DE882539C - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschfluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschfluessigkeiten

Info

Publication number
DE882539C
DE882539C DER3368A DER0003368A DE882539C DE 882539 C DE882539 C DE 882539C DE R3368 A DER3368 A DE R3368A DE R0003368 A DER0003368 A DE R0003368A DE 882539 C DE882539 C DE 882539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
gases
container
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3368A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER3368A priority Critical patent/DE882539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882539C publication Critical patent/DE882539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/021Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by bubbling the gas through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschflüssigkeiten Technische Gase sind vielfach durch Waschflüssigkeiten. von einzelnen Gasbestandteilen zu befreien.Ieist handelt es sich hierbei um unerwünschte Beimengungen oder Verunreinigungen, z. B. um Kohlendioxyd, Schwefeldioxyd, Schwefelwasserstoff oder um gasförmige Cyanverbindungen. In anderen Fällen sind wertvolle, in nur geringer Iionz.entration vorhandene Bestandteile, z. B. Ammoniak, Äthylen oder Acetylen, aus Gasmischungen zu entfernen. In manchen Fällen sind auch chemische Umsetzungen zwischen Gasbestandteilen und Waschflüssigkeit durchzuführen.
  • Auch wenn eine trockene Gasbehandlung mit Aktivstoffen nicht möglich oder unwirtschaftlich ist, pflegt man die davon zu reinigenden Gase mit flüssigen Medien, z. B. mit Wasser oder alkalischen Lösungen, zu waschen, in denen die zu isolierenden Gasbestandteile mehr oder weniger gut löslich sind. Hierbei wird teilweise mit überatmosphärischem Druck gearbeitet, um die Löslichkeit der zu isolierenden Gasbestandteile zu erhöhen und durch nachträgliche Druckverminderung eine einfache Entgasung der Absorptionslösung zu erreichen.
  • Zur Ausführung technischer Gaswaschungen dienen Waschtürme oder Waschkolonnen, an deren Kopf die Waschlösung eintritt, und denen die zu behandelnden Gase von unten her zugeführt werden. Diese Waschtürme haben meist eine bedeutende Höhe und sind zur Verbesserung des Wascheffektes beispielsweise mit Füllkörpern, Siebblechen, Glockenböden oder ähnlichen Einbauten gefüllt. Infolge ihrer Höhe und des erforderlichen intensiven Flüssigkeitsumlaufes verursachen sie einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch für die Umwälzung der Absorptionsflüssigkeit.
  • Es sind auch bereits Vorrichtungen bekannt, in denen die Flüssigkeitszirkulation dadurch gesteigert wird, daß die von unten her eingeblasenen Gase oberhalb: der Gaseintrittsöffnungen senkrechte Rohre durchströmen, die innerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind. Auf diese Weise können die Gase sich nicht zu größeren Blasen vereinigen, so daß eine innige Berührung zwischen der Waschflüssigkeit und den gasförmigen Medium möglich ist. Derartige Gaswäscher erfordern jedoch umständliche- apparativ.e Einrichtungen und einen hohen Energieaufwand.
  • Für die Herausnahm.' von schwer löslichen Gasbestandteilen, z. B. zur Herauslösung von Kohlensäure aus technischen Gasgemischen, benötigen die Waschflüssigkeiten eine Berührungsdauer mit der Gasatmosphäre, die wesentlich größer ist als beispielsweise die in Destillationskolonnen für den Austausch benötigte Zeit. Man verwendet hierfür technisch bisher meist Absorptionstürme, in denen zwecks Erzielung einer langen Aufenthaltszeit der flüssigen Phase die Absorptionsflüssigkeit über den ganzen --Turm oder - über die einzelnen Turmabschnitte mehrfach umgewälzt und lediglich ein Teilstrom der Flüssigkeit von Stufe zu Stufe dem Gasweg entgegengeführt wird.
  • Bei der Absorption schwer löslicher Gase, beispielsweise bei der Auflösung von Kohlendioxyd in alkalischen Flüssigkeiten, kann man trotzdem keine so langen Flüssigkeitsaufenthaltszeiten im Turmraum erzielen, daß das flüssige Medium im erwünschten Maße bis nahe zum Gleichgewichtszustand mit den zu entfernenden Gasbestandteilen beladen ist. Meist bleibt man weit vom Sättigungspunkt entfernt, weil die Turmräume sonst unwirtschaftlich große Abmessungen .erhalten. Auf diese Weise ergibt sich ein höherer Wärmebedarf bei der Entgasung von größeren Mengen der Waschflüssigkeit. Wegen des bisher angewandten Waschprinzips und der Bauart der üblichen Absorptionstürme, bei denen weitaus der größte Teil des Turmvolumens aus Gasraum besteht, und die Verweilzeit - der Flüssigkeit von ihrer Fallgeschwindigkeit im Füllkörperturm oder vom Fassungsvolumen der Glockenböden abhängt, läßt sich dieser Nachteil nicht umgehen.
  • Es wurde gefunden, daß man -einen wesentlich besseren Wascheffekt und überraschend große Einsparungen sowohl an Wärme- und Energieaufwand als auch an Anlagekosten erzielen kann, wenn das mehrstufige Waschprinzip bei langsam löslichen Gasen derart geändert wird, daß die Aufenthaltszeiten des Gases und der Flüssigkeit bei inniger Durchmischung beider Medien in jeder Stufe angenähert proportional dem Absorptions- oder Reaktionswiderstand des Gases und der Flüssigkeit sind. Ein nennenswertes Turmvolumen für den Gasraum ist dann nicht mehr erforderlich, so daß die cinzelnen Waschstufen wesentlich verkleinert werden können. Wenn in großem Umfange lösliche Gasbestandteile von langsamer Lösegeschwindigkeit aus einem Gasstrom herauszunehmen sind, bei denen je Einheit Gasvolumen eine relativ geringe Flüssigkeitsmenge zur Behandlung ausreicht, dann zeigt sich, daß bereits die kinetische Energie des in die Flüssigkeit eingespeisten Gases fast ausreicht, um bei .geeigneter Apparaturausbildung .eine innige Durchmischung und ausreichende Umwälzung der Flüssigkeit zu gewährleisten. Eine weiter..' Verbesserung' des Wascheffektes wird erzielt, wenn man durch Einbau von Rührorganen eine zwangsmäßige Umwälzung der Flüssigkeit verursacht.
  • Handelt es sich dagegen um Absorptionsflüssigkeiten, welche die betreffenden Gasbestandteile nicht nur schwer, sondern auch nur in geringem Umfange lösen, bei denen also je Einheit Gasvolumen eine große Flüssigkeitsmenge zur Behandlung erforderlich ist, dann bewirkt die kinetische Energie des eingedüsten Gases bei einer wirtschaftlich tragbaren Tauchung der Gaseinspeisung keine ausreichend wirksame Umwälzung und Oberflächenausbildung innerhalb der Flüssigkeit. In diesem Fall wird ein besserer Effekt erzielt, wenn man die kinetische Energie der abwärts strömenden Flüssigkeit zum Mitreißen des eingedüsten Gases ausnutzt, um für den Austauschprozeß eine ausreichende Berührungsdauer und Oberflächenausbildung zwischen beiden Medien zu erwirken.
  • Bei der Auswaschung stark löslicher Gasbestandteile, beispielsweise bei der CO.-Auswaschung durch alkalische Flüssigkeiten, erzielt das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentlich höhere Anreicherung der Flüssigkeit, so daß bei der nachgeschalteten Entgasung des Kohlendioxyds eine erhebliche Dampfersparnis eintritt. Bei der Auswaschung von Kohlendioxyd durch Wasser, wo unter atmosphärischem Druck nur etwa i Volumen CO, je Volumen Wasser gelöst wird, ermöglicht erst das neue Verfahren -eine wirtschaftliche Durchführung der drucklosen Kohlensäurewäsche.
  • Bei der technischen Auswaschung von Kohlendioxyd aus Gasen unter Verwendung von Wasser verwendet man bisher bekanntlich Drucke von mindestens S bis io Atmosphären. Hierbei sind erhebliche Energiemengen für die Verdichtung der Gase und der Wassermengen aufzuwenden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich Kohlendioxyd bei nur sehr geringem Gasüberdruck durch entsprechend größere Wassermengen mit außerordentlich geringem Energieaufwand auswaschen. Das Waschwasser braucht lediglich -auf eine solche Höhe gefördert zu werden, daß es im freien Überlauf über eingebaute Wehre von Stufe zu Stufe dem hineingedüsten Gas entgegenströmt. Die Wirtschaftlichkeit dieser Arbeitsweise wird noch weiter dadurch erhöht, daß durch Gegenstromeindüsung von Luft im mehrstufigen Betrieb anschließend das beladene Wasser wieder vom Kohlendioxyd befreit werden kann, wobei das Absorptionswasser über eine Höhendifferenz von nur etwa 1,2 m gefördert zu werden braucht. G@enüber d,:- heute üblichen CO; Druckwasser-«-äsche sinkt der Energiebedarf des neuen Verfahrens auf annähernd 15 bis roo/o.
  • In der Zeichnung sind verschiedene zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtungen in Form von schematischen Vertikalschnitten dargestellt.
  • Gemäß Fig. i erfolgt die erfindungsgemäß-. Gaswaschung in flachen Behältern r, denen die Waschfli.issigl:eit am Boden durch eine Leiturig 2 zuläuft, tun durch ein Llberlaufrolir 3 wieder abzufließen, das eine bestimmte Behälterfüllung gewährleistet. Gleichartige Behälter 1 werden in der für den jeweiligen Gaswaschprozeß erforderlichen Anzahl nebeneinandergestellt,wobei zwischen den einzelnen Behältern nur sehr geringe livdrostatische Unters@hiede -erforderlich sind, da zu der °rfiiidungsgemäßeii Gaswaschung im allgemeinen Flüssigheitsgeschwindigkeiten von nur etwa 0,3 bis r,o m/sec ausreichen. Innerhalb des Behälters i sind zahlreich.-. Querwände 4. angeordnet, deren Unterkante nicht his zum Behälterboden, und deren Oberkante nicht bis zum Flüssigkeitsspiegel reicht. Die Zwischenwände .I teilen den Behälter r in einzelne schmale Abschnitte.
  • Die Gase werden durch ein Sammelrohr 5 zugeführt, von dem zahlreiche Blasrohre 6 ausgehen, die nur wenig in die Waschflüssigkeit eintauchen. Hierbei wird nur jede zweite der von den Zwischenwänden .I gebildeten Behälterabteilungen mit einem Gaseinblasrohr 6 versehen. Die Strömungsenergie d"er eingeblasenen Gase verursacht auf diese Weise eine Zirkulation der Waschflüssigkeit, die in den itiit Einblasdüsen 6 versehenen Behälterabschnitten nach oben fließt, um in benachbarten, nicht mit einer Gaseinblasung versehenen Abschnitten @vied-er nach unten zu strömen. Durch eine Rohrlitung 8 verlassen die behandelten Gase das Waschgefäß 1, um in analoger Weise in nachgeschalteten Waschbehältern behandelt zu werden.
  • Wenn die Bewegung der Waschflüssigkeit durch mechanische Hilfsmittel unterstützt «-erden soll, darin ordnet man gemäß Fig. 3 zweckmäßig in der Mitte des Waschbehälters ein Rohr 9 an, das weder bis zum Behälterboden noch bis zur Oberkante des 1#lüssiglceitsinlialtes reicht. Im Innern dieses Rohres 9 dreht sich mit passender Geschwindigkeit ein Rührflügel ro, der beispielsweise durch einen 1-1ektroniotor r 1 seinen Antrieb erhält. Die Gaszuführungsleitung 12 verzweigt sich in die erforderliche Anzahl von Einblasleitungen 13, die von Rohren rd. umgeben sind, die man zweckmäßig er-'Wich kürzer hält als das die Rührvorrichtung umgebende Rohr 9, das ebenfalls nicht bis zur ):lüssigkeitsoberfläche reicht.
  • Die Bewegung des Rührflügels io kann so ein-"-stellt werden, daß sich die Waschflüssigkeit sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben durch das Rohr o bewegt. Auf diese Weise kann man die Behandlungsflüssigkeit im Gleichstrom oder im Gegenstrom zu den eingeblasenen Gasen umwälzen. In Fig. 3 wird in den Rohren i.I beispielsweise mit einer der Gaseinströrnungsrichtung entgegengesetzten Umwälzung der Behandlungsflüssigkeit gearbeitet, um auf diese Weise eine besonders intensive Waschwirkung zu erreichen.
  • Gemäß Fig..I wird zur Einblasung der zu waschenden Gase ein Rohr r; verwendet, das zu einem ringförmigen Blechgehäuse 15 führt, das auf seiner Unterseite zahlreiche Gasdüsen 16 besitzt. Mit Hilfe der Düsenöffnungen 16 verteilen sich die Gase intensiv innerhalb der Waschflüssigkeit, die durch Rohrleitung 18 gegenüber der zentralen Üffnung des Blechgehäuses r 5 eintritt und durch ein L'berlaufrohr r9 wieder abgeführt wird. Innerhalb des kreisförmigen Ausschnittes, den das Blechgehäuse 15 besitzt, und zwar zweckmäßig etwas unterhalb der unterenGehäusebegrenzungsfläche, ist eine Rührvorrichtung 2o, z. B. ein Zellenrad, angeordnet, das durch die Antriebsvorrichtung 21 in Umdrehung versetzt wird. Die Strömungsenergie der aus den Düsen 16 austretenden Gase und die Rotation zwischen der Waschflüssigkeit und den zu behandelnden Gasen führt eine besonders vort-ei.lhafte und weitgehende Auswaschung der zu isolierenden Gasbestandteile herbei. Die behandelten Gase verlassen den Behandlungsbehälter 22 durch eine Rohrleitung 23.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig.-I kommt man mit einer sehr geringen Bauhöhe des Gaswaschgefäßes aus, so daß auch bei Hintereinanderschaltung von zahlreichen Einzelaggregaten für den Umlauf der Waschflüssigkeit nur geringe Energie aufzuwenden ist.
  • Wenn Kohlensäure mit Hilfe von Wasser aus Gasen ausgewaschen werden muß, dann verwendet man zweckmäßig die in Fig. 5 bis ; schematisch dargestellte Waschvorrichtung. Sie besteht aus einem zusammenhängenden Behälter 2d, der durch Zwischenwände 25 und 26 in einzelne nebeneinanderliegende Behälterabschnitte geteilt ist. Auf verhältnismäßig schmale Behälterabschnitte 28a bis 281, in welche die zu behandelnden Gase eingeblasen werden, folgen jeweils größere Behälterabschnitte 29d bis 291, wo die Gase sich von der Waschlösung wieder trennen, um in die nächste Waschstufe überzugehen.
  • Die Zwischenwände 26 reichen bis zur Oberkante des Behälters 24, besitzen aber in der Nähe der Behälteroberkante jedesmal einen Schlitz 31a bis 3111 für den Durchgang der Waschflüssigkeit. Die Zwischenwände 25 reichen nicht bis zum Behälterboden, sondern besitzen in ihrem unteren Teil jedesmal eine Durchgangsöffnung 32a bis 32` für die Waschflüssigkeit. Die oberen Ablauföffnungen 3,a bis 31d werden derart in ihrer -Niveauhöh-e bemessen, daß die durch Öffnung 31" eintretend-,-Flüssigkeit alle Behälterabschnitte nacheinander bis zur Auslauföffnung 31d durchfließen kann.
  • In den schmalen zwischen den Querwänden 25 und 26 befindlichen Behälterräumen sind die Gaseinblasdüsen 33 angeordnet. Mit Rücksicht auf das große Volumen der zu waschenden Gase besitzen die Gasdüsen 33 eine langgestreckte Schlitzform (Fig.6) oder es werden gemäß Fig.7 zahlreiche quer liegende Düsen 3@q. nebeneinanderliegend angeordnet.
  • Die Gase werden mit Hilfe einer Rohrleitung 354 den Eintrittsdüsen 33 zugeleitet. Sie sprudeln durch die im Behälterraum 28r befindliche Flüssigkeit und treten durch die Öffnung 32c in den Behälterraum 29° über. Von hier aus werden sie durch eine Gasleitung 35b mit Hilfe entsprechender Düsen in den. Behälterabschnitt 28b eingeleitet. Die Anzahl der Düsenräume 284 bis 28' und der anschließenden Gasabführungsräume 294 bis 29c muß dem durchzuführenden Waschprozeß und- der gewünschten Waschwirkung angepaßt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfah Aren und die zu seiner Durchführung bestimmten Vorrichtungen lassen sich nicht nur zur Herauslösung von Gasbestandteilen, sondern auch zur Entgasung von durch Gaswaschung erschöpften Absorptionslösungen benutzen. In diesem, Fall werden die Waschlösungen mit inerten Gasen durchblasen, um auf Grund von Lösungsgleichgewichten die aufgenommenen Gase wieder auszutreiben. Eine derartige Arbeitsweise kann man beispielsweise verwenden, um mit Kohlensäure beladene Lösungen von ihrem Kohlensäuregehalt wieder zu befreien, bevor sie in den Verfahrenskreislauf zurückkehren.. Bei der Entgasung von Waschlösungen kann man mit Gastemperaturen arbeiten, die höher liegen als die Temperatur der ausgewaschenen Gase.
  • Für das- erfindungsgemäße Verfahren sind zahlreiche Waschflüssigkeiten geeignet. Außer mit Wasser kann man. Gase auch mit sauren oder alkalischen Lösungen behandeln. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn große Gasmengen auf einfache Weise von ihrem Gehalt an C02 befreit werden sollen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Behandlung von Gasen mit Flüssigkeiten zur Absorption von Gasbestandteilen oder zur Durchführung chemischer Reaktionen mit bevorzugt flüssigkeitsseitigem Absorptions- . bzw. Reaktionswiderstand durch mehrstufige Gegenstromführung von Gas und Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufenthaltszeiten des Gases und der Flüssigkeit bei inniger Durchmischung beider Medien in jeder Stufe angenähert proportional dem Absorptions- oder Reaktionswiderstand des Gases und der Flüssigkeit sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i für Flüssigkeiten mit hohem Aufnahmevermögen für die zu absorbierenden Gasbestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß' die - Waschflüssigkeit in jeder Stufe durch senkrechte Bewegungsimpulse umgewälzt wird, die von der Strömungsenergie des zu behandelnden Gases oder durch eine Rührvorrichtung verursacht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Rührvorrichtungen verursachte Bewegung der Flüssigkeit der Strömungsrichtung der zu behandelnden Gase entgegengesetzt ist. q..
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen i bis 3, bestehend aus einem Behälter (i) mit parallel angeordneten, unterhalb des Flüssigkeitsspiegels und oberhalb des Behälterbodens erdenden Querwänden und aus in, den hierdurch gebildeten Behälterabteilen angeordneten Gaseintrittsdüsen (6), wobei zwischen den mit Gaseintrittsdüsen versehenen Behälterabschnitten mindestens ein ahne Gaseintrittsdüsen versehener Behälterabschnitt (7) liegt.
  5. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Gruppe von Gaseinblasdüsen ein Rohr (9) von verhältnismäßig großem Querschnitt angeordnet ist, in dem ein Rührflügel rotiert, der die Waschflüssigkeit in kreisende Bewegung versetzt.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Ansprüchen i bis 3, bestehend aus einer ringförmigen mit Gaszuleitungsrohr (17) versehenen Gaskammer (1.5), die auf ihrer Unterseite zahlreiche Gasaustrittsdüsen (16) besitzt und in deren ringförmiger Aussparung eine Rührvorrichtung für die Waschflüssigkeit rotiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i für Flüssigkeiten mit geringem Aufnahmevermögen für die zu absorbierenden Gasbestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß, die Gase durch mehrere hintereinandergeschaltete flache Absorptions-oder Reaktionsgefäße geleitet werden, die nebeneinander aufgestellt sind und mit geringem Niveauunterschied im Gegenstrom kontinuierlich von der Wasch- oder Reaktionsflüssigkeit durchlaufen werden, und in welche die zu behandelnden Gase durch nur wenig in die Flüssigkeit eintauchende Düsen (6) eingeblasen werden. B.
  8. Verfahren nach Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintritt in die Absorptionsstufen der Flüssigkeit eine so hohe abwärts gerichtete kinetische Energie erteilt wird, daß sie die zu behandelnden Gase zum großen Teil mit abwärts reißt, und in einem zweiten Abschnitt bei langsamer Aufsteiggeschwindigkeit der Flüssigkeit wieder eine Trennung von Gasen und Flüssigkeit erfolgt.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen i, 7 und 8, bestehend aus einem flachen Behälter (2q.), der durch Querwände (25, 26) in einzelne Abschnitte unterteilt ist, von denen aufeinanderfolgende Abschnitte jeweils zur Einblasung (284 bis 28°) bzw. Abführung (294 bis 29c) der zu waschenden Gase dienen, und Durchgangsschlitzen (314 bis 314) in den. Behälterwänden (25,:26) für den fortlaufenden Durchgang der Waschflüssigkeit.
DER3368A 1950-08-23 1950-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschfluessigkeiten Expired DE882539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3368A DE882539C (de) 1950-08-23 1950-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719032X 1950-08-23
DER3368A DE882539C (de) 1950-08-23 1950-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882539C true DE882539C (de) 1953-07-09

Family

ID=25991084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3368A Expired DE882539C (de) 1950-08-23 1950-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschfluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086019B2 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2708497C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Abgas
EP1123255B1 (de) Blasensäule und deren verwendung
US2719032A (en) Treatment of gases with washing liquids
DE882539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Waschfluessigkeiten
DE2233377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin
DE1542219B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrierung von stickoxyd zu hydroxylamin
EP1377358B1 (de) Wäscher und verfahren zum reinigen von gasen
EP0152614B1 (de) Verfahren zum Begasen von Flüssigkeiten
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE1253679B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen
DD151438A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von stickstoffoxiden aus einem gasgemisch
DE2117234C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von absorbierten Schwefel enthaltenden Ablaugen
DE2502137A1 (de) Verfahren und anlage zur abwasserbehandlung
DE1278957B (de) Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE3244962C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE483756C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation
DD240144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absorptiven gasbehandlung
AT230853B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch, Energieaustausch und Reaktionen
DE696713C (de) Verfahren und Behaelter zur Saturation von Zuckersaft
AT346257B (de) Verfahren zur begasung von fluessigkeiten nach dem tauchstrahlverfahren, insbesondere zur abwasserbehandlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE571950C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
DD147052A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stoff-und waermeaustausch mit faellung von feststoffen aus loesungen
DE2906654A1 (de) Sprueh-entgaser ohne einbauten. z.b. fuer kesselspeisewasser
DE1442585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung von chemischen oder biologischen Reaktionen in Fluessigkeiten