DE699387C - Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen AufnahmeapparatenInfo
- Publication number
- DE699387C DE699387C DE1939A0089019 DEA0089019D DE699387C DE 699387 C DE699387 C DE 699387C DE 1939A0089019 DE1939A0089019 DE 1939A0089019 DE A0089019 D DEA0089019 D DE A0089019D DE 699387 C DE699387 C DE 699387C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- recording devices
- intermediate member
- camera
- focal length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B3/00—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
- G03B3/02—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Befestigen- von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an fotografischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an fotografischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeiapparaten.
- Bei letztepen ergaben sich beim Befestigen von schwereren Fernobjektiven an diesen bisher insofern Schwierigkeiten, als hierbei an dem Anschlußflansch der - Aufnahmekamera große Kräfte auftraten, die zu .einem Verbiegen, unter Umständen sogar zum Bruch eines in Mitleidenschaft gezogenen Kamerateiles führen konnten, wenn man nicht die allergrößte Vorsicht und Umsicht beim Befestigen des Objektivs walten ließ. Diese an dem Anschlußflansch auftretenden Kräfte waren ziemlich beträchtlich, wenn man bedenkt, daß das Gewicht des zu befestigenden Fernobjektivs größenordnungsmäßig dem der gesamten Aufnahmekamera, gleichkam. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Art der Befestigung der Fernobjektive - bestand darin, daß die am Kamerastativ vorgesehenen, der Abstützung des schweren Objektivs dienenden Auflagen zwar höhenverstellbar waren, man jedoch keine Feststellung treffen konnte, ob das Fernobjektiv nach der Befestigung an der Kamera in die optische Achse genau ausgerichtet war oder nicht: Diese Entscheidung mußte man vielmehr. gefühlsmäßig treffen.
- Die geschilderten Nachteile lassen sich vermeiden, wenn die Befestigung des sich in bekannter Weise auf vorzugsweise an dem Kamerastativ vorgesehenen Auflageflächen abstützenden Fernobjektivs an der Kamera erfindungsgemäß über ein vorzugsweise am Objektivende angeordnetes gelenkiges Zwischenglied @evfolgt.
- In einfachster Ausbildung könnte dieses gelenkige Zwischenglied- z. B. ein Kugelgelenk sein. In diesem Falle jedoch müßte man das Objektiv nach der Befestigung an der Kamera sowohl in der Höhe als auch nach der Seite hin ,ausrichten, um es genau in die optische Achse zu bringen. Man kommt -indessen auch mit einer Höhenjustierung allein aus, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung das gelenkige Zwischenglied lediglich um eine waagerechte Achse beweglich ausgebildet ist. Das gelenkige Zwischenglied kann hierbei beispielsweise von zwei ineinander angeordneten kalottenförmigen Schalen gebildet werden, von denen die äußere fest an dem Objektivträgerteil sitzt, die innere um waage-, rechte, in der äußeren Schale sitzende Zäpfen' drehbar gelagert ist und mittel- oder urmittelbar eine lose drehbare@bj@ekti@ansch@ußfässung trägt. Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, daß das gelenkige Zwische.nglied die Ausrichtung des Objektivs in die optische Achse anzeigende Marken aufweist. Auf diese Weise ist die Ausrichtung sehr genau durchführbar. Es sei darauf hingewiesen, daß es bei fotografischen Aufnahmekameras bekannt ist, das Aufnahmeobjektiv zu verschwenken. Bezweckt ist damit jedoch lediglich eine Veränderung der Aufnahmerichtung.
- Die Zeichnung veranschaulicht in den Abb. i bis 3 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. -Mit i ist der Vorderteil einer Normalfilmkamera angedeutet; welche über den Unterbau 2 auf einem nicht weiter gezeichneten Stativ sitzt. -Der Unterbau 2 des Stativs trägt an seinem anderen Ende in einer Gabel3 Auflageflächen q., die zur Abstützung des an der Kamera i zu befestigenden Fernobjektivs 5 dienen. Die Gabel 3 ist mittels eines Schraubentriebes 6 in der Höhe verstellbar. Das Fernobjektiv trägt an seinem Ende ein gelenkiges Glied, bestehend aus zwei ineinander ,angeordneten kalottenförmigen Schalen 7 und B. Die äußere Schale 7 sitzt fest an dem Objektivträgerteil9. Die innere kalottenfbrxnge Schale 8 ist umwaagerechte, in der äußeren Schale 7 sitzende Zapfen io drehbar gelagert. In der inneren Schale 8 ist ein an seinem der Kamera zugewendeten Ende konisch ausgebildeter Rohrteil i i fest verschraubt. Auf dessen konischem Ende ist die Objektivanschlußfassung i2, im vorliegenden Falle eine Schraubfassung, lose drehbar angeordnet; die in bekannter Weise in das Gewinde des Kameraanschlußflansches 13 eingeschraubt wird. Auf seinem zylindrischen Ende trägt der Rohrteil i i ein Außengewinde, in dem ,ein Ring 1q. geführt ist. Mittels dieses Ringes 1q., der sich beim Verdrehen und damit beim Verschieben in' Richtung der optischen Achse gegen die auf dem konischen Ende lose sitzende Objektivan'-schlußfassung legt; ist letztere auf dem Konusteil festsetzbar: Die beiden kalottenförmigen Schalen besitzen, wie aus Abb.3 ersichtlich; Marken 15, aus deren Stellung zueinander zu entnehmen ist, ob das Objektiv genau in die optische Achse ausgerichtet ist. Mit 16 und 17 sind die Entfernungseinste11ung bzw. die Blendenverstellung bewirkenden Rändelknöpfe bezeichnet: Die Wirkungsweise der neuen Be-Jestigungseinrichtung dürfte nach den bisherigen Ausführungen ohne weiteres verständlich sein. Es sei nur noch darauf hingewiesen, daß nach der Befestigung des Objektivs an der Kamera dip Behaue Ausrichtung in die optische Achse .durch die Verstellung der Auflagen q. in der Höhe bewirkt wird.
- Es ist selbstverständlich _ für den Erfindungsgedanken, wie gesagt, völlig unerheblich, in welcher Weise das gelenkige Zwischenglied ausgebildet ist und ob es sich bei der Obj.ektivanscblußfassung um eine Schraub-; Bajonett- o. dgl. Fassung handelt. Ferner ist es unerheblich, ab das gelenkige Zwischenglied ein Bestandteil des Objektivs, der Kamera oder schließlich ein selbständiger, z. B. als Zwischenfassung ausgebildeter Bestandteil ist.
Claims (1)
- PATrNTANSPRÜCIIE,' r. Vorrichtung zum Befestigen vorauswechselbaren langbrennweitigeifbjektiven an fotografischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des sich auf vorzugsweise an dem Kamerastativ vorgesehenen an sich bekannten Auflageflächen (4) abstützenden Aufnahmeobjektivs (5) an der Kamera (i) über ein vorzugsweise am Objektivende angeordnetes gelenkiges Zwischenglied (7, 8) erfolgt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkige Zwischenglied lediglich um eine waagerechte Achse (io) beweglich ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkige Zwischenglied von zwei ineinander angeordneten kalottenförmigen Schalen (7, 8) gebildet wird, von denen die äußere (7) fest an dem Objektivträgerteil (9)^ sitzt, die innere Schale (8) um waagerechte, in -der äußeren Schale sitzende Zapfen (io) drehbar gelagert ist und mittel- oder unmittelbar eine lose drehbare Obj ektivanschlüßfassung (12) trägt. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkige Zwischenglied (7, 8) die Ausrichtung des Objektivs in die optische Achse anzeigende Maiken (i 5) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939A0089019 DE699387C (de) | 1939-02-23 | 1939-02-23 | Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939A0089019 DE699387C (de) | 1939-02-23 | 1939-02-23 | Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE699387C true DE699387C (de) | 1940-11-28 |
Family
ID=6950480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939A0089019 Expired DE699387C (de) | 1939-02-23 | 1939-02-23 | Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE699387C (de) |
-
1939
- 1939-02-23 DE DE1939A0089019 patent/DE699387C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1276363B (de) | Binokulare Lupenbrille | |
DE2843835A1 (de) | Binokulares beobachtungsgeraet | |
DE699387C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von auswechselbaren langbrennweitigen Objektiven an foto-grafischen Aufnahmeapparaten, insbesondere an kinematografischen Aufnahmeapparaten | |
DE720904C (de) | Vorrichtung zum Justieren von Fernrohren unter Anwendung optischer Keile | |
DE2843877C2 (de) | Doppelfernrohr | |
DE677939C (de) | Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser | |
DE323162C (de) | Reflexloser Augenspiegel nach Thorner mit Stereoskopansatz fuer binokulare Beobachtung des Augenhintergrundes | |
DE862707C (de) | Photographische Kamera | |
DE567501C (de) | Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven | |
DE595118C (de) | Doppelkreiszielmarke fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung von bewegten Zielen | |
DE697282C (de) | Verbindungsstueck zur photographischen Aufnahme mit Hilfe von Fernglaesern | |
DE767856C (de) | Kamera mit kurzbrennweitigem Objektiv, insbesondere Kinokamera | |
DE718724C (de) | Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen | |
DE8608623U1 (de) | Projektionseinrichtung für Dias od. dgl. | |
DE856224C (de) | Stativ fuer optische Geraete | |
DE915179C (de) | Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl. | |
DE227213C (de) | ||
AT209173B (de) | Kupplung zwischen dem Blendenring von Wechselobjektiven mit Bajonettfassung und der Irisblende eines im Kameragehäuse angeordneten Belichtungsmessers | |
AT146289B (de) | Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang. | |
AT205768B (de) | ||
DE747718C (de) | Kupplung zwischen Objektiv und Spiegelentfernungsmesser an photographischen und kinematographischen Aufnahmeapparaten | |
DE627717C (de) | Photographische Kamera mit Sucher | |
DE682091C (de) | Reflexloser Handaugenspiegel | |
DE723569C (de) | Mit einem Entfernungsmesser vereinigte photographische oder kinematographische Kamera | |
AT229128B (de) |