DE1108508B - Treibstoffe fuer Ottomotoren - Google Patents

Treibstoffe fuer Ottomotoren

Info

Publication number
DE1108508B
DE1108508B DEB54075A DEB0054075A DE1108508B DE 1108508 B DE1108508 B DE 1108508B DE B54075 A DEB54075 A DE B54075A DE B0054075 A DEB0054075 A DE B0054075A DE 1108508 B DE1108508 B DE 1108508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomethylformamide
volume
addition
fuels
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54075A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Haarer
Dr Guenther Nottes
Dr-Ing Willy Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB54075A priority Critical patent/DE1108508B/de
Priority to GB2468860A priority patent/GB928694A/en
Priority to FR833200A priority patent/FR1269385A/fr
Publication of DE1108508B publication Critical patent/DE1108508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • C10L1/1855Cyclic ethers, e.g. epoxides, lactides, lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 54075 IVc/46a6
ANMELDETAG: 18. JULI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 8. JUNI 1961
Als Ursache für manche Schwierigkeiten beim Anlassen von Automobilmotoren, insbesondere während der kalten Jahreszeit, werden oft Ablagerungen von Eis im Vergaser, an der Drosselklappe und in der Leerlaufdüse festgestellt. Die im Winter angewandten Benzine enthalten zur Verbesserung der Startfähigkeit bei niedrigen Temperaturen bekanntlich verhältnismäßig mehr Anteile an leichtsiedenden Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Butane und Pentane, als die Sommerbenzine.
Durch die Verdampfung der genannten Benzinanteile entstehen infolge der aufzubringenden Verdampfungswärme oftmals so niedrige Temperaturen im Vergaser, daß aus der eingesaugten, im allgemeinen feuchten Luft sich Wasser abscheidet und eine Vereisung des Vergasers hervorgerufen wird. Wenn auch eine solche Vereisung nicht in allen Fällen zum Stillstand des Motors führt, so kann sie doch einen beachtlichen Leistungsrückgang des Motors bewirken.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man bereits eine Reihe von Zusätzen zu Benzin vorgeschlagen, die gleichzeitig benzin- und wasserlöslich sein müssen, denn sie sollen auch den Gefrierpunkt des Wassers herabsetzen.
So sind als Zusätze bekannt z. B. Isopropylalkohol, aliphatische zweiwertige Alkohole, Alkylenglykoläther, Dimethylformamid, Dioxolane, Pyrrolidon und seine Derivate.
Es wurde gefunden, daß Monomethylformamid in Verbindung mit einem oder mehreren der nachfolgend genannten Lösungsvermittler.·
a) niedrigsiedende einbasische aliphatische Alkohole von C1 bis C4,
b) Monoäther zweibasischer Alkohole,
c) sauerstoff- und/oder stickstoffhaltige Heterocyclen,
hervorragend als Antieismittel für Treibstoff geeignet ist.
Monomethylformamid ist in den meisten Benzinen, besonders bei niedrigen Temperaturen, nur sehr schwer löslich. Die Löslichkeit von Monomethylformamid ist in wasserhaltigen Benzinen noch weiter herabgesetzt, so daß es als vereisungshinderndes Agens bisher noch keine praktische Bedeutung erlangt hat.
Als Lösungsvermittler der obengenannten Gruppe a) eignen sich z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol und Isobutanol.
Zum Beispiel können 20 Volumteile Monomethylformamid mit 80 Volumteilen Methanol oder 30 Volumteile Monomethylformamid mit 70 Volumteilen Isobutanol in Lösung gebracht werden. Diese Mi-Treibstoffe für Ottomotoren
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Erich Haarer, Dr. Günther Nottes
und Dr.-Ing. Willy Wolf, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
schungen sind so weit benzinlöslich, daß man ohne weiteres mehrere Gewichtsprozent Treibstoffe zusetzen kann.
Geeignete Lösungsvermittler der Gruppe b) sind z. B. Äthyldiglykoläther, Propyldiglykoläther, Monoäthylglykoläther, Monopropylglykoläther.
So wird z. B. aus 25 Volumteilen Monomethylformamid und 75 Volumteilen Butyldiglykoläther eine Mischung erhalten, von der man mehrere Gewichtsprozente einem Treibstoff zugeben kann.
Als Lösungsvermittler der Gruppe c) kommen in Frage z. B. Pyrrolidon und seine Derivate sowie Dioxalane.
So geben beispielsweise 35 Volumteile Monomethylformamid mit 65 Volumteilen Methylpyrrolidon eine Mischung, die in Treibstoffen löslich ist. Ein Teil des Methylpyrrolidons kann durch Methanol oder Isobutanol ersetzt werden. Geeignete Mischungen sind z. B. 20 Volumteile Monomethylformamid, 60 Volumteile Isobutanol und 20 Volumteile Methylpyrrolidon.
In sehr vielen Fällen zeigen sich bei der Anwendung von Monomethylformamid mit anderen der obengenannten Lösungsvermittler synergistische Effekte. Eine besonders starke synergistische Wirkung zeigt z.B. eine Mischung aus Monomethylformamid, Methanol, Isobutanol und Methylpyrrolidon. Man kann dabei eine Mischung aus z.B. 15Volumteilen Monomethylformamid, 30 Volumteilen Methanol, 20 Volumteilen Isobutanol und 35 Volumteilen Methylpyrrolidon wählen. Es können jedoch auch andere Mischungsverhältnisse mit niedrigeren oder höheren Anteilen an Monomethylformamid, z. B. 5, 10, 20
10Sf 610/240
oder 30 Volumteilen oder darüber, angewandt werden. Diese Mischungen können den Kraftstoffen unmittelbar zugegeben werden, wobei bereits geringe Mengen, z. B. 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, eine sehr gute vereisungsverhindernde Wirkung ausüben.
Beschreibung der BASF-Apparatur zur Prüfung von vereisungsverhindernden Zusätzen zu Vergaserkraftstoffen (vgl. Abb. 1):
Ein Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor 1 mit gekuppeltem Generator la als Bremse wird mit etwa Viertellast bei 1500 U/min und im Leerlauf abwechselnd betrieben. Die Laufzeiten betragen beispielsweise 50 Sekunden Viertellast und 10 Sekunden Leerlauf. Wenn nach dreimaligem Wechsel der Motor ohne Störung durchläuft, ist eine Vergaservereisung nicht eingetreten; bleibt der Motor, insbesondere beim Wechsel von Leerlauf in Viertellast, stehen, so ist eine Vereisung des Vergasers festzustellen.
Bei bestimmten Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten der zur Verbrennung benötigten Ansaugluft tritt gut reproduzierbar ein Vereisen des Vergasers ein. Das Prüfaggregat muß dementsprechend derart eingerichtet sein, daß jede gewünschte Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft eingestellt werden kann. Bei der vorliegenden BASF-Apparatur wird die Ansaugluft 2 nach Reinigung in einem Filter 2a zuerst über einen Behälter 3 mit Silikagel zum Trocknen geleitet. Anschließend wird die Luft in einer Vorkühlschlange 4 mit Wasser und einer Tiefkühlschlange 5 mit Kohlensäure auf eine Temperatur von beispielsweise —15° C gekühlt.
Es hat sich gezeigt, daß die Vereisung des Vergasers bei Motorbetrieb mit Benzin ohne Vereisungsverhinderer in einem Temperaturbereich von etwa —10 bis +150C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen etwa 60 und 100% eintritt.
Die kalte und trockene Ansaugluft wird kurz vor Eintritt in den Vergaser auf eine bestimmte Temperatur und Feuchtigkeit genau eingestellt und die Vereisung am Vergaser bei jeder Temperatur zwischen —10 und + 15°C und den verschiedenen relativen Luftfeuchtigkeiten zwischen 60 und 100% ermittelt.
Vergleicht man die Störflächen folgender Produkte:
Isobutylalkohol,
Methanol,
Methylpyrrolidon,
Dimethylformamid,
Mischung A und
Mischung B,
miteinander, indem man die jeweils erhaltene Störfläche, bezogen auf die jeweils zugesetzte Menge, in einem Diagramm einzeichnet (Abb. 3), so zeigt sich, daß die Mischungen A und B den übrigen genannten Produkten hinsichtlich ihrer vereisungsverhindernden Wirkung weit überlegen sind.
Eine Störfläche für Monomethylformamid kann nicht ermittelt werden, da diese Verbindung für sich, d. h. ohne Anwendung von Lösungsvermittlern, in dem genannten Benzin nicht löslich ist.
Beispiel 2
80 Volumprozent Monomethylformamid werden mit 10 Volumprozent Methanol und 10 Volumprozent Isobutanol versetzt und gut umgerührt, wobei eine klare Lösung entsteht. Gibt man diese Mischung B zu einem Super-Benzin mit einer Störfläche von 47,7 cm2, so erhält man folgende Werte:
Super-Benzin
desgl.
desgl.
Zusatz
Volumprozent
Mischung B
0,05
0,1
Beispiel 3
Störfläche
cm/2
47,7
7
2
Beispiel 1
45
Trägt man in einem Diagramm als Abszisse der Temperatur und als Ordinate die Punkte relativer Luftfeuchtigkeit ein, bei denen Vereisen bzw. kein Vereisen stattfindet, so erhält man eine Kennlinie, die für das untersuchte Benzin charakteristisch ist. Diese Kennlinie umschließt eine Fläche, die sogenannte Störfläche. Die Bedingungen der Ansaugluft hinsichtlich Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit, die innerhalb dieser Fläche liegen, führen zur Vereisung des Vergasers. Die Störfläche wird in Quadratzentimetern angegeben.
Untersucht man ein Super-Benzin in der oben beschriebenen BASF-Apparatur, so zeigt sich, daß das Benzin eine Störfläche von 47,7 cm2 ergibt (s. Abb. 2). Gibt man zu diesem Benzin 0,05 Volumprozent einer Mischung aus 16 Volumteilen Monomethylformamid, 30 Volumteilen Methanol, 21 Volumteilen Isobutanol und 33 Volumteilen Methylpyrrolidon (die Mischung wird im folgenden als »Mischung A« bezeichnet), so wird die Störfläche auf 32,2 cm2 verkleinert. Eine Erhöhung der Konzentration auf 0,1 bzw. 0,25 Volumprozent reduziert die Störfläche weiter auf 3,0 bzw. 1,0 cm2.
Ein kalter, wassergekühlter Ottomotor eines im Freien stehenden Wagens braucht mit einem normalen Fahrbenzin bei feuchtem Winterwetter bei einer Außentemperatur von 0 bis etwa + 7° C etwa 5 bis 6 Minuten nach dem Anlassen zum Warmlaufen. Dabei ist zunächst eine sehr starke Abkühlung des Vergasers festzustellen (um etwa 10 bis 150C). Der Motor bleibt leicht stehen und läuft auch bei angezogener Drosselklappe stoßweise und unruhig (Eiskristallbildung im Vergaser).
Fügt man dem genannten Benzin jedoch 0,1 Volumprozent der Mischung A (s. Beispiel 1) hinzu (sie ist in diesem Benzin auch bei Wintertemperaturen leicht löslich), so tritt keinerlei Vereisung mehr auf, der Vergaser bleibt eisfrei, und es zeigen sich keinerlei Störungen bei Inbetriebnahme des Wagens.
Beispiel 4
Ein kalter, wassergekühlter Ottomotor eines im Freien stehenden Wagens der 1,7-1-Klasse benötigt mit einem Super-Benzin bei feuchtem Herbstwetter, bei einer Außentemperatur von +1 bis + 7 0C, etwa 6 bis 7 Minuten nach dem Anlassen zum Warmlaufen. Dabei ist zunächst eine sehr starke Abkühlung des Vergasers festzustellen (um etwa 10 bis 15° C). Der Motor bleibt leicht stehen und läuft auch bei angezogener Drosselklappe stoßweise und unruhig (Eisbildung im Vergaser). Fügt man dem genannten
Benzin jedoch 0,12 Volumprozent der Mischung aus Monomethylformamid und Butyldiglykoläther hinzu (sie ist in diesem Benzin leicht löslich), so tritt auch bei Herbstwetter keinerlei Vereisung mehr auf. Der Vergaser bleibt eisfrei, und es zeigen sich keinerlei 5 Störungen bei Inbetriebnahme des Wagens.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Treibstoffe für Ottomotoren, gekennzeichnet durch einen Zusatz einer geringen Menge Monomethylformamid und einem oder mehrerenLösungsvermittlern aus der Gruppe der
a) niedrigsiedenden einbasischen aliphatischen Alkohole von C1 bis C4,
b) Monoäther zweibasischer Alkohole,
c) sauerstoff- und/oder stickstoffhaltigen Heterocyclen.
2. Treibstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Monomethylformamid und Methanol.
3. Treibstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Monomethylformamid und Isobutanol.
4. Treibstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Monomethylformamid, Methanol und Isobutanol.
5. Treibstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Monomethylformamid und Methylpyrrolidon.
6. Treibstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Monomethylformamid, Methylpyrrolidon und Methanol.
7. Treibstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Monomethylformamid, Methylpyrrolidon und Isobutanol.
8. Treibstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Monomethylformamid, Methylpyrrolidon, Methanol und Isobutanol.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 955 640.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 610/240 5.
DEB54075A 1959-07-18 1959-07-18 Treibstoffe fuer Ottomotoren Pending DE1108508B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54075A DE1108508B (de) 1959-07-18 1959-07-18 Treibstoffe fuer Ottomotoren
GB2468860A GB928694A (en) 1959-07-18 1960-07-15 Additives to fuels for otto-cycle internal-combustion engines
FR833200A FR1269385A (fr) 1959-07-18 1960-07-18 Additions aux carburants pour moteurs à explosions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54075A DE1108508B (de) 1959-07-18 1959-07-18 Treibstoffe fuer Ottomotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108508B true DE1108508B (de) 1961-06-08

Family

ID=6970479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54075A Pending DE1108508B (de) 1959-07-18 1959-07-18 Treibstoffe fuer Ottomotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1108508B (de)
GB (1) GB928694A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149569B (de) * 1961-06-09 1963-05-30 Basf Ag Treibstoffe fuer Ottomotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955640C (de) * 1954-08-21 1957-01-03 Standard Oil Dev Co Kraftstoffgemisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955640C (de) * 1954-08-21 1957-01-03 Standard Oil Dev Co Kraftstoffgemisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149569B (de) * 1961-06-09 1963-05-30 Basf Ag Treibstoffe fuer Ottomotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB928694A (en) 1963-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216880C2 (de) Treibstoffzusatz
DE2854437A1 (de) Kraftstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE1108508B (de) Treibstoffe fuer Ottomotoren
DE1082079B (de) Treibstoff fuer Vergasermotore
AT404596B (de) Treibstoff für verbrennungsmotoren und verwendung von methylformiat
DE1020209B (de) Zusaetze zu Treibstoffen fuer Ottomotoren
DE1009855B (de) Zusaetze zu Kraftstoffen fuer Ottomotoren
DE1019126B (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotore
DE1142465B (de) Treibstoffe fuer Verbrennungsmotoren
DE1121404B (de) Motorbenzin
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE948375C (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren
DE1030101B (de) Verfahren zur Erhaltung, zum Wiederaufbau und zur Steigerung der Kompression in Verbrennungsmotoren
AT337333B (de) Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur
DE2633462C2 (de) Emulsionen aus Kraftstoffen und Wasser für Verbrennungs- oder aus leichten Heizölen und Wasser für Ölfeurungen
DE2401930A1 (de) Polyalkylenglykolpolyamine sowie diese enthaltende kraftstoffe
DE1144054B (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren
DE2148609A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
AT218652B (de) Motorkraftstoff
AT201209B (de) Verfahren zur Erhaltung, zum Wiederaufbau und zur Steigerung der Kompression in Verbrennungsmotoren
DE1108004B (de) Motorenleichtbenzine
DE954018C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen auf Benzinbasis
DE1031576B (de) Treibstoff fuer Ottomotoren
DE4443549A1 (de) Kraftstoff für hochverdichtende selbstzündende Motoren