DE1248063B - Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flaechen - Google Patents

Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flaechen

Info

Publication number
DE1248063B
DE1248063B DED39401A DED0039401A DE1248063B DE 1248063 B DE1248063 B DE 1248063B DE D39401 A DED39401 A DE D39401A DE D0039401 A DED0039401 A DE D0039401A DE 1248063 B DE1248063 B DE 1248063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive shaft
forme
objects
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39401A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano August Manna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1248063B publication Critical patent/DE1248063B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/24Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flächen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flächen an Gegenständen, beispielsweise an Eierkartons oder anderen voneinander getrennten Gegenständen. - Es ist bereits eine Vorrichtunc, dieser Art mit hintereinander angeordneten Forrnzylindem bekannt, unter denen in Umlaufrichtung nachgiebige Fördermittel vorbeilaufen, die Tragkörper zur Unterstützung der zu bedruckenden Gegenstände aufweisen. Die Anordnunc, eines Fördermittels mit unilaufenden Tragkörpern ist vorteilhaft, weil die Gegenstände dadurch in einfacher Weise vorhergehendep oder nachfolgenden Verfahrensschritten zugeführt werden können. Beim mehrfarbigen Bedrucken der Gegenstände ergibt sich jedoch der Nachteil, daß ein deckungsgenauer Abdruck von den verschiedenen Formzylindem nicht gewährleistet ist, weil auch bei gekoppeltem Antrieb der Formzylinder und des Fördermittels infolge der elastischen Nachgiebigkeit bzw. des Bewegungsspiels des Fördermittels, welches bei der bekannten Vorrichtung aus umlaufenden Ketten besteht, die Tragkörper sich nicht mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit und län ' gs einer zeitlich genau vorbestimmten Bahn unter den Forinzylindern #indurchbewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtunc, der vorgenannten Art so auszubilden, daß die Tragkörper im Bereich unterhalb der Formzylinder in der Weise zwangläufig bzw. exakt bewegt werden, daß ein deckun 'gsgenaues Bedrucken der Gegenstände durch die nacheinander zur Wirkung kommenden Formzylinder gewährleistet ist. - - Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flächen an Gegenständen wie Eierkartons, mit hintereinander angeordneten Fornizylindern. unter denen in Umlaufrichtung nachgiebige Fördermittel vorbeilaufen, die Tragkörper zur Unterstützung der zu bedruckenden Gegenstände aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper Mitnehmerzapfen aufweisen, die im Bereich der Formzylinder in entsprechend gezahnte Steuerräder eingreifen, die von einer Antriebswelle der Forinzylinder über schlupffreie Treibriemen angetrieben sind. Durch diese Ausbildung ist das Bewegungsspiel des Fördermittels im Bereich der Formzylinder ausgeschaltet, so daß die Tragkörper in exakt vorbestimmter Weise an den Forirzylindern vorbeigeführt werden, so daß bei entsprechender Abstimmung der Stellung der Forinzylinder deckungsgenaue Abdrucke in verschiedenen ]Barben am Geaenstand angebracht werden.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Treibriemen als Zahnriemen auszubilden, die über entsprechende Treibräder auf der Antriebswelle bzw. auf den Wellen der Steuerräder laufen. Die Zahnriemen gewährleisten die erforderliche schlupffreie Bewegungsk-opplung zwischen den bewegten Teilen der Vorrichtung und führen zu einer konstruktiv einfachen Ausbildung. Ferner ist es von Vorteil, wenn der Antrieb der Formzylinder auf der Antriebswelle und auf den Formzylinderwellen angeordnete miteinander kämmende Zahnräder umfaßt. Hierdurch wird erreicht, daß auch die Formzylinder ohne Spiel von der Antriebswelle angetrieben sind, so daß auch eine ungleichinäßige Bewegung der Formzylinder mit Sicherheit vermieden ist. Diese Maßnahmen erhöhen somit noch die Genauigkeit bzw. Qualität des Mehrfarbendrucks.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung, die perspektivisch eine Zweifarben-Rotationsdruckmaschine zeigt, an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Rotationsdruckmascbine für zweifarbiges Bedrucken kann unter anderem dazu benutzt werden, Eierkartons zu bedrucken. Diese Kartons werden von einzelnen Tragkörpern 11 aufgenommen und durch die Druckmaschine hindurchbewegt. Zum Bewegen der Tragkörper 11 dient eine Rollenkette 12, die unter einer Antriebswelle 1-3 hindurchläuft. Die Antriebswelle 13 der Druckmaschine trägt ein Zahnrad 14, durch das zwei Zahnräder 15 und 16 in der gleichen Drehrichtung angetrieben werden. Die Wellen 17 und 18, auf denen die Zahnräder 15 und 16 sitzen, tragen je einen Fonnzylinder 19 bzw. 21, die jeweils in der gleichen Richtung umlaufen wie die Zahnräder 15 und 16. Die Formzylinder 19 und 21, die jeweils mit verschiedenen Druckfarben eingefärbt werden, dienen zum Bedrucken der Oberseite der Eierkartons, die mit Hilfe der Tragklötze 11 längs einer geraden Linie unmittelbar an der Unterseite der Druck-zylinder hindurchgeführt werden.
  • Um eine einwandfreie Deckung zwischen den Druckbildern zu gewährleisten, von denen im vorliegenden Fall zwei vorhanden sind, muß die Bewegung der Eierkartons, die an ihrer Oberseite bedruckt werden sollen, und die mit Hilfe der Tragkörper 11 unter den Formzylindern hindurchgeführt werden, genau gesteuert werden. Zu diesem Zweck sind die nachstehend beschriebenen Maßnahmen getroffen.
  • Die Antriebswelle 13 träat ein einzelnes Zahnrad 22, das in einen gezahnten Riemen 23 eingreift, sowie ein doppeltes Zahnrad 24, über die zwei Zahnriemen 25 und 26 laufen. Die Zahnriemen 23,25 und 26 treiben jeweils eines der Zahnräder 27, 28 und 29 an. Diese drei Zahnräder drehen sich alle mit der aleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung. Auf den betreffenden Wellen sind Steuerräder 31, 32 und 33 angeordnet, die somit über die Zahnräder 27, 28 und 29 an-etrieben werden, so daß die Wellen in Umdrehung versetzt werden, wenn man die Zahnräder 27, 28 und 29 dreht.
  • Die Rollenkette 12 bewegt die Tragkörper 11 mit den Eierkartons oder ähnlichen Gegenständen, deren zu bedruckende Fläche nach oben gerichtet ist, längs einer geraden Linie zu den Formzylindern 19 und 21. An den Tragkörpern 11 sind auf beiden Seiten in gleichmäßigen Abständen verteilte Mitnehmerzapfen 34 vorgesehen. Wenn sich ein Tragkörper 11 der Druckzone der erfindungsgemäßen Maschine nähert, greifen die zur genauen Steuerung dienenden Steuerräder 33, 31 und 32 nacheinander an den Mitnehmerzapfen 34 an, so daß die Lage des Druckbildes jeder verwendeten Druckfarbe auf den Eierkartons mit hoher Genauigkeit bestimmt ist. Die Formzylinder 19 und 21 tragen die aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Muster, mit denen die Eierkartons od. dgl. bedruckt werden sollen. Es sind hier nicht gezeigte getrennte Sätze von Einf4rbewalzen vorgesehen, die mit den betreffenden Formzylindern in Berührung stehen und ihnen die Druckfarbe in geeigneter Menge zuführen.
  • Unter Anwendung des Grundgedankens der Erfindung sowie mit Hilfe weiterer Bauteile kann man die Verwendung zusätzlicher Formzylinder ermöglichen, so daß die Eierkartons od. dgl. auch mit mehr als zwei verschiedenen Farben bedruckt werden können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche-1. Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flächen an Gegenständen wie Eierkartons, mit hintereinander angeordneten Formzylindern, unter denen in Umlaufrichtung nachgiebige Fördermittel vorbeilaufen, die Tragkörper zur Unterstützung der zu bedruckenden Gegenstände aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper(11) Mitnehmerzapfen(34) aufweisen, die im Bereich der Formzylinder (19, 21) in entsprechend gezahnte Steuerräder (31, 32, 33) eingreifen, die von einer Antriebswelle (13) der Formzylinder über schlupffreie Treibriemen (23, 25, 26) angetrieben sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibriemen (23, 25, 26) als Zahnriemen ausgebildet sind, die über entsprechende Zahnräder (22, 24; 27, 28, 29) auf der Antriebswelle (13) bzw. auf den Wellen der Steuerräder (31, 32, 33) laufen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Formzylinder (19, 21) auf der Antriebswelle (13) und auf den Formzylinderwellen (17, 18) angeordnete miteinander kämmende Zahnräder (14; 15, 16) umfaßt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 165 995; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1762 032; USA.-Patentschrift Nr. 2 825 278.
DED39401A 1961-11-16 1962-07-17 Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flaechen Pending DE1248063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1248063XA 1961-11-16 1961-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248063B true DE1248063B (de) 1967-08-24

Family

ID=22416865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39401A Pending DE1248063B (de) 1961-11-16 1962-07-17 Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248063B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165995C (de) *
DE1762032U (de) * 1954-09-10 1958-02-27 Blechindustrie Reimers & Zeigm Vorrichtung zum bedrucken von stahlblech.
US2825278A (en) * 1955-07-07 1958-03-04 Arnold J Schwisow Printing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165995C (de) *
DE1762032U (de) * 1954-09-10 1958-02-27 Blechindustrie Reimers & Zeigm Vorrichtung zum bedrucken von stahlblech.
US2825278A (en) * 1955-07-07 1958-03-04 Arnold J Schwisow Printing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202545B2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE2540794A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von dosen
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
DE1248063B (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken ebener Flaechen
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE2502077C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE473829C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Druckbreite bei Walzendruckmaschinen
DE165995C (de)
DE930862C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise foerderbaren Blaettern, Bogen oder Stuecken, namentlich aus Textilien, durch Filmdruck
DE473760C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
DE1411124C (de) Vorrichtung zum Bedrucken senkrechter ebener Flächen von Gegenständen wie Kisten oder Kartons
EP0257187A2 (de) Wendevorrichtung
DE476600C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Schablone bei Rotationsschablonendruckern
DE381159C (de) Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen
DE467167C (de) Handdruckapparat
DE613797C (de) Tiegeldruckpresse fuer Schoen- und Widerdruck
DE10624C (de) Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern
DE361438C (de) Tapeten- und Stoffdruckmaschine
DE885690C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE374031C (de) Farbwerk mit abwechselnd hin und her gehendem Farbwagen und zwei nebeneinanderliegenden Einfaerbewalzen fuer Druckmaschinen mit auf und ab bewegter flacher Druckform
DE188481C (de)
AT121767B (de) Handdruckmaschine für Mehrfarbendruck.