DE1253679B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE1253679B
DE1253679B DEM55536A DEM0055536A DE1253679B DE 1253679 B DE1253679 B DE 1253679B DE M55536 A DEM55536 A DE M55536A DE M0055536 A DEM0055536 A DE M0055536A DE 1253679 B DE1253679 B DE 1253679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
column
treatment rooms
reaction
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55536A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Aalrust
Dr Karl Bratzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM55536A priority Critical patent/DE1253679B/de
Priority to FR953546A priority patent/FR1384683A/fr
Priority to BE640955A priority patent/BE640955A/xx
Publication of DE1253679B publication Critical patent/DE1253679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/226Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen flüssigen und gasförmigen Stoffen Es ist bekannt, die kontinuierliche Durchführung chemischer Reaktionen und physikalisch-chemischer Prozesse, beispielsweise Absorptionsprozesse, an denen flüssige und gasförmige nicht oder nur wenig miteinander mischbare Phasen beteiligt sind, wobei die flüssige Phase auch dispers sein kann, eventuell bei erhöhtem Druck und bei erhöhter Temperatur in Reaktionsbehältern vorzunehmen, in denen die Phasen im Gegenstrom zueinander geführt werden. Vorzugsweise langgestreckte senkrecht stehende Reaktionsbehälter sind für die Umsetzung von Flüssigkeiten mit Gasen auch schon mit Einbauten versehen oder mit Füllkörpern gefüllt worden, um eine innigere Durchmischung zwischen der im Kopf des Behälters aufgegebenen flüssigen Phase und der aufsteigenden gasförmigen Phase zu erreichen. Die hierbei erzielbaren Durchsatzgeschwindigkeiten lassen jedoch zu wünschen übrig.
  • Es ist auch bekannt, Reaktionen und Prozesse zwischen flüssigen und gasförmigen nicht oder nur wenig miteinander mischbaren Phasen in Umlaufreaktoren vorzunehmen, in denen die Phasen durch geeignete mechanische oder thermische Maßnahmen im Gleichstrom geführt werden. Hierbei hat man auch schon das im Reaktor umlaufende Gut durch Einblasen von Gasen nach dem Prinzip der Mammutpumpe umgewälzt. Auch hierbei sind, bedingt durch die Führung der Phasen im Gleichstrom, die bei einem gegebenen Raumbedarf derAnlage erzielbaren Umsetzungsgrade und Durchsatzgeschwindigkeiten nicht befriedigend. Dies ist besonders bei der Behandlung mit Gasen nachteilig, die wie z. B. Wasserstoff oder Sauerstoff in den meisten flüssigen Phasen nur physikalisch und damit wenig löslich sind.
  • Es ist auch bekannt, das zum Betrieb der Mammutpumpe erforderliche Gas mit einem Strahlapparat zu verdichten und mehrere Mammutpumpen in einem Gefäß anzuordnen. Solche Vorrichtungen werden für die Herstellung von Calciumchlorat aus Chlor und Kalkmilch vorgeschlagen, also für eine Reaktion, bei der das Gas leicht in der Flüssigkeit absorbiert wird.
  • Zur Durchführung eines Stoff- und/oder Wärmeaustausches zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit ist auch eine Bodenkolonne bekanntgeworden, bei der die Böden aus gefrittetem keramischem Material, Glas oder Metall bestehen. Bei dieser Kolonne soll die von einem Boden ablaufende Flüssigkeit durch einen Teilstrom des Gases auf den nächstniederen Boden gefördert werden. Zu diesem Zweck sind zwischen zwei Kolonnenböden Ablaufrohre für den Transport der Flüssigkeit angeordnet, die in der Nähe des unteren Bodens über einer Ringdüse enden, die von einem weiten Rohr umgeben ist. Die Verteilung des Gases in der Flüssigkeit soll durch die porösen Gasverteilerkörper vorgenommen werden, durch die der Hauptstrom des Gases hindurchströmt. Bei dieser Vorrichtung ist es nicht möglich, die Flüssigkeit beliebig lange in einem Behandlungsabteil zu halten.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei einem gegebenen Raumbedarf der Anlage gegenüber den Vorrichtungen und Verfahren, bei denen die Phasen im Gegenstrom oder im Gleichstrom geführt werden, eine höhere Durchsatzgeschwindigkeit und ein höherer Umsetzungsgrad und reinere Endprodukte erzielt werden können. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Flüssigkeit beliebig lange in einem Behandlungsteil gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Reaktionen oder physikalisch-chemischen Prozessen zwischen einer flüssigen, gegebenenfalls dispersen Phase und Gasen, vorzugsweise solchen Gasen, die in der flüssigen Phase wenig löslich sind, bei normaler oder erhöhter Temperatur und bei normalem oder erhöhtem Druck, eventuell in Gegenwart eines Katalysators. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kolonne durch Zwischenböden mehrere hintereinandergeschaltete Behandlungsräume abgeteilt werden und daß in jedem Behandlungsraum ein aus zwei konzentrischen Rohren bestehender Einbau angeordnet ist, dessen kürzeres inneres Rohr eine im Zwischenboden angebrachte Öffnung fest umschließt und dessen äußeres Rohr mit dem Zwischenboden einen kreisförmigen Schlitz bildet oder dessen äußeres Rohr fest mit dem Zwischenboden verbunden ist und am unteren Ende Öffnungen aufweist, und daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behandlungsräumen überlaufvorrichtungen angeordnet sind.
  • In den einzelnen Behandlungsräumen können mehrere parallel und/oder hintereinandergeschaltete, aus je zwei konzentrischen Rohren bestehende Einbauten angeordnet sein.
  • Die einzelnen Behandlungsräume der Kolonne können mit Zuleitungsvorrichtungen zur Einspeisung von Reaktionspartnern und/oder von Katalysatoren versehen sein.
  • Das Gas wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer solchen Geschwindigkeit in die flüssige Phase eingeführt, daß die Bewegung der Flüssigkeit im Bereich einer turbulenten Strömung erfolgt. Hierzu sind Gasgeschwindigkeiten im flüssigkeitserfüllten Raum zwischen etwa 4 und 10 cm/Sek., bezogen auf den flüssigkeitsfreien Querschnitt, erforderlich.
  • ZurAufrechterhaltung einer konstanten Reaktionstemperatur kann die Reaktionsmischung auf ihrem Weg von einem Reaktionsraum zum nächsten gekühlt oder geheizt werden. Sie kann aber auch in jedem Reaktionsraum durch eine Zirkulation über Kühl-oder Heizelemente mittels einer Kreislaufpumpe auf konstanter Temperatur gehalten werden. Die in einen Reaktionsraum eintretende Reaktionsmischung kann in indirekten Wärmeaustausch mit der den Reaktionsraum verlassenden Reaktionsmischung gebracht werden.
  • Gegenüber den bisher bekannten Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen und physikalisch-chemischer Prozesse zwischen nicht oder nur wenig ineinander löslichen Phasen wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Stoffaustausch zwischen den Phasen intensiviert. Diese Intensivierung des Stoffaustausches ist zurückzuführen unter anderem auf die starke turbulente Strömung und die hierdurch bedingte rasche Ausschaltung der durch die gebildeten Reaktionsprodukte hervorgerufenen Reaktionshemmung. Bei einem gegebenen Raumbedarf der Anlage werden bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung reinere Endprodukte erhalten und außerdem die Reaktions-oder Behandlungszeit auf einen Bruchteil der bisher üblichen abgekürzt. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Behandlung bzw. die Reaktion in einer unkompliziert gebauten Apparatur durchgeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Reaktionen oder physikalisch-chemischen Prozessen zwischen flüssigen, gegebenenfalls auch dispersen Phasen, bei normaler oder erhöhter Temperatur und bei normalem oder erhöhtem Druck, eventuell in Gegenwart eines Katalysators benutzt werden. In solchen Fällen werden die flüssigen Phasen im Gegenstrom zu einem gegebenenfalls inerten Gas durch mehrere hintereinandergeschaltete Reaktionsräume geleitet und Gas und flüssige Phasen im Gleichstrom durch jeden Reaktionsraum nach dem Prinzip der Mammutpumpe geführt.
  • An Hand der Abbildungen sei die Erfindung in beispielsweiser und schematischer Darstellung des näheren erläutert.
  • A b b. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt mit vier hintereinandergeschalteten Behandlungsräumen; A b b. 2 zeigt den Teil eines Längsschnittes durch eine andere erfindungsgemäße Kolonne; A b b. 3 zeigt ein Fließschema mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In A b b. 1 ist die Kolonne 1 durch die Zwischenböden 2 in vier Behandlungsräume 3 unterteilt, in denen je ein Einbau angeordnet ist, der von den beiden Rohren 4 und 5 gebildet wird. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird eventuell zusammen mit einer Katalysatorsuspension am Kopf der Kolonne durch die Leitung 6 und die Verteilungsvorrichtung 7 aufgegeben. Das Behandlungsgas wird am Fuß der Kolonne durch die Leitung 8 und das Steigrohr 4 in die Kolonne und in die zu behandelnde Flüssigkeit eingeführt und sprudelt durch seine hohe Geschwindigkeit von z. B. 4 bis 10 cm/Sek. die im Behandlungsraum vorhandene Flüssigkeit über den oberen Rand des Rohres 5. Durch den Zwischenraum 9 oder durch Öffnungen, die am unteren Ende des Rohres 5 angebracht sind, fließt ständig Flüssigkeit aus dem Reaktionsraum in das Rohr 5 nach, um durch das Behandlungsgas hochgesprudelt zu werden. Das Gas tritt durch die Öffnungen 10 in die Flüssigkeit des darüberliegenden Behandlungsraumes ein, wo sich derselbe Behandlungsvorgang wiederholt. Nach Durchströmen aller Behandlungsräume wird das Gas durch die Leitung 11 am Kopf der Kolonne abgeführt. Durch die Überläufe 12 fließt die flüssige Phase von einem Behandlungsraum in den jeweils Barunterliegenden Behandlungsraum und wird am Fuß der Kolonne durch die Leitung 13 entnommen. Bei manchen Prozessen kann es vorteilhaft sein, die Reaktionspartner und bzw. oder die Katalysatoren durch Leitungen 14 direkt in die einzelnen Behandlungsräume einzuspeisen. Sofern dies erwünscht erscheint, können auch Leitungen und Vorrichtungen zur Entnahme von Reaktionsmischung aus den einzelnen Behandlungsräumen angebracht werden.
  • In den einzelnen Behandlungsräumen können auch mehrere hintereinander oder parallel geschaltete Einbauten der beschriebenen Art angeordnet sein. Durch die parallele Anordnung von Einbauten ist es möglich, den erreichbaren Durchsatz durch die Kolonne den jeweils vorliegenden betrieblichen Erfordernissen anzupassen. Ein Beispiel für eine Ausführungsform einer Kolonne mit mehreren parallel angeordneten Einbauten in den einzelnen Behandlungsräumen ist in A b b. 2 ausschnittsweise im Längsschnitt gezeigt. Hierbei sind in den Reaktionsräumen je fünf Einbauten angeordnet, die jeweils wieder aus den beiden Rohren 4 und 5 gebildet werden. Das Behandlungsgas durchströmt die Kolonne von unten nach oben, wobei es durch die Öffnungen 10 und die Steigrohre 4 in die Flüssigkeit eintritt und in den einzelnen Behandlungsräumen nach dem oben geschilderten Prinzip eine intensive Durchwirbelung und Durchmischung bewirkt. Die flüssige Phase durchströmt die Kolonne von oben nach unten und fließt von einem Behandlungsraum durch die Überläufe 12 in den jeweils Barunterliegenden Behandlungsraum.
  • A b b. 3 zeigt ein Fließschema für die Behandlung einer Flüssigkeit mit einem Gas in einer erfindungsgemäßen Kolonne 1 mit fünf Behandlungsräumen 3, die mit je zwei parallel angeordneten Einbauten der schon beschriebenen Art versehen sind.
  • Das Gas-die Leitungen für dieses sind gestrichelt gezeichnet - wird durch die Leitung 15 vom Verdichter 16 angesaugt, durch Leitung 17 in den Unterteil 18 der Kolonne 1 gefördert. In diesem fließt ihm über Waschböden oder Füllkörpereinsätze 19 die noch warme Reaktionsflüssigkeit entgegen, wobei es sich nahezu auf Reaktionstemperatur anwärmt.
  • Unter intensiver Durchwirbelung der zu behandelnden Flüssigkeit in den einzelnen Reaktionsräumen 3 wird die Umsetzung der Flüssigkeit bzw. der Suspension mit dem Gas bewirkt, das durch den obersten Reaktionsraum unter Passieren der Sprühabscheidezone 20 und als noch unverbrauchter Anteil über die Leitung 21 vom Zirkulationsgebläse 22 über den Kühler 23 mit Abscheider 24 im Kreislauf geführt wird und durch Leitung 17 wieder in den Unterteil 18 der Kolonne 1 zurückkehrt.
  • Während der Reaktion zwischen Gas und Flüssigkeit macht die Flüssigkeit folgenden Weg: Aus dem Vorratstank 25 wird sie mittels Pumpe 26 durch die Leitung 27 in den Wärmeaustauscher 28 und den obersten Reaktionsraum eingeführt und fließt von diesem von oben nach unten nacheinander durch die Reaktionsräume 3 der Kolonne. Die Flüssigkeit fließt von einem Reaktionsraum in den jeweils Barunterliegenden Reaktionsraum durch die Überläufe 12, wobei die Flüssigkeit die Zwischenkühler oder -heizer 30 passiert. Im Abscheider 24 abgeschiedene Flüssigkeit gelangt durch die Leitung 31 in den obersten Reaktionsraum. Zuletzt fließt sie in den mit Böden 19 versehenen Unterteil 18 der Reaktionskolonne 1 und verläßt diese durch Leitung 32 über den Wärmeaustauscher 28 und das Entspannungsventil 33 zur Weiterverarbeitung. mit vier Behandlungsräumen, von denen jeder drei Einbauten der beschriebenen Art enthält, gegen einen im Reaktor aufrechterhaltenen Wasserstoffdruck von 150 at eingepumpt. Die Aufschlämmung wurde vor Eintritt in den Reaktionsraum auf 105° C erhitzt. Gleichzeitig wurden in jeden Reaktionsraum der Reaktionskolonne dosierte Mengen geschmolzenen Natriums eingepumpt, so daß jeder Reaktionsraum einen überschuß an Natrium, bezogen auf den Bedarf durch die Reaktion, enthielt. Im Gegenstrom zum Fluß der Aufschlämmung durch die Kolonne wurde auf 150 at verdichteter Wasserstoff durch die Kolonne geleitet und im Kreislauf geführt. Der Wasserstoffverbrauch, der stündlich 210 Mol betrug, wurde laufend durch Nachspeisen ergänzt. Am Ende der Reaktionskolonne konnte eine Tetrahydrofuranlösung von Natriumaluminiumhydrid entnommen werden. Beispiel 1 Zur Darstellung von Phthalsäureanhydrid wurde o-Xylol, dem ein in Eisessig gelöster Oxydationskatalysator zugesetzt war, durch Einpumpen mit einer Druckpumpe nach Erwärmung auf 190° C in einen Reaktor mit sechs hintereinandergeschalteten Behandlungsräumen, von denen jeder mit einem Einbau der beschriebenen Art versehen war, in einer solchen Menge eingepumpt, daß die Durchflußgeschwindigkeit 28 1/Std., entsprechend 0,05 cm/Sek., betrug. Gleichzeitig wurde auf 16 at verdichtete Luft mit einer Geschwindigkeit von 0,21 NI/Sek. durch die Reaktionskolonne geleitet, wobei eine turbulente Durchmischung der zu oxydierenden organischen Substanz stattfand. Die bei der Oxydation auftretende Oxydationswärme wurde durch Kühlung der durch die zwischen den einzelnen Kammern befindlichen Überläufe ablaufenden Flüssigkeit abgeführt. Im Sumpf der Kolonne wurde ein Gemisch von restlichem Einsatzprodukt, Katalysatorflüssigkeit und Phthalsäureanhydrid entnommen, von denen die letzte 24 kg/Std. ausmachte. Beispiel 2

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Reaktionen oder physikalisch-chemischen Prozessen zwischen einer flüssigen, gegebenenfalls auch dispersen Phase und Gasen, vorzugsweise solchen Gasen, die in der flüssigen Phase wenig löslich sind, bei normaler oder erhöhter Temperatur und bei normalem oder erhöhtem Druck, eventuell in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichn e t, daß in einer Kolonne (1) durch Zwischenböden (2) mehrere hintereinandergeschaltete Behandlungsräume (3) abgeteilt werden und daß in jedem Behandlungsraum (3) ein aus zwei konzentrischen Rohren (4 und 5) bestehender Einbau angeordnet ist, dessen kürzeres inneres Rohr (4) eine im Zwischenboden (2) angebrachte Öffnung (10) fest umschließt und dessen äußeres Rohr (5) mit dem Zwischenboden (2) einen kreisförmigen Schlitz (9) bildet oder dessen äußeres Rohr (5) fest mit dem Zwischenboden (2) verbunden ist und am unteren Ende Öffnungen aufweist, und daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behandlungsräumen überlaufvorrichtungen (12) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behandlungsräumen (3) mehrere parallel und/oder hintereinandergeschaltete aus zwei konzentrischen Rohren (4 und 5) bestehende Einbauten angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsräume (3) mit Zuleitungsvorrichtungen (14) zur Einspeisung von Reaktionsteilnehmern oder von Katalysatoren versehen sind. Zur Herstellung von Natriumaluminiumhydrid 55 wurden 351/Std. einer Aufschlämmung von 3 Mol/1 kolloidal feingemahlenem metallischem Aluminium in Tetrahydrofuran in den Oberteil eines Reaktors In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 446163; deutsche Auslegeschrift Nr. 1058 025.
DEM55536A 1963-01-24 1963-01-24 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen Pending DE1253679B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55536A DE1253679B (de) 1963-01-24 1963-01-24 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen
FR953546A FR1384683A (fr) 1963-01-24 1963-11-13 Procédé et installation pour la mise en oeuvre continue de réactions chimiques et de processus physico-chimiques entre corps liquides et gazeux
BE640955A BE640955A (de) 1963-01-24 1963-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55536A DE1253679B (de) 1963-01-24 1963-01-24 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253679B true DE1253679B (de) 1967-11-09

Family

ID=7308336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55536A Pending DE1253679B (de) 1963-01-24 1963-01-24 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE640955A (de)
DE (1) DE1253679B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105089A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-11 Uhde GmbH Verfahren zum Befeuchten eines Gasstromes, insbesondere für Methanol- und/oder Ammoniakanlagen
EP0602369A1 (de) * 1992-11-05 1994-06-22 Salzgitter Anlagenbau Zweigniederlassung der Preussag Anlagenbau GmbH Reaktorkonstruktionen für die Methylformiatsynthese

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446163C (de) * 1922-11-15 1927-06-24 Borsig G M B H A Einrichtung zur Ausloesung eines chemischen Vorgangs in einer Fluessigkeit durch ein Gas unter Zuhilfenahme eines Mischgasfluessigkeithebers (Mammut-Pumpe)
DE1058025B (de) * 1956-11-13 1959-05-27 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen Gas und Fluessigkeit in der fluessigen Phase mit oder ohne Katalysator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446163C (de) * 1922-11-15 1927-06-24 Borsig G M B H A Einrichtung zur Ausloesung eines chemischen Vorgangs in einer Fluessigkeit durch ein Gas unter Zuhilfenahme eines Mischgasfluessigkeithebers (Mammut-Pumpe)
DE1058025B (de) * 1956-11-13 1959-05-27 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen Gas und Fluessigkeit in der fluessigen Phase mit oder ohne Katalysator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105089A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-11 Uhde GmbH Verfahren zum Befeuchten eines Gasstromes, insbesondere für Methanol- und/oder Ammoniakanlagen
EP0602369A1 (de) * 1992-11-05 1994-06-22 Salzgitter Anlagenbau Zweigniederlassung der Preussag Anlagenbau GmbH Reaktorkonstruktionen für die Methylformiatsynthese

Also Published As

Publication number Publication date
BE640955A (de) 1964-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absorption von so tief 3
DE19816296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch Direktsynthese
DE1557018B2 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium
DE2306517B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von Sauerstoff mit Eisenchlorid in der Dampfphase
DE10134470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid aus Wasserstoff und Sauerstoff
DE2151104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
EP0221931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung der oxidation im anthrachinonverfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid.
DE1253679B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen
EP3338883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eintragen von gas in eine mehrzahl von prozessfluiden
DE867688C (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsaeure
EP0001570B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1442783A1 (de) Kontaktofen mit Fliessbettkatalysator
DE1294361B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure und Butylacetat
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
DE573537C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus AEthylalkohol
DE973744C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten, die gegebenenfalls Feststoffe enthalten
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase
DE838598C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen in Kontaktoefen
DE1533062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Natrium
DE600442C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE882539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschfluessigkeiten
DE873689C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Umsetzung von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff