DE1247970B - Schiene fuer Bohrmaschinen fuer horizontale Erdbohrungen - Google Patents

Schiene fuer Bohrmaschinen fuer horizontale Erdbohrungen

Info

Publication number
DE1247970B
DE1247970B DEB78540A DEB0078540A DE1247970B DE 1247970 B DE1247970 B DE 1247970B DE B78540 A DEB78540 A DE B78540A DE B0078540 A DEB0078540 A DE B0078540A DE 1247970 B DE1247970 B DE 1247970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
drilling
rails
pins
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78540A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Brochier GmbH and Co
Original Assignee
Hans Brochier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Brochier GmbH and Co filed Critical Hans Brochier GmbH and Co
Priority to DEB78540A priority Critical patent/DE1247970B/de
Publication of DE1247970B publication Critical patent/DE1247970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Schiene, für Bohrnigschin In für horizontale Erdbohrungen Die Erfindung betrifft eine Bohrmaschine für horizontale Erdbohrungen mit einem auf Schienen längsbeweglichen Antriebswagen, bei der die Schienen durch Querverbindungen zu Rahmenteilen zusammengefaßt sind und ein U-förmiges- Profil aufweisen.
  • Es ist bereits bekannt, die Rahmenteile für Schienen zur Bildung einer Schienenstrecke durch anschraubbare Laschen miteinander zu verbinden. Außerdem ist es bekannt, diese Laschen an einem Ende als Steckverbindung auszubilden und den angesteckten a Rahmenteil durch Sicherungsbolzen oder Sicherungsbänder an den Laschen festzulegen. Bei den so verbundenen Rahmenteilen zeigt sich der Mangel, daß durch Spiel in den Verschraubun en C 9 bzw. unter dem Einfluß von Querkräften sich Höhenversetzungen im Bereich der Stoßflächen einstellen. Es ist ferner bekannt, die zu Rahmenteilen zusammengefÜgten Schienen mittels fest angeschweißter Kuppelglieder gelenkig miteinander zu verbinden. Diese Verbindungsart erlaubt jedoch Abwinkelungen der einzelnen Rahmenteile, wodurch sich die Rahmenteile nur ungenau ausrichten lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer in dieser Art gebildeten Bohrmaschine Maßnahmen zur Verbindung der Rahmenteile zu schaffen, durch die bei einfacher Ausbildung eine exakte höhenmäßige und seitliche Ausrichtung der Rahmenteile zueinander gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung darin gesehen, daß zur Bildung eines rohrförmigen Kanals einer der Schienenschenkel einen winkelförmigen Einsatz aufweist und daß der rohrförmige Kanal im Bereich der Schienenstöße Steckzapfen als Zentrierkörper aufnimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Steckzapfen in einer Schiene festgelegt und in der anfügbaren Schiene formschlüssig einschiebbar ausgebildet sein. Auf diese Weise bilden-der rohrförmige Kanal und die Steckzapfen schienenfeste Zentrie,rmittel, die geeignet sind, die aneinandergefügten Schienen in vertikaler und horizontaler Richtung exakt auszurichten, so daß präzise stoßarme Fahrbewegungen des Antriebswagens auf der Schienenstrecke möglich werden. Der Steckzapfen vermag dabei auftretende Querkräfte aufzunehmen, ohne daß es hierzu zusätzlicher Verbindungselemente bedarf.
  • Zur Befestigung der Rahmenteile in Längsrichtung aneinander können die Schienen neben den Stoßflächen Ansätze od. dgl. zur Aufnahme und Ab- stützung von Steckbolzen oder Schraubenbolzen aufweisen. Den Steckbolzen bzw. Schraubenbolzen kommt somit nur die Aufgabe zu, die zentriert gehaltenen Rahmenteile in Längsrichtung zusammen zuhatten. Gegebenenfalls vorhandenes oder sich einstellendes Spiel an den Steckbolzen bzw. Schraubenbolzen bleibt für die Zentrierung der Rahmenteile unschädlich. Außerdem bleiben die Steckbolzen frei von Abscherbelastungen bzw. hieraus resultierenden Verformungen.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, daß der obere Winkelschenkel des Einsatzes gleichzeitig als Lauffläche für den Antriebswagen dient, während die Schenkel des U-förnügen Profils -mit Bohrungen versehen sein können, in die Steckbolzen für die Ab- stützung des Antriebswagens auf den Rahmenteilen einführbar sind.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schienenanordnung für ein Erdbohrgerät und F i g. 2 eine Draufsicht auf die Schienenanordnung.
  • Die in den Figuren gezeigten Schienen 1 dienen insbesondere der Führung und Abstützung eines Antriebswagens von Bohr- -und/oder Preßgeräten für horizontale Erdbohrungen. Die Schienen 1 sind durch U-förrnige Trägerabschnitte gebildet und mit den Schenkelseiten zueinander gerichtet durch Querträger 2 zu in sich geschlossenen Rahmenteilen zusammengefaßt. Durch Aneinanderreihen von Rahmenteilen sind Streckenabschnitte bildbar, auf die der Antriebswagen entsprechend seinem Vorschub läuft. Der untere Schenkel l' ist durcli.einen schienenfesten Einsatz 3 übergriffen, der bevorzugt durch ein angeschweißtes Winkeleisen od. dgl. gebildet sein kann. Mit dem Schienenprofil schließt der Einsatz 3 einen rohrförmigen Kanal 4 ein, in dem Steckzapfen 5 fest eingesetzt sind, die als Zentrierkörper in den rohrförmigen Kanal 4 der anfüg" baren Schienen 1 formschlüssig eingreifen. lüerdurch sind die aneinandergefügten Schienen 1 in der horizontaler und vertikalen Ebene achsgleich festgelegt. Die Stege Y' der Schienen 1 tragen im Bereich der Stoßflächen 6 angeschweißte Ansätze 7, die Schrauben od. dgl. zum Zusammenhalten der Schienen 1 in Ausnehmungen 8 aufnehmen. Die Schrauben können, da sie nur durch Zugkräfte belastet sind, mit verhältnismäßig kleinen Querschnitten ausgeführt sein. In den Schenkeln der Schienen 1 vorgesehene Bohrungen 9 dienen der absatzweisen Abstützung des Antriebswagens. Hierzu können in die Bohrungen 9 nicht näher dargestellte Steckzapfen eingebracht werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schiene für Bohrmaschinen für horizontale Erdbohrungen mit einem auf Schienen längsverschieblichen, Antriebswagen, bei der die Schienen durch Querverbindungen zu Rahmenteilen zusammengefaßt sind und ein U-förmiges Profil aufweisen, dadurch gekennzeichn e t, daß zur Bildung eines rohrförmigen Kanals (4) einer der Schienenschenkel (V) einen winkelförmigen Einsatz (3) aufweist und daß der rohrförmige Kanal (4) im Bereich der Schienenstöße Steckzapfen (5) als Zentrierkörper aufnimmt.
  2. 2. Bohrmaschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzapfen (5) in einer Schiene (1) befestigt und in der anfügbaren Schiene (1) formschlüssig einschiebbar ausgebildet sind. 3. Bohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (1) neben den Stoßflächen (6) Ansätze (7) od. dgl. zur Aufnahme und Abstützung von Steckbolzen oder Schraubenbolzen aufweisen. 4. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Winkelschenkel des Einsatzes (3) als Lauffläche für den Antriebswagen ausgebildet ist. 5. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-förmigen Profils Bohrungen (9) aufweisen, in die Steckbolzen eingeführt werden können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 32 076, 874 780; deutsche Auslegeschrift Nr. 1130 462; USA.-Patentschrift Nr. 1928 048.
DEB78540A 1964-09-15 1964-09-15 Schiene fuer Bohrmaschinen fuer horizontale Erdbohrungen Pending DE1247970B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78540A DE1247970B (de) 1964-09-15 1964-09-15 Schiene fuer Bohrmaschinen fuer horizontale Erdbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78540A DE1247970B (de) 1964-09-15 1964-09-15 Schiene fuer Bohrmaschinen fuer horizontale Erdbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247970B true DE1247970B (de) 1967-08-17

Family

ID=6979932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78540A Pending DE1247970B (de) 1964-09-15 1964-09-15 Schiene fuer Bohrmaschinen fuer horizontale Erdbohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247970B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32076C (de) * F. LANGNICKEL in Neustrelitz Neuerung an der durch Patent Nr. 30552 geschützten Jochverbindung für Feldeisenbahnen
US1928048A (en) * 1931-02-10 1933-09-26 James E C Currens Feed mechanism for earth boring apparatus
DE874780C (de) * 1951-08-17 1953-04-27 Demag Ag Vorbauschiene, insbesondere fuer Streckenvortriebsarbeiten u. dgl. in Grubenbetrieben
DE1130462B (de) * 1960-03-26 1962-05-30 Heinrich Scharf G M B H Schienenstoss, insbesondere fuer Grubenbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32076C (de) * F. LANGNICKEL in Neustrelitz Neuerung an der durch Patent Nr. 30552 geschützten Jochverbindung für Feldeisenbahnen
US1928048A (en) * 1931-02-10 1933-09-26 James E C Currens Feed mechanism for earth boring apparatus
DE874780C (de) * 1951-08-17 1953-04-27 Demag Ag Vorbauschiene, insbesondere fuer Streckenvortriebsarbeiten u. dgl. in Grubenbetrieben
DE1130462B (de) * 1960-03-26 1962-05-30 Heinrich Scharf G M B H Schienenstoss, insbesondere fuer Grubenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403934B (de) Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE69816899T2 (de) System zum Ausrichten von zuzuschweissenden Waggonteilen, um einen Eisenbahnwaggon oder einen U-Bahnwaggon herzustellen
DE1247970B (de) Schiene fuer Bohrmaschinen fuer horizontale Erdbohrungen
DE947078C (de) UEbergangsbruecke, insbesondere fuer kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge mit grossem UEberhang
DE19926898A1 (de) Spannrahmen für Kfz-Seitenteile
DE1964637A1 (de) Schienenverbindung fuer Haengebahnen
DE928889C (de) Streckenausbau, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2159081C3 (de) Führungselement für vertikal bewegbare Lastplattformen zum Heben und Senken schwerer Lasten, insb. für Tröge von Senkrecht-Schfffshebewerken
DE2011410B2 (de) Kranfahrzeug-fahrgestellrahmen
DE973250C (de) Stuetzrahmen fuer vor- und zurueckschiebbare Faltverdecke an Kraftfahrzeugen
DE3744935C2 (de) Ausbaumaschine für den Streckenvortrieb (Verbunden mit P 37 11 517.0)
DE184203C (de)
DE922529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Hangenden beim Auffahren von Strecken, insbesondere fuer den Rueckbau
DE1053329B (de) Wagenkasten-Unterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
EP1321416A1 (de) Führungsschienenanordnung für Aufzüge
DE1259927C2 (de) Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE1935531C (de) Gleistragplatte
DE2644669C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE1032166B (de) Laufschienenbefestigung bei Stetigfoerderern
AT153034B (de) Wagenkasten.
DE2226679A1 (de) Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung
DE1272326B (de) Befestigung der Fahrschienen fuer Dachwagen von Arbeitsbuehnen auf Gebaeuden
AT153839B (de) Schienenstoßverbindung mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienenfüße teilweise umgreifenden Teil verbunden sind.