DE29703143U1 - Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten - Google Patents

Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten

Info

Publication number
DE29703143U1
DE29703143U1 DE29703143U DE29703143U DE29703143U1 DE 29703143 U1 DE29703143 U1 DE 29703143U1 DE 29703143 U DE29703143 U DE 29703143U DE 29703143 U DE29703143 U DE 29703143U DE 29703143 U1 DE29703143 U1 DE 29703143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
partial coils
current
magnet armature
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke & Co KG GmbH
Original Assignee
Herion Werke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke & Co KG GmbH filed Critical Herion Werke & Co KG GmbH
Priority to DE29703143U priority Critical patent/DE29703143U1/de
Publication of DE29703143U1 publication Critical patent/DE29703143U1/de
Priority to DE29718242U priority patent/DE29718242U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1833Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1827Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of serially-connected turns or windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

HERION-WERKE GmbH & Co. KG, Stuttgarter Str. 120, 70736 Fellbach
Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten, insbesondere für Gleichstrommagnetventile, mit einer durch eine Steuerschaltung mit Strom beaufschlagbaren Magnetspule, durch die der Magnetanker betätigbar ist.
Elektromagneten kommen auf den unterschiedlichsten technischen Gebieten zum Einsatz. Sie finden sich beispielsweise in Gleichstrommagneten oder auch in Schaltrelais u.dgl.
In allen diesen Fällen sind Schaltungen zur Betätigung des Magnetankers derartiger Elektromagneten vorgesehen, welche die Magnetspule mit einem Strom beaufschlagen, so daß der Magnetanker durch das auf diese Weise entstehende Magnetfeld angezogen wird. Durch den Magnetanker wird beispielsweise ein Magnetventil
geöffnet oder im Falle eines Relais beispielsweise ein Stromkreis geschlossen.
Der Anzugsstrom, d.h. der an der Magnetspule anliegende Strom, um den Magnetanker anzuziehen, und der Abfallstrom, d.h. der an der Magnetspule anliegende Strom, der zur Verhinderung eines Abfalls des Magnetankers notwendig ist, differieren nun sehr stark. Der Abfallstrom beträgt etwa nur 10 bis 15 % des Anzugstroms. Es ist mit anderen Worten ein wesentlich höherer Anzugsstrom zum Betätigen des Magnetankers erforderlich als zum Halten des Magnetankers in der angezogenen Position.
Bei bekannten Schaltungen zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten wird nun die Magnetspule durch die Steuerschaltung mit einem konstanten Strom beaufschlagt, der im wesentlichen dem Anzugsstrom des Elektromagneten entspricht. Dieser Strom wird so lange beibehalten, bis beispielsweise ein Magnetventil je nach Ausführungsform wieder geöffnet oder geschlossen werden soll oder der Stromkreis eines Relais wieder geöffnet oder geschlossen werden soll.
Unvorteilhaft bei einer derartigen bekannten Schaltung ist nun, daß in der Phase, in der der Magnetanker bereits angezogen ist und lediglich sein Abfallen verhindert werden soll, ein größerer Strom an der Spule anliegt als es erforderlich ist, was einen höheren Energieverbrauch der gesamten Schaltung nach sich zieht.
Darüber hinaus sind verhältnismäßig große Spulen erforderlich, um die zum Anziehen des Magnetankers erforderliche Feldstärke zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß bei möglichst geringem Energieverbrauch der Schaltung der Magnetanker zuverlässig angezogen und in seiner angezogenen Position gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Magnetspule zwei Teilspulen umfaßt, die mittels der Steuerschaltung für einen vorgegebenen Zeitraum zunächst parallel und im Anschluß daran hintereinander schaltbar sind.
Die Aufteilung der Magnetspule in zwei Teilspulen, die mittels der Steuerschaltung für eine vorgegebene Zeit zunächst parallel und im Anschluß daran hintereinander schaltbar sind, ermöglicht auf besonders vorteilhafte Weise, daß zum Anziehen des Magnetankers ein wesentlich höherer Magnetstrom und damit ein höheres Magnetfeld zur Verfügung steht als zum Halten des Magnetankers in der angezogenen Position. Durch die Parallelschaltung der beiden Teilspulen für einen vorgegebenen Zeitraum wird nämlich zunächst ein verhältnismäßig hoher Anzugstrom sichergestellt. Durch die anschließende Hintereinanderschaltung der beiden Teilspulen wird daraufhin nur noch der Abfallstrom, d.h. der Strom, der verhindert, daß der Magnetanker in seinem angezogenen Zustand abfallen kann, zur Verfügung gestellt.
Besonders vorteilhaft bei dieser Schaltung ist es insbesondere auch, daß die die beiden Teilspulen umfassende Spule wesentlich kleiner ausgelegt werden kann, als es bei herkömmlichen Magnetspulen, die in Elektromagneten für Gleichstrommagnetventile oder Relais zum Einsatz kommen, der Fall ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der beiden Teilspulen sind die unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Beispielsweise ist vorgesehen, daß beide Teilspulen die gleiche Induktivität aufweisen. In diesem Falle entspricht der Abfallstrom und damit die Abfallfeldstärke, d.h. der Strom und die Feldstärke, die vorhanden sind, wenn die beiden Teilspulen hintereinander geschaltet sind, etwa einem Viertel des Anzugsstroms und der Anzugsfeldstärke, d.h. etwa einem Viertel des Stromes und der Feldstärke, die vorhanden sind, wenn die beiden Teilspulen parallel geschaltet sind. Es hat sich gezeigt, daß dieses Verhältnis der beiden Ströme und Feldstärken bei den meisten Elektromagneten sehr vorteilhaft ist.
Alternativ hierzu können die beiden Teilspulen aber auch unterschiedliche Induktivität aufweisen. Hierdurch kann jedes Verhältnis von Anzugsstrom und damit Anzugsfeldstärke und Abfallstrom und damit Abfallfeldstärke eingestellt werden.
Rein prinzipiell können die beiden Teilspulen auf die unterschiedlichste Art und Weise hergestellt sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die beiden Teilspulen ineinander gewickelt sind. Dies ermöglicht insbesondere eine sehr vorteilhafte, da besonders schnelle und kostengünstige simultane Herstellung der
beiden Teilspulen durch simultanes Ineinanderwickeln des Spulendrahts der beiden Teilspulen. Möglich ist es aber auch, daß die beiden Teilspulen hintereinander gewickelt sind. Auch in diesem Falle können die beiden Teilspulen simultan hergestellt werden.
Hinsichtlich der Steuerschaltung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Rein prinzipiell können zur Ansteuerung der beiden Teilspulen die unterschiedlichsten Schaltungen in Frage kommen. Beispielsweise wäre die Ansteuerung durch eine mikrocomputergesteuerte Schaltung möglich. Zum Einsatz könnte auch eine speicherprogrammierbare Schaltung gelangen. Ein vorteilhaftes, da einfach herzustellendes und besonders kostengünstiges Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Steuerschaltung eine Transistorschaltung mit zwei Transistoren umfaßt, deren Basis über jeweils ein RC-Glied ansteuerbar ist und in deren Kollektorkreise jeweils die beiden Teilspulen, miteinander über eine Diode verbunden, angeordnet sind.
Eine derartige Transistorschaltung ermöglicht auf einfache Weise ein Parallelschalten der beiden Teilspulen für eine vorgegebene, von den RC-Gliedern bestimmte Zeitspanne und ein anschließendes Hintereinanderschalten der beiden Teilspulen über die Diode.
Um einen Verpolungsschutz zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß eine Diode in Reihe zu der Transistorschaltung geschaltet ist.
Um die Schaltung gegen Überspannung zu sichern, ist darüber hinaus vorteilhafterweise vorgesehen, daß eine
weitere Diode parallel zu der Transistorschaltung geschaltet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten,-
Fig. 2 schematisch eine durch die in Fig. 1 dargestellte Schaltung herbeiführbare Reihenschaltung der beiden Teilspulen und
Fig. 3 den Verlauf des Stromes über der Zeit der in den beiden in Fig. 1 dargestellten Teilspulen fließt für den Fall gleicher Induktivität der beiden Teilspulen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten für ein Gleichstrommagnetventil MV, dargestellt in Fig. 1, umfaßt eine Spule mit zwei Teilspulen Ll, L2 und eine Transistorschaltung mit zwei Transistoren Tl und T2.
Die Basis des Transistors Tl ist über ein RC-Glied, das aus einem Widerstand Rl und einem Kondensator Cl gebildet ist, ansteuerbar.
Die Basis des Transistors T2 ist ebenfalls über ein RC-Glied, das aus einem Widerstand R2 und einem Kondensator C2 gebildet ist, ansteuerbar.
Im Kollektorkreis des als PNP-Transistor ausgebildeten Transistors Tl ist die erste Teilspule Ll angeordnet, wohingegen im Kollektorkreis des als NPN-Transistor ausgebildeten Transistors T2 die zweite Teilspule L2 geschaltet ist. Durch die beiden Teilspulen Ll und L2 ist über einen gemeinsamen Magnetkern das Magnetventil MV ansteuerbar. Die beiden Kollektorkreise der Transistoren Tl und T2 und damit die beiden Teilspulen Ll und L2 sind über eine Diode Dl miteinander verbunden.
Als Verpolungsschutz ist in Reihe zu der Transistorschaltung eine Diode D2 geschaltet, ferner ist, um einen Überspannungsschutz zu gewährleisten, parallel zu der Transistorschaltung eine Diode D3 in Sperrichtung geschaltet.
Wenn an die in Fig. 1 dargestellte Schaltung eine Spannung angelegt wird, so liegen die beiden Teilspulen Ll und L2 zunächst über die durchgesteuerten Transistoren Tl und T2 parallel. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, in der sich die beiden Kondensatoren Cl und C2 über die Widerstände Rl und R2 so weit aufgeladen haben, daß der Steuerstrom der Transistoren Tl und T2 gegen Null geht, diese also sperren, werden die Spulenhälften über die Diode Dl in Reihe geschaltet, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Die aufgenommene Leistung und somit auch der magnetische Fluß sinken dabei auf einen Wert, der durch das Verhältnis der beiden Teilspulen Ll und L2 bestimmt ist. Sofern beide Teilspulen Ll und L2 die gleiche
Induktivität aufweisen, beträgt die aufgenommene Leistung und der magnetische Fluß etwa ein Viertel des Einschaltwertes.
Der Stromverlauf über der Zeit ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die erforderliche Zeitspanne zum Anziehen des Magnetankers At ist in der Regel sehr kurz, in den meisten Fällen kurzer als 10 ms. Die RC-Glieder, bestehend aus den Widerständen Rl, R2 und den Kondensatoren Cl, C2, werden daher so gewählt, daß die Transistoren erst dann sperren, wenn sichergestellt ist, daß der Magnetanker auch durch die beiden Spulen Ll und L2 auch angezogen wurde. Die Größe der Widerstände Rl und R2 und der Kondensatoren Cl und C2 werden daher so festgelegt, daß die Zeitspanne, in der die beiden Teilspulen Ll und L2 parallel geschaltet sind, etwa 0,1 bis 0,2 see beträgt.
Die Leistungsaufnahme und das Verhältnis der beiden Teilspulen Ll und L2 wird so festgelegt, daß die Feldstärke, die vorhanden ist, wenn die beiden Teilspulen Ll und L2 hintereinander geschaltet sind, noch ausreicht, um den Magneten in der angezogenen Position zu halten. In den meisten Fällen werden die Teilspulen Ll und L2 so gewählt, daß sie die gleiche Induktivität aufweisen.
Der Strom, der bei Hintereinanderschaltung durch die beiden Spulen Ll und L2 fließt, wird dabei so festgelegt bzw. eingestellt, daß die resultierende Feldstärke der beiden Stromspulen Ll und L2 ausreicht, um den Magnetanker in seiner angezogenen Position zu halten {Abfallstrom).
Es wird daher vorteilhafterweise eher ein höherer Anzugsstrom, d.h. der Strom, der fließt, wenn die beiden Teilspulen Ll und L2 parallel geschaltet sind, in Kauf genommen, da dieser nur über einen kurzen Zeitraum von etwa 0,1 bis 0,2 see anliegt und sodann auf den Abfallstrom absinkt (vgl. Fig. 3).
Die beiden Teilspulen Ll und L2 können beispielsweise durch simultanes Ineinanderwickeln zweier Spulendrähte ausgebildet sein, sie können auch durch simultanes paralleles Aufwickeln zweier Spulendrähte hergestellt sein.
Der Vorteil der beschriebenen Schaltung liegt darin, daß ein hoher Anzugsstrom lediglich dann anliegt, wenn tatsächlich auch der Magnetanker angezogen wird, jedoch nicht mehr, wenn sich der Magnetanker bereits in seiner angezogenen Position befindet. Die obenbeschriebene Schaltung ermöglicht so auch auf besonders vorteilhafte Weise eine beträchtliche Energieeinsparung.

Claims (8)

HERION-WERKE GmbH & Co. KG,Stuttgarter Str. 120, 70736 Fellbach Schutzansprüche
1. Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten, insbesondere für Gleichstrommagnetventile (MV) , mit einer durch eine Steuerschaltung mit einem Strom beaufschlagbaren Magnetspule, durch die der Magnetanker betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule zwei Teilspulen (Ll, L2) umfaßt, die mittels der Steuerschaltung für eine vorgegebene Zeitspanne (At) zunächst parallel und im Anschluß daran hintereinander schaltbar sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilspulen (Ll, L2) die gleiche Induktivität aufweisen.
. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilspulen (Ll, L2) unterschiedliche Induktivitäten aufweisen.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilspulen (Ll, L2) ineinander gewickelt sind.
1 &igr;
5. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilspulen (Ll, L2) hintereinander gewickelt sind.
. Schaltung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Transistorschaltung mit zwei Transistoren (Tl, T2) umfaßt, deren Basis über jeweils ein RC-Glied {Rl, Cl; R2, C2) ansteuerbar ist und in deren Kollektorkreise jeweils die beiden Teilspulen (Ll, L2) miteinander über eine Diode (Dl) verbunden angeordnet sind.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (D2) in Reihe zu der Transistorschaltung geschaltet ist.
8. Schaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (D3) parallel zu der Transistorschaltung in Sperrichtung geschaltet ist.
DE29703143U 1997-02-20 1997-02-24 Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten Expired - Lifetime DE29703143U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703143U DE29703143U1 (de) 1997-02-20 1997-02-24 Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten
DE29718242U DE29718242U1 (de) 1997-02-20 1997-10-15 Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706916 1997-02-20
DE29703143U DE29703143U1 (de) 1997-02-20 1997-02-24 Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703143U1 true DE29703143U1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7821059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703143U Expired - Lifetime DE29703143U1 (de) 1997-02-20 1997-02-24 Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703143U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722549U1 (de) * 1997-12-19 1998-02-19 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Magnetventil
DE19741570A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
NL1014694C2 (nl) 2000-03-20 2001-09-21 Actuant Corp Werkwijze en inrichting voor het sturen van een aantal magneetkleppen van een hydraulisch systeem. Werkwijze voor het sturen van spoelen van een elektromagnetische stuurinrichting en een zodanige inrichting geschikt voor toepassing van de werkwijze.
DE102007050906A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Honeywell Technologies Sarl Gasregelgerät
CN107289173A (zh) * 2016-03-30 2017-10-24 邬惠林 单片机驱动直流电磁阀的节能驱动电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256325B (de) * 1961-02-10 1967-12-14 Elektrotechnik G M B H Fab F Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256325B (de) * 1961-02-10 1967-12-14 Elektrotechnik G M B H Fab F Betaetigungsschaltung fuer eine magnetisch lueftbare Federdruckbremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741570A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE29722549U1 (de) * 1997-12-19 1998-02-19 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Magnetventil
NL1014694C2 (nl) 2000-03-20 2001-09-21 Actuant Corp Werkwijze en inrichting voor het sturen van een aantal magneetkleppen van een hydraulisch systeem. Werkwijze voor het sturen van spoelen van een elektromagnetische stuurinrichting en een zodanige inrichting geschikt voor toepassing van de werkwijze.
DE10113457B4 (de) * 2000-03-20 2009-08-20 Actuant Corp., Glendale Verfahren zur Steuerung von Spulen einer elektromagnetischen Steuereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007050906A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Honeywell Technologies Sarl Gasregelgerät
CN107289173A (zh) * 2016-03-30 2017-10-24 邬惠林 单片机驱动直流电磁阀的节能驱动电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005369A1 (de) Bistabiles Magnetventil für ein Fluidsystem, Magnetventil-Einrichtung und Verfahren zum Schalten des Magnetventils
EP3257060B1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE3006259A1 (de) Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
DE1171087B (de) Elektromagnetisch steuerbare Schaltanordnung und ihre Anwendung in Schaltnetzwerken
DE3810154C2 (de) Elektromagnetventil mit Dauermagnethaltung
EP2133887A1 (de) Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
DE29703143U1 (de) Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten
EP2525122A1 (de) Elektromagnetventil sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Elektromagnetventils
DE102009000125A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltelementes
EP2994929A1 (de) Relais
DE29718242U1 (de) Schaltung zur Betätigung eines Magnetankers eines Elektromagneten
AT518231B1 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE10160300B4 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP3086335B1 (de) Magnetventil-einrichtung für ein fluidsystem und verfahren zum schalten eines magnetventils
DE19901679B4 (de) Elektromagnet
DE102012106330A1 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3407365B1 (de) Schaltungsanordnung zum betätigen einer mehrzahl von elektromagnetischen linearaktoren
DE2532558C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Remanenzrelais
DE19744396A1 (de) Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich
DE102015005333A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils für ein Fluidsystem
DE102016101501B4 (de) Elektromechanisches Relais und Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines elektromechanischen Relais
DE10311071B4 (de) Magnetanordnung
DE1550378C (de) Magnetventil mit einem Permanentmag neten
DE102013016991A1 (de) Elektronische Schaltung für Impulsmagnetventil und Impulsmagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970619

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050224

R071 Expiry of right