AT86692B - Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure. - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure.

Info

Publication number
AT86692B
AT86692B AT86692DA AT86692B AT 86692 B AT86692 B AT 86692B AT 86692D A AT86692D A AT 86692DA AT 86692 B AT86692 B AT 86692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
acid
pipe
diaphragm
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Bingham Quinan
Original Assignee
Kenneth Bingham Quinan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenneth Bingham Quinan filed Critical Kenneth Bingham Quinan
Application granted granted Critical
Publication of AT86692B publication Critical patent/AT86692B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat zu Herstellung von Schwefelsäure unter Vermittlung von Stickstoffoxyd. 



   Der Erfindung gemäss wird das Verfahren in seiner Gänze oder in einzelnen Stufen desselben in der Weise durchgeführt, dass die mit Gas in Reaktion tretenden Flüssigkeiten über die Oberfläche eines durchlässigen Diaphragmas verteilt werden, so dass sich auf diesem eine Flüssigkeitsschichte bildet und die mit der Flüssigkeit in Reaktion tretenden Gase durch die Flüssigkeitsschicht unter solchen Umständen   hindurchgeführt werden,   dass im Wesen ein   Mitreissen   von Flüssigkeit durch das Diaphragma hindurch verhindert wird. 



   Der zur Durchführung des Verfahrens dienende Apparat besteht aus einer Diaphragmaeinrichtung, in welcher der Kontakt zwischen Flüssigkeit und Gas in der angegebenen Weise bewirkt wird, aus einem Vorratsbehälter für die Säure, einer Temperatureinstellvorrichtung und einer Einrichtung, um die Säure wiederholt aus dem Behälter über das Diaphragma und durch die Kühlvorrichtung zurück zum Behälter zirkulieren zu lassen. 



   Bei einer Ausführungsform kann der Behälter mit dem Diaphragma und der Zirkulationvorrichtung in einem einzigen Gefäss angeordnet werden. So kann das Gefäss beispielsweise zylindrisch und mit einem abgeteilten Ringraum versehen sein, dessen Oberende mit einem perforierten als Diaphragma dienenden Deckel versehen ist, während in der Ringmitte ein Propeller drehbar montiert ist, durch dessen Drehung die im Mittelteil des Gefässes enthaltene Flüssigkeit gehoben und gezwungen wird, über das Diaphragma zu einem oder mehreren Aus- 
 EMI1.1 
 eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Gas in den Ringraum unter dem Diaphragma einführt und das Gas, nachdem es durch die auf dem Diaphragma befindliche   Flüssigkeitssehichte, e-   gangen ist, aus dem Gefäss ableitet. 



   Die Diaphragmaeinrichtungen können in Gruppen arbeiten, wobei eine Reihen-oder Parallel-oder auch eine kombinierte Reihenparallelanordnung benützt werden kann, und eine oder mehrere dieser Gruppen eine Vorrichtung bilden können, in der eine Gruppe von Reaktionen beispielsweise eine Denitrifikation stattfindet, während andere Elemente oder Gruppen eine Vorrichtung bilden, in der eine andere Gruppe von Reaktionen, beispielsweise die Oxydation des Schwefeldioxyds und die Bildung von   Nitrosulphonsäure   und   Nitrosylschwefelsäure   stattfindet. 



   In den Zeichnungen ist eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Anlage beispielsweise veranschaulicht. Fig. i zeigt den Brennofen, Staubabschneider und Konzentrationsturm der Anlage, teilweise in Ansicht und im Schnitt. Fig. 2 zeigt in zwei aneinanderzureihenden Darstellungen den übrigen Teil der Anlage im Aufriss. Fig. 3 zeigt in grösserem Massstabe einen der Apparate, um die Reaktionsgase und   Flüssigkeit   in innigem Kontakt zu bringen. 



   Von dem Schwefel-oder Pyritbrennofen 1 führt ein Rohr 2 die vom Ofen abströmenden Gase zu einer Staubkammer   3,   aus der dieselben durch ein Rohr 4 in den Turm 5 geleitet werden. 



  Die Füllung 6 des letzteren ruht auf dem Rost 7. Der Turm 5 ist mit einem Verteiler 8 für Säure versehen, die demselben durch das Rohr 9 aus einem Behälter 10 zugeführt wird, während die behandelte Säure bei 11 gesammelt und über den Kühler 12 in den Behälter 13 geleitet wird, aus welchem sie durch das Rohr 14 oder durch das Rohr 15 mittels der Pumpe   16   abgezogen werden kann, welch letztere die Säure durch Rohr 17 dem nachstehend beschriebenen Teil der Anlage zuführt. 



   Die im Turm behandelten Gase strömen aus diesem durch ein Rohr 18 zu einem Gefäss 19 (Fig. 2) und dann aufeinanderfolgend zu den Gefässen   Ma,     19b, 19c, 19d, 19e. 19/, j ! 9g und 1A   
 EMI1.2 
 ist mit einem perforierten Diaphragma 21 bzw.   21a,     21b, 21c, 21d, 21e. 2/. 21g, 21/ :   versehen, unterhalb welchen das Gas bei Gefäss 19 durch Rohr 18 und bei den Gefässen 19a bis   jA   durch die Anschlüsse 20a   bis 20h   eingeführt wird. Als Diaphragma kann eine aus geeignetem Mate. ial hergestellte, in geeigneter Weise perforiert oder mit vielen kleinen Löchern versehene Platte oder ein Gitter dienen, das eine grosse Anzahl kleiner Kugeln oder anderer geeignet geformter Körper aus säurefestem Material trägt.

   Jedes der Gefässe ist mit einem Flüssigkeitseinlassrohr 22 
 EMI1.3 
 zu einem zugehörigen Flüssigkeitsverschluss 24 bzw. 24a bis   24A     führt.   von denen die Ver-   schlüsse   24 bis 24e ihrerseits mit   Kühlern 25 bis 25e verbunden   sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kühler 25 bis 25b geben die Flüssigkeit an einen Behälter 26 ab, aus dem sie mittels der Pumpe 27 und des Rohres 28 in den Behälter 10 oberhalb des Turmes   5   (Fig.   I)   zurück geleitet wird. Die Kühler   25c,     25d. und   25e leiten die Flüssigkeit in den Behälter 29, der mit der Pumpe 30 und dem Rohr 31 verbunden ist, um Flüssigkeit zu den Gefässen 19, 19a und 19b durch ihre Flüssigkeitseinlässe 22, 22a und 22b zu leiten. 
 EMI2.1 
 Flüssigkeitsverschlüsse 24f, 24g und 24h mit dem Behälter 32 verbunden, mit dem die Pumpe 33 in Verbindung steht. Letztere befördert die Flüssigkeit durch das Rohr 34 in den Behälter 35, der durch das Rohr 36 mit den Einlässen 22c, 22d und 22e der Gefässe 19c,   19d und 19e verbunden   ist.

   Die vom Gefäss 19h durch Rohr 20h abströmenden Gase gehen durch einen Staubabscheider 37 und strömen durch ein Rohr   38,   einen Exhaustor 39 und ein Rohr 40 ins Freie. Der Behälter 41, empfängt Säure aus dem Turm 5 mittels des Rohres 17 und gibt sie an die Gefässe   19.   f, und   und 19h   ab, die ihrerseits die   Flüssigkeit in   den Behälter 32 abgeben. Letzterer wird durch das Rohr 43 mit Salpetersäure und durch Rohre 44 und 45 mit Wasser beschickt. In der Verbindung 20f ist eine Erweiterung 46 vorgesehen, deren Zweck nachstehend angegeben ist. 



   Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende : Die beim Brennen von Schwefel, Pyriten oder anderen geeigneten Materialien im Ofen 1 erzeugten Gase gehen durch das Rohr 2 in den Staubabscheider oder Staubfänger 3 und aus diesem durch Rohr 4 zum Turm   5,   welchem Säure aus den Kammern 19, 19a, 19b zugeführt wird, die jenen Teil der Anlage bilden, in welchen die Denitrifikation stattfindet. Die aus dem Turm kommenden Gase werden in diesen Kammern in innigen Kontakt mit der flüssigen Säure aus den Kammern 19c, 19d und   19e   gebracht, in welchen die die Bildung von Schwefeltrioxyd bewirkenden Reaktionen als auch Reaktionen, durch welche Nitrosulphosäure und Nitrosylschwefelsäure gebildet wird, stattfinden.

   Die mehr oder weniger aus den Schwefelverbindungen frei gewordenen Gase strömen in die Kammern 19f,   199   und   79A,   und zwar über die Erweiterung 46 im Rohr   20. f,   die es ermöglicht, dass die niederen Oxyde des in den Gasen enthaltenen Stickstoffes durch den vorhandenen atmosphärischen Sauerstoff zu höheren Oxyden des Stickstoffes oxydiert werden können. Diese Stickstoffoxyde entstehen durch die in den vorhergehenden Kammern stattfindenden Reaktionen, die davon herrühren, dass Salpetersäure durch die Rohre 43, 45, den Behälter 32, die Pumpe 33, Rohr 34, Behälter   35.   



  Rohr 36 und durch die bezüglichen Säureeinlässe der Kammern 19c, 19d undue in das System eingeführt wird. Die gebildeten höheren Oxyde des Stickstoffes werden durch die vom Turm   ; ;   kommende Säure absorbiert, die vom Behälter 41 durch das Rohr   42   und die bezüglichen   Flüssigkeitseinlässe   der Gefässe 19f,   199   und 19A eingeführt wird, wobei sich Nitrosulphonsäure und Nitrosylschwefelsäure bildet, die ebenfalls im Behälter 32 gesammelt und weitergeleitet wird mit zusätzlichen Wasser und etwas Salpetersäure, die in der angegebenen Weise eingeführt wird, um die Verluste an Stickstoffoxyden zu kompensieren. 



   Die mit Diaphragmen versehenen Gefässe 19, 19a usw. können, wie Fig. 3 zeigt, aus einem unteren Teil 19x, in welchem das Diaphragma   21,   der Säureeinlass 22 und der Auslass 23 vorgesehen sind und aus einem   Oberteil 79y   bestehen, der mit einem Rohrstutzen 20x und einem nach unten sich erstreckenden Rohr 20y versehen ist, das in einer Öffnung 20z des Diaphragmas eingekittet oder in anderer Weise gesichert ist. 



   Es ist zu bemerken, dass die Bedingungen, unter welchen die Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten in diesen Gefässen stattfinden, wesentlich verschieden sind von den Bedingungen, unter welchen die Reaktionen in den bisher gebräuchlichen Bleikammern stattfinden. 



   An Stelle des beschriebenen   Konzentrationsturmes J   kann auch ein Gaillardturm o. dgl. verwendet werden, um die Kühlung der Schwefeldioxyd enthaltenden Gase zu bewirken oder die in ihnen enthaltene Wärme auszunutzen. 



   Die Regelung der Temperatur des Absorptionsmittels und der Zusammensetzung derselben und des Gases ist nur bei dem bisher gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure unter Vermittlung von Stickstoffoxyd mit Schwierigkeit verbunden. Bei der Lokalisierung aber, wie sie durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist, werden'die günstigsten Bedingungen für den Kontakt erzielt und die Regelung der Temperaturen der Reaktionsmaterialien (durch die Kühlgefässe 25) und ihrer ZusÅammensetzungen in den verschiedenen Stufen (durch die Pumpen 27,30, 33 im Verein mit den Behältern 26,29, 32) kann leicht erzielt werden, so dass die Reaktionen hinsichtlich der Temperatur oder der Zusammensetzung oder beiden unter günstigsten Bedingungen stattfinden. 



   - Es ist klar, dass das Vorhandensein einer verhältnismässig geringen Menge von flüssigen Körperteilchen, die als Flüssigkeit in den Gasen mitgeführt oder als Dampf in diesen enthalten sind, unvermeidlich ist, wenn das Verfahren gemäss der Erfindung durchgeführt wird. Das Vorhandensein solcher flüssiger Körper in geringen. Mengen ist aber nicht schädlich, wobei diese Menge keineswegs mit jenen Mengen verglichen werden kann, die in den Gasen b. ei Benutzung von Bleikammern enthalten sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es wurde bereits vorgeschlagen Gase mit Flüssigkeiten in der Weise zu waschen, dass die Waschflüssigkeit über ein durchlässiges Diaphragma verteilt wird, durch welches die Gase unter solchen Bedingungen gehen, dass im Wesen ein Mitreissen von Flüssigkeit durch das Diaphragma verhindert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure mit Hilfe von Stickstoffoxyden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als Ganzes oder in einzelnen Stufen in der Weise durchgeführt wird, dass die in Reaktion mit den Gasen eintretenden Flüssigkeiten über die Oberfläche eines durchlässigen Diaphragmas verteilt werden, so dass die mit der Flüssigkeit in Reaktion tretenden Gase veranlasst werden, durch die Flüssigkeitsschichte zu strömen und ein Mitreissen von Flüssigkeit durch das Diaphragma hindurch verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Apparat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe eine Diaphragmaeinrichtung, in welcher der Kontakt zwischen Flüssigkeit und Gas erzielt wird, einen Vorratsbehälter für die Säure, eine Temperatureinstellvorrichtung und eine Einrichtung enthält, durch welche die Säure wiederholt aus dem Vorratsbehälter über das Diaphragma und durch die Temperatureinstellvorrichtung zum Vorratsbehälter geführt werden kann.
AT86692D 1918-05-17 1919-09-04 Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure. AT86692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB86692X 1918-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86692B true AT86692B (de) 1921-12-27

Family

ID=9856932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86692D AT86692B (de) 1918-05-17 1919-09-04 Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411675A1 (de) Vorrichtung zum waerme- und stoffaustausch zwischen zwei oder mehr stroemungsfaehigen medien
DD280096A5 (de) Verfahren zum austausch eines dispersionsmediums der terephthalsaeureaufschlaemmung
DE3126052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gases, das schwefelwasserstoff und kohlendioxid enthaelt
DE2325733C2 (de) Verfahren zur Abtrennung gasförmiger Schwefeloxide aus Gasströmen
DE2950710A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
AT86692B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure.
EP3338883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eintragen von gas in eine mehrzahl von prozessfluiden
DE19857015A1 (de) Verfahren zum thermischen Regenerieren von Abfallsäure
DE3249573A1 (de) Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes
DE2520776A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen, insbesondere schwefeldioxid, aus gasstroemen
EP0236343B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen
DE2233377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin
DE2221997C3 (de) Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen
DE2435611C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE1188567B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
DE332641C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE712252C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen im Gegenstrom zueinander wandernden Fluessigkeiten und Gasen, bei denen feste unloesliche Stoffe als Reaktionsprodukte auftreten
DE573537C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus AEthylalkohol
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE682915C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE528981C (de) Vorrichtung zum Regenerieren und Aufbewahren von Bierhefe fuer deren Wiederverwendung zur Gaerung
DE718012C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE581075C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
DE1533062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Natrium
DE891686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumcarbonat und -bicarbonat durchSaettigung von Ammoniakwasser mit Kohlensaeure