DE1256325B - Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse - Google Patents

Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse

Info

Publication number
DE1256325B
DE1256325B DE1961B0061214 DEB0061214A DE1256325B DE 1256325 B DE1256325 B DE 1256325B DE 1961B0061214 DE1961B0061214 DE 1961B0061214 DE B0061214 A DEB0061214 A DE B0061214A DE 1256325 B DE1256325 B DE 1256325B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
sub
direct current
coils
pressure brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961B0061214
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrotechnik Fab F GmbH
HEINRICH BAUMUELLER
Original Assignee
Elektrotechnik Fab F GmbH
HEINRICH BAUMUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnik Fab F GmbH, HEINRICH BAUMUELLER filed Critical Elektrotechnik Fab F GmbH
Priority to DE1961B0061214 priority Critical patent/DE1256325B/de
Publication of DE1256325B publication Critical patent/DE1256325B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1833Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Betätigungsschaltung für eine magnetisch lüftbare Federdruckbremse Bei Elektromagneten, die zur Verwendung für Signalantriebe od. dgl. bestimmt sind, ist es bekanntgeworden, die Magnetspule in zwei Teilspulen zu unterteilen. Diese Teilspulen werden zu Beginn des Ankerhubes parallel und am Ende des Ankerhubes in Reihe geschaltet. Hierdurch wird die Zunahme der magnetischen Zugkraft mit Verringerung des Luftspaltes zumindest teilweise kompensiert, so daß der Aufprall des Ankers gegenüber dem Magnetkern verringert wird.
  • Die bekannte Betätigungsschaltung wird nun für eine magnetisch lüftbare Federdruckbremse verwendet, um den Raumbedarf der Magnetspule verhältnismäßig klein halten zu können. Nach der bisherigen Bauweise muß bei der Bemessung des Magneten einer Federdruck-, beispielsweise einer Konusbremse darauf geachtet werden, daß die Kraftliniendurchflutung (AW) hinreichend groß ist, damit der Magnet nicht nur den Anker im angezogenen Zustand festhält, sondern auch mit Sicherheit aus seiner vom Magnetkern entfernten Lage unter Überwindung der Federkraft anzieht. Infolgedessen muß die Magnetspule verhältnismäßig groß bemessen werden.
  • Der Erfindung liegt nun die technische Aufgabe zugrunde, für eine magnetisch lüftbare Federdruckbremse, deren gleichstromgespeiste Magnetspule in zwei Teilspulen unterteilt ist, die zu Beginn des Ankerhubes parallel und am Ende des Ankerhubes in Reihe geschaltet sind, eine Betätigungsschaltung zu schaffen, die zu einer Magnetspule mit weit geringerem Raumbedarf als bisher führt. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die eine (erste) Teilspule mit dem Spuleneingang an die Gleichstromzuleituna und mit ihrem Ausgang über einen Schalter an die Gleichstromrückleitung, die andere (zweite) Teilspule mit dem Spuleneingang über einen Schalter an die Gleichstromzuleitung und mit dem Spulenausgang an die Gleichstromrückleitung geschaltet ist, und daß zwischen dem Ausgang der ersten Teilspule und dem Eingang der zweiten Teilspule ein Einweg-Gleichrichter eingeschaltet ist.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, den Teilspulen während der Parallelschaltung eine hohe Strombelastung zuzumuten, weil die Parallelschaltung nur kurzzeitig aufrechterhalten wird. Die hohe Strombelastbarkeit führt zu verhältnismäßig geringen Abmessungen der Gesamt-Magnetspule. Eine derartige Bemessung der Magnetspule kann deswegen durchgeführt werden, weil der Einweg-Gleichrichter zwischen der ersten und der zweiten Teilspule beim Umschalten von der Parallelschaltung auf die Serienschaltung für die Aufrechterhaltung der Stromversorgung der Spulen sorgt. Der Gleichrichter übernimmt hier die Funktion eines Schalters, der zudem praktisch ohne Schaltverzögerung arbeitet und keinerlei Abnutzung infolge mechanisch betätigter Teile unterliegt. Somit wird ausgeschlossen, daß die bei Federdruckbremsen vorhandene Feder den Anker beim Umschalten der Teilspulen zurückstellt. Der Einweg-Gleichrichter zwischen den beiden Teilspulen gewährleistet ferner, daß bei geschlossenen Schaltern ein Kurzschluß unterbunden wird und daß bei geöffneten Schaltern der Strom von der einen Teilspule zur nächsten Teilspule fließen kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die zwei mögliche Schaltungen und ein Diagramm veranschaulicht.
  • Die Magnetspule des Bremslüftermagneten setzt sich aus den beiden Teilspulen 1 und 2 (F i g. 1) zusammen. Diese können hintereinander oder parallel geschaltet werden. Sie sind gleichstromgespeist, wobei die Versorgung vom Wechselstromnetz aus unter Zwischenschaltung des Einweg-Gleichrichters 3 erfolgt. Die Teilspule 1 ist mit dem Spuleneingang 4 an die Gleichstromzuleitung 5 angeschlossen. Ihr Ausgang 6 ist über die Verbindungsleitung 7 und einen Schalter 14 an die Gleichstromrückleitung 8 angeschlossen. Die andere Teilspule 2 ist mit dem Spuleneingang über eine Leitung 12 und einen Schalter 15 an die Gleichstromzuleitung 5 und mit dem Spulenausgang 13 an die Gleichstromrückleitung 8 geschaltet. Zwischen dem Ausgang 6 der ersten Teilspule 1 und dem Eingang der zweiten Teilspule 2 ist ein Einweg-Gleichrichter 10 über die Anschlußleitungen 9, 11 eingeschaltet.
  • Wenn die Schalter 14, 15 geschlossen sind, dann liegen die Teilspulen 1 und 2 parallel zueinander an der Gleichstromversorgung. Bei geschlossenem Schalter 16 werden daher durch die Teilspulen 1 und 2 voneinander getrennte Teilströme fließen, wobei der Gleichrichter 10 jeglichen Kurzschluß verhindert. Werden nun die Schalter 14 und 15 geöffnet, dann werden die Teilspulen 1 und 2 unter Aufrechterhaltung ihrer Stromversorgung auf Serienschaltung umgeschaltet.
  • Die Schalter 14, 15 können beispielsweise einem Mikroschalter angehören und von dem Anker des Magneten derart betätigt werden, daß sie bei maximalem Luftspalt geschlossen sind und gegen Ende des Ankerhubes geöffnet werden. Bei gelüfteter Bremse, etwa einer Konusbremse, wird dann ein verhältnismäßig geringer Strom die Teilspulen durchfließen. Diese brauchen nicht mehr so groß bemessen zu werden wie bisher, weil bei der Parallelschaltung eine weit höhere Strombelastung zugelassen werden kann als dies bislang möglich war. Trotzdem ist ein Durchbrennen nicht zu besorgen, da die Parallelschaltung jeweils nur über eine kurze Zeitspanne aufrechterhalten wird.
  • Wenn auch bei der Schaltung nach F i g. 1 die Einweg-Gleichrichtung vorgesehen ist, so ist die Schaltung selbstverständlich nicht hierauf beschränkt. Grundsätzlich kann jede Art von Gleichstrom zur Versorgung der Teilspulen herangezogen werden. Erfolgt jedoch die Stromversorgung über Einweg-Gleichrichtung, dann empfiehlt es sich, parallel zu den Teilspulen 1 und 2 noch einen Löschgleichrichter 17 zu legen, so wie dies in F i g. 2 dargestellt ist.
  • In F i g. 3 ist der magnetische Fluß als Funktion der Durchflutung für die beiden Endlagen des Ankers an einer magnetisch lüftbaren Federdruckkonusbremse dargestellt. Aus dem Diagramm ist unschwer ersichtlich, daß die AW, die zur Erzeugung eines bestimmten magnetischen Flusses notwendig sind, bei maximalem Luftspalt wesentlich größer sein müssen als sie bei minimalem Luftspalt sein müsen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Betätigungsschaltung für eine magnetisch luftbare Federdruckbremse, deren gleichstromgespeiste Magnetspule in zwei Teilspulen unterteilt ist, die zu Beginn des Ankerhubes parallel und am Ende des Ankerhubes in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (erste) Teilspule mit dem Spuleneingang an die Gleichstromzuleitung und mit ihrem Ausgang über einen Schalter an die Gleichstromrückleitung, die andere (zweite) Teilspule mit dem Spuleneingang über einen Schalter an die Gleichstromzuleitung und mit dem Spulenausgang an die Gleichstromrückleitung geschaltet und daß zwischen dem Ausgang der ersten Teilspule und dem Eingang der zweiten Teilspule ein Einweg-Gleichrichter eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 184 507, 225 401, 925 895; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1788 546, 1822186.
DE1961B0061214 1961-02-10 1961-02-10 Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse Pending DE1256325B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0061214 DE1256325B (de) 1961-02-10 1961-02-10 Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0061214 DE1256325B (de) 1961-02-10 1961-02-10 Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256325B true DE1256325B (de) 1967-12-14

Family

ID=6973113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0061214 Pending DE1256325B (de) 1961-02-10 1961-02-10 Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256325B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703143U1 (de) * 1997-02-20 1997-05-07 Herion-Werke GmbH & Co. KG, 70736 Fellbach Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225401C (de) *
DE184507C (de) * 1906-09-12
DE925895C (de) * 1950-11-12 1955-03-31 Licentia Gmbh Einschaltmagnet fuer elektrische Schalter hoher Abschaltleistung
DE1788546U (de) * 1959-02-14 1959-05-14 Elektroteile G M B H Elektromagnet mit eingebautem schalter.
DE1822186U (de) * 1959-07-29 1960-11-24 Elemag Anstalt Elektrohubmagnet.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225401C (de) *
DE184507C (de) * 1906-09-12
DE925895C (de) * 1950-11-12 1955-03-31 Licentia Gmbh Einschaltmagnet fuer elektrische Schalter hoher Abschaltleistung
DE1788546U (de) * 1959-02-14 1959-05-14 Elektroteile G M B H Elektromagnet mit eingebautem schalter.
DE1822186U (de) * 1959-07-29 1960-11-24 Elemag Anstalt Elektrohubmagnet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703143U1 (de) * 1997-02-20 1997-05-07 Herion-Werke GmbH & Co. KG, 70736 Fellbach Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256325B (de) Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse
DE1922955C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Elektromagneten
DE1257934B (de) Elektrischer Synchronschalter
DE2000117A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Verbraucher
DE869983C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
DE1031886B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung
DE735645C (de) Schalteinrichtung
DE493805C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit mehreren zwischen dem Verbraucher- und dem Speisestromkreis eingeschalteten Transformatoren
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE1067068B (de) !Magnetische Verstärkeranordnung
WO2023020750A1 (de) Schaltanordnung und verfahren zum betreiben einer schaltanordnung
DE970633C (de) Anordnung zum periodischen OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE1069191B (de) Kontaktlose Schalteinrichtung mit eiber saettigbaren Eisenkerndrossel
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip
CH222377A (de) Periodisch betätigtes Kontaktgerät für Stromrichter oder elektrische Maschinen.
AT247466B (de) Magnetverstärker, insbesondere Kleinstmagnetverstärker
DE761954C (de) Schalteinrichtung mit vornehmlich periodisch betaetigten Kontakten
DE1040670B (de) Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
DE1209639B (de) Synchronschalter
DE1293333B (de) Anordnung zur Umschaltung einer elektrischen Leitung von einer Anzapfung eines Stufentransformators oder einer Stufendrossel auf eine andere Anzapfung unter Last ohne Leistungsunterbrechung
DE1921177A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet
DE756928C (de) Mehrphasiger, an ein selbstaendiges Wechselstromnetz angeschlossener Kontaktumformer
AT203871B (de) Steuerung für elektromagnetische Pressen
DE1267346B (de) Einrichtung zur Betaetigung von Elektromagneten, insbesondere solchen von Schuetzen oder Relais
DE2423479A1 (de) Schaltungsanordnung in wechselstromkreisen zum ausloesen eines signales in abhaengigkeit vom einschalten eines verbrauchers