäre allerdings in bezug auf die zum Warmwerden erforderliche Zeit, die Beschleunigung des kalten Motors, seine Wirtschaftlichkeit und eine Verdünnung des Öls in der Kurbelwanne nicht erwünscht. Indessen bezieht sich die Erfindung nicht nur auf Kraftstoffe mit einem ASTM-5o °/ö Destillationspunkt unterhalb etwa 154°. Gleichzeitig ist es möglich, wie gezeigt werden wird, die zur Bekämpfung der Vereisung erforderliche Menge an Additiv mit der Flüchtigkeit des zu verbessernden Kraftstoffes in Einklang zu bringen. Man kann mit arideren Worten bei Kraftstoffen von verhältnismäßig niedriger Flüchtigkeit kleinere Additivmengen verwenden, während für stärker flüchtige Kraftstoffe größere Additivmengen erforderlich sein können. Es sei weiter erwähnt, daß selbst dann, wenn der Motor nicht vollständig stehenbleibt, doch auf Grund der Vereisung ein merklicher Kraftverlust auftreten kann. Dies ist bei Flugmotoren besonders bedenklich. So sind z. B. 30 °/o der Flugzeugunglücke, die sich in den Vereinigten Staaten 1947 und 1948 bei Leichtflugzeugen ereigneten, auf die Bildung von Eis im Vergaser oder in den Sammelleitungen zurückzuführen, die die Motorleistung durch Einschränkung des Stromes an zu verbrennendem Gemisch zu den Zylindern herabsetzt.
  • Amin soll erfindungsgemäß in einer Menge von wesentlich unter 1 Volumprozent, bezogen auf das Volumen des Benzins, verwendet werden. Vorzugsweise liegt die Konzentration zwischen etwa 0,05 und 0,5, vorzugsweise etwa o,1 und 0,3 Volumprozent.
  • Beispiel Ein Continental-Leichtflugzeugmotor wird mit einem Flugmotorenbenzin (Grad 8o) sowie mit Gemischen des Kraftstoffes mit o,5 Volumprozent Aminen gemäß der Erfindung betrieben. Der reine Kraftstoff hatte folgende Siedegrenzen: Engler-Destillation Siedebeginn, °C .......................... 37,8 5004, ° C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93,0 Siedeende,°C............................ 163,0 Reid-Dampfdruck, Atm. . . . . . . . . . . . . .. . . . . 0,48 Die angesaugte Luft hatte eine Temperatur von ro° und eine relative Feuchtigkeit von 97 :L 3 °/o. Die den Vergaser umgebende Luft hatte eine Temperatur von io°. Die Drossel war so eingestellt, daß der Motor eine anfängliche Drehzahl von 1750 U/min hatte; nach 3 und nach 1o Minuten Betriebszeit wurde die Verringerung der Drehzahl bestimmt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Vereisung des Vergasers in einem Continentalmotor Wirksamkeit des. Antivereisungszusatzes Anfängliche Motordrehzahl (festgestellte Drossel)............................ 175o U/min Temperatur der angesaugten Luft, °C ... ro Relative Feuchtigkeit der angesaugten Luft, °/o. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .,. . . . . . 97 :L 3 Temperatur der den Vergaser umgebenden Luft, ° C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1o (Die Menge des im Vergaser angesammelten Eises wird von der Größe des Drehzahlverlustes wiedergegeben.)
    Tabelle II
    Konzentration Drehzahlverlust
    Additiv im Brennstoff durch Vereisung
    nach 3 Minuten
    Volumprozent U/min -
    kein .............. - 425
    Dimethylformamid . 0,25 0
    Morpholin . . . . . . . . . 0,25. o
    Aus der Tabelle geht hervor, daß Dimethylformamid und Morpholin sehr wirksam sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftstöffgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen im Siedebereich von Motorbenzin mit einem Gehalt von etwa 0,05. bis 1 Volumprozent, insbesondere etwa. o,2 bis 0,5 Voluniprozent Dimethylformänüd und bzw. oder Morpholin besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 461 917, 2 413 262; schweizerische Patentschrift Nr. 147 463.
DEST8640A 1954-08-21 1954-08-21 Kraftstoffgemisch Expired DE955640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8640A DE955640C (de) 1954-08-21 1954-08-21 Kraftstoffgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8640A DE955640C (de) 1954-08-21 1954-08-21 Kraftstoffgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955640C true DE955640C (de) 1957-01-03

Family

ID=7454550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8640A Expired DE955640C (de) 1954-08-21 1954-08-21 Kraftstoffgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955640C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108508B (de) * 1959-07-18 1961-06-08 Basf Ag Treibstoffe fuer Ottomotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH147463A (de) * 1929-03-20 1931-06-15 Ig Farbenindustrie Ag Zusatzmittel für Motorbrennstoffe.
US2413262A (en) * 1943-05-10 1946-12-24 Union Oil Co High-compression motor fuel
US2461917A (en) * 1944-04-15 1949-02-15 John W Orelup Aromatic amines and fuels containing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH147463A (de) * 1929-03-20 1931-06-15 Ig Farbenindustrie Ag Zusatzmittel für Motorbrennstoffe.
US2413262A (en) * 1943-05-10 1946-12-24 Union Oil Co High-compression motor fuel
US2461917A (en) * 1944-04-15 1949-02-15 John W Orelup Aromatic amines and fuels containing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108508B (de) * 1959-07-18 1961-06-08 Basf Ag Treibstoffe fuer Ottomotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723558T2 (de) Alternativer brennstoff
US2599338A (en) Motor fuel
DE102008008818A1 (de) Kraftstoffe für Otto-Motoren
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE2232099C3 (de) Schmiermittelpräparate für Zweitaktmotoren
US3007782A (en) Motor fuel composition
DE955640C (de) Kraftstoffgemisch
US3036902A (en) Motor fuel composition
US2936223A (en) Motor fuel
DE1102477B (de) Fluessiger Treibstoff auf Benzinbasis fuer Ottomotoren
DE1007557B (de) Kraftstoffgemisch auf Benzinbasis
DE948375C (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren
DE950339C (de) Motortreibstoffgemisch
DE4333418C1 (de) Treibstoffgemisch
DEST008640MA (de)
US2600113A (en) Motor fuel
US2784067A (en) Motor fuel
US2840461A (en) Dialkyl alkanol amines as anti-stalling additives
DEST008643MA (de)
DE1121404B (de) Motorbenzin
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
EP0755996A1 (de) Neuer schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte
US2825637A (en) Gasoline fuel
DE1065216B (de) Vergaserkraftstoff
DE1108004B (de) Motorenleichtbenzine