DE1251954B - Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1251954B
DE1251954B DE1963B0072247 DEB0072247A DE1251954B DE 1251954 B DE1251954 B DE 1251954B DE 1963B0072247 DE1963B0072247 DE 1963B0072247 DE B0072247 A DEB0072247 A DE B0072247A DE 1251954 B DE1251954 B DE 1251954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
parts
ethylenically unsaturated
acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0072247
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Kochendoerfer
Dr Hermann Reis
Dr Christoph Berding
Dr Herbert Naarmann
Dr Hermann Pankraz Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1963B0072247 priority Critical patent/DE1251954B/de
Publication of DE1251954B publication Critical patent/DE1251954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe Es ist bekannt, daß man äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit bestimmten metallorganischen Katalysatoren polymerisieren kann. In der deutschen Auslegeschrift 1081880 und in der USA.-Patentschrift 2 976 285 wird z. B. die Lehre vermittelt, daß Titan(III)-acetylacetonat und Chelatverbindungen von Cu, Hg, Zn, Al mit p-Diketonen als Polymerisationskatalysatoren für äthylenisch ungesättigte Monomeren verwendet werden können. Derartige Katalysatoren sind jedoch meist luft- und >asserempfindlich und deshalb gefährlich zu handhaben, vor allem wegen ihrer leichten Selbstentzündbarkeit in Gegenwart von Luft. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die zu polymerisierenden Monomeren wasserfrei sein müssen, so daß häufig aufwendige Reinigungsoperationen erforderlich sind, um die Monomeren von anhaftendem Wasser zu befreien.
  • Auch ist es bereits bekannt, Olefine mit Katalysatoren zu polymerisieren, die durch Bestrahlen von Metallchelatverbindungen in Lösungen, die frei von Wasser, Sauerstoff und polaren Verbindungen sein müssen, mit energiereichen Strahlen, wie Röntgenstrahlen, ß- und γ-Strahlen, neutronen- und Protonenstrahlen, erhalten wurden. Die Herstellung der Katalysatoren sowie die Reinigung der für die Katalysatorherstellung geeigneten Lösungsmittel ist jedoch technisch aufwendig und umständlich, zumal das Arbeiten mit energiereichen Strahlen aufwendige Schutzmaßnahmen erfordert. Außerdem ist es von Nachteil, daß man die Polymerisation unter Ausschluß von Wasser und Luftsauerstoff vornehmen muß.
  • Ferner initiieren energiereiche Strahlen die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen, so daß sich verschiedene Polymerisationsmechanismen überlagern und uneinheitliche Polymerisate entstehen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die genannten Nachteile vermeiden und in technisch einfacher Weise Homo- oder Copolymerisate äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe oder Copolymerisate, die mindestens 50 Gewichtsprozent an äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen und im übrigen andere ungesättigte monomere Verbindungen einpolymerisiert enthalten, mit organischen Komplexverbindungen als Polymerisationskatalysatoren, die gegebenenfalls auf Trägern aufgebracht sind, herstellen kann, wenn man als Polymerisationskatalysatoren Metallchelatverbindungen von Metallen der 1., II. Nebengruppe und der III. Hauptagruppe des Periodischen Systems mit p-Diketonen, ß-Kctocarbonsäureestern, Dioxymaleinsäure, Picolinsäu re, Chlormalondialdehyd, Salicylaldehyd,,-Dipyridyl oder o-Phenanthrolin verwendet.
  • Geeignete ß-Diketone sind z. B. Acetylaceton und Benzoylaceton. Von den p-Ketocarbonsäureestern kommen z. B. die Ester der Acetessigsäure mit Äthyl-oder Propylalkohol oder 3-Methylbuten-(1)-ol-(3) in Frage.
  • Besonders eignen sich als Polymerisationskatalysatoren die Metallchelatverbindungen des Quecksilbers(II), Kupfers(Il), Cadmiums (li) und Thalliums(III) mit Acetylaceton, Acetessigsäureäthylester oder Salicylaldehyd.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung können z. B. folgende äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe polymerisiert werden :-Olefine mit 2 bis 4 C-Atomen, wie Äthylen, Propylen, n-Butylen, Isobutylen, außerdem 1,3-Diene, wie Butadien-(1,3). Isopren. 2-Pheilylbutadien-(1,3), 2,3-Dimethylbutadien-(1,3). oder vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol w-iMetllylstyrol oder kernmethylierte Styrole.
  • Nach dem Verfahren können auch Copolymerisnte von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen sowie Copolymerisate von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit anderen ungesättigten monomeren Verbindungen hergestellt werden. Unter Copoly merisaten von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen sind Polymerisate zu verstehen, die mindestens 50 Gewichtsprozent an äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen einpolymerisiert enthalten.
  • Als Comonomeren kommen z. B. folgende ungesättigte Verbindungen in Frage: Halogeniertes Styrol, Styrolsulfonsäure, Acrylsäure. Methacrylsäure. Acrylsäureester, wie Acrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylester, Acrylsäure-n-butylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäure-tert.-butylester, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat, Vinyläther, wie Vinylmethyläther, Vinyl-n-butyläther, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylketone, wie Methylvinylketon, Isopropenylvinylketon, Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylimidazol und Vinylcarbazol, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureimid, Maleinsäurediäthylester, Maleinsä uredimethylester, Maleinsäuredi-n-butylester sowie die entsprechenden Ester der Fumarsäure.
  • Unter Metallchelatverbindungen sind Verbindungen zu verstehen, worin ein Metallatom an zwei funktionelle Gruppen eines Moleküls durch Hauptvalenzen und koordinativ gebunden ist. Solche Verbindungen werden z. B. in dem Buch von Arthur E. M a r t e 11 und Melvin C a 1 v i n, \>Chemistry of the Metal Chelate Compounds«, New York, Prentice-Hall, Ine., 1952, beschrieben.
  • Die Acetylacetonate und Benzoylacetonate der Metalle aus den genannten Gruppen des Periodischen Systems eignen sich besonders als Polymerisationskatalysatoren für äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe.
  • Die Metallchelatverbindungen lassen sich am Beispiel des Acetylacetonates durch folgende Formel darstellen : In dieser Formel bedeutet Me" ein zweiwertiges Metall aus den besagten Gruppen. Me kann jedoch auch ein-, drei- oder mehrwertig sein.
  • Ein Teil der Haupt- oder Nebenvalenzen der Metalle kann auch durch andere Liganden abgesättigt sein.
  • Solche Liganden sind beispielsweise S04--, CN-, OH-, CO, 0--, primäre, sekundäre oder tertiäre organische Amine, wie Trimethylamin, Pyridin, Diäthylamin.
  • Die Metallchelatverbindungen werden im allgemeinen in Mengen zwischen 0,0001 und 5, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die monomeren Verbindungen, verwendet.
  • Die katalytische Wirksamkeit dieser Metallchelatverbindungen kann gesteigert werden, wenn man organische Amine, wie Pyridin, Piperidin, Triäthylamin, oder ungesättigte Carbonsäuren oder deren Amide, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, im allgemeinen im Verhältnis 1 : 10 bis 10:1, bezogen auf die Chelatkomplexverbindung, zusetzt.
  • Die Metallchelatverbindungen sind in der Regel in organischen Lösungsmitteln und auch in den Monomeren löslich. Sie lassen sich gefahrlos an der Luft handhaben. Auch ist es nicht erforderlich, extrem reine Monomeren und Hilfsstoffe zu verwenden. Man kann also in Gegenwart von Wasser und geringen Mengen an Luftsauerstoff polymerisieren. Die Metallchelatverbindungen sind bereits in äußerst geringen Konzentrationen katalytisch wirksam. Verwendet man geringe Mengen der Katalysatoren, so ist es meist nicht erforderlich, sie nach der Polymerisation aus den Polymerisaten zu entfernen. Mitunter ist es möglich, die Chelatkomplexverbindungen auf Träger, wie Aktivkohle, Ruß, Aluminiumoxyd, Kieselgel, Aluminiumsilikate, aufzubringen.
  • Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Metallchelatverbindungen können Monomeren mischpolymerisiert werden, die mit bisher bekannten Katalysatoren nur unvollkommen oder nicht mischpolymerisiert werden konnten. Zum Beispiel lassen sich nach dem Verfahren der Erfindung Butadien mit Äthylen, Butadien mit Acrylsäure, Äthylen mit Vinyläther, Propylen mit Acrylsäure, Styrol mit Äthylen praktisch in jedem Verhältnis mischpolymerisieren.
  • Die Polymerisate haben zum Teil einen sterisch geordneten Aufbau. Beispielsweise hat nach dem Verfahren der Erfindung hergestelltes Polyäthylen hohe kristalline Anteile. Die Dichte liegt über 0,95.
  • Bei der Polymerisation von Dienen ist die 1,4-cis-und die 1,4-trans-Verknüpfung begünstigt. Das Verfahren der Erfindung eignet sich daher insbesondere für die Herstellung von Homo- und Copolymerisaten von ol-Olefinen.
  • Die Molekulargewichte der erhaltenen Polymerisate können je nach Polymerisationsbedingungen in weitem Bereich variiert werden. Die Polymerisation kann zwischen -50 und +250°C vorgenommen werden.
  • Die bevorzugt anzuwendenden Temperaturen richten sich nach den zu polymerisierenden Monomeren. So wird Äthylen vorzugsweise bei 50 bis 150°C, Styrol, Butadien und Isopren bei 20 bis 1600C homo- und mischpolymerisiert. Man kann bei beliebigen Drücken arbeiten, gegebenenfalls kann man Drücke bis etwa 4000 atü und auch mehr anwenden.
  • Mit den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können die Monomeren im Block homo- und mischpolymerisiert werden. Man kann jedoch auch zur Polymerisation die Monomeren in indifferenten Hilfsflüssigkeiten lösen oder suspendieren. Derartige Hilfsflüssigkeiten sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-Hexan, Isohexan, n-Heptan, n-Octan, Isooctan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, o-, m-, p-Xylol, Äthylbenzol, Cumol, Isopropylbenzol, Tetrahydronaphthalin oder Decahydronaphthalin. Halogenierte Derivate dieser Kohlenwasserstoffe sind ebenfalls geeignet. Solche Verbindungen sind beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chlorbenzol oder Brombenzol. Weiterhin eignen sich Äther, wie Diäthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykoldimethyläther oder -phenylmethyläther, ferner Alkohole und Ketone, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanole, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, sowie Wasser.
  • Die Polymerisation kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Die Metallchelatverbindungen können bei der kontinuierlichen Polymerisation in Mischung mit den Monomeren oder einer Hilfsflüssigkeit in das Reaktionsgefäß eingebracht werden.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Die K-Werte wurden bestimmt nach der Methode von H. F i k e n t 5 c h e r in *Cellulose-Chemie«, Bd. 13, 1932, S. 58.
  • Beispiel 1 In einem Druckgefäß werden jeweils 1000 Teile Cyclohexan und 1 Teil einer Metallchelatverbindung eingebracht. Danach wird Äthylen bis zu einem Druck von 800 atü aufgepreßt. Dann wird das Reaktions- gemisch innerhalb 3 Stunden auf Temperaturen zwischen 135 und 140°C erhitzt und so lange bei dieser Temperatur gehalten, bis der Druck im Reaktionsgefäß konstant bleibt. Die Ergebnisse gibt die Tabelle wieder:
    Druckabfall auf Polyäthylen
    Metallchelatverbindung
    atü Teile
    Cadmiumacetylacetonat . 380 86
    Zinkacetylacetonat ......... ........ . . 520 130
    Bis-α,α-dipyridylsilber(II)-sulfat .. 400 163
    Silber(II)-di-o-phenanthrolinsulfat 300 18
    Silber(II)-picolinat ................... ........ 350 26
    Quecksilber(II)-acetylacetonat .. ........... 370 72
    Alu mi n iu m(III)-acetylaceto nat 570 45
    Beispiel 2 Ein Gemisch aus 200 Teilen Styrol und 1 Teil einer Metallchelatverbindung werden während 1 Stunde auf 110°C gehalten und die erhaltenen Polymerisate aus den Lösungen im Monomeren mit Methanol ausgefällt.
  • Die K-Werte der Styrolpolymerisate werden in 1%iger Lösung in Benzol gemessen. Die Ergebnisse gibt die folgende Tabelle wieder:
    Ausbeute Umsatz
    Metallchelatverbindung K-Wert
    Teile %
    Kupfer(II)-acetylacetonat ................ ........ 22 11 47,5
    Kupfer(II)-acetessigsäureäthylester 178 89 46,2
    Kupfer(II)-acetessigsäure-3-methylbuten-(1)-ol-(3)ester 194 97 54,3
    Kupfer(II)-dioxymaleinsäure 36 18 49,1
    Kupfer(I)-actylacetonat ..... ...... 34 17 58
    Kupfer(II)-chlormalondialdehyd 26 13 51
    Silber(I)-acetylacetonat . ...................... 26 13 59
    Quecksilber(II)-acetessigsäureäthylester 19, 8 ......... 19,8 9,9 62
    Quecksiber(II)-salicylaldehyd 21 10,5 61,5
    Quecksilber(II)-acetylaceton .. ................. ... 20 10 64,2
    Zink(II)-acetylaceton . . . 25 12,5 61
    Cadmium(II)-acetylaceton 27 13,5 65,3
    thallium (III)-acetylaceton ...... .................. 32 16 54,5
    Beispiel 3 Eine Mischung aus 100 Teilen Butadien, 100 Teilen Cyclohexan und 1 Teil Kupfer(II)-acetylacetonat wird 10 Stunden auf 100°C gehalten. Es werden 25 Teile Polybutadien mit einem K-Wert von 86 erhalten. Der 1,2-Vinylanteil beträgt 21%. der cis-Anteil 32 01o und der 1,4-trans-Anteil 46%.
  • Verwendet man an Stelle des Kupfer(II)-acetylacetonats ein Gemisch aus gleichen Teilen Kupfer(II)-acetessigsäure-3-methylbuten-(1)-ol-(3)-ester und Silber(I)-acetylacetonat, so werden 48 Teile Polybutadien mit einem K-Wert von 94 erhalten.
  • Beispiel 4 Zu einer Mischung aus 2000 Teilen Benzol und 200 Teilen Maleinsäure-N-oxyätlylhalbamid werden 5 Teile Kupfer(II)-acetessigsäureäthylester und 1 Teil Hexachloräthan gegeben. Es wird Äthylen bis zu einem Druck von 600 atü aufgepreßt und anschließend polymerisiert. Man erhält 1520 Teile eines Mischpolymerisates aus 87 Gewichtsprozent Äthylen und 13 Gewichtsprozent Maleinsäure-N-oxyäthylhalbamid.
  • Dieses Mischpolymerisat hat einen K-Wert von 23 (1%ig in Dekahydronaphthalin).
  • Verwendet man an Stelle des Maleinsäure-N-oxyäthylhalbamids Methacrylsäure-N-oxyäthylamid so werden 2250 Teile eines Mischpolymerisats aus 91,1 Gewichtsprozent Äthylen und 8,9 Gewichtsprozent Methacrylsäure-N-oxyäthylamid erhalten. Dieses Mischpolymerisat hat einen K-Wert von 38 (1%ig in Dekahydronaphthalin).
  • Beispiel 5 In einem Druckgefäß wird zu einer Mischung aus 1000 Teilen Benzol, 1 Teil Kupfer(II)-diacetesigester und 100 Teilen Acrylsäure bei einer Temperatur von 125°C Äthylen bis zu einem Druck von 600 atü aufgepreßt. Die Mischung wird 3 Stunden auf 125"C gehalten.
  • Es werden 275 Teile eines Äthylenmischpolymerisates erhalten, das 36 Gewichtsprozent Acrylsäure einpolymerisiert enthält und einen K-Wert von 98 hat (0,50/0ig in Dimethylformamid-Dekahydronaphthalin 1:1).
  • Beispiel 6 Eine Mischung aus 100 Teilen Propylen, 100 Teilen Benzol, 100 Teilen Acrylsäureamid, 0,5 Teilen Kupfer(Il)-acetessigester und 0,5 Teilen Silber(I)-acetylacetonat wird 10 Stunden auf 145"C gehalten. Es werden 165 Teile eines Mischpolymerisates erhalten, das 60,5 Gewichtsprozent Acrylsäureamid einpolymerisiert enthält und einen K-Wert von 85,5 (0,5%ig inDimethylformamid -Dekahydronaphthalinl : 1) hat.
  • Beispiel 7 Eine Mischung aus 100 Teilen Styrol, 20 Teilen Vinylacetat und 1 Teil Thallium(III)-acetylacetonat wird 3 Stunden auf 1200C erhitzt. Es werden 118 Teile eines Polymeren vom K-Wert 78 (1 °/oig in Cyclohexanon) erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe oder von Copolymerisaten, die mindestens 50 Gewichtsprozent an äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen und im übrigen andere ungesättigte monomere Verbindungen einpolymerisiert enthalten, mit organischen Komplexverbindungen als Polymerisationskatalysatoren, die gegebenenfalls auf Trägern aufgebracht sind, d adurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisationskatalysatoren Metallchelatverbindungen von Metallen der I., II. Nebengruppe und der III. Hauptgruppe des Periodischen Systems mit ß-Diketonen, ß-Ketocarbonsäureestern, Dioxymaleinsäure, Picolinsäure, Chlormalondialdehyd, Salicylaldehyd, x, « e-Dipyridyl oder o-Phenanthrolin, gegebenenfalls zusammen mit organischen Aminen, ungesättigten Carbonsäuren oder deren Amiden, verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 058 257, 1 081 880; USA.-Patentschrift Nr. 2 976 285.
DE1963B0072247 1963-06-11 1963-06-11 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe Pending DE1251954B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0072247 DE1251954B (de) 1963-06-11 1963-06-11 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0072247 DE1251954B (de) 1963-06-11 1963-06-11 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251954B true DE1251954B (de) 1967-10-12

Family

ID=6977364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0072247 Pending DE1251954B (de) 1963-06-11 1963-06-11 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1251954B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338812A (en) * 1991-12-24 1994-08-16 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US6506859B1 (en) 2000-08-18 2003-01-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Polymerization using late transition metal catalyst complexes formed in situ
US7396399B2 (en) * 2003-08-08 2008-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Bipyridine-based metal complex and ink composition comprising the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058257B (de) * 1955-05-25 1959-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1081880B (de) * 1959-01-31 1960-05-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titan(III)-acetylacetonat
US2976285A (en) * 1956-05-09 1961-03-21 Monsanto Chemicals Metal chelates and process of preparing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058257B (de) * 1955-05-25 1959-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
US2976285A (en) * 1956-05-09 1961-03-21 Monsanto Chemicals Metal chelates and process of preparing same
DE1081880B (de) * 1959-01-31 1960-05-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titan(III)-acetylacetonat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338812A (en) * 1991-12-24 1994-08-16 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US5426080A (en) * 1991-12-24 1995-06-20 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US6506859B1 (en) 2000-08-18 2003-01-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Polymerization using late transition metal catalyst complexes formed in situ
US7396399B2 (en) * 2003-08-08 2008-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Bipyridine-based metal complex and ink composition comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222189B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien
DE1124245B (de) Verfahren zur Entfernung von metallhaltigen Katalysatorrueckstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE1302706B (de)
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE3050232C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Barium-t-alkoxidhydroxidsalzen und deren Verwendung in Polymerisationsverfahren
DE1176864B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Verbindungen mit polymerisierbaren Doppelbindungen
DE1251954B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1236198B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2163956A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Isoolefinen
DE1495160A1 (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen und Verwendung von pi-Olefinkomplexen als Polymerisationsinitiatoren
DE2056197B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus styrol und alphamethylstyrol
DE1169676B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diene
DE2164022C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
CH451522A (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Co- oder Pfropfpolymeren
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
DE1234391B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus aethylenisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2032766A1 (de) Katalysator zur Hydnerung/Dehy drierung von organischen Verbindungen
AT215152B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren auf Basis von Bortrialkyl
DE1051003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE1232747B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen
DE1081231B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrolein und ª‡-substituierten Acroleinen
DE1180522B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Verbindun-gen mit polymerisierbaren CC-Doppelbindungen
DE1193676B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von alpha-Methylstyrol oder seinen kernsubstituierten Derivaten