DE1243169B - Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von rohem Dibromaethan - Google Patents
Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von rohem DibromaethanInfo
- Publication number
- DE1243169B DE1243169B DEZ10904A DEZ0010904A DE1243169B DE 1243169 B DE1243169 B DE 1243169B DE Z10904 A DEZ10904 A DE Z10904A DE Z0010904 A DEZ0010904 A DE Z0010904A DE 1243169 B DE1243169 B DE 1243169B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dibromoethane
- raw
- purifying
- sodium
- dibromethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/42—Use of additives, e.g. for stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von rohem Dibromäthan Die Herstellung von Dibromäthan ist bekannt und wird nach folgendem Verfahren durchgeführt.
- In geeigneten Reaktionsgefäßen wird Athylen und Brom zu Dibromäthan vereinigt, wobei die frei werdende Reaktionswärme entweder durch direkte oder indirekte Kühlung abgeführt wird.
- Das auf diese Weise erzeugte Rohprodukt wird in der letzten Stufe des Verfahrens einer fraktionierten Destillation unterworfen mit dem Ziel, unerwünschte, insbesondere instabile Verbindungen abzutrennen.
- Diese thermische Raffination erfolgt im allgemeinen chargenweise, und ihr haften sowohl verfahrenstechnische als auch ökonomische Nachteile an.
- Während der Destillation erfolgt eine teilweise Zersetzung des Dibromäthans, welche einerseits zu erheblichem Produktionsverlust und damit zur Erhöhung der spezifischen Einsatzfaktoren der Grundmaterialien führt und andererseits durch den frei werdenden Bromwasserstoff eine intensive Korrosion der gesamten Destillationsanlage bewirkt.
- Die Beseitigung des kohlenstoffreichen Destillationssumpfes ist ständig mit erschwerten Arbeitsbedingungen verbunden. Das Betreiben der Destillationsanlage erfordert Aufwendungen für Dampf, Strom und Wasser.
- Für den Betrieb und die Instandhaltung der Anlage werden Arbeitskräfte benötigt.
- Durch gaschromatographische Untersuchungen wurde festgestellt, daß die Destillation des Rohproduktes ohne wesentlichen Einfluß auf die Dibromäthankonzentration ist. Der Reinigungseffekt ist ebenfalls gering. Der Gehalt an Verunreinigungen, deren chemische Natur unbekannt ist, ist im destillierten Produkt kaum geringer als im Rohdibromäthan.
- Dibromäthan dient im großen Maßstab als Zusatz zu bleitetraäthylhaltigen Kraftstoffen, um Bleiabscheidungen zu verhindern.
- Rohdibromäthan ist eine hellgelbe bis gelbbraune Flüssigkeit mit einem Dibromäthangehalt von 98 bis 9900. Es besitzt eine Dichte von 2,13 bis 2,17 glem3 und einem Siedebereich von 126 bis 1360 C. (Bei der Ermittlung der Siedespanne werden von 100 ml 95 ml überdestilliert und die Temperaturdifferenz zwischen dem 5. und 95. Milliliter angegeben.) Das unbehandelte Rohprodukt besitzt ferner einen Säuregehalt von 1,0 bis 3,0 g HBr/l, neigt bei Lagerung zur Verfärbung nach Braun bis Schwarz und zur Bildung braunschwarzer hochviskoser Substanzen, welche sich an der Oberfläche ansammeln. Diese sichtbare Instabilität und die anderen Eigenschaften, insbesondere der Säuregehalt und die mangelhafte Lagerbeständigkeit verbieten die Verwendung von Rohdibromäthan als Mischkomponente für Bleitetraäthyl.
- Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde: 1. Zerstörung der instabilen Verbindungen durch geeignete chemische Behandlung; 2. Stabilisierung etwaig verbliebener instabiler Verbindungen durch Zusatz eines geeigneten Stabilisators; 3. Durchführen einer verlustarmen Wäsche durch Anwendung von Salzlösungen.
- Es wurde gefunden, daß bei entsprechend geänderter Verfahrensführung diese Aufgaben gelöst und eine thermische Raffination umgangen werden kann.
- Das Rohdibromäthan, welches noch Bromwasserstoffsäure und freie Halogene enthält. wird erfindungsgemäß zunächst einer Vorwäsche unterworfen.
- Zur Vorwäsche wird eine wäßrige Lösung verwendet, die 200 g Natriumchlorid oder 200 g Magnesiumchlorid im Liter enthält (Stufe 1).
- Nachdem durch die Vorwäsche nach Abtrennung der wäßrigen Phase die vorhandene Bromwasserstoffsäure entfernt ist, wird das erhaltene Dibromäthan mit 30loiger Natronlauge gewaschen (Stufe 2).
- Um die gegebenenfalls anwesenden freien Halogene zu binden, wird der Waschlösung in der Vorwäsche Natriumthiosulfat zugesetzt. Dem auf diese Weise behandelten Dibromäthan wird als Stabilisator 0,10/o Triäthanolamin zugesetzt und innig verrührt (Stufe 3).
- An folgendem Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert: Eine Charge von 400 bis 500 kg Rohdibromäthan wird in einem Porzellanrühnverk mit 100ml einer NaCl-Lösung der Konzentration 200 g/l 30 Minuten gerührt.
- Der Rührer läuft mit einer Umdrehungszahl von 500 imin und garantiert eine intensive Durchwirbelung.
- Zur Bindung freier Halogene werden der NaCl-Lösung pro 100 1 3 kg Na2S2O3 zugesetzt.
- Nach dem Rühren bleibt die Charge noch 1 Stunde stehen, um etwa gebildete Emulsionen wieder zu trennen.
- Danach wird das von freien Halogenen und Bromwasserstoff weitgehend befreite Rohdibromäthan über ein Abscheidegefäß einem zweiten Rührwerk zugeleitet. Hier erfolgt eine alkalische Wäsche mit einer 30/eigen Natronlauge. 100 1 30/oige Natronlauge werden 1 Stunde mit 400 bis 500 kg Rohdibromäthan bei 500 U/min intensiv gerührt.
- Um zu vermeiden, daß Dibromäthan durch Emulsionsbildung am nachgeschalteten Abscheidegefäß eintreten, läßt man die Charge 2 bis 3 Stunden stehen, ehe sie dem Abscheidegefäß zugepumpt wird.
- Nachdem das Dibromäthan den Abscheider passiert hat, fließt es dem Lagerbehälter zu.
- Aus einem über dem Lagerbehälter angebrachten Gefäß läßt man nun 0,1°/o Triäthanolamin als Stabilisator zufließen.
- Nachdem dieser Charge von 400 bis 500 kg Dibromäthan 0,4 bis 0,5 kg Triäthanolamin zugesetzt wurden, wird durch 2- bis 3stündiges Umwälzen eine innige Berührung erreicht.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von rohem Dibromäthan, dadurch gekennz e i c h n e t, daß man das rohe Dibromäthan 1. mit einer wäßrigen Lösung, die 200 g Natriumchlorid oder 200 g Magnesiumchlorid im Liter enthält, wäscht, die wäßrige Phase abtrennt, 2. das so erhaltene Dibromäthan mit 3°/Oiger Natronlauge wäscht und 3. dem so gereinigten Dibromäthan Triäthanolamin als Stabilisator zusetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß man in Stufe 1 der gnannten Natriumchlorid- bzw. Magnesiumchloridlösung Natriumthiosulfat zur Bindung der gegebenenfalls anwesenden freien Halogene zusetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ10904A DE1243169B (de) | 1964-06-12 | 1964-06-12 | Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von rohem Dibromaethan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ10904A DE1243169B (de) | 1964-06-12 | 1964-06-12 | Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von rohem Dibromaethan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243169B true DE1243169B (de) | 1967-06-29 |
Family
ID=7621596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ10904A Pending DE1243169B (de) | 1964-06-12 | 1964-06-12 | Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von rohem Dibromaethan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1243169B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4000204A (en) * | 1974-08-02 | 1976-12-28 | Solvay & Cie | Process for the purification of vinylidene chloride |
-
1964
- 1964-06-12 DE DEZ10904A patent/DE1243169B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4000204A (en) * | 1974-08-02 | 1976-12-28 | Solvay & Cie | Process for the purification of vinylidene chloride |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050670C2 (de) | ||
DE1592324A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines hauptsaechlich aus Ammoniak bestehenden Gases | |
DE1175814B (de) | Verfahren zum selektiven Entfernen metall-haltiger Verunreinigungen aus Erdoelprodukten mit oberhalb etwa 510íÒC siedenden Bestandteilen | |
DE69111410T3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Carbonsäuren. | |
DE1243169B (de) | Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von rohem Dibromaethan | |
CH392885A (de) | Verfahren zur Reinigung von polymerisierten Aminocarbonsäuren durch Waschen | |
DE2232271A1 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus einem aethylenstrom | |
DE3243007C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen | |
DE640827C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylenchloriden | |
DE1959621C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure | |
DE735323C (de) | Verfahren zur Reinigung von Naphthalin | |
DE1768367B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloraethan | |
DE586445C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten der rohen, bei der Herstellung von Benzylcellulose anfallenden Laugen | |
DE2401412C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan und Chlorwasserstoff | |
DE735322C (de) | Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen | |
DE1042235B (de) | Verfahren zur Reinigung von hochpolymeren Kohlenwasserstoffen | |
DE1568061C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von tert.-Butylalkohol und tert.-Butylhydroperoxid durch Oxydation von Isobutan in flüssiger Phase | |
DE943769C (de) | Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Naphthalin | |
DE1240842B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von hochchlorierten, spezifisch schweren Rueckstaenden, die bei der industriellen Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen anfallen | |
AT230085B (de) | Verfahren zur Reinigung von mit Metallverbindungen verunreinigten Polymeren | |
DE849546C (de) | Verfahren zur Entchlorung von Kondensations- und Polymerisations-produkten von Olefinen, die durch Spaltung von Kohlenoxyd-hydrierungsprodukten erhalten werden | |
DE1939057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten | |
DE699824C (de) | lehydrierungsprodukten | |
DE1911228C (de) | ||
DE680659C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlormethan |