AT226341B - Motorbenzinmischung - Google Patents

Motorbenzinmischung

Info

Publication number
AT226341B
AT226341B AT628261A AT628261A AT226341B AT 226341 B AT226341 B AT 226341B AT 628261 A AT628261 A AT 628261A AT 628261 A AT628261 A AT 628261A AT 226341 B AT226341 B AT 226341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gasoline
volume
additives
deposits
Prior art date
Application number
AT628261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Petroleum Co filed Critical British Petroleum Co
Application granted granted Critical
Publication of AT226341B publication Critical patent/AT226341B/de

Links

Landscapes

  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motorbenzinmischung 
Die Erfindung betrifft eine hochflüchtige vollendete Motorbenzinmischung, die im wesentlichen An- teile einer oder mehrerer anderer Benzinkomponenten als Straight-run-Benzin,   z. B.   katalytisch gecrack- tes Benzin, dampfgecracktes Benzin, katalytische Reformate und Alkylate enthält. 



   Unter kühlen und feuchten Bedingungen besteht die Tendenz zum Auftreten von Vereisungsschwie- rigkeiten im Vergaser von Motorkraftfahrzeugen, wenn Motorbenzine einer relativ hohen Flüchtigkeit verwendet werden,   d. h.   die Benzinsorte, die unter kühlen Bedingungen für einen leichten Start und ein gutes Warmlaufen des Motors erforderlich ist. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, sollten von dem
Motorbenzin mindestens 45   Vol.-   vorzugsweise mindestens 50   Vol.-%   bei 1000C überdestillieren. 



   Es wurden Vorschläge gemacht, um diese Vereisungsschwierigkeiten durch Zugabe verschiedener
Zusatzmittel zum Benzin herabzusetzen. So wurde beispielsweise gefunden, dass Isopropanol und Hexylenglykol zufriedenstellende, die Eisbildung verhindernde Zusatzmittel sind, die daher auch im handels- üblichen Motorbenzin vielfach verwendet werden. Diese Mittel wirken, wie man annimmt, zumindest in gewissem Ausmass durch Herabsetzung des Gefrierpunktes des mit dem Treibstoff vermischten Wassers, aber leider müssen sie, um wirksam zu sein, in grossen Mengen zugesetzt werden, was meist unökonomisch ist. So ist es   z. B.   notwendig, Grössenordnungen von 1   Vol. -%Isopropanol (10000   TpM, bezogen auf das Volumen) anzuwenden, bevor ein merklicher Anti-Vereisungseffekt erreicht wird.

   Da diese Verbindungen wasserlöslich sind, neigen sie auch dazu, entfernt zu werden, wenn der Treibstoff mit Wasser, das häufig in Lagertanks oder Fässern vorhanden ist, in Berührung gebracht wird. Verschiedene oberflächenaktive Stoffe wurden neuerdings vorgeschlagen und als die Vereisung verhindernde Zusatzmittel für Motorbenzine verwendet. Diese Stoffe haben den Vorteil, in äusserst geringer Konzentration wirksam zu sein, und sind häufig wasserunlöslich. Die meisten von ihnen neigen jedoch dazu, ein unerwünschtes Ansteigen von harten Ablagerungen im Motor, insbesondere in der Umgebung der   Einlassöffnungen,   zu ergeben. 



   Erfindungsgemäss ist eine vollendete Motorbenzinmischungen vorgesehen, von der mindestens 45   Vol. -0/0,   vorzugsweise mindestens 50   Vol. -0/0,   bei etwa   1000C überdestillieren.   Die Mischung besteht. im wesentlichen aus a) einem Grundbenzin mit   20-100 Vol.-',   mindestens einer andern Benzinkomponente als ein Straight- run- Benzin und b) einem geringen Anteil, vorzugsweise   10 - 250,   insbesondere   10 - 100, TpM, auf   das Volumen bezogen, eines quaternären Ammoniumhalogenids der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeutet. 



   Es ist zu beachten, dass das Zusatzmittel aus einer Mischung von Molekülen der allgemeinen Formel bestehen kann, worin die Substituenten   R-R   und X innerhalb der angegebenen Grenzen verschiedene Werte haben. Die mit dem Stickstoffatom verbundenen Kohlenwasserstoffgruppen können gesättigt oder ungesättigt sein. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Motorbenzinmischung auch ein kleiner Anteil, z. B.   10-1000   TpM, bezogen auf das Volumen, eines reinigenden Zusatzes für Treibstoffe, zum Zwekke der Herabsetzung der Bildung von Ablagerungen infolge der Verwendung des quaternären Ammoniumsalzes, zugesetzt werden. Eine geeignete Klasse solcher reinigender Zusatzmittel sind die Monoester von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen. 



   Die Zusatzmittel sind verträglich mit andern üblichen Zusätzen für Motorbenzine, wie z. B. Antiklopfmittel, Antioxydantien, Obenschmieröle und Zündverbesserer. 



   Eine Anzahl von Tests wurde unter Verwendung der Zusatzmittel A, B, C, D und E durchgeführt, deren wirksame Komponenten die in Tabelle 1 und im anschliessenden Absatz angegebenen Strukturen haben. Die Zusatzmittel A, B und C enthielten 50   Gew. -0/0,   D und E 75 Gew.-% der wirksamen Komponente, gelöst in Isopropylalkohol, der bei den fraglichen Konzentrationen bekanntlich keinen messbaren Effekt auf das Motorbenzin im Test ausübt.

   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> R-Gruppe <SEP> Länge <SEP> der <SEP> Kohlen-Verteilung <SEP> der <SEP> R-und <SEP> R-Gruppen <SEP> im <SEP> Zusatz
<tb> stoffkette <SEP> in <SEP> %
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E
<tb> Octyl <SEP> 8 <SEP> 8
<tb> Decyl <SEP> 10 <SEP> 9
<tb> Dodecyl <SEP> 12 <SEP> 47
<tb> Tetradecyl <SEP> 14 <SEP> 18
<tb> Hexadecyl <SEP> 16 <SEP> 90 <SEP> 6 <SEP> 8
<tb> Octadecyl <SEP> 18 <SEP> 6 <SEP> 93 <SEP> 5
<tb> Octadecenyl <SEP> 18 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 5
<tb> R-und <SEP> R-Gruppe <SEP> 
<tb> Octyl <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Decyl <SEP> 10 <SEP> 9
<tb> Dodecyl <SEP> 12 <SEP> 47
<tb> Tetradecyl <SEP> 14 <SEP> 18
<tb> Hexadecyl <SEP> 16 <SEP> 8 <SEP> 24
<tb> Octadecyl <SEP> 18 <SEP> 10 <SEP> 4
<tb> Octadecenyl <SEP> 18 <SEP> 30
<tb> Octadecadienyl <SEP> 18 <SEP> 42
<tb> 
 
 EMI2.4 
 - CR und   R4   beide Methylgruppen.

   In allen Fällen war X Chlor. Die Zusätze D und E, die zwei lange Kohlenwasserstoffketten im Molekül aufweisen, sind wasserunlöslich und werden daher nicht leicht aus der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Lösung im Motorbenzin entfernt. Zusätze des Typs A, B und C, die nur eine lange Kohlenwasserstoffkette im Molekül aufweisen, sind wasserlöslich. 



   Das in den Tests verwendete Motorbenzin hatte die in Tabelle 2 aufgezeigten Merkmale. 



  Tabelle 2 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Grundbenzin <SEP> Bestandteile <SEP> Research- <SEP> Gehalt <SEP> Siede- <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> Spezifisches
<tb> Octanzahl <SEP> ml/l <SEP> beginn <SEP> ende <SEP> die <SEP> bei <SEP> 100 C <SEP> Gewicht
<tb>  C <SEP>  C <SEP> überdestillieren <SEP> 15,6 C/15,6 C
<tb> G1 <SEP> 81 <SEP> Gas-% <SEP> katalyst. <SEP> gecractes <SEP> Benzin
<tb> 19 <SEP> Gas-% <SEP> Straight-run-Benzin <SEP> 0,33 <SEP> 42 <SEP> 195 <SEP> 56,5 <SEP> 0,725
<tb> G2 <SEP> 50 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> katalyt. <SEP> gecracktes <SEP> Benzin
<tb> 50 <SEP> Vol.-% <SEP> katalyt. <SEP> Reformat <SEP> 100,3 <SEP> 0,39 <SEP> 31 <SEP> 185 <SEP> 57,5 <SEP> 0,746
<tb> G3 <SEP> im <SEP> Handel <SEP> ethältliches <SEP> erstklassiges
<tb> Benzin <SEP> 97 <SEP> 0,43 <SEP> 31 <SEP> 185 <SEP> 59 <SEP> 0,728
<tb> G4 <SEP> 40 <SEP> Vol.-% <SEP> katalyt.

   <SEP> gecracktes <SEP> Benzin
<tb> 51 <SEP> Vol.-% <SEP> katalyt. <SEP> Reformat <SEP> 100,5 <SEP> 0,44 <SEP> 43 <SEP> 188,5 <SEP> 52,5 <SEP> 0,763
<tb> G5 <SEP> 50 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> katalyt. <SEP> gecracktes <SEP> Benzin
<tb> 50 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> katalyt. <SEP> Reformat <SEP> 100,6 <SEP> 0,33 <SEP> 34,5 <SEP> 197 <SEP> 48 <SEP> 0,759
<tb> 
 * Genaue Zusammensetzung nicht bekannt, aber es enthielt über 30   Vol.-%   eines katalyt. gecrackten Benzins und über
20   Vol.-%   an katalyt. Reformat. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Eine Reihe von Tests wurde zuerst in einem gläsernen Laboratoriumsapparat durchgeführt, der im wesentlichen aus einer perforierten Kupferplatte bestand, die in einem Glasrohr angebracht war, durch welches ein Strom kühler, feuchter Luft mittels einer Vakuumpumpe gesaugt wurde. Vor Durchtritt durch die Platte wurde Motorbenzin in den Luftstrom eingespritzt. Der Abkühlungseffekt des verdunstenden Benzins bewirkt eine Eisbildung in den Löchern der Platte. Der Vereisungsgrad, der von einem Treibstoff erwartet werden kann, wird durch den Abfall des Druckes unterhalb der Platte, wenn die Löcher der Platte mit Eis verlegt sind, ausgedrückt. Die Feuchtigkeit und die Temperatur des eintretenden Luftstromes werden sorgfältig geregelt. Um Änderungen dieser Bedingungen zu vermeiden, ist eine zweite Vakuumpumpe notwendig, um den Druck oberhalb der Platte konstant zu halten.

   Um die Messung der Druckschwankungen unterhalb der Platte zu erleichtern, werden ein druckempfindlicher Widerstand und ein 10 mV-Anzeiger verwendet. 



   Der Test ist beendet, wenn der Druck unterhalb der Platte auf 30 cm Hg abgesunken ist, oder wenn 5 min verstrichen sind. Der Anti-Vereisungsindex ist ein willkürlicher Massstab zur Festlegung des Vereisungsgrades am Ende des Tests, in welchem das Grundbenzin den Index 1 hat und der Index 10 dort liegt, wo überhaupt kein Eis gebildet wurde. Das Grundbenzin Gl wurde in diesen Tests verwendet, deren Resultate in Tabelle 3 zusammen mit den am Grundbenzin und an Isopropylalkohol und Hexylenglykol enthaltenden Grundbenzin angegeben sind. Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Treibstoffmischungen wird klar aufgezeigt. 



   Tabelle 3 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Zusatzmittel <SEP> Konzentration <SEP> Anti- <SEP> Vereisungs- <SEP> 
<tb> TpM <SEP> (Volumen) <SEP> Index
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 7
<tb> B <SEP> 50 <SEP> 7
<tb> C <SEP> 50 <SEP> 8
<tb> E <SEP> 50 <SEP> 6
<tb> D <SEP> 50 <SEP> 9
<tb> D <SEP> 25 <SEP> 7
<tb> kein-1
<tb> IPA <SEP> 10000 <SEP> 4
<tb> HG <SEP> 1500 <SEP> 7
<tb> 
   IPA m Isopropylalkohol   
HG = Hexylenglykol (2-Methyl-2 : 4-pentandiol) 
Das Grundbenzin Gl wurde mit und ohne Zusatz D einem Vereisungstest in einem Laboratoriumstestmotor unterworfen. Die Luftzufuhr zu dem Motor wurde durch einen Eisturm von etwa 183 cm Höhe und einem Durchmesser von etwa 30 cm geführt. Die Vereisungszeit wurde als die Zeitdauer für den Geschwindigkeitsabfall des Motors von anfänglich 2700 auf 2000 Umdr/min definiert.

   Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben, der ebenfalls die mit Isopropylalkohol und Hexylenglykol enthaltenden Grundbenzin Gl erhaltenen Werte zu entnehmen sind. Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Treibstoffmittel wird klar gezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 4 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Zusatzmittel <SEP> Konzentration <SEP> Vereisungszeit
<tb> TpM <SEP> (Volumen) <SEP> Minuten
<tb> kein-14
<tb> D <SEP> 25 <SEP> 60+ <SEP> ; <SEP> 60+
<tb> D <SEP> 50 <SEP> 60+ <SEP> ; <SEP> 60+
<tb> IPA <SEP> 5000 <SEP> 25
<tb> IPA <SEP> 10000 <SEP> 40
<tb> HG <SEP> 1000 <SEP> 60+
<tb> HG <SEP> 500 <SEP> 28
<tb> 
 
Eine Benzinmischung mit einer Vereisungszeit von mehr als 60 min nach diesem Test gibt bekanntlich äusserst zufriedenstellende Ergebnisse im handelsüblichen Gebrauch. 



   Um festzustellen, ob die Verwendung der oben bezeichneten quaternären Ammoniumhalogenide als Zusätze zu Motorbenzin zum Ansteigen der Bildung von unerwünschten Ablagerungen führt, wenn die Treibstoffe in einem Motor verwendet werden, wurden unter Verwendung der Zusätze D und C allein und in Verbindung mit dem reinigenden Zusatz Sorbitanmonooleat in einem Lausonmotor Tests durchgeführt. 



  Weitere Tests wurden in einem Chevrolet Fl-2-Motor unter Verwendung einer Kombination des Zusat- 
 EMI5.2 
 len. Das Zusatzmittel Y wird unter der Handelsbezeichnung Duomeen C verkauft. In den Tests wurden die Zusätze X und Y in den Konzentrationen verwendet, die für einen entsprechenden   Anti- Vereisungs-   schutz notwendig gehalten wurden. Die Resultate dieser Tests sind in den Tabellen 5 und 6 angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Tabelle 5 Lauson-Test : Treibstoffe 20 Tage bei 43  gealtert. 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Grundbenzin <SEP> Zusatzmittel <SEP> Konzentration <SEP> Acetonlösliche <SEP> 
<tb> des <SEP> Zusatzmittels <SEP> Ablagerungen
<tb> TpM <SEP> (Volumen) <SEP> mg/l
<tb> G2 <SEP> kein-8, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> G2 <SEP> D <SEP> 25 <SEP> 11, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> G2 <SEP> SMO <SEP> 25 <SEP> 2,5
<tb> G2 <SEP> 
<tb> D <SEP> 25 <SEP> SMO <SEP> 25
<tb> G2 <SEP> 
<tb> D <SEP> 15 <SEP> SMO <SEP> 50
<tb> G3 <SEP> kein <SEP> - <SEP> 5,3
<tb> G3 <SEP> SMO <SEP> 50 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> G3 <SEP> D <SEP> 25 <SEP> 4, <SEP> 7
<tb> SMO <SEP> 25
<tb> G3 <SEP> D <SEP> 50 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> - <SEP> SMO <SEP> 50
<tb> - <SEP> D <SEP> 25
<tb> G3 <SEP> SMO <SEP> 50 <SEP> 1,6
<tb> G4 <SEP> kein <SEP> - <SEP> 2,4
<tb> G4 <SEP> C <SEP> 100 <SEP> 13, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> G4 <SEP> C <SEP> 100 <SEP> 12,

  6
<tb> SMO <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle 6: Chevrolet Fl-2 Motor-Test 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Grundbenzin <SEP> Zusatzmittel <SEP> Konzentration <SEP> Überzug <SEP> Gesamt-Gesamt-Gesamt-Zustand <SEP> am <SEP> Hals <SEP> Bemerkungen
<tb> des <SEP> Zusatzmittels <SEP> auf <SEP> dem <SEP> überzug <SEP> schlamm <SEP> überzug <SEP> des <SEP> Einlassventils
<tb> TpM <SEP> (Volumen) <SEP> Kolben <SEP> und
<tb> Schlamm
<tb> G5 <SEP> kein-7, <SEP> 5 <SEP> 42, <SEP> 9 <SEP> 44, <SEP> 3 <SEP> 87, <SEP> 2 <SEP> sehr <SEP> leichte <SEP> bis
<tb> leichte <SEP> Ablagerungen
<tb> G5 <SEP> y <SEP> 136 <SEP> 3 <SEP> 37, <SEP> 2 <SEP> 43, <SEP> 3 <SEP> 80, <SEP> 2 <SEP> Mittlere, <SEP> dicke, <SEP> Ablagerungen <SEP> am
<tb> harte <SEP> Ablage-Hals <SEP> (neck) <SEP> des
<tb> rungen <SEP> Einlassventils,

   <SEP> die
<tb> gerade <SEP> in <SEP> den
<tb> Sitz <SEP> eingreifen
<tb> G5 <SEP> X <SEP> 75 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 39, <SEP> 0 <SEP> 44, <SEP> 2 <SEP> 83, <SEP> 2 <SEP> mittlere, <SEP> dicke,
<tb> harte <SEP> Ablagerungen
<tb> G4 <SEP> kein-6, <SEP> 3 <SEP> 42, <SEP> 2 <SEP> 49, <SEP> 7 <SEP> 91, <SEP> 9 <SEP> sehr <SEP> leichte
<tb> Ablagerungen
<tb> G4 <SEP> D <SEP> 50 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 38, <SEP> 4 <SEP> 49, <SEP> 3 <SEP> 87, <SEP> 7 <SEP> mässige <SEP> bis <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> Einlassventil- <SEP> 
<tb> SMO <SEP> 50 <SEP> leichte <SEP> Ablage- <SEP> schaft <SEP> 50% <SEP> bedekt
<tb> rungen <SEP> mit <SEP> weicher <SEP> brauner <SEP> Ablagerung.
<tb> Alle <SEP> andern <SEP> Ventilschäfte <SEP> rein.
<tb> 
 



  SMO   s   Sorbitanmonooleat 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Aus Tabelle 5 ist zu entnehmen, dass die Verwendung von quaternären Ammoniumhalogeniden im Motorbenzin zum Ansteigen der Bildung von acetonlöslichen Ablagerungen tendiert, wenn der Treibstoff in einem Motor verwendet wird. Dieser Anstieg scheint jedoch nicht bedenklich zu sein und die Zugabe einer geringen Menge von Sorbitanmonooleat zu dem Treibstoff hat die Wirkung einer wesentlichen Herabsetzung der Bildung dieser Ablagerungen. Im Chevrolet-Test (Tabelle 6) verhielt sich die erfindunggemässe Treibstoffmischung ähnlich wie Treibstoffe mit handelsüblichen Zusätzen X und Y, soweit sie die Lack- und Schlammbildung am Kolben und im Zylinder betraf, sie war aber sehr viel besser hinsichtlich der Ablagerungen am Einlassventil.

   Dies wird als bemerkenswerter Vorteil der erfindungsgemä- ssen Treibstoffe angesehen, da, während die Ablagerungen am Kolben und Zylinder zur Entfernung durch die reinigenden Schmiermittel, die heute allgemein verwendet werden, neigen, dies am Einlassventil nicht der Fall ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Motorbenzinmischung, von der mindestens 45   Vol.-   vorzugsweise mindestens 50   Vol.-%,   bei 1000C überdestillieren und die   20- 100 Vol.-%   an mindestens einer andern Benzinkomponente als Straight-run-Benzin enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine geringe Menge, zweckmässigerweise   10 - 250,   vorzugsweise   10 - 100,   TpM, bezogen auf das Volumen, eines quaternären Ammoniumhalogenids der allgemeinen Formel 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 


AT628261A 1960-08-16 1961-08-14 Motorbenzinmischung AT226341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB226341X 1960-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226341B true AT226341B (de) 1963-03-11

Family

ID=10182596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT628261A AT226341B (de) 1960-08-16 1961-08-14 Motorbenzinmischung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226341B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265593C2 (de) Benzinzusatz aus Anilin, Acetalen und Alkoholen
DE2656957A1 (de) Verfahren zum entfernen von truebungen aus destillatkraftstoffen
DE1102477B (de) Fluessiger Treibstoff auf Benzinbasis fuer Ottomotoren
AT226341B (de) Motorbenzinmischung
DE935467C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Fremdzuendung und Antiklopfmittelmischung
DE1148810B (de) Verbleiter Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0006527A1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten
DE486778C (de) Treibmittel fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2531469C3 (de) Verwendung von w -N.N.N&#39;.N&#39;tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N&#39;,N&#39;tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1082453B (de) Treibstoffe fuer Duesentriebwerke
DE2840930A1 (de) Kraftstoff- bzw. schmieroelzusammensetzung
DE1151408B (de) Motorenbenzin
DE1115520B (de) Motorenbenzin und Zusatzgemisch fuer Motorenbenzin
DE2444528B2 (de) Treibstoff fuer otto-motoren
DE956106C (de) Treibstoffgemisch
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
AT315337B (de) Motorenkraftstoff
DE1042288B (de) Motorenbenzin
DE1058785B (de) Fluessiges Antiklopfmittelgemisch aus bleiorganischen Verbindungen und Halogenspuelmitteln
DE4421329C2 (de) Verwendung von trifunktionellen Alkoholen als Kraftstoffzusatz
AT214554B (de) Motortreibstoff
AT207982B (de) Motortreibstoff
AT217607B (de) Kohlenwasserstofftreibstoff
DE2144199C3 (de) Treibstoffe für Ottomotoren
DE1094038B (de) Motorenbenzin