DE1247641B - Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien - Google Patents

Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien

Info

Publication number
DE1247641B
DE1247641B DEU11283A DEU0011283A DE1247641B DE 1247641 B DE1247641 B DE 1247641B DE U11283 A DEU11283 A DE U11283A DE U0011283 A DEU0011283 A DE U0011283A DE 1247641 B DE1247641 B DE 1247641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
weight
films
vinyl
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEU11283A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack H Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1247641B publication Critical patent/DE1247641B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KEUTSCHES ffiUW PATENTAMT IntCL:
C08f
Co
Deutsche Kl.: 39 b-22/06 AUSLEGESCHRIFT
Nummer Aktenzeichen: Anmeldetag:
Auslegetag:
U112831V c/39 b
16. Dezember 1964
17. August 1967
Die Erfindung betrifft thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien und Filmen. Die hergestellten Folien soften die charakteristischen und normalerweise üblichen Eigenschaften von Papier, trotzdem aber außerdem die typischen Eigenschaften von Kunststoffolien besitzen.
In geeigneter Weise behandelte Kunststoffolien können bekanntlich bedruckt und auf die gleiche Weise wie Papier zu verschiedenen Produkten verarbeitet werden. Als vollkommener Papierersatz haben sich solche Folien jedoch als nicht geeignet erwiesen, da die Oberflächen dieser Folien nicht leicht mit den bei Papier verwendeten Geräten, wie Bleistiften und Kugelschreibern, zu beschriften sind. Ein noch größeier Nachteil ist jedoch em Mangel an Steifigkeit, die Papier normalerweise besitzt, und außerdem können die Folien Dicht dauerhaft zusammengelegt oder gefaltet v/erden.
Bisher wurde keine vollständig zufriedenstellende polymere, papierähaliehe Folie entwickelt, die diese erwünschten typischen Eigenschaften des Papiers besitzt
Aufgabe der Erfindung ist es nun, verbesserte Folien zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung sind thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien aus einem Polyäthylen hoher Dichte und einem Mischpolymerisat aus Äthylen und einer Vinylverbindung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie
1. Polyäthylen nut einem Schmelzindex von 0,1 bis 2 dg/Min, und
2. 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf 1, eines Mischpolymerisates aus.ufaeiwiegend Äthylen und einer"VInyrverbTndung unit einem !Schmelzindex von 0,"2*Btnöff3g7Min. sowie
3. a) 5 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf 1,
eines feinzerteüten kieselhaltigen Füllstoffes mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 bis 20 μ oder
b) 5 bfc 50 Gewichtsprozent, bezogen auf 1, eines nicht modifizierten Polystyrols oder 4S Polymethylsryrols mit einem Molekulargewicht von wenigstens» 48 000 oder
Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien
Anmelder:
Union Carbide Corporatio New York, N ^X
Vertreter:
Dr W.Schalk,Dipl.-Ing.P Wirth. Dipl.-Ing. G E M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str 39 Als Erfinder benannt: Jack H. Gardner, South Bound Brook. N. J (V St. A }
Beanspruchte Priorität: %
V. St ν. Amerika vom 24. Dezember 1963 f
(333206) — j
c) 5 ibis 60*/«, bezogen auf 1, einer Mischung von a) und b)
enthalten
Geeignete Polyäthylene hoher Dichte sind solche mit im wesentlichen linearer Struktur, die als »lineare Polyäthylene« bekannt sind.
Sie sind im allgemeinen durch eine Dichte von mehr als 0,94 g/ccm und normalerweise zwischen 0,94 und 0,97g/ccm gekennzeichnet. Die für die erfindungsgemäßen Mischungen geeigneten Polyäthylene hoher Dichte besitzen einen Schmelzindex von 0,1 bis' 2,0 dg/Min., vorzugsweise 0,15 bis 0,5 dg/Min. :
Es können jedoch auch Mischungen aus Polyäthylenen hoher Dichte in den erfindungsgemäßen Mischungen verwendet werden, und in solchen Mischungen können auch Polyäthylene verwendet werden, deren Schmelzindex weniger als 0,1 oder mehr als 2,0 dg/Min, beträgt, vorausgesetzt jedoch, daß der Schmelzindex der Mischung 0,1 bis 2,0 dg/Min, beträgt.
Die Polyäthylene hoher Dichte können auch übliche Zusatzstoffe, die normalerweise einverleibt werden, um die Harze gegen Hitze, Oxydation und Beeinträchtigung durch Licht widerstandsfähig zu machen, enthalten. Stabilisatoren dieser Art sind unter anderem Ruß, 2£'-Tlüo-bis-(4-inethyl-6-tert-butylphenol), Di-
70IS37/J«
laurykhiodipriopionat wie auch die ,erschiedenen bekannten Amin- und Phenol-Stabilisatoren.
Geeignete Mischpolymerisate aus Äthylen und einem misdiipolymerisierbaren Vinylmonomeren
(mit der Gruppe — C = C —)
enthalten als Vinylmonomeres z. B. Vinylarylverbmdungen, wie Styrol, o-Methyloxystyrol, p-Methoxystyrol, m-Methoxystyrol, o-Nitrostyrol, m-Nitr^styrol. o-Methylstyrol, p-Methylstyi öl, m-Methylstyrr Dhenylstyrol, o-Phenylstyrol, m-Phenylstyrol unv »mylnaphthalin; Vinyl- und Vinyhdenhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlond und Vinylfluond; Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylchloiroacetat, Vinylchloropropionat, Vinylbenzoat und Vinylchlorbenzoat; Acryl- und «-Alkylacrylsäuren, deren Alkylester, deren Amide und deren Nitrile, wie Acrylsäure, Chloracrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, Methylacrylat, Äthylacry'at, Butylacry lat, n-Octylacrylat, 2-ÄthylhexylacryIat, n-Decylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmeihacrylat, Methyläthacrylat, Äthyläthacrylat, Acrylamid, N-Methylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, Methacrylamid, N -Methy !methacrylamid, N,N - Dimethylmethacrylamid, Acrylnitril, Chloracrylnitril, Methacrylnitril. und Äthacrylnitril; Alkylester von Maiein- und Fumarsäure, wie Dimethylmaleat und Diäthylmaleat; Vinylalkylester und Vinylketone, wie Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, Vinylisobutyläther, 2-Chloräthylvinyläther, Methylvinylketon, Äthylvinylketon und Isobutylvinylketon, ebenso Vinylpyridin, N-Vinylcarbazol, N-Vinylpyrrolidon, Methyläthylvinylacetamid, Äthylmethylenmalonat und Propylen
Die für die erfindungsgemäßen Mischungen geeigneten Äthylen-Mischpolymerisate sind thermoplastische Mischpolymerisate mit einem Schmelzindex von 0,2 bis 100 dg/mm einschließlich, vorzugsweise mil einem Schmelzindex von 0,5 bis 20 dg/mm. Harze, deren Schmelzindex 0,8 bis 5,0 dg/mm beträgt, werden jedoch vorzugsweise verwendet.
Diese Mischpolymerisate sollen eine überwiegende Menge an polymerisiertem Äthylen enthalten, und zwar soll der Gehalt an polymensiertem Äthylen vorzugsweise 70 bis 95°/0 betragen.
Vorzugsweise verwendete Mischpolymerisate sind Mischpolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat, Äthylen und Äthylacrylat, Äthylen und Styrol, Äthylen und Acrylsäure und Äthylen und Propylen.
Besonders bevorzugt wird das Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat, da hieraus Folien hergestellt werden können, die außerordentliche gute papierähnliche Eigenschaften besitzen
Das Äthylen-Mischpolymerisat ist in den erfindungsgemäßen Mischungen allgemein in einer Menge zwischen S und 50 Gewichtsteilen je 100 Genichtsteile des Polyäthylens vorhanden. Vorzugsweise werden jedoch 8 bis 20 Gewichtsteile Mischpolymerisat je 100 Gewichtsteile des Polyäthylens verwendet, da aus solchen Mischungen hergestellte Folien verbesserte papierähnliche Eigenschaften besitzen.
Die für die Erfindung geeigneten kieselhaltigen Füllstoffe besitzen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 20 μ. Vorzugsweise soll die durchschnittliche Teilchengröße des Füllstoffes 0.5 bis 10 μ einschließlich betragen. Diese Teilchengröße verringert die Vermischungsschwierigkeiten, erleichtert die Dispergierung und führt zu einem einheitlicheren Produkt.
Geeignete kieselhaltige Füllstoffe sind unter anderem Diatomeenerde, die handelsüblichen Kieselerden, SiIi-
kate, Kieselgele, Kiesel-Tonerde und Asbest, und zwar vorzugsweise die kurzfaserigen Asbestarten mit einer durchschnittlichen Faserlänge von nicht mehr als 22 μ.
Das nicht modifizierte thermoplastische Polystyrol
dient als Füllharz Dieses Harz wird mit der Mischung
ίο aus Polyäthylen und dem Äthylen-Mischpolymerisat innig verschmolzen und ist hiermit vertraglich Es wird angenommen, daß das Mischpolymerisat den
Grad der Verträglichkeit in der Mischung erhöht. Der Ausdruck »nicht modifiziertes Polystyrol« soll
auch solche polymerisierten Styrole umfassen, bei denen ein oder mehrere Methylsubstituenten im aromatischen Teil vorhanden sind.
Die fur die erfindungsgemaßen Mischungen geeigneten thermoplastischen Polystyrole besitzen ein ao Molekulargewicht von wenigstens 48 000, vorzugsweise von 58 000 bis 65 000.
Das Polystyrol wird im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtstelle des Polyäthylens hoher Dichte verwendet, es wu*de jedoch as festgestellt, daß Mengen von 20 bis 40 Teilen je 100 Teile Polyäthylen hoher Dichte den Mischungen verbesserte Auspreßeigenschaften verleihen.
Wenn eine Kombination aus Polystyrol und kieselhaltigem Füllstoff verwendet wird, so beträgt die verwendete Menge an kieselhaltigem Füllstoff in der fertigen Mischung vorzugsweise weniger als 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung Wenn größere Mengen als 10 Gewichtsprozent verwendet werden, so laßt sich die Mischung entsprechend schwer zu einer Folie auspressen.
Es können auch andere bekannte Füllstoffe als
zusätzliche Füllmittel verwendet werden, um die
Kosten zu senken oder um den erfindungsgemaßen Mischungen spezielle Eigenschaften zu verleihen Solche zusatzlichen Füllstoffe sind unter anderem die
inerten Metalloxyde, -carbonate und -sulfate. Beispiele derartiger zusätzlicher Füllstoffe sind Calciumoxyd.
Zinkoxyd, Magnesiumoxyd, Titanoxyd, Bleioxyd, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat. Calciumsulfat Magnesiumsulfat und Bleisuifat.
Zusätzliche Füllstoffe, wie Zinkoxyd, Titamumdioxyd, Magnesiumdioxyd und Calciumcarbonat oder Mischungen hieraus, eignen sich ausgezeichnet ah Weißungsmittel, wenn sehr undurchsichtige, papierähnliche Folien hergestellt werden sollen. Diese eventuellen zusätzlichen Füllstoffe oder Pigmente werden allgemein in einer Menge zwischen 1 und 50 Gewichtsteilen je 100 Teile des Polyäthylenharzes hoher Dichte verwendet. Es können zwar größere Mengen hiervon verwendet werden, doch verursachen große Mengen dieser Stoffe erhöhte Schwierigkeit beim Auspressen
Die kieselhaltigen Füllstoffe und/oder die zusätzlichen Füllmittel sollten relativ wasserfrei sein und keine eingeschlossenen Gase enthalten, da die Anwesenheit von Feuchtigkeit oder Gas in der erfindungsgemäßen Mischung die Bildung von Blasen bei den gegebenen Verarbeitungstemperaturen verursacht. Als kieselhaltiger Füllstoff wird auf Grund der Farbe und der leichten Erhältlichkeit \orzugsweise Diatomeenerde \envendet.
Die aus den erfindungsgemaßen Mischungen hergestellten Folien können auch in an sich bekannter
Weise zweiachsig verstreckt werden, wobei ein WeißmachungsefTekt und die gleichzeitige Verringerung der Foliendichte durch die Bildung kleinster Hohlräume bewirkt wird. Die matte Oberfläche der Folie wird durch diesen Vorgang nicht nachteilig beeinflußt.
Weitere übliche Zusatzstoffe, wie Schmiermittel, Weichmacher, flammverzögernde Mittel und Farbstoffe können in den Mischungen ebenfalls verwendet werden.
erfindungsgemäß erforderlich ist. Außerdem wird bei den bekannten Materialien in den meisten Fällen erheblich weniger Kieselsäure zugesetzt, als es erfindungsgemäß der Fall ist.
Aus Zusammensetzung und Eigenschaft dieser bekannten Materialien konnte man demnach nicht ableiten, in welcher Weise man vorgehen muß, um verbesserte, papierfreie Folien herstellen zu können.
In den nachfolgenden Beispielen wurde mit den
hergestellten Folien zu bewerten.
ASTM-Verfahren D-412-60T ASTM-Verfahren D-142-60T ASTM-Verfahren D-1004-49T
Zugfestigkeit... Dehnung . . Zerreißfestigkeit
Elmendorf-Zerreißfestigkeit ASTM-Verfahren D-689-44
Sekantmodul der Elastizität (Steifheit) Dieser Vorgang betrifft ein Verfahren zur Bestim-
Papierähntiche Folien werden aus den erfindungs- to folgenden Testverfahren gearbeitet, um die Eigengemäßen Mischungen im allgemeinen hergestellt, indem schäften der aus den erfindungsgemäßen Mischungen man die einzelnen Bestandteile bei einer Temperatur von 120 bis 1600C in einer geeigneten Mischvorrichtung heiß miteinander vermischt, die heiß vermischte Mischung auf einem Zweiwalzenstuhl odei einer ahn- 15 Sehen Vorrichtung auswalzt und den ausgewalzten Bogen in die geeignete Form zerschneidet oder tablettiert Das zugeschnittene oder tablettierte Material wird hierauf in eine auf einer geeigneten Temperatur gehaltene Strangpresse gegeben und durch eine folien- s>u bildende Form stranggepreßt
Aus den erfindungsgemäßen Mischungen können Folien in jeder praktischen Dicke bzw. Stärke hergestellt werden. Allgemein werden Folien mit einer Dicke von 0,06 bis 0,5 mm hergestellt, obwohl die 25 mung des Sekantmodulus der Elastizität oder Steifheit Stärke der Folien vorzugsweise 0,025 bis 0,12 mm unter Verwendung eines sogenannten »Instron Tensile beträgt Testers«, Modell TM.
Aus den erfindungsgemäßen Mischungen hergestellte Der »Tensile Tester« wird so eingestellt, daß sich
Folien besitzen, wie bereits erwähnt, typische papier- eine Kreuzkopfgeschwindigkeit von 5 mm/Mm und ähniicheEigenschaften. Sie sind steif, können dauerhaft 30 eine Registrierstreifengeschwindigkeit von 50 cm/Min. gefaltet werden, und ihre Oberflächen können auf ergibt Die Probe wird mit einem üblichen Schneider einen unauffälligen Glanz, ein mattes Aussehen oder zugeschnitten und ergibt so ein Versuchsmatenal mit auf Hochglanz gebracht werden. Sie besitzen sogar einer Länge von etwa 4,8 cm. Nachdem die Proben Eigenschaften, durch die sie Papier überlegen sind, so zugeschnitten wurden, wurde ihre Dicke gemessen und sind sie z. B. sowohl gegen Wasser als auch gegen 35 notiert.
Fett beständig und besitzen gegenüber Papier eine Die Versuchsprobe wird auf dem »Tensile Tester«
verbesserte Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Zer- befestigt und der Tester in Betrieb gesetzt Nachdem reißfestigkeit und können außerdem m der WäTihe der Registrierstreifen eine vertikale Verschiebung von verschmolzen werden. 4,8 cm aufgezeichnet hatte, wurde der Tester abgestellt
Durch diese Eigenschaften eignen sich die Folien 40 und für die nächste Prüfung eingestellt Die durch ausgezeichnet zur Herstellung von Deckblättern für eine vertikale Federwanderung von 4,8 cm gemessene
Magazine und als Seiten in Nachschlagewerken sowie für die Herstellung von Beuteln. Sogenannte Markttaschen und Einkaufsbeutel dieser Art, die mit einem flachen Boden und Falten versehen sind, sind sehr fest, 45 selbsttragend und können mit nasser Waie gefüllt werden, ohne daß der Beutel reißt.
Es ist bereits bekannt, Polyäthylen ζ Β mit Mischpolymerisaten aus Äthylen und Vinylacetat zu mischen.
Dehnung stellt eine l%ige Dehnung der Versuchsprobe dar.
»Spencer«-Versuch zur Prüfung der Schlagfestigkeit
Dieser Versuch wird unter Anwendung des »Elinendorf-Tearing-Testers« durchgeführt, der mit einer »Spencer«-Zusatzvorrichtung zur Prüfung der Schlag-Derartige Mischungen ergeben Filme, die als Ver- 50 festigkeit versehen ist. Es werden Proben der Folie packungsmaterial -geeignet sind Diese Materialien einer Große von 12,5 χ 12,5 cm zugeschnitten. Die sind jedoch nicht geeignet zur Herstellung von papier- Dicke der Folie wird im zu prüfenden Bereich geähnlichen Folien, die eine bestimmte aufgerauhte messen. Die Probe wird in dem Ring und dem Halter Oberfläche und eine größere Steifheit als die bereits fur die Probe befestigt, um so eine faltenfreie Oberbekannten Folien für diesen Zweck besitzen sollen. 55 fläche zu erhalten. Hierauf wird der Tester in Betrieb Der Grund liegt darin, daß diese bekannten Materialien gesetzt und die Skalenwerte notiert, keine kieselhaltigen Füllstoffe in den gewünschten Mengenverhältnissen enthalten und auch die polymeren Komponenten nicht in diesem Maße eindeutig definiert and.
Es ist auch bekannt gewesen, Polyolefine durch Zusatz kolloidaler Kieselsäure anfärbbar zu machen. Auch diese bekannten Materialien legen die erfindungsgemäßen Mischungen nicht nahe, da diese aus zwei jeweils bestimmt definierten Polymensatkompo- 6s Packaging« vom November 1951, S. 1929, besehi ieben. nenten bestehen sollen. Außerdem ist die Teilchen- Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle
größe dei den bekannten Materialien zugesetzten Teil- und Prozentwerte auf das Gewicht, bezogen auf kolloidalen Kieselsäure wesentlich kleiner, als dies 100 Gewichtsteile des Polyäthylens hoher Dichte.
Einreißfestigkeit
60 Dieses Testverfahren ermöglicht die Feststellung der Widerstandsfähigkeit dunner Plastikfolien gegen ein Einreißen bei plötzlichen Schlagen. Dieses Verfahren wird in einer Veröffentlichung mit dem Titel »Methods of Rating Film Durability« in »Modem
Beispiel 1
Es wurden zwei folienbildende Mischungen (A und B) folgender Zusammensetzung hergestellt. Die Prozentwerte beziehen sich auf die Gesamt mischung.
Polyäthylen Zusammen B
Bestandteil Hochdichtes lineares Polyäthylen mit setzung
einer Dichte von 0,960 und einem A
Schmelzindex von 0,2 dg/Min. ..
Mischpolymerisat aus Äthylen und 60
Vinylverbindung
Mischpolymerisat aus Äthylen und 70
Vinylacetat mit einem Gehalt von
20% rflischpolymerisieitem Vinyl
acetat und einer Dichte von 0,942
und einem Schmelzindex von
1,0 de/Min
Füllstoff 10
- Diatomeenerde mit einer durch
schnittlichen Teilchengröße von 4 μ 10
Pigment 20
Titandioxyd mit einer durchschnitt
lichen Teilchengroße von 0,2 μ . 20
10
Jede der beiden aus den einzelnen Bestandteilen
bestehenden Zusammensetzung wurde in einen auf 1400C erhitzten Banbury-Mischer gegeben. Hierauf wurde jede Zusammensetzung innerhalb von 5 Minuten heiß vermischt und anschließend in einen Zweiwalzen stuhl gegeben und ausgewalzt. Die so erhaltenen Bogen wurden zur besseren Handhabung tablettiert. Die Tabletten wurden in Folien umgewandelt, indem man die Kugelchen in eine schneckenförmige Strangpresse, die auf 20O0C erhitzt worden war, einführte
ίο und die geschmolzene Mischung durch eine ringförmige Schlauchfolien-Preßform strangpreßte. Es wurden auch Folien hergestellt, indem man die geschmolzene Mischung durch eine flache Form preßte. Weitere Proben der schlauchformigen Folie wurden nach üblichem Biorientationsverf ahren, das zuerst Schläuche lieferte, hergestellt Alle auf diese Weise hergestellten Folien waren steif und papierähnlich und konnten sowohl mit Bleistift als auch mit Kugelschreiber beschriftet und diese Beschriftung wieder ausradiert
μ werden. Hierauf wurden die Folien auf ihre weiteren physikalischen Eigenschaften hin geprüft. Entsprechende Eigenschaften von Kraftpapier werden in der nachfolgenden Tabelle zum Vergleich ebenfalls aufgeführt.
as Die biorientierte Folie wurde durch das Luftblasenverfahren hergestellt. Diese Folie wurde durch den Faktor 4 in der Maschinenrichtung und durch den Faktor 7,5 in der Querrichtung orientiert. Wie aus der nachfolgenden Tabelle I ersichtlich, verbessert eine Biorienüerung der FoUe viele physikalische Eigenschaften der Folie, die mit der Filmdicke in Zusammenhang stehen.
Tabelle I
Zusammensetzung A bi- I schlauchorientiert I formig
flach
Zusammensetzung B flach
65-Kraftpapier flach
Bogendicle (mm) Dichte (gm/cm*) Einreißfestigkeit, 50% Reißen (g) . .. Schlagzähigkeit (cm kg/cm3)
M*
ö*
»Spencer«· Schlagfestigkeit (kg/cm1)
bei 200C
bei 00C
Zugfestigkeit (kg/cm2)
M'
δ*
Dehnung (%)
M*
ß*
Zerreißfestigkeit (kg/cm2)
M'
Ö*
»Elmendorf «-Zerreißfestigkeit (g/mm)
M*
ß*
Sekantmodulus der Elastizität (kg/cm2) Mindestschmelztemperatur °Q
306 213
64,4 56,7
38,5 35
480 320
12950 16450
M* = Mlaischinenrichtung; Qx = Querrichtung.
0,1 1,08 150
145 34
70
266 259
520 20
42 70
1200 8O0O
9100 10500
0,1 1,08 180
520 24,5
84 52,5
448 238
440
40,3 77
720 23200
7700 10500
0,1 1,18 170
204 17
77 35
371 252
400
23,1 77
720 8800
9800
10500
205
0,175 0,6 40
21 21,7
126
21 37,5
720 1000
18000 7700
leein Schmelzen
Auf ähnliche Weise wurden Mischungen hergestellt, die an Stelle des Mischpolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat gemäß Beispiel 1 Mischpolymerisate aus Äthylen und Äthylacrylat, aus Äthylen und Propylen und aus Äthylen und Styrol enthielten.
Beispiel 2
Es wurden folienbildende Mischungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt Die angegebenen Prozentwerte beziehen sich auf die Gesaratmischung.
10
(Fortsetzung der Tabelle)
Bestandteil
Zusammensetzung (%) A B
Polyäthylen
1. Hochdichtes lineares Polyäthylen mit einer Dichte von 0,960 und einem Schmelzindex von
0,2 dg/Mm
2. Pyrolysiertes, hochdichtes lineares Polyäthylen mit einer Dichte νΌη 0,960, thermisch abgebaut auf einen Schmelzindex von 0,2
Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylverbindung
Mischpolymerisat aus Alhylen und Vinylacetat mit einem Gehalt von 20°/e raischpolymerisiertem Vinylacetat und einer Dichte von 0,942 und einem Schmelzindex von 1,0 dg/Mm.
Polystyrol
Nicht modifiziertes, thermoplastisches Polystyrol mit einem Molekulargewicht von etwa 60000 und einer Dichte von 1,04
10
50 . —
ίο ; ίο Pigmente (mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 0,2 μ
Titaniumdioxyd
Calciumcarbonat
Kieselhaltige Füllstoffe
Diatomeenerde mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 4 μ
ο , 20
20 Bei jeder einzelnen Mischung wurden die Bestandteile in einen auf 14O0C erhitzten Banbury-Mischer gegeben. Jede Mischung wurde innerhalb von 5 Minuten heiß vermischt und hierauf in einen Zweiwalzenstuhl gegeben und ausgewalzt. Die so erhaltenen Bogen wurden zur besseren Handhabung tablet-
ao tiert und die Tabletten zu Folien umgewandelt, indem man sie in eine schneckenförmige Strangpresse, die auf 2000C vorerhitzt worden war, einführte und die geschmolzene Mischung durch eine ringförmige, Schlauchfolien liefernde Preßform strangpreßte. Die
as auf diese Weise erhaltenen Folien waren steif, papierähnlich und konnten mit Bleistift und Kugelschreiber beschriftet und diese Beschriftung auch wieder ausradiert werden. Die aus der Zusammensetzung A hergestellten Folien waren jedoch steifer und fühlten sich mehr wie Papier an. Die Filme wurden hierauf auf ihre anderen physikalischen Eigenschaften hin geprüft. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in der nachfolgenden Tabellen aufgeführt. Zu Vergleichszwecken werden die entsprechenden Eigenschäften von Kraftpapier ebenfalls mit aufgezeigt. Aus dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß die Dichte der aus der Zusammensetzung A hergestellten Folien niedriger und ihre Steifheit größer ist als bei den aus der Zusammensetzung B hergestellten Folien, die kein Polystyrol enthalten.
Tabelle!!
Zusammensetzung
A I B
65-Kraftpapier flach
Bogendidee (nun)
Dichte (gna/cm8)
Zugfestigkeit (kg/cm2)
M'
0*
»Elmendorf «-Zugfestigkeit (g/mm)
M*
ß*
Sekantmodulus der Elastizität (kg/cm3)
M*
ß*
Af* = Maschinenrichtung; Qx = Querrichtung.
0,1
1,0
9
53
1880
7520
10500
12390
0,1
UM
42 70
1200
8000
9100
1O50O
0,175
0,6
21
36,8
720
1000
28000
7700
Wenn Mischungen hergestellt wurden, die der Zu- 65 gestellt werden, die den hohen Steifheitsgrad und die sammensetzung A entsprachen, bei denen jedoch 60% niedrige Dichte der aus der Zusammensetzung A herdes Polyäthylens 1 verwendet wurden und kein pyroly- gestellten Folien besaßen, die aber eine wesentlich versiertes Polyäthylen, so konnten hieraus Folien her- besserte Festigkeit aufwiesen. Die Verwendung des
709Q7/743
pyrolysierten Harzes ermöglicht jedoch höhere Strangpreßgeschwindigkeiten.
Auf ähnliche Weise wurden Zusammensetzungen hergestellt, die an Stelle des Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymensates gemäß Beispiel 2 Mischpolymensate aus Äthylen und ÄthylacryJat, aus Äthylen und Propylen und aus Äthylen und Styrol enthielten.
Folien, die ohne das Mischpolymerisat hergestellt werden, besitzen eine mangelhafte Struktur. Solche Folien sind außergewöhnlich steif, besitzen harte, rauhe Oberflächen, und ihre Schlag- und Zerreißfestigkeit ist gering. In solchen folienbildenden Mischungen können außerdem nur engbegrenzte Mengen an Füllstoffen mit Erfolg dispergiert werden, um preßfähig und homogen zu bleiben.
Wenn also die überraschenden, papierähnlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Folien erreicht werden sollen, so müssen alle hierin aufgezählten Bestandteile verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, verbessert die zwar nicht ent- ao scheidende Anwesenheit von Pigmenten in der Mischung die Beschriftungsfähigkeit und d.-c Farbe der hergestellten Folien und macht sie somit papierahnlicher.
Beispiel 3 *5
Es wurden folienbildende Mischungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt. Die angegebenen Prozentwerte beziehen sich auf die Gesamtmischung.
30 Bestandteil
Polyäthylen
1. Hochdiehtes lineares Polyäthylen mit einer Dichte von 0,960 und einem Schmelzindex vonO,2dg/Min 10%
2. Pyrolysiertes, hochdichtes lineares Polyäthylen mit einer Dichte von 0,960 und thermisch abgebaut zu einem Schmelzindex vonO,2 45%
Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylverbindung
Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Gehalt von 20°/0 mischpolymerisierten Vinylacetat, einer Dichte von 0,942 und einem Schmelzindex von
l,0dg/Min 10%
Polystyrol
Nicht modifiziertes thermoplastisches Polystyrol mit einem Molekulargewicht von etwa 60000 und einer Dichte von etwa 1,04 20% Pigment
Titaniumdioxyd mit einer Teilchengröße
von 0,2 μ 10%
45
Füllstoff Diatomeenerde mit einer Teilchengröße
von 4 μ 5%
Die Mischung wurde auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, vermischt und zu einer Folie gepreßt.
Diese Folie war weiß und besaß sehr gute papierähnhche Eigenschaften. Das dauerhafte Falten und die Beschriftungsfähigkeit dieser Folien waren ausgezeichnet. Die Oberfläche war jedoch rauher und die Zerreißfestigkeit geringer als bei der Folie gemäß Beispiel 2.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien aus einem Polyäthylen hoher Dichte und einem Mischpolymerisat aus Äthylen und einer Vinylverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    1. Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,1 bis 2 cFg/Min. und
    2. 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf 1, eines Mischpolymerisates aus überwiegend Äthylen und einer^flaylverbindung mit einem Schmelzindex von 0,2 bis 100 dg/Min, sowie
    3. a) 5 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf 1,
    eines feinzerteilten kieselhaltigen Füllstoffes mit einem Teilchendurchmesser von (£ϊ bis 20 μ oder
    b) 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf 1, eines nicht modifizierten Polystyrols oder Polymetijvjstyrols mit einem Molekulargewichtvonwenigstens 48000 oder
    c) 5 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf 1, einer Mischung von a) und b)
    erhalten.
    2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mischpolymerisat ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat, Äthylacrylat, Styrol, Acrylsäure oder Propylen und als kieselhaltigen Füllstoff Diatomeenerde, handelsübliche Kieselerde, Silikat, Silikagel, Kiesel-Tonerde oder Asbest enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1150 519;
    französische Patentschriften Nr. 1287 912,1321201, 1314756;
    (^.-Patentschrift Nr. 3156 666.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist 1 Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
    8.C7 © Bundodruckerei Berlin
DEU11283A 1963-12-24 1964-12-16 Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien Withdrawn DE1247641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33320663A 1963-12-24 1963-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247641B true DE1247641B (de) 1967-08-17

Family

ID=23301795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11283A Withdrawn DE1247641B (de) 1963-12-24 1964-12-16 Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4817373B1 (de)
AU (1) AU440566A (de)
BE (2) BE657210A (de)
DE (1) DE1247641B (de)
GB (2) GB1090059A (de)
NL (2) NL6414881A (de)
SE (1) SE328701B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059936A1 (de) * 1969-02-13 1971-06-11 Comptoir Europ De Distribution
DE2231718A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Du Pont Gefuellte, biaxial orientierte polymerenfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2620489A1 (de) * 1975-05-08 1977-04-07 Plastona Waddington Ltd John Verfahren zur herstellung von blaettern aus kunststoff

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4824507B1 (de) * 1970-01-12 1973-07-21
JPS4822356B1 (de) * 1970-01-12 1973-07-05
JPS4822355B1 (de) * 1970-01-12 1973-07-05
GB1360240A (en) * 1970-06-02 1974-07-17 Oji Yuka Goseishi Kk Synthetic papers and production thereof
JPS4839826B1 (de) * 1970-07-31 1973-11-27
JPS5027072B1 (de) * 1970-08-04 1975-09-04
US3667139A (en) * 1970-09-14 1972-06-06 Ruth L Barr Method of writing for communicating with the visually handicapped and paper therefor
JPS4920051B1 (de) * 1970-10-10 1974-05-22
JPS4948466B1 (de) * 1970-10-16 1974-12-21
US3973963A (en) * 1970-11-16 1976-08-10 Eastman Kodak Company Photographic support comprising polymerized propylene, talc, titanium dioxide, elastomer and antioxidant
JPS504392B1 (de) * 1970-12-30 1975-02-18
JPS5128671B1 (de) * 1971-06-03 1976-08-20
JPS5538368B2 (de) * 1972-04-08 1980-10-03
JPS5538367B2 (de) * 1972-04-08 1980-10-03
CA998607A (en) * 1972-12-15 1976-10-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laminated film structure
JPS5721452B2 (de) * 1973-02-14 1982-05-07
US4133797A (en) * 1974-08-01 1979-01-09 The Richardson Company Mineral-filled, high impact polyolefin molding compositions
DE2646298C2 (de) * 1976-10-14 1982-09-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Papierähnliche Folien aus hochgefüllten Polyäthylenmassen
DK169553B1 (da) * 1979-08-08 1994-11-28 Ucb Sa Varmforseglelig emballeringsfilm, fremgangsmåde til dens fremstilling samt emballager deraf
DE3001636C2 (de) * 1980-01-17 1983-10-20 Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München Polyolefinfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung
CA1256230A (en) * 1983-11-21 1989-06-20 Peter J. Canterino Film blends of a polyethylene and polystyrene
US4594211A (en) * 1984-11-05 1986-06-10 Dietrich Mohnhaupt Preparing polyolefine based opaque film
US5308693A (en) * 1990-06-26 1994-05-03 Clopay Plastic Products Company, Inc. Unstretched synthetic papers and methods of producing same
US6225363B1 (en) * 1998-04-07 2001-05-01 Pactiv Corporation Foamable composition using high density polyethylene
US7211620B2 (en) 2005-01-25 2007-05-01 Plasticos, Flexibles S.A. Foldable polyolefin films
BRPI0701443B1 (pt) * 2007-04-16 2017-04-04 Empresa Brasileira De Filmes Flexíveis Ltda - Ebff composições para papéis sintéticos e filmes ecológicos para escrita e impressão, papéis sintéticos e filmes obtidos a partir dessas composições e uso dos mesmos

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287912A (fr) * 1960-04-27 1962-03-16 Monsanto Chemicals Mélanges de polymères et copolymères d'oléfines
FR1314756A (fr) * 1961-02-13 1963-01-11 Kurashiki Rayon Co Procédé de fabrication de fibres synthétiques et d'objets en forme, en polyoléfine et ayant bonne susceptibilité à la teinture
FR1321201A (fr) * 1961-04-27 1963-03-15 Du Pont Compositions de polyoléfine
DE1150519B (de) * 1961-05-26 1963-06-20 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus polymerisierten ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
US3156666A (en) * 1958-02-03 1964-11-10 Du Pont Compatible blends of olefinic hydrocarbon polymers, silica and polymers reactable with silica and process for forming structures thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156666A (en) * 1958-02-03 1964-11-10 Du Pont Compatible blends of olefinic hydrocarbon polymers, silica and polymers reactable with silica and process for forming structures thereof
FR1287912A (fr) * 1960-04-27 1962-03-16 Monsanto Chemicals Mélanges de polymères et copolymères d'oléfines
FR1314756A (fr) * 1961-02-13 1963-01-11 Kurashiki Rayon Co Procédé de fabrication de fibres synthétiques et d'objets en forme, en polyoléfine et ayant bonne susceptibilité à la teinture
FR1321201A (fr) * 1961-04-27 1963-03-15 Du Pont Compositions de polyoléfine
DE1150519B (de) * 1961-05-26 1963-06-20 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus polymerisierten ungesaettigten Kohlenwasserstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059936A1 (de) * 1969-02-13 1971-06-11 Comptoir Europ De Distribution
DE2231718A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Du Pont Gefuellte, biaxial orientierte polymerenfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2620489A1 (de) * 1975-05-08 1977-04-07 Plastona Waddington Ltd John Verfahren zur herstellung von blaettern aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606047A (de) 1967-11-06
BE680461A (de) 1966-11-03
AU440566A (en) 1967-10-19
BE657210A (de) 1965-04-16
GB1146421A (en) 1969-03-26
SE328701B (de) 1970-09-21
JPS4817373B1 (de) 1973-05-29
GB1090059A (en) 1967-11-08
NL6414881A (de) 1965-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247641B (de) Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Folien
EP1877471B1 (de) Formmasse aus einer polyesterharzzusammensetzung, folie hergestellt aus der formmasse und verfahren zur herstellung einer folie oder einer folienbahn
DE1504522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Blattes,Filmes oder einer polymeren Folie mit mattierter Oberflaeche
DE1569040A1 (de) Vinylpolymer-Formmassen
DE1519166A1 (de) Schreib- oder Zeichenformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
DE2345006B2 (de) Ionisches alpha-olefin-copolymerisat enthaltende massen
DE2125913A1 (de) Synthetisches Schreibpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3246120A1 (de) Thermoplastzusammensetzungen fuer biaxial orientierte materialien
DE2132510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Papier
DE1929339C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE1921243A1 (de) Polymer-Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2241577A1 (de) Gerecktes, papierartiges flaechiges material
DE2439542A1 (de) Extrudierbare, pressbare oder warmverformbare gemische aus thermoplastischen polymeren und einem oberflaechenveraendernden mittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE3425911A1 (de) Vinylchlorid-harzmasse
DE1291116B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung durchsichtiger oder halbdurchsichtiger schlagfester Formkoerper
DE2112030B2 (de) Verfahren zur herstellung einer papieraehnlichen polymeren folie
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE2063911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE1222250B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen, Faeden oder Gegenstaenden aus Polyaethylen
DE2152762C3 (de) Verwendung einer homogenen polymeren Mischung zur Herstellung von bedruckbaren Folien
DE2160113A1 (de) Verfahren zum Herstellen von papier artigen Kunststoffolien
DE2306698C3 (de) Mischung zur Herstellung plastifizierter oder harter PVC-Erzeugnisse
DE2103935C3 (de) Stabilisierte Formmasse zur Herstellung antistatischer Formkörper
DE1769361C3 (de) Gegen Abnahme des Schmelzindex bei erhöhter Temperatur stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee