DE861323C - Stativkugelkopf - Google Patents

Stativkugelkopf

Info

Publication number
DE861323C
DE861323C DEL8184A DEL0008184A DE861323C DE 861323 C DE861323 C DE 861323C DE L8184 A DEL8184 A DE L8184A DE L0008184 A DEL0008184 A DE L0008184A DE 861323 C DE861323 C DE 861323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
socket
pressure
ball head
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8184A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Karpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valentin Linhof K G
Original Assignee
Valentin Linhof K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valentin Linhof K G filed Critical Valentin Linhof K G
Priority to DEL8184A priority Critical patent/DE861323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861323C publication Critical patent/DE861323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Stativkugelkopf Um photographische Kameras auf ihren Stativen vielseitig verschwenken zu können, bedient man sich bekanntlich der Kugelköpfe. Sie finden auch für optische Geräte Verwendung, wie sie für die Zwecke der Landvermessung benötigt werden.
  • Bei den bisher bekannten StativkugelköPfen ist der mit der Kugel verbundene stempelförmige Stützer für die Bodenplatte des von ihm zu tragenden Gerätes bis an den Rand der in einem Führungsring drehbaren Kugelfassung sowie in eine Ausnehmung dieser Fassung zur Erzielung einer waagerechten Lage schwenkbar und in jeder Schwenkstellung festklemmbar. Zur gleichzeitigen Verwendung für Panoramaaufnahmen sind die bekannten Kugelköpfe nicht geeignet. Sie gestatten nämlich nicht, eine völlig einwandfreie senkrechte Lage des Stützers in allen Panoramastellungen zu gewährleisten. Darüber hinaus mug jeder Drehfuß für Panoramaaufnahmen mit einer geeignet angeordneten Panoramateilung versehen sein. Solche Teilungen aber sind bei den herkömmlichen Kugelköpfen nicht vorhanden.
  • Der Stativkugelkopf nach der Erfindung schließt sich in seinem Aufbau den geschilderten Kugelköpfen an. Er ist erfindungsgemäß aber noch durch eine Rastierung bei genau senkrechter Achsstellung gekennzeichnet, die durch das Eingreifen einer als Raste dienenden Hilfskugel in eine entsprechende Delle der mit dem Stutzer verbundenen Schwenkkugel zustande kommt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Griffring vorgesehen sein, der die jeweils gewünschte Verklemmung der Schwenkkugel über ein Druckstück sowie eine auf die Schwenkkugel einwirkende Druckpfanne vermittelt; dabei ist zwischen Druckstück und Druckpfanne eine zylindrische Feder vorgesehen, durch die selbst bei gelöstem Griffring eine gewisse Kraftübertragung auf die Schwenkkugel zustande kommt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung, die zusätzlich zur Vervollkommnung des hier in Rede stehenden Kugelkopfes dienen können, sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. Diese veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kugelkopfes.
  • Nach der Zeichnung ist mit der Kugel i der stempelförmige Stutzer 2 für die Tragplatte 3 verbunden, die das zu neigende und schwenkende Gerät aufnimmt. Ein solches Gerät, das insbesondere aus einer photographischen Kamera bestehen kann, wird mit Hilfe des Schraubbolzens q. auf der Tragplatte 3 angebracht. Der stempelförmige Stutzer 2 ist bis an den Rand der in dem Führungsring 5 drehbaren Kugelfassung 6 sowie in einer Ausiiehmung 7 dieser Fassung zur Erzielung einer waagerechten Lage schwenkbar.
  • In jeder derartigen Schwenkstellung sind die Kugel i und der mit ihr verbundene stempelfölrmige Stutzer 2 und natürlich auch das auf die Tragplatte angebrachte Gerät in jeder Schwenkstellung festklemmbar. Dies wird mit Hilfe des Griffringes 8 bewirkt. Der radial in diesem Griffring angeordnete Schraubbolzen g durchsetzt einen entsprechenden Schlitz io im Führungsring 5 und ist mit seinem Gewindebolzen i i in einer entsprechenden Bohrung des Druckstücks 12 befestigt. Der Schraubsatz 113 des trichterfä,irmigen Druckstücks 12 ist in derjenigen Gewindebohrung 14. der Kugelkopfgrundplatte 15 geführt, deren unteres Ende zur Aufnahme des Stativgewindebolzens dient. In einem Raum des Druckstücks 12 wird die zylindrische Feder 1,7 geführt, deren Kraft durch die Abstützung am Druckstück I Z auf die Druckpfanne 18 übertragen wird und auch im gelösten (entklemmten) Zustand ein zügiges Schwenken ermöglicht. Die Druckpfanne führt die Verklemmung der Kugel i gegen die Fassung 6 in ihrer jeweils gewünschten Schwenkstellung herbei.
  • Im Schraubansatz 13 des Druckstücks 12 ist ein Druckbolzen ig eingeschraubt, dessen Tellerstück 21 sich bei einem einstellbaren Abstand zwischen dem Druckstück 12 und der Druckpfanne 1.8 gegen letztere legt: Dadurch wird eine beliebige Einstellung der Druckkraft zwischen dem Druckstück 12 und der Druckpfanne iä bei einer gewissen Endstellung des Griffringes 8 ermöglicht. Eine Konterschraube 2o dient zum Fixieren der eingestellten Lage des Druckbolzens ig im Druckstück 12. Legt sich der Teller 21, des Druckbolzens ig bei fortgesetzter Drehung des Griffringes 8 gegen die Druckpfanne 18, so kommt eine zunehmende V erkleininung zustande, die beim Anschlagen des Gewindebolzens m am Ende des Schlitzes iöihr :Maximum erreicht hat.
  • Der Dtruckbolzen -i g weist weiter einen sich von der Mitte des Tellers 21 in die Bohrung 22 der Druckpfanne i8 erstreckenden Bolzen 23 zur Führung der auf die Hilfskugel 24 einwirkenden zylindrischen Feder 2,5 auf. Die Hilfskugel vermittelt durch ihr Zusammenwirken mit der Delle 26 in der Kugel i. eine Rastierung bei genau senkrechter Achsstellung des Stutzers 2. Diese Lage des Kugelkopfes kommt in erster Linie für Panoramaaufnahmen in Betracht. In der durch den Griffring 8 einklemmten, jedoch durch die Hilfskugel festgehaltenen Stellung lassen sich nämlich die Kugelkopfbestandteile i bis .4 und i8 mittels der Kugelfassung 6 zu dem in ruhender Stellung verbleibenden Führungsring 5 auf dem ebenfalls in ruhender Stellung verbleibenden Teller 21, des Druckbolzens ig beliebig drehen. Zur Einstellung der Drehwinkel dient dabei die Panoramateilung 27, die zwischen der Fassung 6 der Schwenkkugel i und ihrem Fassungsring S vorgesehen ist.
  • Dias Schwenken des Stutzers in eine beliebige Lage außerhalb der Vertikalen erfolgt unter überwindung eines gewissen Widerstandes, wobei die Hilfskugel aus ihrer Dielle herausgedrückt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stativkugelkopf, insbesondere für photographische Kameras, bei welchem der mit der Kugel verbundene stempelfÖrmige Stutzer für die Bodenplatte des von ihm zu tragenden Gerätes bis an den Rand der in einem Führungsring drehbaren Kugelfassung `sowie in eine Ausnehmung dieser Fassung zur Erzielung einer waagerechten Lage schwenkbar und in jeder Schwenkstellung festklemmbar ist, gekennzeichnet durch eine Rastierung bei genau senkrechter Achsstellung des S.tützers (ä), die durch das Eingreifen einer als Raste dienenden Hilfskugel (a4) in eine entsprechende Delle (26) der mit dem Stutzer (2) verbundenen Schwenkkugel (i) zustande kommt.
  2. 2. Kugelkopf nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Griffring (8), -der die jeweils gewünschte Verklemmung der Schwenkkugel über ein Druckstück (12) sowie eine auf die Schwenkkugel einwirkende Druckpfanne (i8) vermittelt.
  3. 3. Kugelkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubansatz (13) des Druckstücks (12) in derjenigen Gewindebohrung (14) der Kugelkopfgrundplatte (15) geführt ist, deren unteres Ende zur Aufnahme des Stativgew indebolzens dient. .I.
  4. Kugelkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schraubansatz (13) des Druckstücks (12) ein Druckbolzen (ig) vorgesehen ist, dessen Teller (21) sich bei einem einstellbaren Abstand zwischen Druckstück (12) und Druckpfanne (18) gegen letztere legt.
  5. 5. Kugelkopf nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, däß ein sich von der Mitte des Tellers (21) in eine Bohrung (22) der Druckpfanne (18) erstreckender Bolzen (23) zur Führung einer auf die Hilfskugel (24) einwirkenden zylindrischen Feder (25) dient.
  6. 6. Kugelkopf nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Panoramateilung (27) zwischen der Fassung (6), der Schwenkkugel (i) und ihrem Führungsring (5).
DEL8184A 1951-01-27 1951-01-27 Stativkugelkopf Expired DE861323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8184A DE861323C (de) 1951-01-27 1951-01-27 Stativkugelkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8184A DE861323C (de) 1951-01-27 1951-01-27 Stativkugelkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861323C true DE861323C (de) 1952-12-29

Family

ID=7257420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8184A Expired DE861323C (de) 1951-01-27 1951-01-27 Stativkugelkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861323C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014138A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Hewlett-Packard Company Gerät und Verfahren zur präzisen Justierung der Winkelposition eines optischen Gegenstands
WO2008151886A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Gitzo S.A. An adjustable support head for optical or video/photographic equipment
WO2014044577A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecksystem für die halterung mindestens eines gegenstandes im innenraum eines kraftfahrzeugs
EP4102126A4 (de) * 2021-03-25 2024-03-27 Zhongshan Dashan Photographic Equipment Co Ltd Ständer für eine fotografievorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014138A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Hewlett-Packard Company Gerät und Verfahren zur präzisen Justierung der Winkelposition eines optischen Gegenstands
WO2008151886A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Gitzo S.A. An adjustable support head for optical or video/photographic equipment
US8021060B2 (en) 2007-06-11 2011-09-20 Gitzo S.A. Adjustable support head for optical or video/photographic equipment
WO2014044577A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecksystem für die halterung mindestens eines gegenstandes im innenraum eines kraftfahrzeugs
US9855898B2 (en) 2012-09-20 2018-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Plug-in system for holding at least one object in the interior of a motor vehicle
EP4102126A4 (de) * 2021-03-25 2024-03-27 Zhongshan Dashan Photographic Equipment Co Ltd Ständer für eine fotografievorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349948A1 (de) Stativkopf
DE10060624A1 (de) Balancesystem für handgeführte Kameras
DE861323C (de) Stativkugelkopf
DE112017000157B4 (de) Spezialverbindungsstruktur für kardankopf
CH651697A5 (de) Stellfuss fuer geodaetische instrumente.
DE10222677B4 (de) Gerätekran, insbesondere Kamerakran
DE517875C (de) Stativ mit Neigekopf fuer Aufnahme-Apparate
AT167089B (de) Zeichengerät für Ellipsen, Kreise und Winkel
DE741553C (de) Taschenstativ mit feststellbarem Kugelgelenk
DE1217091C2 (de) Antiskatingvorrichtung
DE1758793U (de) Kugel-neigekopf fuer stative.
DE2128825A1 (de) Stativ
DE1025155B (de) Stativkopf
DE1254368B (de) Neigekopf fuer Photostative
DE856224C (de) Stativ fuer optische Geraete
DE202005014997U1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Aufnahme eines Gelenkstativs
DE861144C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Laengsverschiebung von Schleudergiessformen
DE2033097C3 (de) Halterung für einen bei Festkörperlasern zu verwendenden justierbaren Spiegel
DE881063C (de) Halterung fuer Nummernschaltergehaeuse
DE699387C (de) Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten
DE364617C (de) Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Geraeten (Stativkopf, Geraetefuss o. dgl.)
AT223385B (de) Geodätisches Gerät
DE580333C (de) Geschuetzaufsatz
DE1816505U (de) Nivellier-panorama-neigekopf.
CH303313A (fr) Anreissgerät.