DE12531C - Neuerung an elektrischen Lampen - Google Patents
Neuerung an elektrischen LampenInfo
- Publication number
- DE12531C DE12531C DENDAT12531D DE12531DA DE12531C DE 12531 C DE12531 C DE 12531C DE NDAT12531 D DENDAT12531 D DE NDAT12531D DE 12531D A DE12531D A DE 12531DA DE 12531 C DE12531 C DE 12531C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric lamps
- innovation
- coal
- arc
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001846 repelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0003—Electric arc lamps the arc being outside, in the open
- H05B31/0009—Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes
Landscapes
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
1880.
CHARLES LUDOVIC PILLEUX in PARIS. Neuerung an elektrischen Lampen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1880 ab.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht in der Einführung, der Spitze eines Kohlenstabes
in den Volta'schen Lichtbogen, wodurch der Sitz eines Lichtpunktes gebildet wird.
Auf beiliegender Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 6 verschiedene Anordnungen der Lampe
dargestellt.
In den Figuren bezeichnen A und A1 die beiden Leiter des elektrischen Stromes; E ist
der in den Volta'schen Bogen eingeführte Kohlenstab.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich das eine Ende des Kohlenstabes E in dem Zwischenraum,
welcher die beiden Leiter AA1 trennt,
indem er in constanter Berührung mit jedem derselben bleibt, und je nachdem er verbrennt,
sich senkt.
Der elektrische Strom wird somit an den Berührungsstellen bei b und c Funken bilden,
deren Abstand gleich dem Durchmesser des Kohlenstabes E ist. Der letztere ist entsprechend
der Srommenge derart berechnet, dafs die beiden Funken sich vereinigen und so einen ununterbrochenen Volta'schen Bogen
bilden.
Aufserdem kann man in der Praxis immer die Masse des zu erwärmenden Körpers der
Stromstärke entsprechend berechnen. Handelt es sich beispielsweise darum, mit 50 Bunsen'-schen
Elementen ein kräftiges Licht zu erzeugen, so erhitzt man eine gewisse Menge eines Körpers
auf 300o° und erhält ein schönes Licht; stehen jedoch nur zwei Elemente zur Disposition, so
wird die Menge der Körper so klein bemessen, dafs sie selbst von dem schwachen Strom auf
30000 erhitzt wird.
Für eine unendlich kleine Elektricitätsmenge müfste man beispielsweise einen geometrischen
Punkt zum Erhitzen anwenden. In diesem speciellen Falle wäre die Dauer des so erhaltenen
Lichtes unendlich kurz; denn immer, selbst im Vacuum, wird ein Verbrennen der
Kohle stattfinden. Der unendlich kleine Punkt ist hier ersetzt durch einen unendlich dünnen
Kohlenstab; der äufserst dünne Stab ist sozusagen der Träger des Lichtpunktes und senkt
sich, je nachdem er verbrennt, so dafs das Licht immer bestehen bleibt.
Diese Erfindung kann auf mannigfache Art realisirt werden. Die Anordnungen, Fig. 1 bis 3,
sind ohne weitere Erklärung verständlich. In der Anordnung, Fig. 4, welche ein wenig von
den vorhergehenden abweicht, ist noch der feste Volta'sche Bogen vorhanden, der die Erfindung
kennzeichnet, wenn die beiden Leiter A A1 einander so nahe sind, dafs die Funken der
beiden Contactstellen b und c einen einzigen Funken bilden. Für vier Bunsen'sche Elemente
beispielsweise und einen Kohlenstab von 1 mm Stärke oder mehr und einen Abstand der Leiter
von Y2 mm erhält man den Volta'schen Lichtbogen,
während bei einer Entfernung von 3/4 mm
nur bei b ein Funken entsteht und der übrige Theil der Kohle nur glüht. In letzterem Falle
dient der Kohlenstab auf der Strecke b c als Leiter, und der feste, den Gegenstand der Erfindung
bildende Volta'sche Bogen bildet sich nicht.
Fig. 5 ist eine Anordnung für grofse Lichter.
AA1 sind die beiden Leiter des Stromes;
anstatt eines Kohlenstabes sind zwei E E1 angewendet, welche sich einzeln bei b und c auf
Stäbe F G aus unschmelzbarem Material, als Magnesia oder Zirkonerde, stützen.
Es bildet sich hier ein wirklicher Volta'scher Lichtbogen in dem Raum zwischen den beiden
Kohlenenden, der sich dadurch auszeichnet, dafs der Bogen von den Enden der Kohlenstäbe
ausgeht und diese dem Bogen als Leiter dienen.
Fig. 6 endlich zeigt eine weitere Modification dieser Lampen. Die beiden Stromleiter besitzen
hier die Form von Klauen HH1, welche sich auf den bei der Verbrennung der Kohle
entstehenden Konus stützen, derart, dafs auf diese Weise die unverbrennlichen Stäbe F und G,
Fig. 5, fortfallen.
Um aufserdem ein automatisches Wiederanzünden der Kohlen EE1 zu erreichen, sind
die letzteren in eiserne Rohre F gesteckt. Dieselben sind unten geschlossen, und eine Schraubenfeder
G treibt die Kohlen aus dem eisernen Rohr in dem Mafse, als dieselben an der Spitze
verbrennen. Die Rohre F sind aufserdem so angeordnet, dafs sie sich einander nähern oder
von einander entfernen können.
Um die Rohre F sind die Leitungsdrähte A A1
gewickelt, von welchen die Klauen HHx ausgehen.
Diese Leitungsdrähte sind, der eine rechts, der andere links, um die Eisenrohre gewickelt,
derart, dafs beim Durchgang des Stromes die letzteren magnetisch werden, sich abstofsen
und dadurch der Volta'sche Bogen zwischen den Kohlen gebildet wird.
Die Länge der Kohlenstäbe könnte mit Rücksicht auf die Abnutzung theoretisch unendlich
grofs sein, da der Strom nicht durch dieselben geht.
Der Raum, in welchem das Licht erzeugt wird, kann mit gewöhnlicher atmosphärischer
oder verdünnter Luft oder mit einem der angewendeten Kohle entsprechend ausgewählten
Gas angefüllt oder auch ein Vacuum sein.
Die Leiter des elektrischen Stromes können aus Platin, Iridium, Osmium (vorausgesetzt, dafs
in diesem Falle der Raum frei von freiem Sauerstoff ist) oder anderem Material bestehen,
das unschmelzbar ist und die Elektricität gut leitet.
Claims (1)
- P ATEN T-AN S P RUCH:Bei elektrischen Lampen die in der angegebenen Weise bewirkte Einschaltung eines oder mehrerer Kohlenstäbe in den Raum zwischen den Elektroden des Stromweges, derart, dafs je nach deren Zahl und Abstand man entweder einen einfachen Lichtbogen aus zwei neben einander entstehenden Funken oder einen Volta'schen Lichtbogen zwischen den Kohlenspitzen, durch deren ganze Länge der Strom nicht hindurchgeht, erhält.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE12531C true DE12531C (de) |
Family
ID=289738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT12531D Active DE12531C (de) | Neuerung an elektrischen Lampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE12531C (de) |
-
0
- DE DENDAT12531D patent/DE12531C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2420813A1 (de) | Fotoblitzlampe | |
DE12531C (de) | Neuerung an elektrischen Lampen | |
DE2634933A1 (de) | Elektromechanische zuendanordnung fuer gasbrenner | |
DE1622328A1 (de) | Kamera mit einer Blitzlichtlampe,deren Zuendquelle aus piezoelektrischem oder druckelektrischem Material besteht | |
DE8785C (de) | Neuerungen an elektrischen Brennern insbesondere an j | |
DE19848C (de) | Elektrische Lichtbogen- und Glühlampe mit automatischer Regulirung | |
DE73493C (de) | Elektrischer Cigarrenanzünder | |
DE58802C (de) | Verfahren zur Ausbesserung von Glühlampen | |
DE813178C (de) | Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen | |
DE621661C (de) | Vorrichtung zum Zuenden einer langgestreckten Leuchtroehre | |
DE817885C (de) | Zuendvorrichtung | |
DE966001C (de) | Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre | |
DE162416C (de) | ||
DE7045A (de) | Elektrische Lampe | |
DE22697C (de) | Neuerungen an elektrischen Glühlichtlampen | |
DE93882C (de) | ||
DE100725C (de) | ||
DE412708C (de) | Elektrische Bogenlampe mit uebereinander angeordneten Elektroden | |
DE2542458C2 (de) | Elektrisch zündbare Fotoblitzlampe | |
DE139614C (de) | ||
DE116213C (de) | ||
DE291649C (de) | ||
DE249676A (de) | ||
DE233114C (de) | ||
DE151294C (de) |