DE1533062C - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Natrium - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von NatriumInfo
- Publication number
- DE1533062C DE1533062C DE1533062C DE 1533062 C DE1533062 C DE 1533062C DE 1533062 C DE1533062 C DE 1533062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- peroxide
- temperature
- calcium
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011734 sodium Substances 0.000 title claims description 50
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 title claims description 43
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 42
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 17
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 16
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 15
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N Sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- -1 sodium calcium Chemical compound 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel (d. h. Verfahren und Vorrichtungen), die zur Reinigung
von elektrolytisch gewonnenem handelsüblichem Natrium dienen, d. h. die Entfernung von insbesondere
Calcium aus diesem bis zu einem solchen Grad ermöglichen, daß das so behandelte Natrium
sich zur Verwendung in Anlagen eignet, in denen Kernreaktionen stattfinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere,
diese Mittel so auszugestalten, daß sie den verschiedenen Erfordernissen der Praxis besser als
die bisher bekannten entsprechen.
Die vorliegende Erfindung besteht hauptsächlich darin, bei dem Verfahren der in Frage stehenden
Art das Natrium mit Natriumperoxyd unter Aufrechterhaltung einer starken Bewegung und einer
Temperatur von etwa 150 bis 300° C, vorzugsweise von 200 bis 300°C, zu behandeln und anschließend
insbesondere das gebildete Calciumoxyd durch Filtrieren abzutrennen.
Die folgenden Ausführungen in Verbindung mit der Zeichnung dienen zur näheren Erläuterung der
Erfindung, ohne diese jedoch zu beschränken.
Die Figur der Zeichnung zeigt schematisch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung der in
. Frage stehenden Art im Schnitt.
Vor einer eingehenderen Beschreibung der Erfindung sei bemerkt, daß das handelsübliche Natrium,
das'.'im allgemeinen durch Elektrolyse von binären oder ternären Gemischen, die Calciumchlorid und
gegebenenfalls Bariumchlorid enthalten, hergestellt ist, insbesondere 300 bis 500 Teile je Million Calcium,
hauptsächlich in Form von Metall, enthält, das während der Verwendung dieses Natriums als
Wärmeüberträger in Anlagen der Art von Atomreaktoren oder anderen Anlagen als Desoxydans
wirkt, d. h. zur Bildung von Calciumoxyd führt, das Ablagerungen und Verstopfungen in den Leitungen
hervorrufen kann.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Grenze, unterhalb die der Gehalt des Natriums an Calcium
herabgesetzt werden muß, bevor dieses in den obengenannten Reaktoren verwendet werden kann, bei
etwa 10 Teilen je Million liegt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, das handelsübliche elektrolytisch gewonnene Natrium von darin enthaltenem
Calcium dadurch zu befreien, daß dieses Calcium mit Hilfe von Na2O oder Natriumhydroxyd
bei Temperaturen zwischen 400 und 60O0C oxydiert wird.
Zur Herstellung von hochreinem Natrium für
Reaktorzwecke kann man diese Oxydationsreaktion jedoch nicht anwenden, da die Korrosivität des Natriums
bei den hohen Temperaturen, die diese Reaktion erfordert und die in jeder Weise wenig wirtschaftlich
sind, so stark ist, daß die Legierungsbestandteile der Reaktionsapparaturen ihre Wirkung
nicht aushalten.
In Anbetracht dieser Schwierigkeiten wurde auch vorgeschlagen, das in dem Natrium noch vorhandene
Calcium durch Einblasen eines Gasgemisches von einem inerten Gas und Sauerstoff zu oxydieren, was
ermöglicht, die Reaktionstemperaturen auf weniger als 3000C herabzusetzen. Dieses Verfahren bringt
jedoch beträchtliche Schwierigkeiten bezüglich der praktischen Durchführung infolge der Vielfältigkeit
der Apparaturen mit sich, die unerläßlich sind, um nicht nur einen guten Kontakt von Metall und Gas
zu gewährleisten, sondern auch eine Rückführung des Gasgemisches unter kontinuierlicher Analyse und
Ergänzung des Sauerstoffs zu ermöglichen, wobei bei diesem Verfahren sehr beträchtliche Gasmengen
verbraucht werden.
Außerdem treten große Schwierigkeiten auf Grund häufiger Verstopfungen der Einblasvorrichtungen auf.
Zur Ausschaltung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß das zu reinigende Natrium mit Natriumperoxyd
unter starkem Bewegen bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und 300° C, vorzugsweise zwischen
200 und 300° C, behandelt, wobei das gebildete Calciumoxyd anschließend durch Filtrieren abgetrennt
wird.
Gemäß einer vorteilhaften Durchführungsweise der Erfindung erhitzt man zunächst das Natrium auf
etwa 110 bis 1200C, setzt dann unter Bewegen das Peroxyd auf einmal ober in Anteilen zu dem geschmolzenen
Natrium zu, bevor man die Temperatur des in starker Bewegung gehaltenen (in
Hinblick auf den geringen Gehalt an Calcium) Gemisches auf etwa 200 bis 300°C bringt, hält diese
Temperatur während einer ausreichend langen Zeitspanne für eine möglichst vollständige Umsetzung
des Peroxyds mit dem Calcium aufrecht, stellt "anschließend das Gemisch auf eine Temperatur von
etwa 110° C ein und filtriert schließlich zur Entfernung des gebildeten Calciumoxyds.
Was zunächst die Peroxydmenge anbetrifft, so
Was zunächst die Peroxydmenge anbetrifft, so
3P wurden gute-Ergebnisse unter Verwendung der etwa
8- bis lOfachen und bis zu 20fachen Menge der sich aus der Reaktion
Ca + Na2O2
CaO + Na2O
ergebenden stöchiometrischen Menge erhalten. Dieser Überschuß ergibt sich, wenn er im übrigen auch vom
Standpunkt der eigentlichen Oxydationsreaktion nicht erforderlich ist, wenn man die Verteilung des
Peroxyds in dem geschmolzenen Natrium, d. h. den Kontakt Feststoff-Flüssigkeit, berücksichtigt, da der
Gehalt des Natriums, selbst handelsüblichen Natriums, an Calcium sehr gering ist.
Der Überschuß an Peroxyd führt zu der folgenden Sekundärreaktion:
Der Überschuß an Peroxyd führt zu der folgenden Sekundärreaktion:
2 Na + Na2O2
2 Na2O
Das hierbei gebildete Monoxyd übt einen günstigen Einfluß zum Zeitpunkt der letztlichen Filtration
aus.
Was die Qualität des verwendeten Peroxyds anbetrifft, so kann man handelsübliches Natriumperoxyd,
beispielsweise das in gekörnter Form erhältliehe Natriumperoxyd mit einer solchen Korngröße,
daß es durch ein Sieb mit Sieböffnungen von 0,50 mm oder selbst 0,25 mm durchgeht, mit einem Gehalt
von 97°/o Na2O2, verwenden.
Eine Anzahl von Vorversuchen, deren experimenteile Bedingungen und Ergebnisse in der nachfolgenden
Tabelle I zusammengestellt sind, zeigt insbesondere, daß für gegebene Filtrationsbedingungen
der Reinigungsgrad um so höher ist, je stärker die Bewegung ist, und allgemein, daß man durch sorg-
6S fältige Wahl der verschiedenen experimentellen Bedingungen
den oben angegebenen Schwellenwert von 10 Teilen je Million Calcium erreichen oder selbst
unter diesen gelangen kann.
Natrium | Dauer | des Arbeitsganges in Stunden |
Abkühlen | Rühr- geschwin |
Natriumperoxyd | Zahl der | Ein führung |
"emperatur | Filtration | Calcium in Teilen je Million |
gereinigtes |
menge | Tempe ratur |
eigentliche | digkeit | Gesamt gewicht |
Zugaben | Na2O2 | Reaktion | rohes | Na | ||
kg | erhöhung | Reaktion | 2 | UpM | g | 6 | 250 | 130 | Na | 19 | |
1,96 | 1 | 2 | 2 | 300 | 13,6 | 4 | 250 | 250 | 130 | 422 | 13 |
2,04 | 1 | 2 | 0 | 5500 | 16,5 | 1 | 250 | 250 | 250 | 422 | 63 |
2,89 | 1 | V2 ■ | 0 | 5500 | 24 | 1 | 250 | 250 | 250 | 422 | 24 |
2,89 | 1 | 1 | 0 | 5500 | 24 | 1 | 250 | 250 | 250 | 422 | 23 |
2,89 | 1 | 2 | 2 | 5500 | 24 | 1 | 150 | 250 | 110 | 422 | 10 |
2,18 | 1 | 2 | 2 | 5600 | 18,5 | 1 | 150 | 300 | 110 | 432 | 7 |
2,04 | 2 | 2 | 7900 | 17 | 300 | 432 | |||||
Zur Konstruktion einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung
sieht man in dieser erfindungsgemäß einerseits ein Reaktionsgefäß A, das mit Einrichtungen zum Bewegen,
Einrichtungen zur Regulierung der Temperatur und Steuereinrichtungen ausgestattet ist, und
andererseits eine Filtrationsanlage 8 vor.
Gemäß einer vorteilhaften Durchführungsform, die schematisch in der Figur gezeigt ist, installiert
man das Reaktionsgefäß A in einer im allgemeinen zylindrischen Form, beispielsweise aus rostfreiem
Stahl'oder einem vergleichbaren Material, und ordnet es teilweise im Innern eines Trägermantels 2 an, der
beispielsweise aus gewöhnlichem Stahl gefertigt ist und die Einrichtungen zur Regulierung der Temperatur,
d. h. Heiz- und Kühleinrichtungen für das Gefäß, aufweist. Am oberen Teil des Gefäßes A, der
sich über die Außenseite des Trägers 2 hinaus erstreckt, kann man die Steuereinrichtungen sowie
einen Antriebsmechanismus für die Einrichtungen zum Bewegen vorsehen.
Die Einrichtungen zum Bewegen können, wie es gezeigt ist, aus einer Anordnung von zwei Propellern
3 und 4 bestehen, die auf ein und derselben vertikalen Welle 5 angeordnet sind, die von der
Welle 6 des Antriebsmechanismus angetrieben wird, der seinerseits aus einem Motor 7 bestehen kann,
der sich zum Antrieb der Welle 5 mit verschiedenen Drehzahlen, beispielsweise zwischen 1500 und
6000UpM, eignet.
Der Motor 7 kann auf einer Platte 8 montiert sein, die eine nicht dargestellte Durchgangsöffhung
für die Welle 6 aufweist und auf einem Ringrand 9 befestigt ist, der eine zylindrische öffnung 10 begrenzt,
die in der Symmetrieachse angeordnet ist, in der auch die Welle 5 angeordnet ist.
Zur Vervollständigung der Wirkung der Rühreinrichtungen
für das Reaktionsgefäß A sind bei dieser Ausführungsform mehrere feststehende vertikale
Leitbleche 11, beispielsweise 4 Stück, vorgesehen, die an der Innenwandung des Gefäßes A längs Mantellinien
dieses letzteren befestigt sind, wobei diese Leitbleche mit den Propellern 3 und 4 zur Verbesserung
der Rührwirkung zusammenarbeiten.
Die Steuer- bzw. Kontrolleinrichtungen bestehen hauptsächlich aus Anzeigeeinrichtungen oder Fühlern
12 für das Niveau und einem Thermometer 13, wobei die Anzeigeeinrichtungen für das Niveau
beispielsweise aus isolierten Elektroden oder analogen Einrichtungen bestehen können, die an verschiedenen
Niveaus angeordnet sind und ein elektrisches Signal geben, wenn das Niveau des Natriums im Innern des
Reaktionsraums diese nacheinander erreicht.
Zur Einführung des zu reinigenden Natriums sowie des Peroxyds und des Gases, das sich über dem
Reaktionsgemisch befinden soll (und unter den Reaktionsbedingungen inert sein muß), kann man
Zuführungsansätze 14, 15 und 16 vorsehen, die mit einer Quelle von geschmolzenem Natrium, einer
Peroxydquelle bzw. einer Quelle von inertem Gas (Stickstoff, Helium oder Argon) verbunden sind.
Als Quelle für geschmolzenes Natrium kann man einen Vorratsbehälter 17, beispielsweise aus gewöhnlichem
Stahl,"vorsehen, der mit dem Ansatz 14 durch eine Leitung 18 verbunden ist, in der ein Ventil
19 vorgesehen ist (es sind auch Einrichtungen zum Heizen der Leitung 18 und des Ventils 19 vorgesehen,
um jegliches Verstopfen durch Verfestigung' des Natriums zu vermeiden). Die überführung des
Natriums aus dem Vorratsbehälter 17 in das Gefäß A kann hierbei in jeder geeigneten Weise erfolgen,
beispielsweise durch Anordnung des Vorratsbehälter 17 oberhalb des Niveaus des Gefäßes
(wie es in der Figur gezeigt ist) oder durch Einstellung verschiedener Drücke im Innern des Vorratsbehälters
und im Innern des Gefäßes oder auch mit Hilfe eines Pumpmechanismus. Selbstverständlich
sind außerdem Einrichtungen vorgesehen, um das Natrium im Innern des Vorratsbehälters 17 zu
schmelzen oder das Natrium dort in geschmolzenem Zustand zu halten. Der Vorratsbehälter 17 weist
außerdem ein Entleerungsventil 20 auf.
Die Peroxydquelle kann aus einem Vorratsbehälter 21 in Trichterform bestehen, der eine Einrichtung
21a (Ventil oder Verteiler) aufweisen kann, um die Einführung des Peroxyds in das Innere des Gefäßes
A entweder auf einmal oder in mehreren aufeinanderfolgenden Anteilen zu ermöglichen.
Die Gasquelle kann schließlich aus einem nicht gezeigten Vorratsbehälter für inertes Gas (Stickstoff,
getrocknetes Argon oder Helium) unter Druck bestehen, der über ein Ventil 22 mit dem Ansatz 16 verbunden
ist, der über das Ventil 23 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Zur Anordnung des Gefäßes A im Inneren des Trägermantels 2 ordnet man dieses bei der vorliegenden
Ausfuhrungsform auf einem oberen horizontalen Ringrand 24, den der Trägermantel aufweist,
an, auf welchem das Gefäß durch einen Ringrand 25 aufliegt.
Die Heizeinrichtungen, die der Trägermante! 2 aufweist, können aus Brennern 26 bestehen, die über
eine Leitung 27 mit einer nicht dargestellten Brenngasquelle verbunden sind, während die Kühleinrichtungen
aus einem Ventilator 28 bestehen können, der über eine Leitung 29 mit dem Inneren des Trägermantels
in Verbindung steht.
Erfindungsgemäß ist das so ausgestaltete Reaktionsgefäß A mit einer Filtrationsanlage B verbunden,
die im wesentlichen eine nicht gezeigte Vorfiltrationseinrichtung zur Grobfiltration und einen nicht gezeigten
Filter zur Feinfiltration aufweist. Diese Anlage B ist in einer Leitung 30 angeordnet, die
das Gefäß A mit einem Behälter 51 verbindet, der zum Sammeln des gereinigten Natriums bestimmt
ist, wobei die Leitung 30 mit dem Innern des Gefäßes A über ein Ventil 52 in Verbindung steht.
Nicht dargestellte Heizeinrichtungen sind vorgesehen, um das Ventil 52, die Leitung 30 und die
Filtrationsanlage B während der überführung des Natriums zu dem Behälter 51 zu erhitzen, um hierdurch
jegliches Verstopfen durch Verfestigung des Natriums zu vermeiden.
In gewissen Fällen kann es erforderlich sein. Proben des im Inneren des Gefäßes A befindlichen
Gemisches zu entnehmen, und zu diesem Zweck kann an diesem Gefäß eine Entnahmeeinrichtung 58
.vorgesehen sein. Diese Einrichtung, die mit dem Inneren des Gefäßes durch eine Leitung 59 in Ver*
bindung steht, besteht im wesentlichen wie die Filtrationsanlage B aus einer Anordnung von einem
Vorfilter 60. zur Grobfillraiion und einem Filter 61
zur Feinfiltration, wobei ein Aufnahmebehälter 62 zum Sammeln des filtrierten Natriums vorgesehen ist.
Die Leitung 55 steht mit der Anordnung Vorfilter, Filter und Aufnahmebehälter über ein Ventil
63 in Verbindung, wobei eine Zuleitung 64 für Stickstoff unter Druck vorgesehen ist, um das Ventil 63
und die Leitung 59 vor jeder Entnahme zu spülen, da das in dieser Leitung zurückbleibende Natrium
möglicherweise nicht geeignet mit dem Peroxyd reagiert hat.
Dementsprechend bildet man so eine Vorrichtung aus, die sich dazu eignet, handelsübliches elektrolytisch
gebildetes Natrium, das für die Kerntechnik bestimmt ist, von Calcium, das es enthalten kann, zu
befreien. Die Charakteristiken der Vorrichtung gehen ausreichend aus dem Vorstehenden hervor,
so daß nicht weiter auf ihren Aufbau eingegangen zu werden braucht. Die Betriebsweise ist die folgende:
Der Vorratsbehälter 17 ist mit Natrium gefüllt, dessen Temperatur man auf etwa 110 bis 120°C
bringt. Das Gefäß A, dessen Innentemperatur ebenfalls in der Nähe von 110 bis 120° C liegt, ist mit
einer Stickstoffatmosphäre gefüllt. Durch öffnen des Ventils 19 überführt man geschmolzenes Natrium
in das Innere des Gefäßes A, wobei das Niveau des geschmolzenen Natriums mit Hilfe der Fühler 12
kontrolliert wird. Bereits während der gesamten Dauer des Füllens setzt man die Einrichtungen zum
Bewegen in Gang, um kalte Stellen zu vermeiden. Anschließend führt man das in dem Vorratsbehälter
21 enthaltene Peroxyd ein und bringt dann mit Hilfe der Heizung 26 die Temperatur des in dem
Gefäß enthaltenen Natriums auf etwa 200 bis 3000C. Man hält das Rühren und die Temperatur von 200
bis 3000C während einer Dauer von etwa 1 bis 2 Stunden aufrecht, kühlt dann das geschmolzene
Natrium auf etwa HO0C mittels einer durch den Ventilator 28 erzeugten Luftzirkulation ab und öffnet
schließlich nach Einstellen der Temperatur des Ventils 52, derjenigen der Leitung 30 und derjenigen
der Filtrationsanlage B auf einen Wert, der jegliche
30. Verfestigung ,des Natriums ausschließt, das Ventil 52
;und leitet das behandelte Natrium über die Filtrationsanlage
B in den Behälter 51.
Die Entleerung des Gefäßes A ebenso wie dessen
Füllung kann mit Hilfe der Fühler 12 verfolgt werden.
Mit Hilfe einer Anlage, wie sie oben beschrieben wurde, mit einem Gefäß A mit einem Fassungsvermögen
von 250 kg wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, deren experimentelle Bedingungen
und Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt sind.
Versuch |
Natrium
kg |
Reaktionsdauer
Minuten |
Rühr
geschwindigkeit UpM |
Temper Reaktion |
■atur, ° C Filtration |
Analyse des j Ca Teile je Million |
,ereimgten Na Ba Teile je Million |
1 | 250 | 60 | 1500 | 300 | 110 | • <10 | <10 |
2 | 250 | 60 | 1500 | 250 | 110 | <10 | <10 |
3* | ·· 250 | 120 | 1500 | 250 | 110 | <10 | <10 |
4 | 250 | 90 | 1500 | 200 | 110 | <10 | <10 |
5 | 250 | 60 | 1500 | 200 | 110 | <10 | <10 |
6 | 250 | 60 | 1500 | 200 | 170 | 12 | <10 |
7 | 250 | 60 | 1500 | 200 | 110 | <10 | <10 |
8 | 250 | 180 | 1500 | 200 | 110 | <10 | <10 |
9 | 250 | 30 | 1500 | 200 | 110 | 10 | <10 |
10 | 250 | 60 | 1500 | 200 | 110 | <10 | <10 |
Diese Tabelle zeigt, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung
möglich ist, den Calciumgehalt von handelsüblichem elektrolytisch erzeugtem Natrium auf einen
Wert unterhalb 10 Teile je Million herabzusetzen. Genaue Analysen zeigen, daß dieser Calciumgehalt
in der Größenordnung von 2 bis 7 Teilen je Million und manchmal noch darunter liegt.
Aus dieser Tabelle geht weiterhin hervor, und dies ist einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bewirken, daß der Bariumgehalt des behandelten Na-
Aus dieser Tabelle geht weiterhin hervor, und dies ist einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bewirken, daß der Bariumgehalt des behandelten Na-
triums, wenn dieses durch Elektrolyse eines ternären Gemisches aus Natriumchlorid, Calciumchlorid und
Bariumchlorid hergestellt wurde, auf unter 10 Teile je Million erniedrigt wird.
Claims (5)
1. Verfahren zur Reinigung von handelsüblichem elektrolytisch erzeugtem Natrium, dadurch gekennzeichnet, daß das zu
reinigende Natrium mit Natriumperoxyd unter starkem Bewegen bei einer Temperatur zwischen
etwa 150 und 300° C, vorzugsweise zwischen 200 und 300° C, behandelt wird, wobei das gebildete
Calciumoxyd anschließend durch Filtrieren abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxyd unter Bewegen
in das Natrium bei 110 bis 12O0C eingebracht wird, die Temperatur des in starker Bewegung 20:
gehaltenen Gemisches dann auf etwa 200 bis 300°C gebracht wird und diese Temperatur
während einer für eine möglichst vollständige Einwirkung des Peroxyds auf das Calcium ausreichend
lange Zeitspanne aufrechterhalten wird, wobei das Gemisch anschließend auf eine Temperatur
von etwa 110° C gebracht und schließlich filtriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxyd in einer Menge
von etwa dem 8- bis lOfachen und bis zu dem 20fachen der sich aus der Oxydationsreaktion
des Calciums ergebenden stöchiometrischen Menge verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Natriumperoxyd in gekörnter Form mit einer solchen Teilchengröße, daß die Teilchen durch
ein Sieb mit Sieböffnungen von 0,50 oder 0,25 mm hindurchgehen, verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 537/232
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD280096A5 (de) | Verfahren zum austausch eines dispersionsmediums der terephthalsaeureaufschlaemmung | |
DE1935763C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2522501A1 (de) | Verfahren zum herstellen von natriumbicarbonat aus dem ablauf der chlor-alkali elektrolysezelle und vorrichtung hierfuer | |
DE1542165C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kompakter kugelförmiger Teilchen | |
DE2521830A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen raffination von stark verunreinigtem kupfer in schmelzfluessiger phase | |
DE2053115C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett | |
CH654282A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure. | |
DE1228233B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd | |
DE2601619A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur endothermen reduktion feinteiliger feststoffe in einer zirkulierenden wirbelschicht | |
DE3126234A1 (de) | Verfahren zum auslaugen von gold und silber | |
DE1533062C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Natrium | |
DE1533062B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Natrium | |
DE2109970C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Polyphosphorsäure | |
DE69007921T2 (de) | Begasungsvorrichtung für ein stationäres Aluminium-Schmelzbad mit grosser Oberfläche. | |
DE3017547C2 (de) | ||
DE3405613A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigem, metallurgischem silicium | |
DE895591C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Naphthalin-kohlenwasserstoffen | |
DE936039C (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem 2-Mercaptobenzthiazol | |
DE1902558C (de) | Verfahren zur Vergasung von wasser haltiger Kohle | |
DE1592184C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von etwa kugelförmigen Teilchen aus Aluminiumoxyd oder einem Aluminiumoxyd enthaltenden anorganischen Oxydgemisch | |
AT86692B (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure. | |
DE143901C (de) | ||
DE2310985A1 (de) | Verfahren und katalysator zur kontinuierlichen hydrierung einer ungesaettigten fettsaeure | |
DE367845C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit | |
DE1253679B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen |