DE1254368B - Neigekopf fuer Photostative - Google Patents

Neigekopf fuer Photostative

Info

Publication number
DE1254368B
DE1254368B DEF36402A DEF0036402A DE1254368B DE 1254368 B DE1254368 B DE 1254368B DE F36402 A DEF36402 A DE F36402A DE F0036402 A DEF0036402 A DE F0036402A DE 1254368 B DE1254368 B DE 1254368B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
cap
intermediate plate
tilt head
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36402A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fey
Dipl-Ing Helmut Haberbosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF36402A priority Critical patent/DE1254368B/de
Priority to AT145763A priority patent/AT247714B/de
Publication of DE1254368B publication Critical patent/DE1254368B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F16m
Deutsche Kl.: 42 c-3/02
Nummer: 1254368
Aktenzeichen: F 36402IX b/42 c
Anmeldetag: 28. März 1962
Auslegetag: 16. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Neigekopf für Photostative mit einem die Stativfüße tragenden Grundkörper und einer darin drehbar und feststellbar gelagerten, zur Halterung eines Apparates vorgesehenen Kappe, die beide zylindrische Außenmantel- S flächen aufweisen.
Ein solcher Neigekopf ist vorbekannt. Bei ihm ist jedoch der Nachteil gegeben, daß die den Apparat tragende Kappe nur in einem sehr kleinen Bereich schwenkbar ist. Man kann daher beispielsweise einen Photoapparat mit diesem Stativ nicht waagerecht und vertikal einstellen und die Einstellung nach vorgegebenen natürlichen Linien kontrollieren.
Bei einem anderen vorbekannten Photostativ ist zwar der Gedanke verwirklicht, den einen Apparat tragenden Körper um 90° zu verschwenken. Dies geschieht jedoch mit zwei getrennt voneinander zu betätigenden Vorrichtungen, indem der Körper einerseits an einem kugelig ausgebildeten Neigekopf schwenkbar gelagert und mittels einer Führung in der Schwenkstellung festklemmbar ist, und der Neigekopf andererseits in einem Stativkopf um eine parallele Schwenkachse drehbar ist, so daß sich erst aus der Summierung beider Schwenkwinkel die 90°- Verstellbarkeit ergibt. Eine solche Maßnahme ist konstruktiv sehr aufwendig, und der Schwerpunkt der Kamera befindet sich in einem ungünstigen Abstand von der Vertikalachse des Photostativs, das im Hinblick auf eine umfassende Handhabung zwecks Einstellung auf das Motiv und dreidimensionaler Ver- 3" stellbarkeit keine Möglichkeit bietet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Neigekopf für Photostative zu entwickeln, der bei geringem konstruktiven Aufwand die Möglichkeit der universellen Einstellung des Apparates nach dem Motiv in genau waagerechter oder vertikaler Lage ermöglicht, ohne auf Quer- oder Hochformateinstellung der Bilder Rücksicht nehmen zu müssen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Grundkörper in an sich bekannter Weise als langgestreckter Hohlzylinder ausgebildet und die Lagerstelle für die den gleichen Zylinderradius aufweisende Kappe in einem etwa dem Zylinderradius entsprechenden Abstand vom oberen Grundkörperrand vorgesehen ist, derart, daß der Kappenmantel beim an sich bekannten Abschwenken um 90° der Kappe gegen einen Anschlag mit dem Mantel des Grundkörpers einen rechten Winkel bildet.
Mit dieser Maßnahme wird der Vorteil erreicht, daß man den Apparat in jeder seiner Schwenkstellung nach vertikalen oder horizontalen Linien der Natur Neigekopf für Photostative
Anmelder:
Alfred Fey, Lauingen/Donau, Imhofstr. 14
Als Erfinder benannt:
Alfred Fey,
Dipl.-Ing. Helmut Haberbosch, Lauingen/Donau
ausrichten kann, ohne daß dafür erhebliche konstruktive Mittel vorgesehen sein müssen, weil die zylindrischen und langgestreckten Mantelflächen ohne Rücksicht auf den Stand der Stativfüße einen Korrekturvergleich zulassen. Dabei befindet sich der Schwerpunkt der Kamera bei keiner Schwenklage im ungünstigen Abstand von der Schwerpunktachse des Stativs, weil die erflndungsgemäß ausgebildete Kappe in der durch einen Anschlag begrenzten und um 90° abgeschwenkten Stellung entweder direkt oder ganz nahe am Mantel des Grundkörpers anliegt. In dieser Stellung bilden beide Mantelflächen einen rechten Winkel, der sich besonders gut zum Vergleich mit sich rechtwinklig in der Natur kreuzenden Linien zwecks richtiger Kameraeinstellung eignet.
Es erweist sich weiterhin als zweckmäßig, den Grundkörper in an sich bekannter Weise drehbar und feststellbar in einer Zwischenplatte zu lagern, deren Mantelfläche ebenfalls zylindrisch bei dem Radius des Grundkörpers gleichem Radius ausgebildet sein soll. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Zwischenplatte in an sich bekannter Weise mit einer Grundplatte verbunden werden kann und daß zwischen beiden Platten die Gelenke, insbesondere Kugeln, der Stativbeine gehalten sind.
Eine weitere Ausgestaltung des beschriebenen Neigungskopfes besteht darin, daß die Außenmantelflächen mindestens der Kappe und des Grundkörpers achsparallel verlaufende Markierungen, z. B. Rinnen, tragen. Auch empfiehlt es sich, am Grundkörper und an der Zwischenplatte Markierungen für die Feststellung des Schwenkwinkels vorzusehen. Dadurch lassen sich sämtliche Teile des beschriebenen Stativ-
709 688/71

Claims (5)

kopfes bei Verstellung um eine horizontale und um eine vertikale Achse mühelos einrichten, und man hat darüber hinaus die Gewißheit, daß die Einstellung ziemlich genau ist. Vor allen Dingen kann man durch die Markierungen feststellen, wie groß der Schwenk- S bereich ist, so daß bei wiederholten Aufnahmen die Stellung rekonstruierbar ist. In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigt ίο F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Neigekopf und F i g. 2 eine Außenansicht des Neigekopfes gemäß Fig.l. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ist mit 1 der Grundkörper bezeichnet, der eine Lagerung für die Kugel 2 besitzt, an deren Schaft 4 mit Hilfe der Gewindehülse 5 die Kappe 3 befestigt ist. Die Kappe 3 ist im wesentlichen hohl ausgebildet. Ihre Innenfläche 6 kann kugelig, kegelig oder in sonstiger Weise nach innen zurückversetzt ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei, daß so viel Hohlraum in der Kappe 3 vorgesehen ist, daß beim Verschwenken der Kappe 3 um das Lager der Kugel 2 der Kappenrand nicht auf die Oberfläche des Grundkörpers auftrennen kann. Die obere Stirnfläche 7 des Grundkörpers 1 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel kugelig ausgebildet. Die Ränder 8 der Kappe 3 und des Grundkörpers 1 liegen dicht aneinander. Die Oberfläche 7 braucht nicht unbedingt kugelig ausgebildet zu sein. Im Grundkörper ist ein achsparallel verlaufender Schlitz la vorgesehen, dessen Breite etwa dem Durchmesser des Schaftes 4 entspricht, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist, den Schaft 4 mit der Kappe 3 durch die Aussparung la in die horizontale Lage einzustellen. In jeder Stellung ist die Kugel 2 über die Druckscheibe 9 und den Exzenterbolzen 10 feststellbar. Damit der Exzenterbolzen 10 sich nicht aus seiner Lage verschieben kann, ist es empfehlenswert, einen Stift 11 im Grundkörper 1 vorzusehen, der in eine Kerbe 12 des Exzenterbolzens 10 eingreift und ein Gesperre bildet. Der Grundkörper 1 ist gegenüber der Zwischenplatte 13 drehverstellbar und außerdem feststellbar. Zu diesem Zweck ist in einer Ringnut der Zwischenplatte 13 ein geteilter Ring 14 eingelassen, der mit Hilfe der Schrauben 15 an der Grundplatte 1 befestigt wird und somit gegenüber der Zwischenplatte 13 drehverstellbar ist. In dem Grundkörper 1 befindet sich außerdem die Druckschraube 16, die beim Anziehen auf den Ring 14 einwirkt und somit eine Klemmverbindung schafft. Zufolge dieser Ringausbildung ist die Möglichkeit gegeben, daß der Grundkörper 1 und die Zwischenplatte 13 auch in axialer Richtung formschlüssig miteinander verbunden sind. In der Grundplatte 17, welche mit der Schraube 18 an der Zwischenplatte 13 anschraubbar ist, befinden sich die Lagerungen für die Gelenke 19, an denen die Stativfüße 20 angeordnet sind. Auch die Zwischenplatte 13 besitzt entsprechende Lager; so ist es möglich, daß die Gelenkkugeln 19 in großem Maße Verstellmöglichkeiten besitzen. Der Grundkörper 1, die Kappe 3 sowie die Zwischenplatte 13 besitzen eine zylindrische Form, so daß einerseits die Möglichkeit gegeben ist, die ver- G5 tikale Stellung des Neigekopfes 1, 3 nach vertikalen Linien der Natur zu vergleichen und andererseits den Schwenkwinkel zwischen Grundkörper 1 und Zwischenplatte 13 zu ermitteln. Zu diesem Zweck ist im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 vorgesehen, daß die Neigekopfteile 1, 3 und 13 Markierungen besitzen, beispielsweise in Form von achsparallel verlaufenden Rinnen in den Mantelflächen 24. Gehen diese Rinnen 21, 21a deckungsgleich und ohne Knick ineinander über, dann weiß man, daß die Kappe 3 eine gleiche Achsstellung wie der Grundkörper 1 besitzt. Außerdem können im Bereich der Zwischenplatte besondere Markierungen 22, 23 vorgesehen sein, die als Maßstab für eine Schwenkwinkelverstellung des Grundkörpers 1 gegenüber der festen Zwischenplatte 13 darstellen können. Man kann auch die Riefelung 21 b der Zwischenplatte 13 als einen solchen Maßstab verwenden. Es ist natürlich selbstverständlich, daß die Form solcher Markierungen beliebig ausgestaltet werden kann. Es erweist sich dabei aber als sehr zweckmäßig, die Stativkörperteile 1, 3,13 und 17 beispielsweise aus Aluminium herzustellen und die Oberfläche so zu glätten, daß ein Silberton erzielt wird. Die Markierungsrinnen 21, 21 α und 21 b ordnet man in den Oberflächen 24 vertieft an und färbt sie dunkel aus, so daß der beschriebene Neigekopf eine technisch zweckvolle Gestaltung erfährt. Patentansprüche:
1. Neigekopf für Photostative mit einem die Stativfüße tragenden Grundkörper und einer darin drehbar und feststellbar gelagerten, zur Halterung eines Apparates vorgesehenen Kappe, die beide zylindrische Außenmantelflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) in an sich bekannter Weise als langgestreckter Hohlzylinder ausgebildet und die Lagerstelle für die den gleichen Zylinderradius aufweisende Kappe (3) in einem etwa dem Zylinderradius entsprechenden Abstand vom oberen Grundkörperrand (8) vorgesehen ist, derart, daß der Kappenmantel (24) beim an sich bekannten Abschwenken der Kappe um 90° gegen einen Anschlag mit dem Mantel (24) des Grundkörpers (1) einen rechten Winkel bildet.
2. Neigekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche (7) des Grundkörpers (1) in an sich bekannter Weise konvex gewölbt und die Kappe (3) hohl ausgebildet sind, derart, daß die obere Stirnfläche (7) des Grundkörpers (1) in den Kappenhohlraum (6) berührungsfrei bei konzentrischer Lage hineinragt.
3. Neigekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) in an sich bekannter Weise drehbar und feststellbar in einer Zwischenplatte (13) gelagert ist, deren Mantelfläche ebenfalls zylindrisch bei dem Radius des Grundkörpers (1) gleichem Radius ausgebildet ist.
4. Neigekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (13) in an sich bekannter Weise mit einer Grundplatte (17) verbunden ist und zwischen beiden Platten (13, 17) die Gelenke (19) der Stativbeine (20) gehalten sind.
5. Neigekopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
DEF36402A 1962-03-28 1962-03-28 Neigekopf fuer Photostative Pending DE1254368B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36402A DE1254368B (de) 1962-03-28 1962-03-28 Neigekopf fuer Photostative
AT145763A AT247714B (de) 1962-03-28 1963-02-25 Photostativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36402A DE1254368B (de) 1962-03-28 1962-03-28 Neigekopf fuer Photostative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254368B true DE1254368B (de) 1967-11-16

Family

ID=7096428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36402A Pending DE1254368B (de) 1962-03-28 1962-03-28 Neigekopf fuer Photostative

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT247714B (de)
DE (1) DE1254368B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081478A (en) * 1990-02-13 1992-01-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Adjustably mounted camera grip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350396C (de) * 1919-09-18 1922-03-20 Joh Weidner Stativkopf
DE517875C (de) * 1928-12-20 1931-02-12 Askania Werke A G Vormals Cent Stativ mit Neigekopf fuer Aufnahme-Apparate
US1797893A (en) * 1925-09-09 1931-03-24 Oscar U Zerk Tripod
CH244085A (fr) * 1945-08-09 1946-08-31 Brossard Maurice Support articulé.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350396C (de) * 1919-09-18 1922-03-20 Joh Weidner Stativkopf
US1797893A (en) * 1925-09-09 1931-03-24 Oscar U Zerk Tripod
DE517875C (de) * 1928-12-20 1931-02-12 Askania Werke A G Vormals Cent Stativ mit Neigekopf fuer Aufnahme-Apparate
CH244085A (fr) * 1945-08-09 1946-08-31 Brossard Maurice Support articulé.

Also Published As

Publication number Publication date
AT247714B (de) 1966-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211032T2 (de) Dreibeinstativ zum tragen von geräten, insbesondere von optischen oder photographischen geräten und dergleichen
DE3425374C1 (de) Stativ fuer Film-,Fernsehkameras
DE2048592A1 (de) Kameralagerungs oder Befestigungskopf
CH680466A5 (de)
CH365883A (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
DE3149153A1 (de) Lagerkopf insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer kamera
DE2941377A1 (de) Dreibeiniges stativ
DE2950575A1 (de) Vorrichtung zum hoehenabgleich
DE1254368B (de) Neigekopf fuer Photostative
DE2242266A1 (de) Halterung fuer optische geraete
DE102010024657B4 (de) Stativkopf
DE861323C (de) Stativkugelkopf
DE7001567U (de) Vorrichtung zur veraenderung der neigung eines geraeteteils.
DE817037C (de) Stativkopf, insbesondere fuer optische Geraete
DE1025155B (de) Stativkopf
DE517875C (de) Stativ mit Neigekopf fuer Aufnahme-Apparate
DE2128825A1 (de) Stativ
DE890421C (de) Verlaengerungsgeraet fuer Stative bzw. Kugelgelenke
DE364617C (de) Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Geraeten (Stativkopf, Geraetefuss o. dgl.)
DE2033097C3 (de) Halterung für einen bei Festkörperlasern zu verwendenden justierbaren Spiegel
DE8608623U1 (de) Projektionseinrichtung für Dias od. dgl.
DE846459C (de) Wanknutsaege
DE552295C (de) Stativkopf
DE1818880U (de) Stativkopf mit schwenkbarem stielgriff.
AT39176B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an photographischen Kameras.