DE1246932B - Ionengetterpumpe - Google Patents

Ionengetterpumpe

Info

Publication number
DE1246932B
DE1246932B DEC25652A DEC0025652A DE1246932B DE 1246932 B DE1246932 B DE 1246932B DE C25652 A DEC25652 A DE C25652A DE C0025652 A DEC0025652 A DE C0025652A DE 1246932 B DE1246932 B DE 1246932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
grid
anode
magnetic field
positive ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25652A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Matricon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1246932B publication Critical patent/DE1246932B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/12Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps
    • H01J41/18Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps with ionisation by means of cold cathodes
    • H01J41/20Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps with ionisation by means of cold cathodes using gettering substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES #W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT DeutscheKl.: 27 d-5/04
Nummer: 1 246 932
Aktenzeichen: C 25652 VIII c/27 d
I 246932 Anmeldetag: 1.Dezember 1961
Auslegetag: 10. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Ionengetterpumpe mit einem Entladungsgefäß, das auf der Innenseite mit einer gute Gasabsorptionseigenschaften aufweisenden Auskleidung versehen ist, die als Kathode wirkt, und mit einem im Inneren des Entladungsgefäßes angeordneten Gitter, das als Anode geschaltet ist und auf dem sich das zerstäubte Kathoden-Gettermaterial niederschlägt, wodurch das Gitter eine große Gaspumpfläche aufweist, wobei die aus der Kathode durch das Auf treffen der positiven Ionen herausgeschlagenen Elektronen durch das elektrische Feld beschleunigt werden und einem Magnetfeld ausgesetzt sind, das so angeordnet ist, daß nur sehr wenige Kraftlinien die parallelen Wände des Anodengitters treffen.
Bei dieser bekannten Ionengetterpumpe beschreiben unter der Wirkung des Magnetfeldes die Elektronen Zykloidenbahnen und schwingen demnach mehrfach hin und her, bevor sie das Anodengitter erreichen, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Ionisation des auszupumpenden Restgases vergrößert wird. Infolge des wabenartigen Aufbaus des Gitters dieser Pumpe sind im Inneren des Gitters parallel zur Richtung des Magnetfeldes mehrere wie Schirme wirkende Wandteile vorhanden, die ein solches Potential haben, daß sie den Verlauf des elektrischen Feldes nicht störend beeinflussen. Bei allen arteigenen Vorteilen einer solchen bekannten Ionengetterpumpe besitzt diese jedoch eine nur verhältnismäßig geringe Pumpgeschwindigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ionengetterpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine wesentlich höhere Pumpgeschwindigkeit erzielen läßt. Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß das Entladungsgefäß als Hohlzylinder ausgebildet ist, auf dessen Mantel die als Kathode wirkende Auskleidung in Form eines Belages aufgebracht ist, und ferner das Anodengitter ein aus einander parallelen, mit Abstand voneinander angeordneten Ringen aufgebauter, koaxial angeordneter Hohlzylinder ist, dessen Durchmesser nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Mantels ist und in dessen Innerem auf dem gleichen Potential befindliche, radial verlaufende Schirme koaxial angeordnet sind, wobei die Polflächen des Magneten seitlich am zylindrischen Entladungsgefäß angeordnet sind.
Auf Grund der hier vorgeschlagenen Ausbildung des Anodengitters wird die Wirkung des Magnetfeldes auf die Elektronenbahnen, somit die Ionisationswahrscheinlichkeit und dadurch die von der Pumpe gelieferte Leistung wesentlich größer als bei Ionengetterpumpe
Anmelder:
Compagnie Frangaise
Thomson Houston-Hotchkiss Brandt, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky, Patentanwalt, München 42, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Marcel Matricon, Neuilly-sur-Seine (Frankreich) Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 1. Dezember 1960 (845 549) - ■
der zuvor beschriebenen vorbekannten Pumpe. Außerdem ist die vorgeschlagene zylindrisch-koaxiale Form der betreffenden Pumpenteile bezüglich deren Ausmaße in einer Richtung unbeschränkt, wodurch die Zuflußöffnung für die zu pumpenden Gase groß gewählt werden kann und die Gase einen unbehinderten Zufluß in den Arbeitsbereich der Pumpe erhalten. Auf Grund dieses erleichterten Zuflusses läßt sich mit der Pumpe nach der Erfindung schneller pumpen, da bekanntlich die Geschwindigkeit der die Öffnung durchlaufenden Gase proportional der dritten Potenz des Durchmessers dieser Öffnungen ist. Diese beiden Wirkungen, nämlich schnellerer Eintritt der Gase in den Arbeitsraum und eine durch die Verteilung des Magnetfeldes erzielte stärkere Ionisation, addieren sich und lassen eine wesentlich höhere Pumpgeschwindigkeit als bisher erzielen. Außerdem ist es bei der Ionengetterpumpe nach der Erfindung möglich, das Gitter zur Entgasung oder Vorreinigung durch den Joule-Effekt aufzuheizen.
In der Zeichnung ist eine Ionengetteipumpe der erfindungsgemäßen Art in mehreren beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpe,
F i g. 2 einen Längsschnitt derselben und
F i g. 3 und 4 Querschnitte zweier Ausführungsformen solcher Pumpen.
Das Entladungsgefäß der Vakuumpumpe besteht aus einem gasdichten zylindrischen Mantel 1 aus unmagnetischem Material, der an seiner Innenfläche
709 620/99

Claims (1)

  1. mit einem Belag 2 aus einem leitenden Werkstoff mit guten Gasabsorptionseigenschaften versehen ist. Im Innern des Mantels 1 und seines Innenbelages 2 befindet sich ein zu ihm koaxial angeordnetes Gitter 3. Zwischen Innenbelag 2 und GitterS besteht eine solche elektrische Potentialdifferenz, daß das Gitter 3 als Anode und der Innenbelag 2 als Kathode wirkt. Außerhalb des Mantels 1 sind beispielsweise mit Polmassen 5 ausgestattete Magneten 4 vorgesehen, die im Innern der Einrichtung ein Magnetfeld hervorrufen, dessen Feldlinien mit 6 bezeichnet sind. Wenn zwischen der Kathode 2 und der Anode 3 eine entsprechende elektrische Spannung liegt, tritt zwischen ihnen eine elektrische Entladung auf. Die durch das Auftreffen positiver Ionen aus der Kathode herausgeschlagenen Elektronen werden durch das zwischen Kathode 2 und Anodengitter 3 herrschende elektrische Feld beschleunigt und durch das Magnetfeld so beeinflußt, daß sie das Gitter gewöhnlich erst nach mehrmaligem Hin- und Herschwingen zwischen Kathode und Anode erreichen und im Laufe dieser langen Bewegungsbahn die Restgase ionisieren, deren positive Ionen auf die Kathode hin beschleunigt werden und dort die Emission neuer Elektronen hervorrufen.
    Die auf die Kathode auftreffenden positiven Ionen werden in dem die Kathode bildenden Metall absorbiert, das entsprechend gewählt ist. Andererseits werden durch den Aufprall positiver Ionen Teilchen des Kathodenmetalls losgerissen, die sich wieder auf den Wandungen des Mantels festsetzen. Im Laufe dieses Vorgangs werden Gasmoleküle unter der Schicht des Kathodenmetalls festgehalten.
    Diese beiden Eigenschaften geben dem System ihre gasabsorbierenden Eigenschaften. Um den weiteren Vorgang noch wirkungsvoller zu gestalten, sind im Innern des hohlzylindrischen Gitters 3 zur Aufnahme des verdampften Kathodenmetalls ein oder mehrere Schirme 7 angeordnet, die jedoch in F i g. 2 nicht dargestellt sind. Diese Schirme müssen so angeordnet werden, daß sie die elektrische Entladung nicht behindern. Aus diesem Grunde werden sie radial verlaufend und damit parallel zu den Feldlinien des Magnetfeldes angeordnet. Aus dem gleichen Grunde werden sie auf dem Potential des Gitters 3 gehalten, so daß sie den Verlauf des elektrischen Feldes in dem System nicht störend beeinflussen.
    Das Gitter 3 kann von Konstruktionsteilen 8 (F i g. 2) gehalten werden, die gleichzeitig elektrische Anschlüsse und Isolierstützen bilden. Diese Anordnung ist vorteilhaft, wenn man das Gitter durch
    Stromwärme aufheizen will, um es zu entgasen und die Verdampfung des Gitterkörpers zu bewirken. Bei dieser letzteren Verwendung des Gitters muß es in seiner Gesamtheit oder zumindest teilweise aus dem Gitterstoff gebildet sein, den man verdampfen will. Man kann ferner das Gitter auch nur über entsprechend angeordnete Isolierstützen in seiner Lage halten und es unabhängig davon elektrisch anschließen.
    In den F i g. 3 und 4 sind Ausführungsformen einer Vakuumpumpe gemäß der Erfindung dargestellt, in denen die gleichen, gleiche Aufgaben erfüllenden Teile die gleichen Bezugsziffern wie in den F i g. 1 und 2 besitzen.
    Bei dem in F i g. 3 dargestellten Aufbau sind die magnetischen Massen 4 prismatisch, und das Magnetfeld schließt sich über ein Joch 9.
    Patentanspruch:
    Ionengetterpumpe mit einem Entladungsgefäß, das auf der Innenseite mit einer gute Gasabsorptionseigenschaften aufweisenden Auskleidung versehen ist, die als Kathode wirkt, und mit einem im Inneren des Entladungsgefäßes angeordneten Gitter, das als Anode geschaltet ist und auf dem sich das zerstäubte Kathoden-Gettermaterial niederschlägt, wodurch das Gitter eine große Gaspumpfläche aufweist, wobei die aus der Kathode durch das Auftreffen der positiven Ionen herausgeschlagenen Elektronen durch das elektrische Feld beschleunigt werden und einem .Magnetfeld ausgesetzt sind, das so angeordnet ist, daß nur sehr wenige Kraftlinien die parallelen Wände des Anodengitters treffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß als Hohlzylinder ausgebildet ist, auf dessen Mantel (1) die als Kathode wirkende Auskleidung in Form eines Belages (2) aufgebracht ist, und daß das Anodengitter (3) ein aus einander parallelen, mit Abstand voneinander angeordneten Ringen aufgebauter, koaxial angeordneter Hohlzylinder ist, dessen Durchmesser nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Mantels ist und in dessen Innerem auf dem gleichen Potential befindliche, radial verlaufende Schirme (7) koaxial angeordnet sind, wobei die Polflächen des Magneten seitlich am zylindrischen Entladungsgefäß angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 108 954, 1 061 029; französische Patentschrift Nr. 1 207 893.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 620/99 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC25652A 1960-12-01 1961-12-01 Ionengetterpumpe Pending DE1246932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR845549A FR1281403A (fr) 1960-12-01 1960-12-01 Système perfectionné de pompe à vide du type à évaporation et à ionisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246932B true DE1246932B (de) 1967-08-10

Family

ID=8743801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25652A Pending DE1246932B (de) 1960-12-01 1961-12-01 Ionengetterpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3174678A (de)
DE (1) DE1246932B (de)
FR (1) FR1281403A (de)
GB (1) GB1003212A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224664A (en) * 1962-08-08 1965-12-21 Philips Corp Ion pump
GB1087725A (en) * 1964-11-19 1967-10-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to differential pumping-tubes for electrostatic particle accelerators
DE1539133B1 (de) * 1966-04-28 1969-10-02 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Ionengetterpumpe
US4842170A (en) * 1987-07-06 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Liquid metal electromagnetic flow control device incorporating a pumping action

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108954C (de) *
DE1061029B (de) * 1957-01-26 1959-07-09 High Voltage Engineering Corp Ionengetterpumpe
FR1207893A (fr) * 1957-07-24 1960-02-19 Varian Associates Pompe à vide électrique et méthode de pompage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755014A (en) * 1953-04-24 1956-07-17 Gen Electric Ionic vacuum pump device
GB797232A (en) * 1955-07-11 1958-06-25 Manfred Von Ardenne Improvements in or relating to high vacuum ion pumps
DE1065561B (de) * 1957-02-27
US2993638A (en) * 1957-07-24 1961-07-25 Varian Associates Electrical vacuum pump apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108954C (de) *
DE1061029B (de) * 1957-01-26 1959-07-09 High Voltage Engineering Corp Ionengetterpumpe
FR1207893A (fr) * 1957-07-24 1960-02-19 Varian Associates Pompe à vide électrique et méthode de pompage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1281403A (fr) 1962-01-12
US3174678A (en) 1965-03-23
GB1003212A (en) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094401B (de) Ionenvakuumpumpe und Verfahren zur Bildung einer gasabsorbierenden Kathode fuer einesolche Pumpe
DE69633922T2 (de) Teilchenbeschleuniger mit einer auf der Niederspannungsseite angeschlossenen Vakuumpumpe
DE2602078C3 (de) Niederdruck-Gasentladungsröhre
DE2003715B2 (de) Ionenstrahlquelle
DE1246932B (de) Ionengetterpumpe
DE2554152C3 (de) Zündstromgenerator für einen elektrischen Geschoßzünder
DE102006034988B4 (de) Ionenquelle zur Erzeugung negativ geladener Ionen
DE4244546C2 (de) Elektromagnetisches Sandwich
DE3816299A1 (de) Geschoss fuer elektrische schienenkanonen
DE2519537A1 (de) Elektronenkanone fuer heiz-, schmelzund verdampfungszwecke mit ablenksystemen
EP1396870B1 (de) Sputterionenquelle
AT203066B (de) Einrichtung zum Trennen von Elektronen und Ionen, insbesondere eine Ionenfalle für Kathodenstrahlröhren
DE2342084A1 (de) Gasentladungs-schaltroehre
DE1089504B (de) Hochvakuumpumpe
DE1764062A1 (de) Hochvakuumpumpe
DE2712829C3 (de) Ionenquelle
DE1240619B (de) Ionenvakuumpumpe
DE3926239B3 (de) Reaktive elektromagnetische Panzerung
CH295321A (de) Einrichtung zum Entladen von dielektrischen Materialien, welche infolge eines Arbeitsvorganges eine elektrostatische Ladung aufweisen.
DE3023672C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verdampfung eines Kathodenmaterials mittels eines Lichtbogens
DE1089112B (de) Vakuumpumpe
DE1514097A1 (de) Ionisierungsvorrichtung fuer Gase
DE4105589A1 (de) Abschussvorrichtung
DE2362202C3 (de) Kollektor für Laufzeitröhren
DE1598883C3 (de) Massenspektrometer