DE569633C - Tauchwalzenanordnung fuer Hoch- und Flachdruckwerke - Google Patents

Tauchwalzenanordnung fuer Hoch- und Flachdruckwerke

Info

Publication number
DE569633C
DE569633C DE1930569633D DE569633DD DE569633C DE 569633 C DE569633 C DE 569633C DE 1930569633 D DE1930569633 D DE 1930569633D DE 569633D D DE569633D D DE 569633DD DE 569633 C DE569633 C DE 569633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letterpress
fountain
roller arrangement
flat printing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschinenfabrik AG filed Critical Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE569633C publication Critical patent/DE569633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Um bei Farbwerken von Druckmaschinen eine gleichmäßige Entnahme der Farbe aus dem Vorratskasten zu ermöglichen, ist bereits vorgeschlagen worden, in den letzteren eine Tauchwalze hineinragen zu lassen, die ihm in ständiger Bewegung Farbe entnimmt und diese an einen zweckmäßigerweise mit ihr nicht in unmittelbarer Berührung stehenden Übertragungszylinder abgibt. Dabei hat man jedoch die Tauchwalze in den Seitenwänden des Farbtroges gelagert, so daß sie nur zusammen mit dem letzteren verstellbar war, was die Einregelung der Farbübertragung und die Reinigung des Farbtroges erschwerte.
Außerdem ließ sich die Tauchwalzenlagerung nicht so sicher abdichten, daß Farbverluste und ein Verschmutzen der Maschine durch die Lagerstellen ausgeschlossen blieben. Vor allem aber erwies sich die Regelbarkeit der in
*o das Farbwerk zu übertragenden Farbe bei den bekannten Tauchwalzen als unzureichend. An und für sich ist es bei Tiefdruckmaschinen auch bekannt, den Formzylinder nach Art einer Tauchwalze in den Farbkasten hineinragen zu lassen und letzteren unabhängig von der Tauchwalze heb- und senkbar einzurichten. Der Formzylinder ist dabei ortsfest im Maschinengestell gelagert. An ihn wird die Papierbahn durch einen Gegendruckzylinder mit großer Kraft unmittelbar angedrückt, um die vom Formzylinder mitgenommene Farbe restlos auf das Papier zu übertragen. Eine Regelung der Farbübertragung erfolgt nicht, sondern es wird durch eine satt am Formzylinder anliegende Rakel alle Farbe von ersterem abgestrichen, die sich nicht in den Vertiefungen des ersten befindet und demgemäß auf das Papier zu übertragen ist.
Erfindungsgemäß wird die Tauchwalze einerseits und der Farbkasten andererseits unabhängig voneinander dadurch verstellbar gemacht, daß die Tauchwalze zusammen mit ihrem Antriebsrad, ferner mit einem weiter noch in an sich bekannter Weise vorzusehenden Abstreichmesser und mit den zu letzterem gehörigen Stellschrauben an überhängenden Armen eines am Maschinengestell geführten Schlittens gelagert ist. Infolgedessen kann der Farbkasten zum Zweck des Reinigens auf einem großen Wege gehoben und gesenkt werden, während die Tauchwalze mit den zu ihr gehörigen Teilen durch eine Feineinstellvorrichtung gegenüber dem Übertragungszylinder innerhalb des Farbkastens verstellbar ist. Infolge der doppelten Regelbarkeit der zu übertragenden Farbmenge, nämlich einerseits durch das einstellbare Abstreichmesser und andererseits durch die Abstandänderung der Tauchwalze vom Übertragungszylinder, läßt sich die Farbentnahme so sicher
einstellen, wie es für einen einwandfreien Betrieb von Hoch- und Gummidruckmaschinen erforderlich ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Abb. ι ist eine Seitenansicht der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile eines Farbwerkes.
Abb. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie A-A ίο in Abb. i.
Der Farbkasten ι besitzt an seinen beiden Seitenflächen je ein mit Muttergewinde versehenes Auge 2, das senkrecht in Führungen 3 des Maschinengestelles 4 verschiebbar ist. In das Gewinde der Augen 2 greift je eine Spindel 5 ein, deren unteres Ende an' einem Querträger 6 des Maschinengestelles 4 abgestützt ist. Die Spindeln 5 können mit Hilfe eines Kegelrädergetriebes 7 von der gemeinsamen Stellwelle 8 aus durch ein auf letzterer befestigtes Handrad 9 gedreht werden, wodurch der Farbkasten 1 senkrecht auf und nieder verstellbar ist.
In den Farbkasten ragt die Tauchwalze 10 hinein, die in zwei Lagerböcken 11 drehbar abgestützt ist. Diese überfassen den oberen Rand des Farbkastens 1 und sind an je einem Schlitten 12 befestigt, der außerhalb des Farbkastens 1 an dem Maschinengestell 4 in Führungen 13 waagrecht verschiebbar ist. In jedem der beiden Schieber ist ein senkrechter Schlitz vorgesehen, in dem ein Stein 14 mit geringem. Spiel senkrecht auf und nieder verstellbar ist. Durch den Schlitz ragen die exzentrisch abgedrehten Teile einer Welle 15 hindurch, die im übrigen am Maschinengestell gelagert ist und ein Schneckenrad 16 träg-t, das mit Hilfe der Schnecke 17 und dem mit dieser verbundenen Handrad 18 gedreht werden kann. Auf diese Weise können die beiden Schieber 12 einheitlich in engen Grenzen verstellt werden, damit die Tauchwalze 10 in bezug auf den am Maschinengestell 4 ortsfest gelagerten Übertragungszylinder 19 eingestellt werden kann.
An den Schiebern 12 ist ferner mit Hilfe des Querträgers 20 das Abstreichmesser 21 befestigt, dessen freie Kante mit Hilfe einer Mehrzahl von Stellschrauben 22 in an sich bekannter Weise mehr oder weniger weit an die Tauchwalze 10 herangehalten werden kann, um dadurch die Stärke der von letzterer mitgenommenen Farbschicht zu regeln.
Um die Tauchwalze 10 drehen zu können, ist sie fest mit dem Zahnrad 23 verbunden. In dieses greift das Zahnrad 24 ein, das von der am Maschinengestell gelagerten Welle 25 getragen wird und in bekannter Weise mit einregelbarem Übersetzungsverhältnis stetig und gleichmäßig angetrieben wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tauchwalzenanordnung für Hoch- und Flachdruckwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchwalze (10.) einerseits und der Farbkasten (1) andererseits unabhängig voneinander dadurch verstellbar gemacht sind, daß die Tauchwalze zusammen mit ihrem Antriebsrad, niit einem Abstreichmesser und mit den zu letzterem gehörigen Stellschrauben an überhängenden Armen (11) eines am Maschinengestell geführten Schlittens (12) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930569633D 1930-08-17 1930-08-17 Tauchwalzenanordnung fuer Hoch- und Flachdruckwerke Expired DE569633C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569633T 1930-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569633C true DE569633C (de) 1933-02-06

Family

ID=6568406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569633D Expired DE569633C (de) 1930-08-17 1930-08-17 Tauchwalzenanordnung fuer Hoch- und Flachdruckwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035950A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Sun Chemical Corp., New York, N.Y. Druckwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035950A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Sun Chemical Corp., New York, N.Y. Druckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE2023951C3 (de) Reinigungsvorrichtung für den Wischzylinder einer Stichdruckmaschine
DE712437C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Farbwerkes von Druckmaschinen
DE219802C (de)
DE569633C (de) Tauchwalzenanordnung fuer Hoch- und Flachdruckwerke
DE607990C (de) Heberloses Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE408421C (de) Vorrichtung an Druckereimaschinen zum Andruecken des Farblineals an die Farbkastenwalze
DE587588C (de) Anilinfarbwerk fuer Druckmaschinen
DE915219C (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE494413C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE2363955C2 (de) Alternativ für indirekten Tiefdruck und für Flexodruck einsetzbares Druckwerk
CH157051A (de) Einrichtung an Druckmaschinen zur Regelung der durch eine Tauchwalze bewirkten Speisung des Farbwerkes mit Druckfarbe.
DE674972C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE367144C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen fuer auswechselbare Formzylinder verschiedener Groesse
DE963336C (de) Siebdruckmaschine
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE636642C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
DE448374C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Kohleblaettern an Kupferzylinder von Druckmaschinen
DE585868C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE208623C (de)
AT61232B (de) Schnellpresse für Tiefdruck mit Rakelfarbwerk.
DE454954C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Vervielfaeltiger
DE427471C (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere Rotationsgummidruckmaschine, mit auswechselbarem Formzylinder und einstellbar gelagerten Einfaerbwalzen
DE317727C (de)