DE1249890B - Durchschreibblock - Google Patents

Durchschreibblock

Info

Publication number
DE1249890B
DE1249890B DENDAT1249890D DE1249890DA DE1249890B DE 1249890 B DE1249890 B DE 1249890B DE NDAT1249890 D DENDAT1249890 D DE NDAT1249890D DE 1249890D A DE1249890D A DE 1249890DA DE 1249890 B DE1249890 B DE 1249890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
double
sheets
copy
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249890D
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Horneburg Johannes (Nd Elbe)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1249890B publication Critical patent/DE1249890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/22Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies made up of single sheets or forms
    • B41L1/24Pads or books

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 411
i- 4/01 Jy
Deutsche Kl.: 15 i
Nummer: 1249 890
Aktenzeichen: M 64485 VII b/15 i
Anmeldetag: 11. März 1965
Auslegetag: 14. September 1967
Die Erfindung; betrifft einen Durchschreibblock mit einer Mehrzahl von Formularsätzen, deren einzeln übereinanderliegende Bogen an einer Seite leporello- oder zickzackartig auseinanderziehbar bzw. aufeinanderschiebbar sind, und sieht eine weitere Verbesserung der Durchschreibblöcke nach dem Patent 1 088 515 vor. Das Hauptpatent sieht vor, daß eine Mehrzahl von längs einer Falzkante gefalteten Doppelbögen (Grunddoppelbogen) derart miteinander verbunden, insbesondere verklebt ist, daß die Rückseite eines obenliegenden, mit der Vorderseite des darunterliegenden Grunddoppelbogens längs eines im Abstand von den beiden Falzkanten liegenden geraden Streifens verbunden ist.
Bei den so hergestellten Durchschreibblöcken »5 besitzt im ungebrauchten Zustand der zuoberst liegende Formularsatz eine Seite mehr als die darunterliegenden Formularsätze. Es handelt sich hier aber um den Originalbogen, der bei Gebrauch abgerissen und beispielsweise dem Kunden übergeben wird. Falls dann am Ende, nachdem sämtliche Originalseiten beschrieben worden sind, die Formularsätze auseinandergezogen werden, liegen die in Aussicht genommenen Randstreifen der Durchschlagseite alle in fichtiger Weise nebeneinander, um eine Summenbildung zu ermöglichen.
Die Ausbildung, den ersten Formularsatz eines derartigen Schuppenziehers mit einem zusätzlichen Blatt auszugestalten, führte dazu, daß bei fortlaufender Numerierung der einzelnen Sätze des Schuppenziehers und nur teilweiser Benutzung desselben dieser nur schwer entlang der Klebung getrennt werden kann. Auch ergibt sich im ausgezogenen Zustand, daß die gegebenenfalls im Block verbleibenden ersten Blätter nicht sichtbar werden. Dieses Sichtbarwerden ist aber dann erforderlich, wenn diese Blätter ungültig gemacht worden sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Durchschreibblöcke gemäß dem Hauptpatent 1088 515 derart zu verbessern, daß die ersten Blätter eines Formularsatzes zu Kontrollzwecken sichtbar sind und der Schuppenzieher im ausgezogenen Zustand in der Art einer Liste beschrieben werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Schuppenzieher gemäß dem Hauptpatent dadurch gelöst worden, daß jeder aus einem Original- und einem Durchschreibblatt gebildete Formularsatz sich aus dem zweiten Blatt des vorhergehenden und dem ersten Blatt des nachfolgenden Doppelbogens zusammensetzt.
Diese Ausführung hat neben der Ersparnis des Durchschreibblock
Zusatz zum Patent: 1088 515
Anmelder:
Johannes Meyer, Horneburg (Nd.-Elbe)
Als Erfinder benannt:
Johannes Meyer, Horneburg (Nd.-Elbe)
bisher verwendeten dritten Blattes des ersten Satzes die Vorteile, daß beTTSner" versetzten Numerierung der Blätter, d. h. das erste Blatt eines Grunddoppelbogens erhält bei der Numerierung die Nr. 0 und das zweite Blatt die Nr. 1, beim nachfolgenden Doppelbogen erhält das erste Blatt die Nr. 1 und das zweite Blatt die Nr. 2 usw., und nach der Entfernung des mit Null bezeichneten Blattes der Schuppenzieher nunmehr satzweise (nummernweise) entlang der Perforation im Rücken ohne Schwierigkeiten getrennt werden kann. Weiter ist im ausgezogenen Zustand das erste Blatt sichtbar, so daß sich Satz unter Satz wie ein Schuppenzieher beschreiben läßt.
Ein weiterer erheblicher Vorteil besteht darin, daß der so gearbeitete Schuppenzieher sich auch bei Verwendung einer Fahrermappe mit Ringbuchmechanik gut verwenden läßt, weil die benötigten Blätter satzweise umgelegt werden können.
Soll bei einem Durchschreibblock gemäß der Erfindung jede^__F^TOular^atz__aus drei Blättern bestehen, so wird das Zusätzliche drffte"TflaTf]ewefls zwischen zwei Grunddoppelbogen geklebt. Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung einen Durchschreibblock mit aus zwei Blättern bestehenden Formularsätzen und
Fig. 2 ebenfalls in schaubildlicher Darstellung einen Durchschreibblock mit aus drei Blättern bestehenden Formularsätzen.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist der als Schuppenzieher ausgebildete Durchschreibblock aus mehreren Grunddoppelbogen 1, 2; 3, 4 sowie 5, 6 zusammengesetzt. Diese Grunddoppelbogen sind jeweils auf dem Streifen, der sich zwischen den perforierten
709 647/17
Linien 8 und 9 befindet, durch eine Klebung miteinander verbunden. Von diesen Grunddoppelbogen ist nun das Blatt 1 mit Null, das Blatt 2 mit Eins, das Blatt 3 mit Eins, das Blatt 4 mit Zwei, das Blatt 5 mit Drei usw. bezeichnet, so daß jeweils das zweite Blatt des vorangehenden Doppelbogens mit dem ersten Blatt des folgenden Doppelbogens einen Formularsatz bildet. . .
Durch diese Ausführung kann jeder Formularsatz, z.B. der Satz aus den Blättern2 und 3 entlang der jPeriorierung 7 abgetrennt werden. Bei der Ingebrauchnahme des Durchschreibblockes wird das Blatt 1, welches mit Null bezeichnet ist, entfernt. Bei einem Auseinanderziehen ist jeweils das erste Blatt des vorhandenen Formularsatzes (Blätter 2,3 bzw. 4, 5 usw.) sichtbar. Soll der Durchschreibblock mit jeweils aus drei Blättern bestehenden Formularsätzen ausgeführt werden, so wird das zusätzliche dritte Blatt, wie es aus der Fig. 2 hervorgeht, jeweils zwischen zwei Grunddoppelbogen geklebt. Beim ao Ausführungsbeispiel ist zwischen den aus den Blättern 10,11 und 13,14 bzw. 16,17 bestehenden Doppelbogen jeweils ein drittes Blatt 12 bzw. 15 geklebt, so daß in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 ein Formularsatz entsteht, der nunmehr aus den Blättern 11,12,13 bzw. 14,15,16 usw. besteht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchschreibblock mit einer Mehrzahl von Formularsätzen, deren einzelne übereinanderliegende Bogen an einer Seite miteinander verbunden und die winklig zu dieser Seite leporello- oder zickzackartig auseinanderziehbar bzw. aufeinanderschiebbaf sind, wobei eine Mehrzahl von längs einer Falzkante gefalteten Doppelbogen derart miteinander verbunden, insbesondere verklebt ist, daß die Rückseite eines obenliegenden, mit der Vorderseite des darunterliegenden Grunddoppelbogens längs eines im Abstand von den beiden Falzkanten liegenden geraden Streifens verbunden ist, nach Patent 1 088 515, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der aus einem Original- und einem Durchschreibblatt gebildete Formularsatz sich aus dem zweiten Blatt (2) des vorhergehenden Doppelbogens (1, 2) und dem ersten Blatt (3) des nachfolgenden Doppelbogens (3, 4) zusammensetzt.
2. Durchschreibblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus drei Blättern (11, 12, 13) bestehenden Formularsatz das zusätzliche dritte Blatt (12, 15) jeweils zwischen zwei Grunddoppelbogen (10,11 und 13, 14) geklebt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 647/17 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249890D Durchschreibblock Pending DE1249890B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249890B true DE1249890B (de) 1967-09-14

Family

ID=603814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249890D Pending DE1249890B (de) Durchschreibblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761730B1 (de) * 1968-06-29 1970-12-17 Hans Meyer Fabrik Fuer Vordruc Schuppenzieher,insbesondere fuer Verkaufsabrechnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761730B1 (de) * 1968-06-29 1970-12-17 Hans Meyer Fabrik Fuer Vordruc Schuppenzieher,insbesondere fuer Verkaufsabrechnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249890B (de) Durchschreibblock
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE413219C (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen
DE812666C (de) Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block
CH451213A (de) Formularsatzblock
DE712347C (de) Vordruckbogen fuer die Loseblattbuchhaltung
DE704472C (de) Buchhaltungsblattsatz zum Ersparen des getrennten Endsummenuebertrags
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
DE7831141U1 (de) Druckschrift
DE633626C (de) Aus gleichen Blaettersaetzen bestehender Durchschreibeblock
DE4302022A1 (de) Ringbindung mit 8-seitigem Umschlag
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
AT115608B (de) Einrichtung an Büchern zum raschen Auffinden von systematisch geordneten Wörten, Zahlen od. dgl.
DE518937C (de) Buchhaltungsblattsatz
DE700736C (de) Registerbuch
DE673983C (de) Durch einen Halter zusammengeschlossener Formularsatz
DE724844C (de) Vordruckblatt zum UEbertragen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE912290C (de) Vordrucksatz fuer Durchschreibezwecke
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE821188C (de) Druckbogen
DE178239C (de)
DE1154127B (de) Durchschreibeblock
AT147348B (de) Kalender.
DE1295514B (de) Verfahren zum Herstellen von Buechern oder Broschueren
DE2165829A1 (de) Abrechnungsformular mit kopfreihenlochung