DE1244487B - Hydrostatisches Lager - Google Patents

Hydrostatisches Lager

Info

Publication number
DE1244487B
DE1244487B DEE22026A DEE0022026A DE1244487B DE 1244487 B DE1244487 B DE 1244487B DE E22026 A DEE22026 A DE E22026A DE E0022026 A DEE0022026 A DE E0022026A DE 1244487 B DE1244487 B DE 1244487B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
recess
sliding part
movable piece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22026A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Techn Arnold Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE1244487B publication Critical patent/DE1244487B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Lager Hydrostatische Lager, bei denen der gleitende Teil durch Druckflüssigkeitspolster getragen ist, werden beispielsweise für Arbeitstische und Spindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Planlager von Drehbänken, verwendet. Die Abstützung des gleitenden Teils auf Flüssigkeitspolstern soll eine Lagerung mit geringen Reibungsverlusten ergeben, die praktisch nur in den verhältnismäßig dünnen Schmierfilmen an der das Flüssigkeitspolster umgebenden Gleitfläche auftreten. Bei Lagern dieser Art wird oft verlangt, daß sie auch bei einem Aussetzen der Schmierflüssigkeitszufuhr unter Druck zumindest noch eine gewisse Zeit betriebsfähig sind, ohne daß das Lager beschädigt würde.
  • Aus der deutschen Patentschrift 863 880 ist ein hydrostatisches Lager mit einer beweglich in eine Vertiefung eines Tragkörpers eingesetzten Lagerschale bekannt, deren Laufsitz von einer rahmenartigen Leiste gebildet ist. Diese umschließt ein z. B. einen Achsschenkel tragendes, mit der Vertiefung in Verbindung stehendes Druckflüssigkeitspolster. Die Lagerschale ist dabei so ausgebildet, daß sie durch den Flüssigkeitsdruck in der Vertiefung in Richtung gegen die Achse gedrückt wird. Der Umfangsspalt zwischen der beweglichen Lagerschale und dem Tragkörper ist mittels einer Weichpackung abgedichtet.
  • Bei diesem bekannten Lager soll durch die bewegliche Einfügung der Lagerschale im Tragkörper vor allem erreicht werden, daß die Lagerschale imstande ist, alle Bewegungen des Achsschenkels mitzumachen und mit ihrem durch die Randleiste gebildeten, rahmenartigen Laufsitz am Achsschenkelumfang satt sitzenzubleiben, so daß die unter Druck stehende Flüssigkeit an allen Stellen der Randleiste den gleichen Widerstand vorfindet und dadurch gezwungen wird, den ganzen Laufsitz gleichmäßig zu schmieren, überdies soll die in der Vertiefung zwischen der beweglichen Lagerschale und dem Tragkörper enthaltene Flüssigkeit bei vorübergehendem Ausfall der sie fördernden Pumpe einen Schmiermittelvorrat bilden.
  • Sobald aber bei diesem bekannten Lager der erwähnte, verhältnismäßig kleine Schmiermittelvorrat erschöpft ist und die Lagerschale im Grund der Vertiefung des Tragkörpers zum Aufsitzen kommt, sinkt der Druck im Flüssigkeitspolster ab, und die ganze Last muß vom Schmierfilm der Randleiste getragen werden. Die gilt im übrigen auch für ein noch bekanntes hydrostatisches Lager mit ortsfester Randleiste. Um in diesem Fall die spezifische Flächenpressung an der Randleiste nicht zu hoch werden zu lassen und so die Gefahr einer Beschädigung des Lagers zu vermeiden, müßte die Randleiste verhältnismäßig breit ausgeführt sein. Eine große Gleitfläche mit dem großen Geschwindigkeitsgefälle im Schmierfilm ergibt aber auch im Normalbetrieb beträchtliche Reibungsverluste, so daß mit ihr die Vorzüge der hydrotatischen Lagerung nicht voll ausgenutzt werden können.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden. Sie betrifft ein hydrostatisches Lager für einen gleitenden Teil, mit mindestens einem beweglich in eine Vertiefung eines Tragkörpers eingesetzten Stück, das eine Leiste aufweist, die den Rand eines den gleitenden Teil tragenden, mit der Vertiefung in Verbindung stehenden Druckflüssigkeitspolsters bildet, wobei das in die Vertiefung des Tragkörpers eingesetzte Stück so ausgebildet ist, daß es durch den in der Vertiefung herrschenden Flüssigkeitsdruck gegen, den gleitenden Teil bewegt wird. Gemäß der Erfindung ist der Tragkörper mit einer dem gleitenden Teil zugekehrten, das bewegliche Stück umgebenden Gleitfläche versehen, die bei tiefster Lage des beweglichen Stückes in der Vertiefung zumindest bündig mit dessen verhältnismäßig schmal gehaltener Leiste liegt und bei Ausbleiben des Flüssigkeitsdruckes als Notlauffläche für den gleitenden Teil dient. überdies ist der Tragkörper mit einem Anschlag versehen, an dem das bewegliche Stück in normaler Betriebslage, also bei über die Notlauffläche vorstehender Leiste, anliegt.
  • Das so ausgebildete Lager verhält sich im Normalbetrieb, wenn das bewegliche Stück am Anschlag anliegt, wie ein hydrostatisches Lager mit feststehendem Flüssigkeitspolster und feststehender, schmaler Leiste. Im Gegensatz zu dem beschriebenen bekannten Lager mit einer beweglich in den Tragkörper eingesetzten Lagerschale bedarf es keines besonderen Regelventils, um den überdruck des Flüssigkeitspolsters durch die ständige Förderung des Schmiermittels nicht über das erforderliche, dem jeweiligen Belastungsdruck entsprechende Maß hinaus zu steigern. Der in seiner Größe vom Druck im Flüssigkeitspolster abhängende Lagerspalt zwischen der am Anschlag festgehaltenen Leiste des Flüssigkeitspolsters und dem gleitenden Teil übernimmt in bekannter Weise die selbsttätige Regelung des Schmiermittelabflusses aus dem Druckflüssigkeitspolster. Er wird bei zu hohem Druck im Flüssigkeitspolster durch weiteres Abheben des gleitenden Teils von der Leiste weg vergrößert und umgekehrt, so daß sich der Druck im Flüssigkeitspolster jeweils auf den für das Gleichgewicht erforderlichen Betrag einspielt. Die dem gleitenden Teil zugekehrte Fläche der Leiste dient nicht als Gleitfläche, sondern lediglich als Begrenzung des Drosselspaltes für den Flüssigkeitsabfluß und kann daher beliebig schmal gemacht werden, um Reibungseinflüsse weitgehend auszuschalten.
  • In der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
  • F i g. 1 bis 3 zeigen je einen Querschnitt durch ein solches Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Lagers.
  • Gemäß F i g. 1 ist in einem Tragkörper 1 eine Vertiefung vorgesehen, die über einen zentralen Kanal 3 durch nicht gezeigte Mittel mit Schmierflüssigkeit unter Druck beschickt wird. Die mit Schmierflüssigkeit gefüllte Vertiefung steht mit einem Flüssigkeitspolster 2 für einen gleitenden Teil 4 in Verbindung.
  • Das Flüssigkeitspolster 2 ist längs seines Umfanges durch eine verhältnismäßig schmale rahmenförmige Leiste 5 eines in den Tragkörper 1 beweglich eingesetzten Stücks begrenzt, das mit Ansätzen 51 unter beidseitig angeordnete Platten 6 greift, die Bestandteile des Tragkörpers 1 bilden und an ihm durch Schrauben 7 befestigt sind. Die dem gleitenden Teil 4 zugekehrte Oberfläche des Tragkörpers 1 bildet eine die Leiste 5 umgebene Gleitfläche B. Die Leiste 5 ist in der Richtung senkrecht zur Gleitfläche 8 verschiebbar. In seiner obersten Lage liegt das bewegliche Stück mit den Ansätzen 51 an den Platten 6 an, die dabei als Anschlag dienen. In dieser Lage steht die Leiste 5 mit ihrem oberen Rand um einen kleinen Betrag über die Gleitfläche 8 vor.
  • Der Umfangsspalt zwischen dem beweglichen Stück 5, 51 und dem Tragkörper 1 bzw. den Platten 6 ist durch eine Membran 9 abgedichtet, die einerseits an dem beweglichen Stück befestigt ist und andererseits durch einen mit Schrauben 10 am Tragkörper 1 befestigten Ring 11 an den Grund der Vertiefung gepreßt wird.
  • Die Einrichtung . wirkt folgendermaßen: Wird Schmierflüssigkeit durch den Kanal 3 unter Druck in die Vertiefung des Tragkörpers 1 eingeführt, so hebt sich das bewegliche Stück 5, 51 infolge der Wirkung dieses Druckes so weit an, bis es mit den An-Sätzen 51 an den Platten 6 anschlägt und dabei mit seiner Leiste 5 um einen geringen Betrag über die Gleitfläche 8 vorsteht. Im Flüssigkeitspolster 2 stellt sich ein Flüssigkeitsdruck ein, der der Belastung durch den gleitenden Teil 4 das Gleichgewicht hält.
  • Der Lagerspalt zwischen dem Teil 4 und der Leiste 5 stellt sich so ein, daß durch ihn unter der Wirkung dieses Druckes die von der Pumpe gelieferte Schmierflüssigkeitsmenge aus der Vertiefung 2 abfließt.
  • Zwischen der außerhalb der Leiste 5 gelegenen Gleitfläche 8 und dem Teil 4 ist die Lagerspaltweite wesentlich größer als zwischen der Leiste 5 und dem Teil 4. In der im Lagerspalt vorhandenen Schmierflüssigkeit besteht daher dort ein nur geringes Geschwindigkeitsgefälle. Die Schubspannungen sind somit klein, und die Flüssigkeitsreibung an der Gleitfläche 8 ist gering. Größere Schubspannungen treten einzig beim engen Lagerspalt zwischen der Leiste 5 und dem gleitenden Teil 4 auf. Da aber dieser enge Lagerspalt auf einen sehr schmalen Streifen längs des Umfanges des Flüssigkeitspolsters 2 begrenzt ist, fällt auch hier die Reibungskraft nicht ins Gewicht.
  • Das beschriebene Lager erlaubt daher, im Normalbetrieb geringen Schmiermittelverbrauch zugleich mit geringer Reibungskraft zu erhalten. Trotzdem ist es aber befähigt, auch in Notfällen bei Ausfall des Pumpendruckes zumindest für eine gewisse Zeit einen schadenfreien Betrieb zu gewährleisten. Bei fehlendem Schmierflüssigkeitsdruck läßt sich nämlich durch die Belastung durch den Teil 4 die Leiste 5 unter Zusammendrücken der Membran 9 soweit niederpressen, bis sie mit ihrer Oberkante in die Ebene der Gleitfläche 8 gelangt. Der Spalt zwischen dieser und dem Teil 4 wird kleiner. Die Fläche 8 ist so groß bemessen, daß die Belastung durch den Teil 4 von dieser Fläche ohne Überschreiten der zulässigen spezifischen Flächenpressung aufgenommen werden kann.
  • Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von jener nach F i g. 1 nur dadurch, daß statt der Membran 9 eine Weichpackung 12 auf der Unterseite des mit der Leiste 5 versehenen beweglichen Stückes in die Vertiefung des Tragkörpers 1 eingesetzt ist.
  • Gemäß F i g. 3 ist das Flüssigkeitspolster 2 von einer verhältnismäßig schmalen Leiste 131 eines senkrecht zur Gleitfläche 8 beweglichen, als Platte ausgebildeten Stückes 13 umrandet, das in eine entsprechende, ebenfalls mit der Schmierflüssigkeit unter Druck zu beschickende Vertiefung 14 des Tragkörpers 1 eingesetzt ist. Die Schmierflüssigkeit wird durch den Kanal 3 vorerst in die Vertiefung 14 geleitet und gelangt von dort über eine im Stück 13 ausgesparte Öffnung 15 in das Flüssigkeitspolster 2. Durch den Flüssigkeitsdruck wird das ganze Stück 13 soweit angehoben, bis es mit Ansätzen 13= an einem Anschlag anliegt, der durch Balken 17 gebildet wird, welche Bestandteile des Tragkörpers 1 bilden und an ihm mit Schrauben 16 befestigt sind. Die Leiste 131 steht dann um einen kleinen Betrag über die Gleitfläche 8 vor. Die Wirkung ist die gleiche wie bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 und 2.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Lager mit ebenen Gleitflächen. In grundsätzlich gleicher Weise läßt sich die Erfindung aber auch bei Lagern mit gekrümmten Gleitflächen, z. B. Radiallagern einer Spindel, anwenden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrostatisches Lager für einen gleitenden Teil, mit mindestens einem beweglich in eine Vertiefung eines Tragkörpers eingesetzten Stück, das eine Leiste aufweist, die den Rand eines den gleitenden Teil tragenden, mit der Vertiefung in Verbindung stehenden Druckflüssigkeitspolsters bildet, wobei das in der Vertiefung des Tragkörpers eingesetzte Stück so ausgebildet ist, daß es durch den in der Vertiefung herrschenden Flüssigkeitsdruck gegen den gleitenden Teil bewegtwird,dadurch gekennzeichnet,daß der Tragkörper (1) mit einer dem gleitenden Teil (4) zugekehrten, das bewegliche Stück (5, 51 bzw. 13) umgebenden Gleitfläche (8) versehen ist, die bei tiefster Lage des beweglichen Stückes in der Vertiefung zumindest bündig mit dessen verhältnismäßig schmal gehaltener Leiste (5 bzw. 131) liegt und bei Ausbleiben des Flüssigkeitsdruckes als Notlauffläche für den gleitenden Teil (4) dient, und daß ferner der Tragkörper (1) mit einem Anschlag (6 bzw. 17) versehen ist, an dem das bewegliche .Stück in normaler Betriebs-Lage, also bei über die Notlauffläche vorstehender Leiste, anliegt.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsspalt zwischen dem beweglichen Stück (5, 51) und dem Tragkörper (1) mittels einer Membran (9) abgedichtet ist.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsspalt zwischen dem beweglichen Stück (5, 51) und dem Tragkörper (1) in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Weichpackung (12) abgedichtet ist.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Stück (5, 51) rahmenförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Stück (13) als Platte ausgebildet ist, die in an sich bekannter Weise des Flüssigkeitspolsters eine die Flüssikeitsräume beidseitig der Platte miteinander verbindende Öffnung (15) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1032 612, 863 880,33 727.
DEE22026A 1961-10-20 1961-11-27 Hydrostatisches Lager Pending DE1244487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1215561A CH389329A (de) 1961-10-20 1961-10-20 Hydrostatische Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244487B true DE1244487B (de) 1967-07-13

Family

ID=30116435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22026A Pending DE1244487B (de) 1961-10-20 1961-11-27 Hydrostatisches Lager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3137530A (de)
BE (1) BE623409A (de)
CH (1) CH389329A (de)
DE (1) DE1244487B (de)
FR (1) FR1335362A (de)
GB (1) GB1020883A (de)
NL (1) NL283745A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400953B1 (de) * 1962-01-09 1970-04-02 Boeing Co Statisches Axiallager
FR2334002A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Escher Wyss Sa Dispositif de soutien hydrostatique
DE2634822A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Escher Wyss Gmbh Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE3017952A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Durch periodische druckspitzen belastetes lager
DE102017005663A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Hochschule Niederrhein Hydrostatische Gleitlageranordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059285A (en) * 1964-06-03 1967-02-15 Charles Churchill And Company Slideway and sliding member system
GB1054899A (en) * 1964-12-07 1967-01-11 Churchill Charles Ltd An Improved Hydrostatic Bearing
US3325229A (en) * 1964-12-31 1967-06-13 James E Webb Air bearing
US3508430A (en) * 1968-02-13 1970-04-28 Nat Machinery Co The Forging machine with hydrostatic bearings
GB1201124A (en) * 1968-03-09 1970-08-05 Ferranti Ltd Improvements relating to fluid bearings
GB1205487A (en) * 1968-03-30 1970-09-16 Ferranti Ltd Improvements relating to bearing systems
NL6807878A (de) * 1968-06-05 1969-12-09
US3619016A (en) * 1969-09-09 1971-11-09 Excelermatic Hydrostatic bearing
US3744858A (en) * 1971-06-15 1973-07-10 Apex Bearings Co Gas bearings
DE2604889A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Polysius Ag Hydrostatische lagerstelle sowie hydrostatisches lager mit mehreren solcher lagerstellen
US4035038A (en) * 1976-02-17 1977-07-12 Usm Corporation Controlled deflection roll assembly
US4007522A (en) * 1976-05-26 1977-02-15 Usm Corporation Controlled deflection roll assembly
CH607783A5 (de) * 1976-06-23 1978-10-31 Escher Wyss Ag
FR2410532A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Etu Rech Machine Outil Centre Dispositif de glissiere a patins de guidage
US4197061A (en) * 1977-12-27 1980-04-08 Boeing Commercial Airplane Company Rotary pneumatic vane motor with rotatable tubing contacted by vanes
DE2805711A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Polysius Ag Hydrostatische lagerstelle
DE3012732C2 (de) * 1980-03-25 1986-05-07 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Hydrostatisches Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil
CH651362A5 (de) * 1983-08-31 1985-09-13 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstpumpendes hydrodynamisches gleitlager.
DD240717A1 (de) * 1985-09-06 1986-11-12 Bauakademie Ddr Hydrostatisches translationsgleitlager
US5105762A (en) * 1988-12-20 1992-04-21 Texas Instruments Incorporated Support and seal structure for CCVD reactor
IT1237160B (it) * 1989-12-22 1993-05-24 Piedino composito di sostegno di una macchina atto a realizzare lo spostamento in modo pneumatico della stessa
DE19940103A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Zeiss Carl Fa Fluiddrucklager
GB2444267B (en) * 2006-12-01 2011-03-23 Waukesha Bearings Ltd Tilting pad thrust bearing
US8419284B2 (en) * 2009-06-01 2013-04-16 Waukesha Bearings Corporation Hydraulic end float adjuster
WO2012066152A1 (es) * 2010-11-15 2012-05-24 Bost Machine Tools Company, S.A. Sistema de pista hidrostática variable para tornos verticales y torno vertical que comprende dicha pista
TWI435985B (zh) * 2011-07-12 2014-05-01 Nat Univ Tsing Hua 主動補償式液靜壓軸承及使用其之液靜壓軸承模組
JP5961952B2 (ja) * 2011-09-16 2016-08-03 オイレス工業株式会社 静圧気体軸受及びその製造方法
JP6577404B2 (ja) * 2016-04-05 2019-09-18 ファナック株式会社 絞りユニット及びこれを備えた静圧軸受装置並びに溝付きブロックの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33727C (de) * V. H. HALLOCK und F. D. NEWTON in Queens, New-York Hydraulisches Entlastungskissen für Wellen
DE863880C (de) * 1950-07-25 1953-01-19 Robert Turk Achs- oder Spurlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117500A (en) * 1911-05-09 1914-11-17 Albert Kingsbury Thrust-bearing.
DE899172C (de) * 1936-05-03 1953-12-10 Eisen & Stahlind Ag Anordnung zum Verschieben eines Koerpers, der mit einer Gleitbahn unter Druck an einer Gegenbahn anliegt, unter Ausnutzung der Fluesigkeitsreibung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33727C (de) * V. H. HALLOCK und F. D. NEWTON in Queens, New-York Hydraulisches Entlastungskissen für Wellen
DE863880C (de) * 1950-07-25 1953-01-19 Robert Turk Achs- oder Spurlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400953B1 (de) * 1962-01-09 1970-04-02 Boeing Co Statisches Axiallager
FR2334002A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Escher Wyss Sa Dispositif de soutien hydrostatique
DE2634822A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Escher Wyss Gmbh Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE3017952A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Durch periodische druckspitzen belastetes lager
DE102017005663A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Hochschule Niederrhein Hydrostatische Gleitlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH389329A (de) 1965-03-15
US3137530A (en) 1964-06-16
FR1335362A (fr) 1963-08-16
NL283745A (nl) 1965-01-11
BE623409A (de)
GB1020883A (en) 1966-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244487B (de) Hydrostatisches Lager
EP0256221A1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE2005284B2 (de) Hydrostatische Schlittenführung
DE2527128A1 (de) Hoehenverstellbares topflager
DE2147207A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE863880C (de) Achs- oder Spurlager
DE2448785B2 (de) Axiallagerung einer Welle
DE2124797A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE2801174C3 (de) Stoßdämpfende Stützvorrichtung für hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager
DE2434376C3 (de) Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl
EP0155622B1 (de) Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
DE1946768C3 (de) Druckregelventil
DE2252289C3 (de) Gleitlager mit Dauerschmierung für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE1575683B2 (de) Hydrostatische gleitlager fuer wellen
DE2540443A1 (de) Raeummaschine
DE475043C (de) Hilfsdrucklager fuer Axialdrucklager
DE278913C (de)
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons
DE1164961B (de) Stuetzelement
DE2152430B2 (de) Hydraulisch vertikal steuerbare kugelrolle
AT224412B (de) Hydraulischer Schnellsteuerschieber
DE2221243C2 (de) Führungselement für Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE7316008U (de) Werkzeugmaschine
DE1053252B (de) Horizontales Zweischeiben-Segmentgleitdrucklager
DE1230274B (de) Einrichtung zur Fuehrung hydraulisch beaufschlagter Kolben