AT230323B - Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Info

Publication number
AT230323B
AT230323B AT20361A AT20361A AT230323B AT 230323 B AT230323 B AT 230323B AT 20361 A AT20361 A AT 20361A AT 20361 A AT20361 A AT 20361A AT 230323 B AT230323 B AT 230323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mol
amino
metal
acid
Prior art date
Application number
AT20361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230323B publication Critical patent/AT230323B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen
Azofarbstoffen auf der Faser 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser. 



   Aus der   USA-Patentschrift Nr. 2, 768, 053 ist ein Verfahren zur Erzeugung metallhaitiger.   wasserunlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser bekannt, welches darin besteht, dass man das mit wasserunlöslichen Azofarbstoffen. die in   o, o'-Stellung   zur Azobrücke zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen enthalten, gefärbtes Fasermaterial einer Nachbehandlung in einem alkalisch reagierenden Bade unterwirft, das neben Seife ein zur Komplexbildung befähigtes Salz oder Hydroxyd des Kupfers, Nickels oder Kobalts sowie eine aliphatische Amino- oder Oxycarbonsäure enthält. Beidiesem Verfahren finden vor allem solche 
 EMI1.1 
 o-Oxy-o'-methoxyazogruppierung aufweisen. Nach diesem Verfahren erhält man Färbungen, die gegen- über den nichtmeallisierten Färbungen eine bessere Licht- und Chlorechtheit aufweisen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man wertvolle   metallhaltige, wasserunlösliche   Azofarbstoffe auf der Faser erzeugen kann, wenn man die aus Diazoniumverbindungen heterocyclischer Amine. die im Molekül die Gruppierung 
 EMI1.2 
 enthalten, worin X ein Stickstoffatom bedeutet, das Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist, und Azokomponenten, die frei von wasserlöslichmachenden Gruppen sind und die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe kuppeln, auf der Faser erhaltenen Färbungen und Drucke einer alkalischen Nachbehandlung in Gegenwart eines nicht ionogenen   Dispergier- oder Waschmittels,   einer metallabgebenden Verbindung sowie einer komplexbildenden Verbindung unterwirft. 



   Als Azofarbstoffe, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in ihre Metallkomplexverbindungen überführt werden können, kommen solche in Betracht, die im Molekül die Gruppierung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin A einen heterocyclischen Ring bedeutet, enthalten. Diese Farbstoffe werden durch Kuppeln der Diazoniumverbindungen von heterocyclischen Aminen, die im Molekül die vorstehend angeführten Gruppierungen I, II oder III enthalten, mit solchen Azokomponenten erhalten,   diekeinewasserlöslichmachenden   Gruppen, wie beispielsweise Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen,enthalten, und die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe kuppeln. 



   Als Azokomponenten finden solche Verbindungen Verwendung, die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe kuppeln, insbesondere Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen   o-Oxycarbonsäuren   oder von Acylessigsäuren sowie andere aromatische oder heterocyclische Oxyverbindungen und Verbindungen. die eine   enolisierbareoderenolisieneKetomethylengruppe enthalten,   die sich in einem heterocyclischen Ring befindet.

   Derartige Verbindungen sind beispielsweise Arylamide der   2, 3-Oxynaphthoesäure   oder deren in 6-Stellung substituierten Derivate, der 2-Oxyanthracen-3-carbonsäure, der   Kresotinsäuren. der   Halogensalicylsäuren, der   4-0xydiphenyl-3-carbonsäure,   der   2-0xycarbazol-3-carbonsäure,   der   5-Oxy-     - 1. 2, 1', 2'-benzocarbazol-4-carbonsäure,   der   3-0xydiphenylenoxyd-2-carbonsäure,     der 3-0xydipheny-     lensulfid-2-carbonsäure, der   Acetessigsäure, der Benzoylessigsäure oder der Terephthaloyl-bis-essigsäure, in p-Stellung substituierte Oxybenzole, z.B.

   4-Chlor-1-oxybenzol, 4-Methyl-1-oxybenzol, 4-Isopropyl-l-oxybenzol, 4-tert.-Butyl-1-oxybenzol, 4-Acylamino-l-oxybenzole oder   3-Amino-4-methyl-l-   - oxybenzol, Polyoxybenzole, z.B. 1,3-Dioxybenzol, 1,3,5-Trioxybenzol, 2,4-Dioxybenzophenon oder 
 EMI2.2 
 
4-Di- (2', 4'-dioxybenzoyl)-benzol, Oxynaphthaline, z. B. 2-Qxynaphthalin, 6-Brom-2-oxynaphtha-tursäurederivate. 



   Als heterocyclische Amine, die die weiter oben angegebenen Gruppierungen I, II oder III im Molekül enthalten, seien beispielsweise 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazole, 2-(2'-Aminoaryl)- 
 EMI2.3 
    5-arylen-1, 2, 3-triazol-l-oxyde, 8-Aminochinoline, 7-Aminoindazole, 3-Aminoindazole, 7-Ami-- 1, 2, 4-triazol   genannt. 



   Als Fasermaterial kommen bei dem erfindungsgemässen Verfahren insbesondere Baumwolle oder regenierte Cellulose, ferner auch Wolle, Seide, Acetatseide, Polyamid- oder Polyvinylalkoholfasern in Betracht. 



   Die Nachbehandlung der in bekannter Weise hergestellten Färbungen und Drucke kann in einem wässerigen, vorzugsweise sodaalkalischen Bad in Gegenwart von nicht ionogenen Dispergier- oder Wasch-   mitteln, beispielsweise Fettalkoholpolyglykoläthern,   Alkylphenolpolyglykoläther, Alkylnaphtholpoly- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   glykoläthern, Fettsäureamidpolyglykoläther, Fettsäurepolyglykolestern   bei erhöhter Temperatur, vorzugweise zwischen etwa 800C und etwa   IOOOC.   erfolgen.

   Sie kann auch in der Weise vorgenommen werden, dass man die Färbungen und Drucke zunächst in einem Bad behandelt, welches ein nicht ionogenes   Dispergier-oder Waschmittel,   eine metallabgebende Verbindung, eine komplexbildende Verbindung sowie eine alkaliabspaltende Verbindung,   z.   B. trichloressigsaures Natrium, enthält und anschliessend dämpft. Während des Dämpfens wird Alkali frei und die Metallkomplexbildung tritt ein. 



   Diese Methode ist in den Fällen geeignet, bei denen vor dem Dämpfen ein Aufdruck von Ätzpasten erfolgt. In andern Fällen ist der Zusatz eines alkaliabspaltenden Mittels nicht erforderlich und die Ware kann vor dem Dämpfen mit einer alkalisch reagierenden Lösung, welche ein   Dispergier- oder Waschmit-   tel, eine metallkomplexbildende und eine metallabgebende Verbindung enthält, behandelt werden. 



   Als metallabgebende Verbindungen kommen insbesondere die wasserlöslichen Salze des Kupfers, Nickels oder Kobalts in Betracht, beispielsweise Sulfate, Chloride, Bromide, Nitrate, Acetate, Formiate und Salze organischer Sulfonsäuren. Bei der Verwendung von Kobaltsalzen ist die Mitverwendung von Oxydationsmitteln,   z. B. Alkaliperboraten,-persulfaten oder-percarbonaten, vorteilhaft.   



   Als komplexbildende Verbindungen, die bei dem vorliegenden Verfahren Verwendung finden können, 
 EMI3.1 
 Maleinsäure, aliphatische Oxycarbonsäuren, z. B. Zitronensäure,   Weinsäure,   Milchsäure oder Gluconsäure, oder aliphatische   Aminocarbonsäuren. z. B. Aminoessigsäure,   Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure oder Glutaminsäure, wobei die Auswahl der komplexbildenden Verbindungen von der Beständigkeit der Komplexe mit den Metallverbindungen gegenüber Alkali abhängig ist. 



   Von besonderem Vorteil istdaserfindungsgemässe Verfahren bei der Herstellung von   Weiss- und   Bunt- 
 EMI3.2 
 gemässen Nachbehandlung unterworfen werden. Man erhält auf diese Weise reinere Ätzen als bei der sonst üblichen Metallisierung und anschliessenden Nachbehandlung mit nicht ionogenen Wasch- oder Disper-   giermitteln.   



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren, bei dem im Behandlungsbad ausser einer metallabgebenden 
 EMI3.3 
 ren nach der USA-Patentschrift Nr. 2, 768, 053. 



     Beispiel l :   Ein Baumwollgewebe wird auf dem Foulard kontinuierlich unter Zwischentrocknung der Grundierung mit 6, 08 g   1- (2', 3' -Oxynaphthoylamino) -2-methoxybenzolim   Liter Wasser und der Diazolösung aus 5, 4 g   1Amino-6-chlorindazol   im Liter Wasser in der üblichen Weise gefärbt. Nach einem Luftgang von 30 sec und der Passage durch ein Bad von 80 C, das 1 g Dinatriumphosphat im Liter Wasser enthält, wird gespült und im Flottenverhältnis 1 : 20 20 min bei 90 - 950C in einem Bade   nachbehan-   delt, das im Liter Wasser   l   g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isodo- 
 EMI3.4 
 Anschliessend wird gespült und getrocknet. Man erhält eine Grünfärbung von guten Echtheitseigenschaften. 



   Zur Herstellung einer Weissätze wird nach der Entwicklung mit der Diazolösung getrocknet und der Baumwollstoff mit einer Druckpaste bedruckt, die 200 g Natriumformaldehydsulfoxylat, 50 g benzylsulfanilsaures Natrium 1   : 1, 30 g Kaliumcarbonat,   30 g Anthrachinon Teig   30joug,   450 g Stärke-TragantVerdickung, 100 g Zinkweiss   1 : 1   und 140 g Wasser im kg enthält. 



   Dann wird getrocknet, gedämpft, mit 2, 2 g Ätznatron im Liter Wasser bei   900C   und anschliessend mit heissem Wasser gespült und die Nachbehandlung, wie oben angegeben, durchgeführt. Man erhält eine Weissätze auf grünem Grund. 



   Durch die Mitverwendung von Küpenfarbstoffen in der Druckpaste lassen sich in derselben Weise Bunt- ätzen auf grünem Grund herstellen. 



   Verwendet man in dem vorliegenden Beispiel an Stelle von 0, 8 g Kobaltchlorid 0, 8 g Nickelsulfat, so erhält man eine dunkelviolette Färbung   bzw. eine Weissätze   auf dunkelviolettem Grund. 



     Beispiel 2 :   Ein Baumwollgewebe wird in der üblichen Weise unter Verwendung von 6, 3 g   1- (2', 3' -Oxynaphthoylamino) -2, 4-dimethyloxy-5-chlorbenzol   und 4, 48 g diazotiertem 3-Amino- - 6-chlorindazol je Kilogramm Ware gefärbt und mit einer Lösung behandelt, die im Liter Wasser   1,     5 g   eines Einwirkungsproduktes von etwa 6 Mol. Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol, 7, 8 g Kobaltchlorid,   8, 75   g nitrilotriessigsaures Natrium in Form seiner   25%. gen   wässerigen Lösung sowie 32 g trichloressigsaures Natrium enthält und mit 6 g Trichloressigsäure auf pH 6,8 eingestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     1. nschliessend   wird getrocknet und der Baumwollstoff mit einer Druckpaste bedruckt, die 200 g Na- triumformaldehydsulfoxylat, 100 g Zinkweiss   1 : 1, 50   g benzylsulfanilsaures Natrium, 30 g Kaliumcar- bonat, 30 g Anthrachinon-Teig   30% zig, 450   g Stärke-Tragant-Verdickung und 140 g Wasser im Kilogramm enthält. 



   Dann wird getrocknet, 7 min bei etwa   1020C gedämpft, mit 2, 2   g Ätznatron im Liter Wasser bei   90 C   und anschliessend mehrmals heiss und kalt gespült, mit 1 g eines Einwirkungsproduktes von etwa
6 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol, 3 g Soda und 0, 5 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Li- ter Weisser geseift, gespült und getrocknet. 



   Man erhält eine grüne Färbung mit weissen Ätzeffekten. 



   Beispiel 3 : Ein, Baumwollgewebe wird in der üblichen Weise unter Verwendung von 6, 45 g   1- (6' -Methoxy-2'. 3' -oxynaphthoylamino) -2-methoxybenzol und 4, 48 g diazotiertem 3-Amino-6-chlor-    indazol je Kilogramm Ware gefärbt und mit einer Lösung behandelt, die im Liter   8,   3g Kupfersulfat, 9 g nitrilotriessigsaures   Natrium, 32, 5   g trichloressigsaures Natrium und 1, 5 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 6 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Isododecylphenol enthält und mit 6 g Trichloressigsäure neutral gestellt ist. 



   Anschliessend wird getrocknet, 10 min bei etwa 1020C gedämpft, kochend geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine blaugraue Färbung. 



   Beispiel 4 : Ein Baumwollgewebe wird in der üblichen Weise unter Verwendung von 7,   5 g     1- (2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2, 4-dimethyloxy-5-chlorbenzol und 4, l g diazotiertem 3-Amino-6-chlor-    indazol je Kilogramm Ware gefärbt und mit einer kalten Lösung überklotzt, die im Liter Wasser 72 g Ko-   baltchlorid, 19. 4   g   Aminoessigsäure,   50 g Harnstoff und 17 cm3 Natronlauge von 380 Be enthält und einen pH-Wert von 9,6 aufweist. 



   Anschliessend wird getrocknet und 7 min bei 1020C gedämpft. Dann wird   gespült, kochend geseift und   getrocknet. 



   Man erhält eine grüne Färbung. 



   Beispiel 5 : Ein Baumwollgewebe, das unter Verwendung des im Beispiel 4 genannten Azofarbstoffes gefärbt ist, wird mit einer kalten Lösung überklotzt, die im Liter Wasser 7, 5 g Kupfersulfat,   22, 5   g   Triäthanolamin   und 50 g Harnstoff enthält und einen pH-Wert von 8, 6 aufweist. 



   Man trocknet und dämpft   7 - 10   min bei 102 C, spült und seift kochend. 



   Man erhält eine blaugraue Färbung. 



   An Stelle von 22, 5 g Triäthanolamin können in dem vorliegenden Beispiel auch 38 g einer 25%igen alkalischen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium bei einem PH von   11, 5 verwendet   werden. 



   Die nachstehende Tabelle enthält noch eine Anzahl von weiteren erfindungsgemäss verwendbaren Komponenten sowie die Farbtöne der daraus erhältlichen metallhaltigen Azofarbstoffe : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Dispergiermittel <SEP> Metallabgebende <SEP> Komplexbildende <SEP> Farbton <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> Verbindung
<tb> 2- <SEP> (2'-Amino-4'-methoxy-5'-methyl- <SEP> 2, <SEP> 3-Oxynaphthoylamino- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Triäthanolamin <SEP> Dunkelbraun
<tb> phenyl)-benztriazol-l-oxyd <SEP> benzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 3- <SEP> Amino-5-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (2',

   <SEP> 3' <SEP> -Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Triäthanolamin <SEP> Dunkelblau
<tb> amino)-4-chlorbenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 3-Amino-6-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (2'-Oxyanthracen-Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Triäthanolamin <SEP> Grün
<tb> - <SEP> 3'-carboylamino)- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 2-methylbenzol <SEP> Nonylphenol
<tb> 3-Amino-6-chlorindazol <SEP> 1-(2'-Oxyanthracen-3'- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kobaltchlorid <SEP> Nilitrotriessig-Grün
<tb> -carboylamino)-2-me- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> säure
<tb> ethylbenzol <SEP> Nonylphenol
<tb> 3- <SEP> Amino-6-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (2',

   <SEP> 3' <SEP> -Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kobaltchlorid <SEP> Natriumpoly- <SEP> Grün <SEP> 
<tb> amino)-2-methoxybenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> phosphat
<tb> Nonylphenol
<tb> 3- <SEP> Amino-6-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (2'-Oxycarbazol-3'- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kobaltchlorid <SEP> Natriumpyro-Grau
<tb> carboylamino)-4-chlor- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> phosphat
<tb> benzol <SEP> Nonylphenol
<tb> 3-Amino-6-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (2', <SEP> 3'-Oxynaphthoyl-Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kobaltchlorid <SEP> Zitronensäure <SEP> Grün
<tb> amino)-2-äthoxybenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 3-Amino-6-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (2',

   <SEP> 3'-Oxynaphthoyl-Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Oxalsäure <SEP> Blaugrau
<tb> amino)-2-methoxybenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Dispergiermittel <SEP> Metallabgebende <SEP> Komplexbildende <SEP> Farbton
<tb> Verbindung <SEP> Verbindung
<tb> 3-Amino-6-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (2', <SEP> 3'-Oxynaphthoyl-Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Blaugrau
<tb> amino)-2-methylbenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 3-Amino-6-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (2', <SEP> 3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kobaltchlorid <SEP> Gluconsäure <SEP> Blaugrau
<tb> amino)

  -2-methylbenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 3-Amino-6-chlorindazol <SEP> 1-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Natriumpyro-Blaugrau
<tb> amino)-2, <SEP> 4-dimethoxy- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> phosphat
<tb> - <SEP> 5-chlorbenzol <SEP> Nonylphenol <SEP> 
<tb> 3-Amino-l-methyl-6-chlorindazol <SEP> 1- <SEP> (6'-Methoxy-2', <SEP> 3*- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Nickelsulfat <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Dunkelblau
<tb> -oxynaphthoylamino) <SEP> - <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 2-methoxybenzol <SEP> Nonylphenol <SEP> 
<tb> 3-Amino-1-methyl-5-nitroindazol <SEP> 2-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Nickelsulfat <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Dunkelblau
<tb> amino)

  -naphthalin <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 1-Aminocarbazol <SEP> 1-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Kobaltchlorid <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Schwarz
<tb> amino) <SEP> -2, <SEP> 4-dimethoxy- <SEP> Äthyleuoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 5-chlorbenzol <SEP> Nonylphenol
<tb> 1-Aminocarbazol <SEP> 1-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Triäthanolamin <SEP> Blauschwarz
<tb> amino)-2, <SEP> 4-dimethoxy- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 5-chlorbenzol <SEP> Nonylphenol
<tb> 7-Amino-2,5-dimethylbenzimid- <SEP> 1-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Nickelsulfat <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Bordo
<tb> azol <SEP> amino)

  -2-methyl-Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 4-chlorbenzol <SEP> Nonylphenol
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Diazokompoueute <SEP> Azokomponente <SEP> Dispergiermittel <SEP> Metallabgebende <SEP> Komplexblldende <SEP> Farbton
<tb> Verbindung <SEP> Verbindung
<tb> 7-Amino-5-methylbenstriazol <SEP> 2- <SEP> (2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Triäthanoiamin <SEP> Korinth
<tb> amino) <SEP> - <SEP> 3-methoxydi <SEP> - <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> phenylenoxyd <SEP> Nonylphenol
<tb> 8-Aminochinolin <SEP> 2,3-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Triäthanoiamin <SEP> Bordo
<tb> aminobenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 8-Aminochinolin <SEP> 2,

   <SEP> 3-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 20 <SEP> Mol <SEP> Kobaltchlorid <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Granat
<tb> aminobenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Octadecylalkohol
<tb> 8-Aminochinolin <SEP> 2, <SEP> 3-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 20 <SEP> Mol <SEP> Nickelsulfat <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Bordo
<tb> aminobenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Octadecylalkohol
<tb> 2- <SEP> (2'-Amino-4'-methoxy-5'-methyl- <SEP> 2-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Weinsäure <SEP> Dunkelbraun
<tb> phenyl)-benztriazol-1-oxyd <SEP> amino)-naphthalin <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 2- <SEP> (2*-Amino-4', <SEP> 5'-diäthoxy-1- <SEP> (2*,

   <SEP> 3'-Oxynaphthoyl-Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kupfernitrat <SEP> Diäthanolamin <SEP> Dunkelbraun
<tb> phenyl)-6-methoxybenztriazol-amino)-4-chlorbenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 1-oxyd <SEP> Nonylphenol
<tb> 2- <SEP> (2'-Amino-4',5'-diäthoxy- <SEP> 1-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Kupferacetat <SEP> Triäthanolamin <SEP> Dunkelbraun
<tb> phenyl)-6-methoxybenztriazol- <SEP> amino)-3-nitrobenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 1-oxyd <SEP> Nonylphenol
<tb> 2- <SEP> (2'-Amino-4', <SEP> 5*-diäthoxy-2- <SEP> (2', <SEP> 3'-Oxynaphthoyl-Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Kupferacetat <SEP> Triäthanolamin <SEP> Dunkelbraun
<tb> phenyl)-6-methoxybenztriazol <SEP> amino)

  -naphthalin <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Nonylphenol
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Dispergiermittel <SEP> Metallabgebende <SEP> Kpmplexbildende <SEP> Farbton
<tb> Verbindung <SEP> Verbindung
<tb> 1-Methyl-5- <SEP> (2'-amino-5'-chlor- <SEP> 1- <SEP> (2', <SEP> 3'-Oxynaphthoyl-Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 20 <SEP> Mol <SEP> Kobaltsulfat <SEP> Nitrilotriessig-Gelbbraun
<tb> phenyl)-1,2,3,4-tetrazol <SEP> amino)-2-methoxybenzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> säure
<tb> Oleylalkohol
<tb> 1-Methyl-5- <SEP> (2'-amino-5'-chlor- <SEP> 1- <SEP> (2', <SEP> 3'-Oxynaphthoyl-Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Nickelsulfat <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Rotbraun
<tb> phenyl)-1,2,3,4-tetrazol <SEP> amino)

  -2-methyl- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> -4-methoxybenzol <SEP> Nonylphenol
<tb> 2- <SEP> (2'-Amino-4'-chlorphenyl)- <SEP> 2,3-Oxynaphthoylamino- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 12 <SEP> Mol <SEP> Nickelsulfat <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Granat
<tb> - <SEP> l, <SEP> 5-diphenyl-l, <SEP> 3, <SEP> 4-triazol <SEP> benzol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Dodecylphenol
<tb> 2- <SEP> (2'-Amino-5'-chlorphenyl)- <SEP> 1-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 40 <SEP> Mol <SEP> Kobaltchlorid <SEP> Nitrilotriessig- <SEP> Rotbraun <SEP> 
<tb> -5-phenyl-1,3,4-oxdiazol <SEP> amino)-2,4-dimethoxy- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> l <SEP> Mol <SEP> säure
<tb> - <SEP> 5-chlorbenzol <SEP> Rizinusöl <SEP> 
<tb> 2-(2'-Aminophenyl)-1, <SEP> 5-di- <SEP> 1-(2',

  3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Triäthanolamin <SEP> Braun
<tb> methylbenzimidazol <SEP> amino)-2, <SEP> 5-dimethoxy- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> -4-chlorbenzol <SEP> Isododecylphenol
<tb> 2- <SEP> (2'-Aminophenyl)-1,5-dime- <SEP> 1-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 9 <SEP> Mol <SEP> Nickelsulfat <SEP> Aminoessigsäure <SEP> Granat
<tb> thylbenzimidazol <SEP> amino-2,4-dimethoxy- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 5-chlorbenzol <SEP> Hexyl-heptyl-ss-naphthol <SEP> 
<tb> 2- <SEP> (2'-Aminophenyl)-5-chlor- <SEP> 1-(2',3'-Oxynaphthoyl- <SEP> Additionsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Kupfersulfat <SEP> Triäthanolamin <SEP> Rostrot
<tb> benzthiazol <SEP> amino)

  -2-methyl- <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> - <SEP> 4-methoxybenzol <SEP> Nonylphenol
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser, dadurch gekennzeichnet, dass man die aus Diazoniumverbindungen heterocyclischer Amine, die im Molekül die Gruppierung EMI9.1 enthalten, worin X ein Stickstoffatom bedeutet, das Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist, und Azokomponenten, die frei von wasserlöslichmachenden Gruppen sind und die in Nachbarstellung zu einer Oxygruppe kuppeln, auf der Faser erhaltenen Färbungen und Drucke einer alkalischen Nachbehandlung in Gegenwart eines nicht ionogenen Wasch- oder Dispergiermittels, einer metallabgebenden Verbindung sowie einer komplexbildenden Verbindung unterwirft.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nachbehandlung in einem wässerigen, vorzugsweise wässerig-sodaalkalischen Bad, vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nachbehandlung durch Dämpfen in Gegenwart einer alkaliabspaltenden Verbindung vornimmt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als metallabgebende Verbindungen Salze des Kupfers, Nickels oder Kobalts verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als komplexbildende Verbindungen Alkaliphosphate, Alkanolamine, aliphatischer Dicarbonsäuren, aliphatische Oxycarbon- säuren oder aliphatische Aminocarbonsäuren verwendet.
AT20361A 1960-01-13 1961-01-11 Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser AT230323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230323T 1960-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230323B true AT230323B (de) 1963-12-10

Family

ID=29721556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20361A AT230323B (de) 1960-01-13 1961-01-11 Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT230323B (de) Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE657117C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faerbungen mit substantiven, Sulfonsaeure- oder Carbonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE1254119B (de) Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
US3061397A (en) Metallizing azoic dyeings
US3121073A (en) Metalliferous water-insoluble azo-dye-
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
AT231589B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1210962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
US4224027A (en) Process for the production of water-insoluble azo dyestuffs on the fiber with polyphosphate
DE1154584B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
US3073813A (en) Complex metal compounds of water-
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
US3189595A (en) Metal comples dies containing 2-dibenzofuranol
AT224237B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen, wasserunlöslichen Azofarbstoffen
EP0099336B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe
DE921021C (de) Verfahren zur Herstellung daempfechter Schwarzfaerbungen auf Polyamidfasern
US3116277A (en) Water-insoluble azo-dyes produced from 2-aminoaryl-benztriazole-1-oxide diazo components
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE1135590B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1151623B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT203993B (de) Zubereitungen zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE1268102B (de) Verfahren zur Erzeugung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1151620B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1151622B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen