DE381159C - Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen - Google Patents

Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen

Info

Publication number
DE381159C
DE381159C DEM75278D DEM0075278D DE381159C DE 381159 C DE381159 C DE 381159C DE M75278 D DEM75278 D DE M75278D DE M0075278 D DEM0075278 D DE M0075278D DE 381159 C DE381159 C DE 381159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wall
transfer
rollers
painting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST RICHARD MACHUTA
Original Assignee
ERNST RICHARD MACHUTA
Publication date
Priority to DEM75278D priority Critical patent/DE381159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381159C publication Critical patent/DE381159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/035Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller
    • B05C17/0352Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands
    • B05C17/0355Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands using transfer rollers

Description

  • Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung für mehrfarbige Flächen. Im Hauptpatent 3698to ist eine Wand-und Deckenbemalungsvorrichtung für mehrfarbige Flächen mit beliebiger Anzahl nebeneinanderliegender Farbwalzen, die einzelne FarLen in Farbbehältern aufnehmen, heschrie(-en, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Speisewalzen in die durch Zwischenwände gebildeten Fächer bis nahe zum Boden eines in den Außenkasten eingesetzten Einsatzkastens tauchen und mittels einer im Drucke regulierbaren Blattfeder gegen den Umfang der Farbwalzenringe der Farbwalze angedrückt werden und gegen den Umfang der Speisewalzen ein Farbenabstreifer mit regelbarem Druck angedrückt wird, der aufklappbar an der Wand des Außenkastens sitzt und an seinem freien Ende mittels Stellschraul.,e und nach der Anzahl der vorhandenen Speisewalzen geteilten Lederstreifen das Auftragen der Farbe von der Speisewalze regelt. Mittels der Vorrichtung nach dein Hauptpatent können zwar mehrfarbige Flächen gemustert gedruckt werden. Doch liegt je eine Farbwalze in der Bewegungsrichtung des jeweiligen Farbwalzenringes.
  • Würde beispielsweise eine senkrechte Wandfläche mit dieser Wandbemalungsvorrichtung bearbeitet, so können die Farben der Streifen zwar in wagerechter Richtung je nach der Farbe in den verschiedenen Einsatzkästen abweichen, in senkrechter Richtung würde aber das Muster in senkrechten Streifen oder Mustern stets in derselben Farbe erscheinen.
  • Um nun auch die Farbe der einzelnen Farbringe auf dem Umfang der Farbwalzen wechseln zu lassen, werden auf Grund vorliegender Neuerung bei der Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung nach dem Hauptpatent 3698zo mehrere Farbkästen in dem Außenbehälter übereinander an -eordnet, und es werden zwischen <ien Speisewalzen dieser I# arbhekälter noch Z`bertragungswalzen eingeführt, die die Farbe von den übereinanderliegenden Behältern bzw. ihren Speisewalze=r auf die gemeinschaftliche Druckwalze übertragen.
  • Damit nun auch der jeweilige Umfang einer der vielen nebeneinander angeordneten Druckwalzen nicht gleichzeitig finit der einen Farbe und mit der anderen Farbe von den Übertragungswalzen telegt werde, muß der Umfang der Übertragungswalzen zu dem Umfang der Druckwalze in einem bestimmten Verhältnis stehen, und Farbwalze und Übertragungswalzen müssen in genauem Eingriff bleiben, d. h. durch Stirnräder miteinander gekuppelt sein. An diesen Stirnrädern der Farbwalzen und der Druckwalze sind dann Einstellzeichen angebracht, welche eine derartige Einstellung der Übertragungswalzen zur Farbwalze ermöglichen, daß abwechselnd die Übertragung von der einen Übertragungswalze und dann von der anderen auf die Druckwalze vor sich geht.
  • Diese Verbesserung bildet den Gegenstand vorliegender Erfindung und ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt.
  • Bei dieser ,Iusführungsform ist angenommen, daß zwei Sätze Farbkästen übereinander angeordnet sind. Doch kann eine solche Dekken- und Wandbemalungsvorrichtung auch mehrere Sätze übereinander mit einer noch größeren Anzahl Übertragungswalzen in einem Behälter aufweisen.
  • Abb. i der Zeichnung zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht.
  • Abb.2 zeigt in Seitenansicht das Schild, das die Druckwalze und die jeweilige Anzahl Zwischemvalzen miteinander verbindet.
  • In dem äußeren Kasten a sind die Einsatzkästen b, c angeordnet, derart, daß b der obere und c der untere Einsatzkasten ist, und der obere Einsatzkasten b wird oberhalb des unteren Einsatzkastens c durch eine Gleitschiene w des äußeren Einsatzkastens a gehalten und mit Scharnieren befestigt. Diese Einsatzkästen b, c sind in eine beliebige Anzahl Fächer geteilt im Sinne des Hauptpatents, so daß jeder verschiedene Farben aufnehmen kann.
  • Um nun aus diesen Einsatzkästen die Farbe aufzunehmen, dienen die Speisewalzen k für b und l für c. Diese Speisewalzen übertragen die Farbe auf die Übertragungswalze, nämlich k auf f und l auf g, und von den Walzen f, g wird nun die Farbe auf die Druckwalze e übertragen. Damit diese Übertragung richtig erfolge, sind die Walzen e, f, g durch Stirnräder h miteinander gekuppelt, und der LTmfang der Übertragungswalzen f, g ist zum Umfang der Druckwalze e derart bemessen, und die Druckformen auf den übertragungs- , walzen sind derart verteilt, daß abwechselnd die eine Übertragungswalze f, das andere Mal die andere Übertragungswalze g ihre Farbe auf das .Muster der Druck`valze über- , trägt. Um diese Einstellung zu ermöglichen, sind Einstellzeichen i zwischen f, e einerseits und g; e andererseits vorhanden. Die Lager der Übertragungswalzen und der Druckwalze sind von zwei seitlichen Schildern g gehalten, um den richtigen Eingriff der Zahnräder zu sichern. Die Farbenabstreifer r für die Speisewalzen k und q und für die Speisewalze l sind f hier an der rückwärtigen Seite der Speisewalzen k, l angeordnet und im Sinne des f Hauptpatents mit Lederabstreifern t, s versehen.
  • Sperrädchen u, v am Umfang dieser in dem Hauptkasten a gelagerten Farbenabstreifer bewirken deren entsprechend feine Einstellung.
  • Die Einsatzkästen werden wieder im Sinne des Hauptpatents durch Federn o, p, deren Spannung mittels der Druckschrauben in, n geregelt werden kann, mit ihren Speisewalzen k, l gegen die Übertragungswalzen f bzw. g angedrückt.
  • Diese Anordnung der Übertragungswalzen ermöglicht auch ein Ineinanderdrucken zweier sowie mehrerer Farben insoweit, als das eine Farbfeld je einer Druckwalze, erzeugt beispielsweise von der Zwischenwalze f, von einem Feld mit anderer Farbe von der Zwischenwalze g umgeben wird.
  • Soll z. B. zweifarbig ineinandergedruckt werden, und zwar, wie auf der Zeichnung (Abb. 2) angedeutet, gelbe Punkte und blaue Vierecke, so gibt beispielsweise die gelbe Speisewalze k, welche sich in dem Einsatzkasten b dreht und mit der Übertragungswalze rotiert, nur gelbe Punkte, die sich dort einfärben. Die blaue Speisewalze dreht sich im Einsatzkasten e und dreht mit der Übertragungswalze g; auf welcher sich nur blaue Vierecke einfärben. Beide Übertragungswalzen drehen sich mit der Druckwalze, welche mit diesen Farben eingefärbt wird, also gleichzeitig zweifarbig ineinanderdruckt.
  • Damit die Druckwalze noch einen gleichmäßigeren Gang und Druck erreicht, ist die gerillte Unterlage, die bisher aus Weichgummi war, durch Gummischwamm ersetzt.
  • j sind die aus dem Hauptpatent 3698 i o 1: ekannten Farbaufrührwalzen oder. -kugeln. Die Schilde d werden durch Schrauben x in dem äußeren Kasten a gehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung für mehrfarbige Flächen nach Patent 3698io in der Abänderung, daß in dem äußeren Kasten mehrere Einsatzkästen (b, c ... ) übereinander angeordnet sind, von denen jeder eine Speisewalze (k, l) besitzt, die mittels übertragungswalze (f, g) ihre verschiedenen Farben auf die gemeinschaftliche Druckwalze (e) übertragen, wobei die Übertragungswalzen (f, g) und die Druckwalze (e) durch Zahnräder miteinander verbunden - sind und Einstellzeichen (i) besitzen.
  2. 2. Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalzen (f, g) und die Druckwalze (e) gemeinsam von Schilden (h) gehalten werden, die mittels Schrauben (x) an dem äußeren Kasten so befestigt sind, daß die Druckwalze (e) vor dem äußeren Kasten (a) vorsteht.
  3. 3. Wand- und Deckenbenialungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gerillte Weichgummiunterlage der Druckwalze durch eine stärkere Schicht Sch-,vammgummi . ersetzt oder verstärkt ist, um einen gleichmäßigeren Gang und Druck zu erreichen.
DEM75278D Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen Expired DE381159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75278D DE381159C (de) Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75278D DE381159C (de) Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381159C true DE381159C (de) 1923-12-20

Family

ID=7316236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75278D Expired DE381159C (de) Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381159C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE3436082A1 (de) Kompaktdruck- und auftragsmaschine fuer fliessfaehige medien auf warenbahnen
DE381159C (de) Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen
DE1224327B (de) Farbkasten fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
DE412223C (de) Vorrichtung zum Abstellen der Druckwerke an Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE465426C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3326453A1 (de) Druckmaschine
DE558045C (de) Handdruckapparat
DE369810C (de) Wand- und Deckenbemalungsvorrichtung fuer mehrfarbige Flaechen
DE2328953C3 (de) Färb- und Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE526956C (de) Farbwerk fuer Gummi-Druckmaschinen
DE478482C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE10624C (de) Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern
DE706017C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE3402802C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von harten Gegenständen
DE717417C (de) Farbenmusterungsvorrichtung mit einem Farbkasten, einem Korb, Farbuebertragungswalzen und einer Musterwalze
DE851753C (de) Mehrfarben-Musterrollapparat
DE432259C (de) Typendrucker mit Farbwerk und Farbtuch
AT39634B (de) Rotationsdruckpresse.
DE467167C (de) Handdruckapparat
DE601371C (de) Farbwerk fuer Rotations-Hochdruckmaschinen
DE569633C (de) Tauchwalzenanordnung fuer Hoch- und Flachdruckwerke
DE353926C (de) Flaechenmusterrollapparat
DE885690C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE912449C (de) Schablonendruckvorrichtung