DE1188567B - Verfahren zur Herstellung von Ammoniak - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ammoniak

Info

Publication number
DE1188567B
DE1188567B DES79766A DES0079766A DE1188567B DE 1188567 B DE1188567 B DE 1188567B DE S79766 A DES79766 A DE S79766A DE S0079766 A DES0079766 A DE S0079766A DE 1188567 B DE1188567 B DE 1188567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reactor
gas
ammonia
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79766A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Sipkes
Anton Alexander Hendr Preusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1188567B publication Critical patent/DE1188567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • C01C1/0423Cold wall reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/048Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0411Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
COIc
Deutsche Kl.: 12 k-1/04
1188 567
S 79766IV a/12 k
4. Juni 1962
11. März 1965
Es ist bekannt, Ammoniak durch Reaktion von Stickstoff mit Wasserstoff bei höheren Drücken und Temperaturen in Gegenwart eines Eisenkatalysators herzustellen. In seiner aktiven Form ist der Katalysator pyrophor. Der Katalysator wird im allgemeinen in den Reaktionsraum in Form eines Oxyds eingebracht, welches in diesem Raum dann mit Hilfe von Synthesegas bei höheren Drücken und Temperaturen von etwa 400 bis 500° C reduziert wird. Es braucht mehrere Tage, bis der Reaktor nennenswerte Mengen Ammoniak liefert.
Ist der Reaktor auf voller Leistung, so kann er mehrere Jahre betrieben werden, da der Katalysator nur langsam an Aktivität verliert. Die Zeit, in der der Reaktor voll leistungsfähig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Qualität des verwendeten Synthesegases, und kann beispielsweise zwischen etwa 2 und 7 Jahre betragen. Es kommt jedoch auch vor, daß die Katalysatoraktivität so weit absinkt, daß die Ammoniakproduktion unzulänglich wird. Dann wird der Reaktor abgeschaltet, um den verbrauchten Katalysator gegen einen frischen auszutauschen, dann folgt die Reduktionsperiode, wie oben angedeutet.
Die als »vorreduzierte« Katalysatoren bekannten Substanzen sind seit einigen Jahren im Handel erhältlich. Sie werden durch Stabilisation von reduziertem Eisenoxyd hergestellt, wodurch der Katalysator eine nichtpyrophore Form erhält und so in Kontakt mit Luft gelagert, transportiert usw. werden kann. Die Stabilisierung erfolgt im allgemeinen durch eine leichte, oberflächliche Oxydation des Eisens. Wird ein vorreduzierter Katalysator angewandt, so kann der Reaktor viel schneller seine volle Wirksamkeit erlangen. Dieser Vorteil wird allerdings durch die höheren Kosten des vorreduzierten Katalysators geschmälert.
Es ist bekannt, verbrauchten Katalysator aus fluidisierten Katalysatorbetten, insbesondere bei Kohlenwasserstoffsynthesen, abzuziehen und zu regenerieren.
Es ist ferner bekannt, einen Reaktor mit nichtreduziertem Katalysator praktisch vollzufüllen, wobei ein Teil der Katalysatorcharge, d. h. der mit dem Synthesegas zuerst in Kontakt kommt, mit vorreduziertem Katalysator beschickt wird, worauf das Synthesegas über den Katalysator geleitet wird und ihn reduziert. Dieses Verfahren kann man nur zum Anfahren eines mit neuer Füllung versehenen Reaktors anwenden.
Es wurde nun beobachtet, daß in einem Reaktor die Ammoniakproduktion je Volumeinheit Kataly-Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij
N.V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Hendrik Sipkes, Velsen-Noord;
Anton Alexander Hendrik Preusser, Haarlem
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 6. Juni 1961 (265 574)
sator in dem Teil der Katalysatorcharge höher ist, der zuerst mit dem Synthesegas in Berührung kommt, und daß in diesem Teil auch die größte Ansammlung der Katalysatorgifte erfolgt. Demzufolge sinkt die Aktivität des Katalysators dieses Teiles viel schneller ab als die Aktivität der anderen Teile.
Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniak durch Reaktion von Stickstoff mit Wasserstoff bei höheren Temperaturen und Drücken an einem Eisenkatalysator und ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Male nur den Teil der Katalysatorcharge, der zuerst mit dem Synthesegas in Kontakt kommt, an der einen Seite des Reaktors ansaugt und durch frischen vorreduzierten Katalysator ersetzt, während man gleichzeitig auf der anderen Seite des Reaktors ein inertes Gas einführt, wobei man das zum Absaugen des Katalysators verwendet Gas nach Abscheidung
der Feststoffe an den Saugkopf des Rohres (18) zurückführt.
Die Ammoniakproduktion eines Reaktors läßt sich also erhöhen sowohl durch Erneuerung der ganzen Katalysatorcharge in gewissen Zeitabständen — wie
üblich — als auch durch zwischenzeitliche ein- oder mehrmalige Neufüllung nur eines Teils der Katalysatorcharge, d. h. nur des Teiles, der mit dem Syn-
509 518/391
thesegas zuerst in Kontakt kommt. Für das erfindungsgemäße Verfahren muß vorreduzierter Katalysator verwendet werden, da ein nichtreduzierter Katalysator erst durch das Synthesegas reduziert werden müßte. Dabei wird so viel Wasser gebildet, daß der nicht erneuerte Katalysatorteil unverwendbar oder zumindestens schwer geschädigt würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere anwenden auf an sich bekannte Reaktoren mit einer Anzahl von Katalysatorbetten, die durch Kühlelemente getrennt sind. Ein derartiger Reaktor wird in F i g. 1 gezeigt. Das Synthesegas tritt in den Reaktor durch die Leitung 1 ein und steigt durch die Röhren 2 auf, in denen es durch Wärmeaustausch mit dem Reaktionsprodukt vorgewärmt wird. Das Gas gelangt dann in die im Katalysatorbett 10 angeordneten Röhren 3-, wo es weiter vorgewärmt wird. Das Gas steigt dann durch den Ringraum 4 auf und gelangt schließlich durch das elektrische Heizelements, wo es die für die Reaktion erforderliche Temperatur erhält. Anschließend durchströmt das Gas die Katalysatorbetten 6, 7, 8, 9 und 10. Der Katalysator ist hier durch Schraffur angedeutet. Das das Bett 10 passierende Reaktionsprodukt gelangt ' durch den Wärmeaustauscherraum 11 und verläßt den Reaktor durch die Leitung 12. Innerhalb der Katalysätöiteettöri befinden sich die Kühlschlangen 13, 14, 13 rfud 16,
Die zwischenzeitliche Erneuerung eines Teils der Katalysatorcharge, und zwar des Teils, der zuerst mit dem Synthesegas in Kontakt kommt, ist eine rela^ tiv einfache Sache. Es ist nur nötig, ein oder mehrere Betten, z. B. nu$ Bett 6 oder die Betten 6 und 7, frisch zu füllen. Im allgemeinen genügt es, Bett 6 zu erneuern. Manchmal ist es zweckmäßig zu gleicher Zeit eines oder mehrere der angrenzenden Betten zu erneuern.
Um einen Teil der Katalysatorcharge zu ersetzen, muß der R-eäktör geöffnet werden, und es ist dafür ze sorgen, daß ein Entzünden des Teils der Katalysatorcharge, der in dem Reaktor verbleibt und nicht erneuert werden muß, jedoeh bereits benutzt wurde, d.h. reduziert und pyrophor ist, sicher vermieden wird. Zu diesem Zweck wird der nicht auszutausehende Katalysetorteil unter einem inerten Gas gehaken.
Eine geeignete Methode, um einen Teil der Katalysatorcharge — die ersetzt werden soll — aus dem Reaktor auszutragen, wird in F i g^ 2 erläutert. Der Reaktor 17 mit dea Katelysatorbetten 6, 7, 8 usw. ist in vereinfachter Form dargestellt. Ein inerter Gasstrom, z. B^ Stickstoff, wird von unten in den Reaktor eingeführt, was schematisch durch einen Pfeil angedeutet ist.· Der zu ersetzende Teil der Katalysatoreharge wird von der Pumpe 19 mit Hilfe des Rohres 18 aus dem Reaktor 17 abgesaugt. Man verwendet zweckmäßigerweise eine mit dem Wasserbehälter 20 zusammenarbeitende Flüssigkeitspumpe. Gas und Katalysator gelangen aus dem Rohr 18 über Leitung 21 in einen Katalysatorabscheider. Nach Fig. 2 besteht dieser aus zwei Zyklonabscheidern 22 und 23, in denen die groben bzw. feinen Katalysatorteilchen niedergeschlagen werden. Das so vom Katalysator befreite Gas strömt durch Leitung 24 in die Pumpe 19. Wenn keine weiteren Maßnahmen vorgenommen werden, wird es bei der Entfernung der pyrophoren Katalysatoreharge zu einem Brand kommen, trotz der Tatsache, daß in dem Reaktor ein aufsteigender Stickstoffstrom aufrechterhalten wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß auch Luft von außen über das Rohr 18 angesaugt wird. Dies vermeidet man durch Rückführung des für den Katalysatortransport durch das Rohr 18 usw. verwendeten Gases an den Saugkopf des Rohrs 18. In Fig. 2 ist das Rohr 18 von einem Rohr 25 umgeben und das von Pumpe 19 kommende Gas gelangt nach Passieren des Wasserbehälters 20 und der Leitung 26 durch Rohr 25 in die Nähe des Saugkopfes des Rohres 18. Die Leitungen 21 und 26 sind zweckmäßigerweise flexibel, z. B. ein Metallschlauch.
Beispiel
Mit einem gegebenen Synthesegas wird eine anfängliche Ammoniakproduktion von 971 je Tag Stickstoff in einem Reaktor oben beschriebener Konstruktion erreicht. Das Gas wird auf 380° C vorgewärmt. Da die Reaktion exotherm ist, steigt die Temperatur während der Reaktion weiter, wird jedoch mit Hilfe der Kühlschlangen auf einer maximalen Reaktortemperatur von 530° C gehalten. Der Druck in dem Reaktor beträgt etwa 3Ö0 at.
Im Laufe von 3 Jahren fällt die Ammoniakproduktion auf 83 t je Tag Stickstoff. Es ist nun Zeit, den ganzen Katalysator zu ersetzen. Die Produktion steigt dann wieder auf 97 t je Tag Stickstoff und sinkt wieder allmählich ab usf. Siehe ausgezogene Linie in Fig. 3, bei der die Ordinate die Tagesproduktion in Tonnen und die Abszisse Betriebszeit in Jahren angibt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach einem und zwei Jahren das erste Katalysatorbett, das ist Bett 6 in Fig. 1, mit frischem, vorreduziertem Katalysator gefüllt. Die Ammoniakproduktion während des 2. und 3. Jahres ist in F i g. 3 durch die unterbrochene Linie angedeutet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ammoniak durch Reaktion von Stickstoff mit Wasserstoff bei höheren Temperaturen und Drücken an einem Eisenkatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Male den Teil der Katalysatoreharge, der mit dem Synthesegas zuerst in Kontakt kommt, an der einen Seite des Reaktors unter Durchleiten eines Inertgases von der anderen Reaktorseite her absaugt und durch frischen, vorreduzierten Katalysator ersetzt, wobei das zum Absaugen des Katalysators verwendete Gas an den Saugkopf des Rohres (18) zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Reaktor mit mehreren von Kühlelementen durchflossenen Katalysatorbetten durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 631981, 2 608 569.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 518/391 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES79766A 1961-06-06 1962-06-04 Verfahren zur Herstellung von Ammoniak Pending DE1188567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL265574A NL265574A (de) 1961-06-06 1961-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188567B true DE1188567B (de) 1965-03-11

Family

ID=19753076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79766A Pending DE1188567B (de) 1961-06-06 1962-06-04 Verfahren zur Herstellung von Ammoniak

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE618475A (de)
DE (1) DE1188567B (de)
FR (1) FR1324149A (de)
GB (1) GB974439A (de)
NL (1) NL265574A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725564A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Uhde Gmbh Verfahren und anlage zur durchfuehrung einer synthese, insbesondere zur synthese von ammoniak

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852894B4 (de) * 1998-11-17 2007-02-15 GEA Luftkühler GmbH Verfahren zur Gewinnung von Phthalsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenreaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN111514827B (zh) * 2020-04-26 2022-04-01 太原科技大学 一种合成气制甲烷的加工装置及其加工方法
CN114307869A (zh) * 2021-12-17 2022-04-12 南京敦先化工科技有限公司 一种氨合成反应器
CN115477314A (zh) * 2022-10-08 2022-12-16 重庆建峰化工股份有限公司 一种低温变换炉铜催化剂部分更换的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608569A (en) * 1946-08-22 1952-08-26 Standard Oil Dev Co Removal of carbon from hydrocarbon synthesis catalyst
US2631981A (en) * 1948-07-10 1953-03-17 Sinclair Refining Co Rejection of inactive material from a fluidized catalyst regenerator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608569A (en) * 1946-08-22 1952-08-26 Standard Oil Dev Co Removal of carbon from hydrocarbon synthesis catalyst
US2631981A (en) * 1948-07-10 1953-03-17 Sinclair Refining Co Rejection of inactive material from a fluidized catalyst regenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725564A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Uhde Gmbh Verfahren und anlage zur durchfuehrung einer synthese, insbesondere zur synthese von ammoniak

Also Published As

Publication number Publication date
FR1324149A (fr) 1963-04-12
BE618475A (de) 1962-12-14
NL265574A (de) 1964-07-10
GB974439A (en) 1964-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063308B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol
DE2421768C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden und Feststoffteilchen aus Abgasen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2018363B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylnitrilen und diaminen aus solchen nitrilen
DE102010008857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1941969B2 (de) Verfahren zum Abziehen eines fein verteilten Katalysators aus einem Hochdruckreaktor
EP3181541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung vom methanol
DE2545787A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von vanadium aus einem desaktivierten katalysator
DE1188567B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
EP0208987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und ihre Verwendung bei Hydrier- und Aminierreaktionen
DE2421407B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butindiol
EP1444185A2 (de) Verfahren zur katalytischen methanolherstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2624396A1 (de) Katalysator zur beschleunigung von methanisierungsreaktionen
DE10135431C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Reaktoren zur Wasserstofferzeugung und Reaktor
WO2018141694A1 (de) Verfahren zur passivierung eines katalysators
DE2124472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
DE2304762A1 (de) Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten
AT86692B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsäure.
AT203708B (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2726766A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus sauren, cupri-ionen enthaltenden loesungen
EP0033949B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Kohlenmonoxid und Wasser
DE2433967B2 (de) Verfahren zur umsetzung von stickoxyd mit wasserstoff
DE2040219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Distickstoffoxid
AT112972B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff.
DE1244765B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylesters
DE1542205B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus sauerstoff enthaltenden inertgasen