DE1254119B - Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Info

Publication number
DE1254119B
DE1254119B DEF30276A DEF0030276A DE1254119B DE 1254119 B DE1254119 B DE 1254119B DE F30276 A DEF30276 A DE F30276A DE F0030276 A DEF0030276 A DE F0030276A DE 1254119 B DE1254119 B DE 1254119B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
water
metal
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30276A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Gross
Dr Werner Kirst
Dr Reinhard Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30276A priority Critical patent/DE1254119B/de
Priority to CH29661A priority patent/CH376598A/de
Priority to GB160061A priority patent/GB974108A/en
Priority to BE599085A priority patent/BE599085A/fr
Publication of DE1254119B publication Critical patent/DE1254119B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/34Preparation from o-monohydroxy azo compounds having in the o'-position an atom or functional group other than hydroxyl, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
D 06 ρ Τ,-
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 8m-1/01
Nummer: 1 254 119
Aktenzeichen: F 30276IV c/8 m
Anmeldetag: 13. Januar 1960
Auslegetag: 16. November 1967
Aus der USA.-Patentschrift 2 768 053 ist ein Verfahren zur Erzeugung metallhaltiger, wasserunlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser % bekannt, welches darin besteht, daß man das mit wasserunlöslichen Azofarbstoffe^, die in o,o'-Stellung zur Azobrücke zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen enthalten, gefärbte Fasermaterial einer Nachbehandlung in einem alkalisch reagierenden Bad unterwirft, das neben Seife ein zur Komplexbildung befähigtes Salz oder Hydroxyd des Kupfers, '° Nickels oder Kobalts sowie eine aliphatische Amino- oder Oxycarbonsäure enthält. Bei diesem Verfahren finden vor allem solche Farbstoffe Verwendung, welche durch Kuppeln von diazotierten o-Oxy- oder o-Methoxyaminen der Benzolreihe mit Kupplungs- '5 komponenten der Eisfarbenreihe erhalten werden, also eine ο,ο'-Dioxy- oder o-Oxy-o'-methoxyazogruppierung aufweisen. Nach diesem Verfahren erhält man Färbungen, die gegenüber den nichtmetallisierten Färbungen eine bessere Licht- und Chlorechtheit aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß man ebenfalls wertvolle metallhaltige, wasserunlösliche Azofarbstoffe auf der Faser erzeugen kann und daß die Metallkomplexbildung rascher und vielfach bei niedrigeren Temperaturen erfolgt als bei dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 768 053, wenn man aus Diazoniumverbindungen von 2-(2'-Aminophenyl)-benzimidazolen oder 2-(2'-Aminophenyl)-benzthiazolen oder heterocyclischen ■ Aminen, die im Molekül die Gruppierung
NH2
= C —C —N= (I)
NH2
-C=N-N=
(H) Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt: Dr. Richard Gross, Frankfurt/M.- Sossenheim; Dr. Werner Kirst, Dr. Reinhard Mohr, Offenbach/M.
Verbindungen übergeführt werden können, kommen z. B. solche in Betracht, die im Molekül die Gruppierung
N = N
OH
enthalten, worin das rechts eingezeichnete Stickstoffatom gegebenenfalls Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, und Azokomponenten, die frei von wasserlöslichmachenden Gruppen, beispielsweise Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, sind und die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe kuppeln, auf der Faser erhaltene Färbungen oder Drucke einer alkalischen Nachbehandlung in Gegenwart eines Wasch- oder Dispergiermittels, einer metallabgebenden Verbindung sowie einer komplexbildenden Verbindung unterwirft.
Als Azofarbstoffe, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in ihre,. Metallkomplex-
N = N
OH
N = N
OH
/7"*C -N = N
vV
OH
worin der mit A bezeichnete Ring einen hetero-
709 688/389
cyclischen 5- oder 6gliedrigen Ring und X die — S-odcr —NH-Gruppc bedeutet, enthalten.
Als Azokomponcnten finden solche Verbindungen Verwendung, die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppc kuppeln, insbesondere Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen o-Oxycarbonsäuren oder von Acylcssigsäuren sowie andere aromatische oder heterocyclische Oxy verbindungen und Verbindungen, die eine enolisierbarc oder cnolisierte Kctomcthylcngruppc enthalten, die sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Arylamide der 2.3-Oxynaphthocsäure oder deren in 6-Slellung substituierten Derivate, der 2-Oxyanthracen-3-carbonsäure, der Krcsotinsäurcn, der Halogensalicylsäuren, der 4-Oxydiphcnyl-3-carbonsäure, der 2-Oxycarbazol-3-carbonsäurc, der S-Oxy-l^l'^'-benzocarbazol^-carbonsäurc, der S-Oxydiphenylenoxyd^-carbonsäure, der 3-Oxydiphcnylensulfid-2-carbonsäιιre, der Acetessigsäure, der Bcnzoylcssigsäurc oder der Tcrephthaloylbis-cssigsäurc, in p-Stellung substituierte Oxybenzole, z.B. 4-Chlor-1-oxybenzol, 4-Methyl-l-oxybenzol, 4-Isopropyl-l-oxybenzol, 4-tcrt. Butyl- 1-oxybenzol, 4-Acylamino-l-oxybenzole oder 3-Amino-4-methyl-1-oxybenzol, Polyoxybenzole, z. B. 1,3-Dioxybenzol, 1,3,5 - Trioxybcnzol, 2,4 - Dioxybenzophenon oder l,4-Di-(2',4'-dioxybcnzoyl)-benzol, Oxynaphthaline, z. B. 2-Oxynaphthalin, 6-Brom-2-oxynaphthalin, 6 - Mcthoxy - 2 - oxynaphthalin, 7 - Methoxy - 2 - oxynaphthalin, l-Acylamino-7-oxynaphthaline, 5-Chlor-1-oxynaphthalin, 4-Chlor-l-oxynaphthalin, 5,8-Dichlor-1 -oxynaphthalin, 1 -Acylamino-7-oxynaphthalinc, 7 - Benzoylamino - 2 - oxynaphthalin, 1 - Oxynaphthalin -5 -sulfonsäureamid, 1 -Oxy-4-meth oxynaphthalin, 1 - Oxy - 4 - benzoylnaphthalin, 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäuremethylester, 2-Oxynaphthalin-6-carbonsäurearylamide, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäurcamidc oder 2-Oxynaphthalin-6-alkylsulfone, Dioxynaphthaline, z. B. 1,3-, 2,6- oder 2,7-Dioxynuphthulin, Pyrazolone, z. B. l-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäurcamidc, l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon, l-^'-ChlorphcnyO-S-mcthyl-S-pyrazolon, 1-(2',5'-Dichlorphcnyl)-3-mcthylpyrazolonoderl-(Naphthyl-2')-3-mcthyl-5-pyrazolon oder Barbitursäurederivate.
Als heterocyclische Amine, die die weiter oben angegebenen Gruppierungen im Molekül enthalten, seien beispielsweise 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazolc, 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxydc, 8-Aminochinolinc, 7-Aminoindazolc, 3-Aminoindazolc, 7-Aminobcnzimidazole, 7-Aminobcnztriazolc, I - Aminocarbazole, 2-(2'- Aminophcnyl) - benzimidazole, 2 - (2' - Aminophenyl) - benzthiazolc genannt.
Als Fascrmalcrial kommen bei dem erfindungsgcmäßcn Verfahren insbesondere Baumwolle oder regenerierte Cellulose, ferner auch Wolle, Seide, Acetatseide, Polyamid- oder Polyvinylalkoholfasern in Betracht.
Die Nachbehandlung der in bekannter Weise hergestellten Färbungen und Drucke kann in einem wäßrigen, vorzugsweise sodaalkalischcn Bad in Gegenwart von Dispcrgicr- oder Waschmittel, beispielsweise Fcttalkoholpolyglykoläthern, Alkylphenolpolyglykoläthern, Alkylnaphtholpolyglykolälhcrn, Fcttsäurcamidpolyglykoläthern, Fetlsäurepolyglykolcstcrn, Kondensationsprodukten aus einer Aminoalkyl- oder Oxyalkylsulfonsäurc und einer höhcrmolckularcn Fettsäure, oder Alkylarylsulfonatcn bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen etwa 80 und etwa 1000C, erfolgen. Sie kann auch in der Weise vorgenommen werden, daß man die Färbungen und Drucke zunächst in einem Bad behandelt, welches ein Dispergier- oder Waschmittel, eine metallabgebende Verbindung, eine komplexbildende Verbindung sowie eine alkaliabspaltende Verbindung, z. B. trichloressigsaures Natrium, enthält und anschließend dämpft. Während cles'Dämp-
fcns wird Alkali frei, und die Metallkdrnpjexbildung tritt ein. V ; '
Diese Methode ist in den Fällen geeignet, bei denen vor dem Dämpfen ein Aufdruck von Ätzpasten erfolgt. In anderen Fällen ist der Zusatz eines alkaliabspaltenden Mittels nicht erforderlich, und die Ware kann vor dem Dämpfen mit einer alkalisch reagierenden Lösung, welche ein Dispergier- oder Waschmittel, eine metallkomplexbildende und eine metallabgebende Vei bindung enthält, behandelt werden.
Als metallabgcbende Verbindungen kommen insbesondere die wasserlöslichen Salze des Kupfers, Nickels oder Kobalts in Betracht, beispielsweise Sulfate, Chloride, Bromide, Nitrate, Acetate, Formiate und Salze organischer Sulfonsäuren. Bei der Verwendung von Kobaltsalzen ist die Mitverwendung von Oxydationsmitteln, z. B. Alkalipcrboratcn, -pcrsulfaten oder -percarbonates vorteilhaft.
Als komplexbildende Verbindungen, die bei dem vorliegenden Verfahren Verwendung finden können, seien beispielsweise genannt: Alkaliphosphate, z. B. Alkalimeta-, Alkalipyro- oder Alkalipolyphosphate, Alkanolamine, z. B. Diäthanoi- oder Triäthanolamin, aliphatische Dicarbonsäuren, z. B. Oxalsäure oder Maleinsäure, aliphatische Oxycarbonsäuren, z. B. Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure oder Gluconsäurc, oder aliphatische Aminocarbonsäuren, z. B. Aminoessigsäurc, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäurc oder Glutaminsäure, wobei die Auswahl der komplexbildenden Verbindungen von der Beständigkeit der Komplexe mit den Metallverbindungen gegenüber Alkali abhängig ist.
Das vorliegende Verfahren ist besonders wertvoll zur Herstellung von Unifärbungen. Ferner kann es in vorteilhafter Weise bei der Herstellung von Weiß- und Buntätzen angewendet werden, indem man zunächst in der üblichen Weise Weiß- und Buntätzen herstellt und diese dann der erfindungsgemäßen Nachbehandlung unterwirft. Man erhält so reinere Ätzen als bei der sonst üblichen Metallisierung und anschließenden Nachbehandlung mit Wasch- oder Dispergiermitteln.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wird auf dem Foulard kontinuierlich unter Zwischentrocknung der Grundicrung mit 6,08 g l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol im Liter Wasser und der Diazolösung aus 5,4 g S-Amino-ö-chlorindazol im Liter Wasser in der üblichen Weise gefärbt. Nach einem Luftgang von 30 Sekunden und der Passage durch ein Bad von 80°C, das 1 g Dinatriumphosphat im Liter Wasser enthält, wird gespült und im Flottenverhältnis 1 : 20 20 Minuten bei 90 bis 950C in einem Bad nachbehandelt, das im Liter Wasser 1 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol, 3 g Soda, 0,8 g Kobaltchlorid, 1,6 g Aminoessigsäure und
0,08 g Natriumperborat enthält. Anschließend wird gespült und getrocknet. Man erhält eine Grünfärbung von guten Echtheitseigenschaften.
Zur Herstellung einer Weißätze wird nach der Entwicklung mit der Diazolösung getrocknet und der Baumwollstoff mit einer Druckpaste bedruckt, die 200 g Natriumformaldehydsulfoxylat, 50 g benzylsulfanilsaures Natrium 1:1, 30 g Kaliumcarbonat, 30 g Anthrachinonteig (30%ig), 450 g Stärke-Tragant-Verdickung, 100 g Zinkweiß 1 : 1 und 140 g Wasser im Kilogramm enthält.
Dann wird getrocknet, gedämpft, mit 2,2 g Ätznatron im Liter Wasser bei 900C und anschließend mit heißem Wasser gespült und die Nachbehandlung, wie oben angegeben, durchgeführt. Man erhält eine Weißätze auf grünem Grund.
Durch die Mitverwendung von Küpenfarbstoffen in der Druckpaste lassen sich in derselben Weise Buntätzen auf grünem Grund herstellen.
Verwendet man in dem vorliegenden Beispiel an Stelle von 0,8 g Kobaltchlorid 0,8 g Nickelsulfat, so erhält man eine dunkelviolette Färbung bzw. eine Weißätze auf dunkelviolettem Grund.
Beispiel 2
Ein Baumwollgewebe wird in der üblichen Weise unter Verwendung von 6,3 g l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2,4-dimethoxy-5-chlorbenzol und 4,48 g diazotiertem 3-Amino-6-chlorindazol je Kilogramm Ware gefärbt und mit einer Lösung behandelt, die im Liter Wasser 1,5 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 6 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol, 7,8 g Kobaltchlorid, 8,75 g nitrilotriessigsaures Natrium in Form seiner 25%igen wäßrigen Lösung sowie 32 g trichloressigsaures Natrium enthält und mit 6 g Trichloressigsäure auf pH 6,8 eingestellt ist.
Anschließend wird getrocknet und der Baumwollstoff mit einer Druckpaste bedruckt, die 200 g Natriumformaldehydsulfoxylat, 100 g Zinkweiß 1 : 1, 50 g benzylsulfanilsaures Natrium, 30 g Kaliumcarbonat, 30 g Anthrachinonteig (30(>/oig), 450 g Stärke-Tragant-Verdickung und 140 g Wasser im Kilogramm enthält.
Dann wird getrocknet, 7 Minuten bei etwa 102°C gedämpft, mit 2,2 g Ätznatron im Liter Wasser bei 900C und anschließend mehrmals heiß und kalt gespült, mit 1 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 6 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol, 3 g Soda und 0,5 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser geseift, gespült und getrocknet.
Man erhält eine grüne Färbung mit weißen Ätzeffekten.
Beispiel 3
Ein Baumwollgewebe wird in der üblichen Weise unter Verwendung von 6,45 g l-(6'-Methoxy-2',3' - oxynaphthoylamino) - 2 - methoxybenzol und 4,48 g diazotiertem 3-Amino-6-chlorindazol je Kilogramm Ware gefärbt und mit einer Lösung behandelt, die im Liter Wasser 8,3 g Kupfersulfat, 9 g nitrilotriessigsaures Natrium, 32,5 g trichloressigsaures Natrium und 1,5 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 6 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol enthält und mit 6 g Trichloressigsäure neutral gestellt ist.
Anschließend wird getrocknet, 10 Minuten bei etwa 1020C gedämpft, kochend geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine blaugraue Färbung.
Beispiel 4
Ein Baumwollgewebe wird in der üblichen Weise unter Verwendung von 7,5 g l-(2',3'-Oxynaphthoylamino) - 2,4 - dimethoxy - 5 - chlorbenzol und 4,1g diazotiertem 3-Amino-6-chlorindazol je Kilogramm Ware gefärbt und mit einer kalten Lösung überklotzt, die im Liter Wasser 72 g Kobaltchlorid, 19,4 g Aminoessigsäure, 50 g Harnstoff und 17 ecm Natronlauge von 38° Be sowie 8 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 6 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol enthält und einen pH-Wert von 9,6 aufweist.
Anschließend wird getrocknet und 7 Minuten bei 1020C gedämpft. Dann wird gespült, kochend geseift und getrocknet.
Man erhält eine grüne Färbung.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe, das unter Verwendung des im Beispiel 4 genannten Azofarbstoffe gefärbt ist, wird mit einer kalten Lösung überklotzt, die im Liter Wasser 7,5 g Kupfersulfat, 22,5 g Triäthanolam in und 50 g Harnstoff sowie 8 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 6 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol enthält und einen pH-Wert von 8,6 aufweist..
Man trocknet und dämpft 7 bis 10 Minuten bei 1020C, spült und seift kochend.
Man erhält eine blaugraue Färbung.
An Stelle von 22,5 g Triäthanolamin können in dem vorliegenden Beispiel auch 38 g einer 25%igen alkalischen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium bei einem pH von 11,5 verwendet werden.
Die nachstehende Tabelle enthält noch eine Anzahl von weiteren Komponenten erfindungsgemäß auf der Faser metallisierbarer Farbstoffe sowie die Farbtöne der dabei erhältlichen metallhaltigen Azofarbstoffe:
. Azokomponcntc Dispergiermittel Metall Komplexbildendc
Verbindung
Farbton
Diazokomponente 2,3-Oxynaphthoyl- Additionsprod ukt abgebende
•Verbin
dung
Triäthanol Dunkel
2-(2'-Amino-4'-methoxy- aminobenzol von 10 Mol Kupfer amin braun
5'-methylphenyl)- Äthylenoxyd an sulfat
benztriazol-1 -oxyd 1 Mol Nonyl-
.phenol
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Triäthanol Dunkel
3-Amino-5-chlorindazol amino.)-4-chlorbenzol Kupfer amin blau
sulfat
Fortsetzung
Azokomponentc Dispergiermittel Metall Komplexbildende
Verbindung
Farbton
Diazokomponente l-(2'-Oxyanthracen- Additionsprodukt abgebende
Verbin
dung
Triäthanol- Grün
S-Amino-o-chlorindazol 3'-carboylamino)- von 10 Mol Kupfer amin
2-methyl benzol Äthylenoxyd an sulfat
1 Mol Nonyl-
phenol
1 -(2'-Oxyanthracen- desgl. Nitrilotri Grün
desgl. 3'-carboylamino)- Kobalt essigsäure
2-methylbenzol chlorid
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Natrium Grün
desgl. amino)-2-methoxy- Kobalt polyphos
benzol chlorid phat
l-(2'-Oxycarbazol- desgl. Natrium- Grau
desgl. 3'-carboylamino)- Kobalt pyro-
4-chlorbenzol chlorid phosphat
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Zitronen Grün
desgl. amino)-2-äthoxy- Kobalt säure
benzol chlorid
1 -(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Oxalsäure Blaugrau
desgl. amino)-2-methoxy- Kupfer
benzol sulfat
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Aminoessig- Blaugrau
desgl. amino)-2-methyl-
benzol
Kupfer säure
desgl. desgl. sulfat Glucon- Blaugrau
desgl. Kobalt säure
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- Additionsprodukt chlorid Natrium- Blaugrau
desgl. amino)-2,4-dimeth- von 6 Mol Kupfer pyro-
oxy-5-chlorbenzol Äthylenoxyd an sulfat phosphat
J Mol Nonyl-
phenol
J-(6'-Methoxy- desgl. Aminoessig- Dunkel
3-Amino-1 -mcthyl- 2',3'-oxynaphthoyl- Nickel säure blau
6-chlorindazol amino)-2-methoxy- sulfat
benzol
2-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Aminoessig- Dunkel
3-Amino-1-methyl- amino)-naphthalin Nickel säure blau
5-nitroindazol l-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. sulfat Aminoessig- Schwarz
I-Aminocarbazol amino)-2,4-dimeth- Kobalt säure
oxy-5-chlorbenzol chlorid
desgl. desgl. Triäthanol- Blau
desgl. ■Kupfer amin schwarz
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. sulfat Aminoessig- Bordo
7-Amino-2,5-dimethyl- amino)-2-methyl- Nickel säure
benzimidazol 4-chlorbenzol sulfat
2-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Triäthanol- Korinth
T-Amino-S-mcthylbenz- amino)-3-methoxy- Kupfer amin
triazol diphenylenoxyd sulfat
2,3-Oxynaphthoyl- desgl. Triäthanol- Bordo
8-Aminochinolin aminobenzol Kupfer amin
desgl. Additionsprodukt sulfat Aminoessig- Granat
desgl. von 20 Mol Kobalt säure
Äthylenoxyd an chlorid
1 Mol Octadecyl-
alkohol
Fortsetzung
10
desgl. Azokomponentc Dispergiermittel Metall Komplexbildende
Verbindung
Farbton
Diazokomponente 2,3-Oxynaphthoyl- Additionsprodukt abgebende
Verbin
dung
Aminoessig- Bordo
8-Aminochinolin aminobenzol von 20MoI Nickel säure
Äthylenoxyd an sulfat
1 Mol Oleyl-
2-(2'-Aminophenyl)- alkohol
5-chlorbenzthiazol 2-(2',3'-Oxynaphthoyl- Additionsprodukt Weinsäure Dunkel
2-(2'-Amino-4'-methoxy- amino)-naphthalin von 10 Mol Kupfer- braun
5'-methylphenyl)- Äthylenoxyd an . sulfat
benztriazol-1 -oxyd 1 Mol Nonyl-
phenol
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Diethanol Dunkel
2-(2'-Amino-4',5'-diäth- amino)-4-chlorbenzol ICupfer- amin braun
oxyphenyl)-6-meth- nitrat
oxybenztriazol-1 -oxyd l-(2',3'-Oxynaphthoyl- Additionsprodukt Triäthanol- Dunkel
desgl. amino)-3-nitrobenzol von 6 Mol Kupfer amin braun
Äthylenoxyd an acetat
1 Mol Nonyl-
phenol
2-(2',3'-Oxynaphthoyl- desgl. Triäthanol- Dunkel
2-(2'-Amino-4',5'-diäth- amino)-naph thalin Kupfer amin braun
oxyphenyl)-6-meth- acetat
oxybenztriazol l-(2',3'-Oxynaphthoyl- Additionsprodukt Triäthanol- Braun
2-(2'-Aminophenyl)- amino)-2,5-dimeth- von 6 Mol Kupfer amin
1,5-dimethylbenzimid- oxy-4-chlorbenzol Äthylenoxyd an sulfat
azol 1 Mol Isodo-
decylphenol
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- Additionsprodukt Aminoessig- Granat
amino)-2,4-dimeth- von 9 Mol Nickel säure
oxy-5-chlorbenzol Äthylenoxyd an sulfat
J Mol Hexyl-
heptyl-0-naphthol
l-(2',3'-Oxynaphthoyl- Additionsprodukt Triäthanol- Rostrot
amino)-2-methyl- von 10 Mol Kupfer amin
4-methoxybenzol Äthylenoxyd an sulfat
1 Mol Nonyl-
phenol

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser, dadurch gekennzeichnet, daß man aus Diazoniumverbindungen von 2-(2'-Aminophenyl)-benzimidazolen oder 2-(2'-Aminophenyl)-benzthiazolen oder heterocyclischen Aminen, die im Molekül die Gruppierung
    NH2
    = C — C — N = oder
    NH2
    -C=N-N=
    enthalten, worin das rechts eingezeichnete Stickstoffatom gegebenenfalls Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, und Azokomponenten, die frei von wasserlöslichmachenden Gruppen sind und die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe kuppeln, auf der Faser erhaltene Färbungen oder Drucke einer alkalischen Nachbehandlung in Gegenwart eines Wasch- oder Dispergiermittels, einer metallabgebenden Verbindung sowie einer komplexbildenden Verbindung unterwirft.
DEF30276A 1960-01-13 1960-01-13 Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser Pending DE1254119B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30276A DE1254119B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
CH29661A CH376598A (de) 1960-01-13 1961-01-10 Verfahren zur Herstellung metallisierter Färbungen und Drucke auf der Faser
GB160061A GB974108A (en) 1960-01-13 1961-01-13 Process for the production of dyeings or prints of metalliferous azo-dyestuffs on textile materials
BE599085A BE599085A (fr) 1960-01-13 1961-01-13 Procédé de production, sur la fibre, de colorants azoïques métallisés insolubles dans l'eau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30276A DE1254119B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254119B true DE1254119B (de) 1967-11-16

Family

ID=7093695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30276A Pending DE1254119B (de) 1960-01-13 1960-01-13 Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE599085A (de)
CH (1) CH376598A (de)
DE (1) DE1254119B (de)
GB (1) GB974108A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0305089D0 (en) 2003-03-06 2003-04-09 Avecia Ltd Composition, use and process
EP1603981B1 (de) * 2003-03-06 2012-11-28 FUJIFILM Imaging Colorants Limited Magentametall-chelatfarben und ihre verwendung in tintenstrahldruckern
GB0314368D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Avecia Ltd Composition, use and process

Also Published As

Publication number Publication date
CH376598A (de) 1963-12-31
BE599085A (fr) 1961-07-13
GB974108A (en) 1964-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254119B (de) Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE657117C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faerbungen mit substantiven, Sulfonsaeure- oder Carbonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE1256623B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern
AT230323B (de) Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
US3121073A (en) Metalliferous water-insoluble azo-dye-
DE1154584B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
US3073813A (en) Complex metal compounds of water-
AT224237B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE921021C (de) Verfahren zur Herstellung daempfechter Schwarzfaerbungen auf Polyamidfasern
DE1210962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1151617B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2737113C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe
DE1135590B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1151614B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT231589B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1265894B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1151623B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
EP0342159A1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1154889B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1151616B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1151621B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1259288B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Drucken nach den Methoden des Basenaufdrucks
DE1285645B (de) Verfahren zur Herstellung von nickelhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen