DE1255112B - Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1255112B
DE1255112B DEF32004A DEF0032004A DE1255112B DE 1255112 B DE1255112 B DE 1255112B DE F32004 A DEF32004 A DE F32004A DE F0032004 A DEF0032004 A DE F0032004A DE 1255112 B DE1255112 B DE 1255112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture
alkylene
acid
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32004A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Hagge
Dr Josef Duesing
Dr Joachim Kolbe
Dipl-Ing Paul Weber
Dr Gustav Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL268716D priority Critical patent/NL268716A/xx
Priority to BE607262D priority patent/BE607262A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32004A priority patent/DE1255112B/de
Priority to CH801761A priority patent/CH384537A/de
Priority to FR871023A priority patent/FR1297652A/fr
Priority to GB30628/61A priority patent/GB990059A/en
Publication of DE1255112B publication Critical patent/DE1255112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 12 s-
Nummer: 1255112
Aktenzeichen: F 32004IV c/12 s
Anmeldetag: 30. August 1960
Auslegetag: 30. November 1967
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel, bestehend aus bzw. enthaltend «-N-Acyl-N-alkylaminoessigsäure-alkanolamide der allgemeinen Formel
R-CO-N- CH2 - CO - HN - alkylen - OH (I)
und/oder «-N-Acyl-N-alkylaminoessigsäure-faxyalkylen)-aminoalkylamide der allgemeinen Formel
R · CO -N-CHa-CO-HN-alkylen-NH-alkylen-OH
(Π)
worin R den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, R1 einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und »alkylen« Alkylenreste mit je 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder deren Oxalkylierungsprodukte bzw. Schwefelsäureester der Oxalkylierungsprodukte im Gemisch mit (a) aliphatischen Alkoholen mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen bzw. Polyäthylenglykol- oder Polypropylenglykoläthern solcher Alkohole und/ oder (b) Alkylarylpolyäthern und/oder (c) Schwefelsäureestern von (a) bzw. :(b).
Die erfindungsgemäßen Emulgier- und Dispergiermittel eignen sich hervorragend zur Zubereitung von Pigmentdruckpasten und Pigmentklotzansätzen; sie eignen sich ferner zur Einarbeitung in Emulsionsverdickungen und ermöglichen es, substantive Farbstoffe und Reaktivfarbstoffe sowie Farbstoffkombinationen aus Diazoaminoverbindungen und Eisfarbenkupplungskomponenten auf Geweben aller Art, insbesondere auf Rauhwaren, velourartigen Stoffen und Frottiergeweben, einwandfrei zu drucken. Infolge ihrer hohen Netzfähigkeit werden mit den erfindungsgemäßen Emulgier- und Dispergiermitteln auch bei Textilien, bei denen die Nachbehandlung eingespart werden soll, Drucke von guter Reibechtheit erhalten. Bei der Herstellung von Latices aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk können die Emulgier» und Dispergiermittel der vorliegenden Erfindung ebenfalls mit Erfolg verwendet werden. Bei ihrer Verwendung für Wasch- und Reinigungszwecke zeichnen sich die erfindungsgemäßen Mittel gleichfalls durch ihre hohe Netzwirkung aus. Die Mittel der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und Stellmitteln zur Anwendung gelangen.
Emulgier- und Dispergiermittel
bzw, Wasch- und Reinigungsmittel
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Hagge,
Dr. Josef Düsing, Leverkusen;
Dr. Joachim Kolbe, Opladen;
Dipl.-Ing. Paul Weber, Köln-Stammheim;
Dr. Gustav Sinn, Bergisch-Neukirchen
Die Verbindungen der Formern (I) und (II) lassen sich unter anderem derart herstellen, daß man aliphatische Carbonsäurechloride, die 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, mit den N-Alkylaminoessigsäuren bzw. deren Alkalisalzen in alkalischem Medium bei vorzugsweise 20 bis 4O0C umsetzt, anschließend mit Salzsäure die freie Carbonsäure herstellt und diese bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen von 130 bis 145°C, gegebenenfalls im Vakuum, mit den Aminoalkanolverbindungen bzw. den co-Aminoalkylenaminoalkanolverbindungen zur Reaktion bringt. Für die Umsetzung verwendbare aliphatische Carbonsäurechloride sind unter anderem die Chloride der Caprylsäure, Laurinsäure, Kokosfettsäure, PaI-mitin- bzw. Palmkernfettsäure, Stearinsäure, Oxystearinsäure und Ricinolsäure sowie Gemische solcher Säurechloride.
Geeignete aliphatische Alkohole mit mehr als 5 C-Atomen und deren Polyäther (a), die im Gemisch mit den Verbindungen der Formeln (I) und (II) vorliegen können, sind Octyl-, Nonyl-, Dodecyl-, Tridecyl- und C14-C16-AIkOhOl sowie Cetylalkohol und Stearylalkohol bzw. deren Polyäthylenglykol- und Polypropylenglykoläther, wobei unter den Polyäthylenglykol- bzw. Polypropylenglykoläthern auch deren Substitutionsprodukte verstanden werden,
Beispiele für Alkylarylpolyäther (b) sind unter anderem die Polyglykol- oder Polypropylenglykoläther von p-Octylphenol, p-Nonylphenol, Diisobutylphenol, p-Octylnaphthol, Isooctyl-o-kresol, Isobutyl- oder Butyl-p-kresol.
709 690/528
Zur Darstellung der Schwefelsäureester bzw. deren Salze (c) der Verbindungen der Gruppe (a) bzw: (b) werden die aliphatischen Alkohole bzw. deren PoIyglykoläther zweckmäßigerweise mit Chlorsulfonsäure bei 30 bis 650C bzw. die Alkylarylpolyglykoläther z. B. ebenfalls mit Chlorsulfonsäure bei 30 bis 6O0C in der Anwendungskonzentration von 5 bis 4O°/o, je nach gewünschtem Verwendungszweck, sulfatiert. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, die Komponenten (a) und (b) im Gemisch zu sulfatieren. Für die Neutralisation der Schwefelsäureester kommen anorganische Basen, wie Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, sowie organische Basen, z. B. aliphatische, aromatische und hydroaromatische Mono- und Polyamine oder auch Oxyamine, in Betracht.
Unter Alkylarylpolyglykoläthern bzw. Alkylarylpolypropylenglykoläthern und deren Sulfatierungsprodukten werden, auch die Methylolverbindungen dieser Produkte verstanden, die für sich allein oder zusammen mit den Polyäthern und deren SuIf atierungsprodukten verwenderwerden können.
,B1 ei spiel 1
Man verrührt bei etwa 500C innerhalb einer Stunde die folgenden Komponenten:
20 Teile des Ammoniumsalzes des Schwefelsäureesters von Decylalkoholpolyglykoläther
C10H21 · O · (CH2 - O·· CH2), · CH2 · CH2-O- SO8NH4 [Komponente (c)]
65 Teile des Ammoniumsalzes des Schwefelsäureesters von Iso-octyl-o-kresolpolyglykoläther~(» = 5) "
0-(CH2-O-CHa)4-CH2- CH2- O- SO3NH4 ϊ: [Komponente (c)] 1
ι. · 15 Teile Ammoniümsulfat des Schwefelsäureesters
:■■ von· a-N-Lauroyl-Nrmethylaminoessig-
.-. r säure-äthanolamid . .> Ϊ
1CH3 · N · CH2 · CO — HN -1CHiCH2 — OSO3NH4
;- .' OC-C11H23 "
I 30 g, des so erhaltenen Emulgators werden mit · -v'. 20 g des Azofarbstoffes .
Salicylsäure' ;
idin ν
2i4-Toiüylendiamin *- 2,8-aminonaph-'· thol· ■*- l-TvTaphthylamin^sulfonsäure,
,,., 50g Diglykol, V .
100 g Harnstoff, \. .
;«340g Wasser, ' * ·■· · ' '■
1 10 g m-nitrobenzoisuhOsaurem~ Natrium,
IOD g einer niedrigviskosen Alginatverdickung und l, 350 g Benzin (Kp". 180 bis 21O0C) . ;
zu einer Dispersion^yerrjihrt. ,Mit dieser Dispersion wird ein gerauhtes Deckengewebe aus Zweizylindergarn bedruckt, anschließend getrocknet und in · einem Sterndämpfer mit feuchtem Dampf während 30 Minuten gedämpft. Man erhält sehr weiche Drucke von ausgezeichneter Reibechtheit, die keiner weiteren mechanischen Nachbehandlung, wie Rauhen oder Bürsten, unterworfen zu werden brauchen.
Beispiel 2
Man verrührt bei etwa 500C innerhalb einer Stunde die folgenden Komponenten:
70 Teile des Ammoniumsalzes des Schwefelsäureesters von Decanoltriglykoläther
[Komponente (c)],
20 Teile des Ammoniumsalzes des Schwefelsäureesters von p-Octyphenol-polyglykoläther [Komponente (c)] (Anzahl Äthylenoxydgruppen η = S),
ao 10 Teile des Ammoniumsulfate von a-N-Palmitoyl-
N-methylaminoessigsäure-äthanolamid.
30 g des so erhaltenen Emulgators werden vermischt mit
10 g einer Mischung aus lMol Diazoaminoveras bindung aus diazotierten! l-Amino-2-meth-
. oxybenzol-5-carbonsäureanilid und 2-äthyl-
amino-5-sulf obenzoesäure sowie 1 Mol
l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxy- ♦
5-chlorbenzol,
30 g Spiritus,
5 g Natronlauge (38°Bd),
375 g Wasser,
50 g Diäthylaminoäthanol,
100 g Harnstoff—Wasser (1: l)s . :
50 g einer niedrigviskösen Alginatverdickung :und 350 g Benzin <Kp. 180 bis 2100C).
U-
Mit dieser Druckpaste.: bedruckt man Baumwollsamt; die bedruckte Ware wird sodann getrocknet ; -und 10 Minuten Jn einem Schnelldampfer mit gesättigtem Dampf gedämpft. Die Druckfarbe: dringt wegen der hohen Netzfähigkeit. des Emulgators tief in den Flor des Gewebes ein. Der Druck zeichnet sich durch Weichheit und gute Reibechtheit aus..
Der in diesem Beispiel verwendete Emulgator hat «inen Netzwert yon NW, = 32. Die Bestimmung des Tauchnetzvermögens von Netzmitteln erfolgt nach DIN 53901. Es winTdie Zeit des Eintauchens eines Baumwollscheibengewebes vom Augenblick des Eintauchens bis zum Beginn des Sinkens in Sekunden bzw. Minuten gemessen und ausgewertet.
Die Schaumzahl des Emulgators beträgt
. sofort
, ■ . 900
2 Minuten
.860 -
5 Minuten
800
. Die Messung der Schaumzahl wird, nach den Angaben in »Fette und Seifen«, 53 (1951*. Heft 4, S. 207 bis 209), vorgenommen,
■„ι Beispiel 3
1 Man verrüfir]t'bei etwa 500C innerhalb einer Stunde die folgenden Komponenten: ' ' -
80Teile,,des, Ammpniumsalzes des Schwefelsäurer
[komponente (c)],
10 Teile des Ammoniumsalzes des Schwefelsäureesters von p-Octylphenolpolyglykoläther [Komponente (c)] (n = 6),
10 Teile desNatriumsulfatsvona-N-Lauroyl—N-me-
thylaminoessigsäure-äthanolamid.
30 g dieses Emulgators werden mit
15 g eines blauen Reaiktiv-Farbstoffes nach Beispiel 14 der belgischen Patentschrift 573 466, 200 g Harnstoff—Wasser (1:1), 40 g Natronlauge (38°B6),
305 g Wasser,
10 g Triäthanolamin,
75 g einer niedrigviskosen Alginatverdickung und '5 325 g Benzin (Kp. 180 bis 2100C
zu einer Druckfarbe verarbeitet, die auf die dichte Schiingenseite eines Frottiergewebes aufgedruckt wird.
Die Farbe dringt wegen der hervorragenden Emulgierwirkung und der guten Benetzung des Emulgators bis auf den Grund des Schiingengewebes. Man trocknet langsam und dämpft 10 Minuten im Sterndämpfer mit gesättigtem Dampf. Die Drucke sind weiß und besitzen gute Reibechtheit. Eine Naßnachbehandlung *5 ist nicht unbedingt erforderlich.
Der Emulgator besitzt einen Netzwert von NW= 44. Die Schaumzahl beträgt 950—900—850.
Beispiel 4
Man vermischt
80 Teile Decänoltriglykoläther [Komponente (a)], 15 Teile p-Octylphenolpentaglykoläther
[Komponente (b)] und
5 Teile Ä-N-Caprinoyl-N-methylaminoessigsäureäthanolamid.
30 Teile dieser Mischung werden in 270 Teilen
, .
Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden unter kräftigem Rühren 700 Teile Petroleum langsam zugegeben. Es entsteht eine stabile Emulsion mit gutem Netzvermögen, die für Druckzwecke verwendet werden kann.
Die Mischung hat bei einer Konzentration von g pro Liter Leitungswasser einen Netzwert von JVPF = 24 (Untersinkmethode) und Schaumzahlen (Schaumschlagmethode) von: 300—300—200.
Beispiel 5
Man stellt eine Mischung her aus den Komponenten
35 Teile Decanolpolyglykoläther [Komponente (a)] («= 4),
60 Teile Isooctyl-p-phenolpolyglykoläther [Komponente (b)] (« = 6,2),
15 Teile des Einwirkungsproduktes von 2 Mol
Äthylenoxyd auf 1 Mol «-N-Lauroyl-N-methylaminoessigsäure-äthanolamid.
6o
Diese Mischung ist vorzüglich geeignet als Stabilisator für Kautschuk- und Kunststoffdispersionen. Gibt man zu 50 ml eines Naturlatex oder eines synthetischen Latex tropfenweise eine 10 %ige CaCl2-Lösung, so tritt bei jedem Tropfen Koagulationsbildung ein. Setzt man dagegen dem Latex (50 ml) 8 ml 5 %ige Lösung der Mischung zu, so erfolgt erst Koagulation bei Zugabe von 22 ml einer 10° A launlösung und mehr als 50 ml 10%iger CaCla-Lösung.
Der Netzwert der Mischung beträgt NW = 23, die Schaumzahl 300 —3C0—250.
Beispiel 6
Man stellt eine Mischung der folgenden Komponenten her:
75 Teile des Ammoniumsalzes des Schwefelsäureesters von C12-C14-AIkOhOl [Komponente (c)],
15 Teile des Ammoniumsalzes des Schwefelsäureesters von Isooctyl-o-kresolpolyglykoläther [Komponente (c)] (n = 6,2),
10 Teile des Natriumsulfats von «-N-Capryloyl-N-äthylaminoessigsäure-propanolamid.
Gibt man zu 50 ml eines Naturlatex oder eines synthetischen Latex tropfenweise eine 10%ige CaCl2-Lösung, so tritt bei jedem Tropfen Koagulationsbildung ein. Setzt man dem Latex (60°/0ig/50ml) 8 ml 5 °/oige Lösung der Mischung zu, so erfolgt die erste Koagulation erst auf Zugabe von 20 ml einer 10%igen Alaunlösung und mehr als 20 ml CaCl8-Lösung.
Die verwendete Mischung hat einen Netzwert von NW = 38 und eine Schaumzahl von 1000.
Beispiel 7
Man stellt eine Mischung aus den folgenden Komponenten her:
50% des Alkali- oder Ammoniumsalzes des Schwefelsäureesters von Dodecylalkoholpoly-
glykoläther (« = 4),
35% des Natriumsalzes des Schwefelsäureesters
. von Nonylphenolpolyglykoläther (n = 7), 15% des Natriumsulfats von a-N-Capryloyl-N-äthylaminoessigsäure-propanolamid.
Zu einer Lösung von 7,5 Gewichtsteilen dieser Mischung und 1,75 Gewichtsteilen Kaliumpersulfat fügt man ein Gemisch von 125 Gewichtsteilen Acryl-' nitril und 42 Gewichtsteilen Styrol. Man polymerisiert unter ständigem Rühren bei einer Temperatur von 55 bis 6O0C 5 Stunden lang und gibt im Verlauf dieser Zeit langsam 82 Gewichtsteile Styrol zu. Man erhält einen beständigen Latex, in dem das Acrylnitril zu^ annähernd 50% einpolymerisiert ist.
Die verwendete Mischung hat einen Netzwert von NW = 41 und eine Schaumzahl von 1000—900—850:
Beispiel 8
Man vermischt 35 Teile Cyclohexaminsalz des Schwefelsäureesters von α-N-Stearoyl-N-butyl- oder' -propylaminoessigsäure - aminopropy'lenmonoglykolbutanolamid, 35 Teile Isooctyl-o-kresolpolypropylenglykoläther (κ = 40) und 30 Teile Decylalkoholpolyglykoläther (n = 4) (JV=24; Schaumzahl 700—700—600).
Die Mischung hat einen Netzwert von 40 und eine Schaumzahl 700—700—600.
60 Teile Kupferphthalocyanin werden mit 40 Teilen der obigen Zusammensetzung so lange in einem Kneter, System Werner—Pfleiderer, intensiv mechanisch bearbeitet, bis eine plastische Masse entsteht. Gegebenenfalls wird noch etwas Wasser zwecks Ver-
besserung der Homogenisierung zugegeben. Die plastische Masse kann in der vorliegenden Pastenform etwas angetrocknet als Kuchen oder als trockne Pulverform nach vorheriger Mahlung in einer Mühle einer Spinnlösung, z. B. von Viskose, Kupferoxydammoniakcellulose oder Spinnlösungen für die Herstellung von Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitrilfaser, entweder bei deren Herstellung oder direkt von dem Spinnen zugesetzt werden. Nach kurzem Rühren ist entsprechend der Erfindung eine gleichmäßige Verteilung des Farbstoffes in der Spinnlösung erreicht, so daß ohne Filtration gesponnen werden kann.
Die beiden Cyclohexylamin-Schwefelsäuresalze sind in Wasser schwer löslich und dienen als Trägerstoffe für die Feinverteilung, während der Decylalkoholpolyglykoläther durch sein gutes Netzdurchdringungsvermögen für eine gute, gleichmäßige Dispergierwirkung sorgt.
Beispiel 9
Man stellt eine Mischung her aus
. 20 Teilen Natriumsalz des Schwefelsäureesters von «-N-Lauroyl- N-naethylarainoessigsäureäthanolamid
,CH3
N ~- CH2 -CO-NH- CH2 · CH2 · OSO3Na
X0C —
40 Teilen Decanoltetrapolyglykoläther
[Komponente (a)],
35 Teilen Natriumsalz des Schwefelsäureesters von
p-Octylphenolhexapolyglykoläther
[Komponente (c)].
Die Mischung läßt sich als Waschmittel für mit Mineralöl und Fett geschmälztes Wollgarn verwenden, wozu man das Wollgarn mit 2% der Mischung, bezogen auf das Warengewicht, neutral oder mit Soda alkalisch gestellt bei pH 9 bis 10 im Flotten' verhältnis 1; 40 30 Minuten bei 40 bis 45 0C wäscht. Nach der Wäsche beträgt der Restfettgehalt (der Fettgehalt lag vor der Wäsche bei 1,8 bis 2,1 °/0) nur noch 0,2 bis 0,4%.
Baumwollgewebe wird mit verschiedenen Konzentrationen der obigen Mischung bei 25° C und 75° C neutral oder alkalisch (pH = 9 bis 10) gewaschen. Für die Netzfähigkeit (Untersinkmethode) gilt als Maß (für jedes Mal konstant 100 Sekunden Untersinkzeit) jeweils der Verbrauch des Produktes. Je niedriger nun die Zahl, d, h. also der Verbrauch des Produktes in Gramm je Liter ausfällt, desto besser ist die Netzfähigkeit. Im Vergleich zu Alkylarylsulfonat, beide auf WAS bezogen, wurden folgende Werte festgestellt:
Produkt
Nach Beispiel der
obigen Mischung
Alkylarylsulfonat...
Verbrauch (g/l)
25° C
neutral | alkalisch
0,21
0,5
0,3
0,7
75°C
neutral !alkalisch
0s02
0,07
Für die Prüfung der Wiederbenetzbarkeit wird das Baumwollgewebe mit dem gleichen Produkt im alkalischen Medium unter Zusatz von 1 bis 2 g/l Soda (1, 1,5 und 2 g/l) abgekocht. Dann wird die 10-Wassertropfen-Einsinkzeit in Sekunden bestimmt. Beträgt die Einsinkzeit 0 bis 10 Sekunden, dann ist die Wiederbenetzbarkeit sehr gut.
Produkt WAS lg/1 1,5 g/l 2 g/l
20
Nach Beispiel der obigen
Mischung
Alkylarylsulfonat
2,5
24
1,0
12
0
6
Die in diesem Beispiel beschriebene Mischung ist wegen ihrer hochkapillaren Wirksamkeit ebenfalls ein ausgezeichnetes technisches Reinigungsmittel; es dient z. B. als Geschirrspühnittel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel, bestehend aus bzw. enthaltend a-N'Acyl-N-aJkylanunoessigsäure-alkanolamide der allgemeinen Formel
    R -CO · N—CH2-CO —HN-alkylen—OH
    und/oder «-N-Acyl-N-alkylaminoessigsäure-foxyalkylen)-aminoalkylamide der allgemeinen Formel
    R . CO . N-CH2-CO-HN-
    alkylen—NH — alkylen — OH
    worin R den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ri einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und »alkylen« Alkylenreste mit je 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder deren Oxalkylierungsprodukte bzw. Schwefelsäureester der Oxalkylierungsprodukte im Gemisch mit (a) aliphatischen Alkoholen mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen bzw. Polyäthylenglykol- oder Polypropylenglykoläthern solcher Alkohole und/oder (b) Alkylarylpolyäthern und/oder (c) Schwefelsäureestern von (a) bzw. (b).
DEF32004A 1960-08-30 1960-08-30 Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel Pending DE1255112B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL268716D NL268716A (de) 1960-08-30
BE607262D BE607262A (de) 1960-08-30
DEF32004A DE1255112B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel
CH801761A CH384537A (de) 1960-08-30 1961-07-07 Grenzflächenaktive Zubereitungen zur Verwendung in der Textilindustrie
FR871023A FR1297652A (fr) 1960-08-30 1961-08-18 Compositions à activité interfaciale
GB30628/61A GB990059A (en) 1960-08-30 1961-08-24 Capillary active compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32004A DE1255112B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255112B true DE1255112B (de) 1967-11-30

Family

ID=7094449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32004A Pending DE1255112B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE607262A (de)
CH (1) CH384537A (de)
DE (1) DE1255112B (de)
GB (1) GB990059A (de)
NL (1) NL268716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072615A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-31 Clariant GmbH Verwendung von Fettsäureglucamiden als Emulgatoren in der Emulsionspolymerisation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6530223B2 (ja) * 2015-04-08 2019-06-12 川研ファインケミカル株式会社 アルカノールアミン誘導体及びそれを含有する化粧料
JP6553923B2 (ja) * 2015-04-08 2019-07-31 川研ファインケミカル株式会社 脂肪酸アルカノールアミド誘導体及びそれを含有する化粧料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072615A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-31 Clariant GmbH Verwendung von Fettsäureglucamiden als Emulgatoren in der Emulsionspolymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB990059A (en) 1965-04-22
BE607262A (de)
NL268716A (de)
CH384537A (de) 1965-02-15
CH801761A4 (de) 1964-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE3542725C2 (de)
US2267205A (en) Detergent
DE1617141B2 (de) Verfahren zur verminderung der wiederverschmutzung von waesche waehrend des waschens
DE3208309A1 (de) &#34;zusammensetzungen aus polymeren auf acrylsaeurebasis, loesungsmitteln, tensiden und gegebenenfalls silikonoelen, deren herstellung und verwendung als entschaeumungs- und entlueftungsmittel&#34;
DE19839776A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung für Fasern
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE2153366B2 (de) 03.09.71 Schweiz 12944-71 Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
EP0360736A1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
DE2444784A1 (de) Bis-(triazinylamino)-stilben-disulfonsaeure-derivate
DE1255112B (de) Emulgier- und Dispergiermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittel
DE3209533C2 (de)
DE2432296A1 (de) Fluessige einstellungen von fettsaeurealkanolamin-kondensaten
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
AT232967B (de) Grenzflächenaktive Zubereitungen
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2154998C3 (de) Druckverfahren
DE3101914A1 (de) Teilweise verseifte lezithine und deren verwendung als textil-, papier- oder lederhilfsmittel
DE1419445C (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern und Fäden und daraus hergestellten Textilien
DE2449781C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE2211868A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen waschen, entfetten, entschlichten und bleichen von gewebten bzw. nicht gewebten materialien
DE664818C (de) Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Faerbereihilfsmittel