DE1242637B - Geraet zum Foerdern von Einzelblaettern von einem Blattstapel in papierverarbeitende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen - Google Patents

Geraet zum Foerdern von Einzelblaettern von einem Blattstapel in papierverarbeitende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen

Info

Publication number
DE1242637B
DE1242637B DE1966B0085531 DEB0085531A DE1242637B DE 1242637 B DE1242637 B DE 1242637B DE 1966B0085531 DE1966B0085531 DE 1966B0085531 DE B0085531 A DEB0085531 A DE B0085531A DE 1242637 B DE1242637 B DE 1242637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roller
socket
axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0085531
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Porth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Priority to DE1966B0085531 priority Critical patent/DE1242637B/de
Publication of DE1242637B publication Critical patent/DE1242637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Gerät zum Fördern von Einzelblättern von einem Blattstapel in papierverarbeitende Maschinen, insbesondere Zusammentrag-und Kuvertiermaschinen Bei papierverarbeitenden Maschinen? wie Druck maschinen, Falzmaschinen und insbesondere Zusamn?entrag- und KuverPierl-z!asehir.ei die diesen Maschinen zuzuführenden Blätter bzw.
  • Kuverts als Blattstapel auf einem schrägen Stapeltisch zu lagern, b;attweise von diesem abzunehmen und zu einer Zubringerwake der Maschine zu fördern.
  • Der Förderung der Einzelblätter dienen hierbei Geräte, die aus einem schwenkbar gelagerten Trägergehäuse mit einer auf dem Blattstapel aufliegenden Abnahmerolle und einer die Abnahmerolle mit der Zubringerwalze der papierverarbeitenden Maschine in Wirkverbindung haltenden, unter Federwirkung stehenden und quer zu ihrer Achse verschieblichen Reibrolle besteht.
  • Bei einer vielfach verwendeten Ausbildung dieser Fördergeräte weisen die Trägergehäuse gabelförmige, nach unten ständig offene Lagerenden auf, mit denen sie auf die Welle der Zubringerwalze aufgesetzt werden. Hier hängt der Anpreßdruck der Abnahme rollen im wesentlichen nur von dem durch die Masse des Gerätes und der Rollen relativ zur Achse der Zubringerwalze ausgeübten Drehmoment ab. Bei richtiger Bemessung eignen sich diese Geräte gut für dicke und glatte Papiere nicht allzu verschiedener Stärke.
  • Weichen aber die Dicken der zu fördernden Blätter stark voneinander ab, und handelt es sich insbesondere um weiche und dünne Papiere, dann ist es notwendig, den Anpreßdruck der Abnahmerolle zu regulieren. Es ist bekannt, zu diesem Zweck ein verschiebbares Gewicht oder einstellbare Federn vorzusehen.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist das Trägergehäuse mit einem zusätzlichen, mit gabelförmigen Lagerenden auf einem Distanzbolzen der papierverarbeitenden Maschine gelagerten Halteteil ausgerüstet, der ein in Längsrichtung beschränkt beweglich angeordnetes, unter der Wirkung einer regelbaren Zugfeder stehendes Koppelglied trägt.
  • Dieses Gerät ermöglicht es, den Anpreßdruck der Abnahmerolle in recht weitem Umfang fein einzustellen, und es hat sich diesbezüglich durchaus bewährt. Da es aber aus mehreren Teilen, dem Trägergehäuse mit Abnahmerolle und Reibrolle und dem zusätzlichen Tragteil mit Koppelglied und Zugfeder besteht, und da diese Teile relativ lose miteinander gekoppelt sind, stellt dieses Gerät ein kompliziertes, recht labiles Gebilde dar, das schwierig herzustellen und zu montieren ist und infolge ungewollter Relativbewegungen der Teile zu Betriebsstörungen Anlaß gibt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bekannte »Geräte zum Fördern von Einzelblättern von einem Blattstapel in papierverarbeitende, eine Zubringerwalze aufweisende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen, bestehend aus einem schwenkbar gelagerten Trägergehäuse mit einer, unter einstellbarem Druck auf dem Blattstapel aufliegenden Abnahmerolle, einer die Abnahmerolle mit der Zubringerwalze in Wirkverbindung haltenden, quer zu ihrer Achse verschieblichen Reibrolle und einer an der Erzeugung des Anpreßdruckes beteiligten Feder« derart konstruktiv zu vereinfachen, daß die Nachteile des vorstehend geschilderten Blattfördergerätes vermieden werden.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe besteht darin, daß das Trägergehäuse mit Hilfe einer Buchse verschwenkbar auf einer feststehenden Achse des Maschinenrahmens gelagert ist, wobei die Buchse gegenüber der Achse winkelmäßig ein- und feststellbar ist und mit dem Trägergehäuse über eine Feder in Verbindung steht.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist infolge des Vorhandenseins nur eines, Trägergehäuses einfach herzustellen und zu montieren. Es ist leicht genau auf den dem Papierstapel entsprechenden Winkel und den für die jeweilige Papiersorte passenden Anpreßdruck einzustellen. Da es stabil aufgebaut ist, sind weder unerwünschte Verstellungen noch dadurch bedingte Betriebsstörungen zu befürchten. Nicht zuletzt bietet die Lagerung des Trägergehäuses auf einer festen Achse den Vorteil, daß der bei Lagerung auf der Welle der Zubringerwalze auftretende Verschleiß vermieden wird, der Änderung der Lage zum Papierstapel sowie ungenaues Zuführen der Blätter zu papierverarbeitenden Maschinen zur Folge hat.
  • Vor allem wird bei der erfindungsgemäßen Lagerung des Trägergehäuses auf einer einstellbar mit einer festen Achse verbindbaren Buchse eine feste, sich im Betrieb nicht verändernde Einstellung erreicht.
  • Um das Gerät rasch auf die feste Achse aufsetzen bzw. von ihr abnehmen zu können, sitzt das Gehäuse zweckmäßig mittels unten offener Ausnehmungen auf einer ein- oder mehrteiligen Buchse.
  • Für die Gestaltung der das Gehäuse tragenden Buchse schlägt die Erfindung verschiedene Ausführungsformen vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform sitzt das Gehäuse auf einer zweiteiligen Buchse, die aus zwei axial gegeneinander verschiebbaren und in wählbaren Winkelstellungen miteinander kuppelbaren Buchsen besteht, von denen die eine auf der Achse verschiebbar, verdrehbar und festsetzbar ist, während die andere Buchse auf der ersten Buchse axial verschiebbar, verdrehbar sowie festsetzbar ist und eine sie mit dem Gehäuse kraftschlüssig verbindende Schraubenfeder trägt.
  • Hierbei weisen die beiden Buchsen einander gegenüberstehende, vorzugsweise als kerbverzahnte Bundabsätze ausgebildete Kuppelteile auf, die mittels einer bezüglich ihres Druckes einstellbaren Schraubenfeder miteinander im Eingriff gehalten werden.
  • Diese Anordnung und Gestaltung der beiden Lagerbuchsen ermöglicht es, den Anpreßdruck der Abnahmerolle auf den Papierstapel auf einfache Weise der jeweiligen Papiersorte anzupassen, nämlich durch Auseinanderziehen der beiden Buchsen gegen die Kraft der Schraubenfeder und durch winkelmäßiges Verdrehen der zweiten Buchse gegenüber der ersten Buchse.
  • In baulicher Ausgestaltung der vorbeschriebenen Ausführungsform ist diese so ausgebildet, daß die erste Buchse mittels einer Madenschraube fest mit der undrehbaren Achse verbindbar ist, mit einem Außenbund an der einen Seitenwand des Gehäuses anliegt und an ihrem durch die zweite Buchse hindurchragenden Ende mit einem der Einstellung der Federkraft der die kerbverzahnten Bundabsätze der beiden Buchsen im Eingriff haltenden Schraubenfeder dienenden Stellring verschraubt ist, während die zweite Buchse einen an der anderen Seitenwand des Gehäuses anliegenden, der Einstellung der Federkraft der mit der zweiten Buchse und dem Gehäuse verbundenen Torsionsfeder dienenden, vorzugsweise geriefelten und mit einer Skala versehenen Stellgriff aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sitzt das Gehäuse beschränkt schwenkbar auf einer einteiligen Buchse, die mittels einer Klemmschraube in wählbarer Winkellage auf der undrehbaren Achse festsetzbar und mit einer von unten gegen das Gehäuse drückenden Blattfeder verbunden ist. Diese Ausführungsform stellt eine weitere Vereinfachung des Gerätes dar, die eine besonders leichte Herstellung und Montage mit sich bringt.
  • Auch die Einstellbarkeit des Anpreßdruckes ist bei dieser Ausführungsform erleichtert, und zwar dadurch, daß das Gehäuse an seinem Lagerende einen mit einer Skala versehenden Schlitz aufweist, durch den die als Kopfschraube ausgebildete Klemmschraube und ein als Zeiger dienender Stift der einteiligen Buchse hindurchragen.
  • In Weiterbildung der zweiten Ausführungsform besitzt die einteilige Buchse eine durchgehende, einseitig offene, im Umriß mit den Ausnehmungen des Gehäuses übereinstimmende Ausnehmungen.
  • Diese Gestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß das Gerät nach Verdrehung der Buchse in die Stellung, bei der ihre Ausnehmung sich mit denen des Gehäuses deckt, mühelos aufgesetzt bzw. abgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist bei beiden Ausführungsformen der Erfindung die Reibrolle drehbar in einem, auf der Achse der Abnahmerolle schwenkbar gelagerten Lenker gelagert, der gegebenenfalls als Hebel ausgebildet ist und unter dem Einfluß einer im Gehäuse angehängten Zugfeder steht. Diese Anordnung hat einen gleichbleibenden Wirkschluß zwischen der Zubringerwalze, der Reibrolle und der Abnahmerolle zur Folge.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • In diesen zeigt F i g. 1 das erste Ausführungsbeispiel im vertikalen Längsschnitt, F i g. 2 das gleiche Ausführungsbeispiel teilweise im Querschnitt, teilweise in Draufsicht, F i g. 3 das zweite Ausführungsbeispiel im vertikalen Längsschnitt, F i g. 4 das gleiche Ausführungsbeispiel teilweise im Querschnitt, teilweise in Draufsicht, F i g. 5 eine teilweise Seitenansicht des gleichen Ausführungsbeispiels mit hochgeklappter Stellung des Gehäuses.
  • Das erfindungsgemäße Gerät nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einem beidseitig sowie oben und hinten geschlossenen Gehäuse 1, das am rückwärtigen Ende mittels unten offener, oben halbrunder Ausnehmungen 2, 2' auf eine feste, im Rahmen 3 einer papierverarbeitenden Maschine undrehbar gelagerte Achse 4 aufgesetzt ist.
  • Im vorderen Teil des Gerätegehäuses 1 befindet sich eine um eine Achse 5 drehbare Abnahmerolle 6, mit der eine Reibrolle 7 im Eingriff steht. Diese sitzt drehbar auf einer Achse 8 eines schwenkbar mit der Achse 5 der Zubringerrolle 6 verbundenen Lenkerhebels 9, den sein Eigengewicht und/oder eine an einem gehäusefesten Stift 10 angehängte Zugfeder 11 im Uhrzeigersinn zu schwenken sucht. Infolge dieses Rechtsdrehmomentes befindet sich die Reibrolle 7 in ständigem Eingriff mit einer von der Maschine aus im Gegenuhrzeigersinn angetriebenen Zubringerwalze 12, der eine undrehbare Gegenwalze 13 gegenübersteht.
  • Die Abnahmerolle 6 liegt auf dem jeweils obersten Blatt 4 eines Blattstapels 15 auf, der fächerförmig auf einem Stapeltisch 16 gelagert ist.
  • Da die Abnahmerolle 6 über die Reibrolle 7 von der Zubringerwalze 12 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, befördert sie das jeweils oberste Blatt 14 nach rechts in den Walzenspalt und von dort in Richtung von Pfeil 17 in die nicht dargestellte Papierverarbeitungsmaschine. Der Spalt zwischen den beiden Walzen 12 und 13 ist auf die Blattstärke eingestellt. Infolgedessen kann jeweils nur ein Papierblatt durch den Spalt zwischen den Walzen 12 und 13 hindurchlaufen.
  • Das Gehäuse 1 ist auf der festen Achse 4 des Maschinenrahmens 3 mittels zweier Buchsen 18, 19 gelagert, von denen eine Buchse 18 durch beide Bohrungen 2, 2' hindurchragt, während die andere Buchse 19 nur durch die eine Bohrung 2' hindurchragt und im übrigen auf der Buchse 18 gleit- und drehbar angeordnet ist.
  • Die ersterwähnte Buchse 18 weist einen mittels einer hIadenschraube 20 mit der Achse 4 fest verbindbaren Außenbund 21, einen schmalen, gleitbar in der Bohrung 2 gelagerten Bund 22 und einen mit einer kronenartigen Kerbverzahnung versehenen Bundansatz 23 auf.
  • Die zweite Buchse 19 besitzt einen konischen geriffelten und mit einer Skala 24 versehenen Stellgriff 25, einen schmalen, gleitbar in der Bohrung2' gelagerten Bund 26 sowie einen mit einer kronenartigen Kerbverzahnung versehenen Bundansatz 27. In eine Bohrung 28 dieses Bundansatzes 27 ist eine die Buchse 19 teilweise umfassende Torsionsfeder 29 eingesetzt, deren anderes Ende in eine Bohrung 30 des Gehäuses 1 eingehängt ist. Diese Torsionsfeder 29 übt auf das Gehäuse 1 ein Drehmoment aus, das durch Drehverstellung der Buchse 19 gegenüber der Buchse 18 geregelt werden kann. Hierbei erzeugen das Gewicht des Gehäuses 1 und der Rollen- und Hebelanordnung 6, 7, 9 sowie der Gegendruck der Feder 29 den jeweils erforderlichen Anpreßdruck der Abnahmerolle 6 auf den Papierstapel 14, 15.
  • In einer nach außen offenen Bohrung des Stellgriffes25 sitzt auf dem durch die Buchse 19 hindurchragenden Ende der Buchse 18 eine Schraubenfeder31, deren Spannung mittels eines verschraubbaren Stellringes 32 einstellbar ist und die auf die Buchsel9 einen axialen Druck ausübt und so die kronenartigen Kerbverzahnungen der Bundansätze 23 und 27 im Eingriff hält.
  • Soll das dargestellte Gerät von der Achse 4 abgenommen werden, dann werden nach Lösen der Madenschraube 20 die Buchse 18 am Außenbund 21 und die Buchse 19 am Stellgriff 25 erfaßt und auseinandergezogen, bis die beiden Bundansätze 22, 26 aus den Bohrungen 2, 2' des Gehäuses herausgelangen, so daß nun das ganze Gerät von der Achse 4 abgehoben werden kann.
  • Bei der vereinfachten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 3, 4 und 5 ist ebenfalls ein Gehäuse 1 vorhanden, das mit unten offenen, oben halbrunden Ausnehmungen 2, 2' auf einer Achse 4 des Maschinenrahmens 3 ruht und das eine auf einer Achse 5 drehbar gelagerte Abnahmerolle 6 sowie eine mit einer Zubringerwalze 12 der Maschine im Reibschluß befindliche Reibrolle 7 enthält. Hier ist die Reibrolle 7 auf einer Achse 8 eines einfachen, um die Achse 5 schwenkbaren Lenkers 9' drehbar angeordnet, und sie besteht zweckmäßig aus einem Stahlzylinder und einer geriefelten Auflage aus Gummi oder elastischem Kunststoff. Die Gewichte der Reibrolle 7 und des Lenkers 9' sind so gewählt, daß sie ohne die beim ersten Ausführungsbeispiel vorhandene Zugfeder 11 in jeder Winkellage des Gehäuses 1 den für die Drehung der Abnahmerolle 6 erforderlichen Reibschluß zwischen dieser der Reibrolle 7 und der Zubringerwalze 12 der Maschine bewirken.
  • Der Lagerung des Gehäuses 1 auf der Maschinenachse 4 dient ein durchgehender Buchsenkörper 33 mit beiderseitigen Bundansätzen 34, die in den Ausnehmungen 2, 2' des Gehäuses 1 drehbar gelagert sind. Die Lagerbohrung des Buchsenkörpers 33 und der Ansätze 34 ist ebenso wie die Ausnehmungen 2, 2' nach unten offen, so daß dann, wenn ihre unteren Öffnungen 35 sich mit den unteren Öffnungen 36 der Ausnehmungen 2, 2' decken, das Gehäuse 1 von der Achse abgehoben werden kann. Dagegen nehmen in der Arbeitslage die Öffnungen 35, 36 eine winkel- mäßig gegeneinander versetzte Stellung ein, so daß der Buchsenkörper 33 und das Gehäuse 1 nicht abgehoben werden können.
  • In den Buchsenkörper 33 ist eine Klemmschraube 37 eingeschraubt, die mit ihrem konischen Ende 38 bis zur Welle 4 reicht und in angezogenem Zustand den Buchsenkörper 33 mit dieser verklemmt. Um die Drehung der Schraube 37 und damit des Buchsenkörpers 33 zu ermöglichen, ist das Gehäuse 1 mit einem Schlitz 39 versehen, neben dem eine Skala 40 zum Einstellen der gewünschten Drehlage des Buchsenkörpers 33 angeordnet ist. Dieser trägt einen als Zeiger dienenden Stift 41 und ist mit einer gebogenen Blattfeder 42 verbunden, die je nach der Winkellage des Buchsenkörpers 33 mit mehr oder weniger starkem Druck von unten gegen das Gehäuse 1 drückt.
  • Der maximale Anpreßdruck der Abnahmerolle 6 auf den Stapel 15 ergibt sich aus dem relativ zur Achse 4 vom Gerätegehäuse 1, der Abnehmerrolle 6, des Lenkers 9, der Reibrolle 7 und der Achse 5 und 8 erzeugten Drehmoment. Dieser maximale Anpreßdruck reicht aus, um starke und grobe Papiersorten zu verarbeiten. Sollen feinere und empfindlichere Papiere gefördert werden, dann muß der Anpreßdruck vermindert werden. Diesem Zweck dient die am Buchsenkörper 33 befestigte Blattfeder 42. Nach Lösen der Klemmschraube 37 ist der Buchsenkörper 33 im Uhrzeigersinn um so viel zu drehen, bis die Blattfeder 42 den vom Gerät auf den Blattstapel 15 ausgeübten Anpreßdruck auf das gewünschte Maß herabgesetzt hat. Die Größe des Anpreßdruckes ist mittels des Stiftes 41 an der Skala 40 abzulesen. Bei Änderung der jeweils zu verarbeitenden Papiersorten ist durch Weiterdrehen oder Rückwärtsdrehen des Buchsenkörpers 33 der Anpreßdruck genau einzustellen.
  • Um beim Nachlegen des Papierstapels 15 nicht behindert zu sein, kann das Gehäuse 1 mit seinen Teilen ohne Lösen der Schraube 37, also ohne Veränderung des eingestellten Anpreßdruckes vollkommen hochgestellt werden, wie das F i g. 5 erkennen läßt; dabei dient der Schraubenkopf 37 als Anschlag. Soll das gesamte Gerät von der Achse 4 abgenommen werden, dann ist, wieder nach Lösen der Schraube 37, der Buchsenkörper 33 in die Stellung zu verdrehen, in der seine unteren Öffnungen 35 mit den unteren Öffnungen 36 der Gehäuseausnehmungen 2, 2' zur Deckung kommen.
  • In der abgenommenen Lage des Gerätes kann der Buchsenkörper 33 nach Verdrehen um 900 imiegenuhrzeigersinn aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum Fördern von Einzelblättern von einem Blattstapel in papierverarbeitende, eine Zubringerwalze aufweisende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen, bestehend aus einem schwenkbar gelagerten Trägergehäuse mit einer unter einstellbarem Druck auf dem Blattstapel aufliegenden Abnahmerolle, einer die Abnahmerolle mit der Zubringerwalze in Wirkverbindung haltenden, quer zu ihrer Achse verschieblichen Reibrolle und einer an der Erzeugung des Anpreßdruckes der Abnahmerolle beteiligten Feder, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß das Trägergehäuse (1) mit Hilfe einer Buchse verschwenkbar auf einer feststehenden Achse des Maschinenrahmens gelagert ist, wobei die Buchse gegenüber der Achse winkelmäßig ein- und feststellbar ist und mit dem Trägergehäuse (1) über eine Feder in Verbindung steht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mittels unten offener Ausnehmungen (2, 2') auf einer ein- oder mehrteiligen Buchse (18, 19; 33) sitzt.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf einer zweiteiligen Buchse sitzt, die aus zwei axial gegeneinander verschiebbaren und in wählbaren Winkelstellungen miteinander kuppelbaren Buchsen (18, 19) besteht, von denen die eine (18) auf der Achse (4) verschiebbar, verdrehbar und festsetzbar ist, während die andere Buchse (19) auf der ersten Buchse (18) axial verschiebbar, verdrehbar sowie festsetzbar ist und eine sie mit dem Gehäuse (1) kraftschlüssig verbindende Schraubenfeder (29) trägt.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Buchsen (18, 19) einander gegenüberstehende, vorzugsweise als kerbverzahnte Bundabsätze (23, 27) ausgebildete Kuppelteile aufweisen, die mittels einer bezüglich ihres Druckes einstellbaren Schraubenfeder (31) miteinander im Eingriff gehalten werden.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Buchse (18) mittels einer Madenschraube (20) fest mit der undrehbaren Achse (4) verbindbar ist, mit einem Außenbund (21) an der einen Seitenwand des Gehäuses (1) anliegt und an ihrem durch die zweite Buchse (19) hindurchragenden Ende mit einem der Einstellung der Federkraft der die kerbverzahnten Bundabsätze (23, 27) der beiden Buchsen (18, 19) im Eingriff haltenden Schraubenfeder (31) dienenden Stellring (32) verschraubt ist, während die zweite Buchse (19) einen an der anderen Seitenwand des Gehäuses (1) anliegenden, der Einstellung der Federkraft der mit der zweiten Buchse (19) und dem Gehäuse (1) verbundenen Torsionsfeder (29) dienenden, vorzugsweise geriefelten und mit einer Skala (24) versehenen Stellgriff (25) aufweist.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) beschränkt schwenkbar auf einer einteiligen Buchse (33) sitzt, die mittels einer Klemmschraube (37) in wählbarer Winkellage auf der undrehbaren Achse (4) festsetzbar und mit einer von unten gegen das Gehäuse (1) drückenden Blattfeder (42) verbunden ist.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seinem Lagerende einen mit einer Skala (40) versehenen Schlitz (39) aufweist, durch den die als Kopfschraube ausgebildete Klemmschraube (37) und ein als Zeiger dienender Stift (41) der einteiligen Buchse (33) hindurchragen.
  8. 8. Gerät nach den Ansprüchen 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige Buchse (33) eine durchgehende, einseitig offene, im Umriß mit den Ausnehmungen (2, 2') des Gehäuses (1) übereinstimmende Ausnehmung (35) besitzt.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle (7) drehbar in einem auf der Achse (5) der Abnahmerolle (6) schwenkbar gelagerten Lenker (9, 9') gelagert ist, der gegebenenfalls als Hebel (9) ausgebildet ist und unter dem Einfluß einer im Gehäuse (1) angehängten Zugfeder (11) steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 147 954; schweizerische Patentschrift Nr. 321 901; britische Patentschrift Nr. 804 648.
DE1966B0085531 1966-01-25 1966-01-25 Geraet zum Foerdern von Einzelblaettern von einem Blattstapel in papierverarbeitende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen Pending DE1242637B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085531 DE1242637B (de) 1966-01-25 1966-01-25 Geraet zum Foerdern von Einzelblaettern von einem Blattstapel in papierverarbeitende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085531 DE1242637B (de) 1966-01-25 1966-01-25 Geraet zum Foerdern von Einzelblaettern von einem Blattstapel in papierverarbeitende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242637B true DE1242637B (de) 1967-06-22

Family

ID=6982944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0085531 Pending DE1242637B (de) 1966-01-25 1966-01-25 Geraet zum Foerdern von Einzelblaettern von einem Blattstapel in papierverarbeitende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752569C2 (de) * 1976-11-26 1988-08-25 Laser Magnetic Storage International Co., Colorado Springs, Col., Us

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321901A (de) * 1954-08-09 1957-05-31 Ruenzi Kurt Zubringer an Falzmaschine
GB804648A (en) * 1954-09-11 1958-11-19 Heert De Wit Paper feeding device for a paper folding machine or like machines
DE1147954B (de) * 1956-05-03 1963-05-02 Kurt Ruenzi Zubringervorrichtung fuer Falzmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321901A (de) * 1954-08-09 1957-05-31 Ruenzi Kurt Zubringer an Falzmaschine
GB804648A (en) * 1954-09-11 1958-11-19 Heert De Wit Paper feeding device for a paper folding machine or like machines
DE1147954B (de) * 1956-05-03 1963-05-02 Kurt Ruenzi Zubringervorrichtung fuer Falzmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752569C2 (de) * 1976-11-26 1988-08-25 Laser Magnetic Storage International Co., Colorado Springs, Col., Us

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539405C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen
DE3529639C2 (de)
DE2704045C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
DE3503168C2 (de)
CH360870A (de) Speisevorrichtung für einen Müllereiwalzenstuhl
DE3527495C2 (de) Blattzuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern einzeln von einem Stapel zu einem Verarbeitungsgerät
DE2137661B1 (de) Seitenmarke zum seitlichen Aus richten eines Bogens auf dem Anlage tisch einer bogen verarbeitenden Maschine
DE102008031642A1 (de) Selbstkorrigierende Fördereinrichtung
DE1242637B (de) Geraet zum Foerdern von Einzelblaettern von einem Blattstapel in papierverarbeitende Maschinen, insbesondere Zusammentrag- und Kuvertiermaschinen
DE823063C (de) Strohzerkleinerungs- und Reibevorrichtung
WO1998004484A1 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE296062C (de)
DE3807157C2 (de)
DE1147954B (de) Zubringervorrichtung fuer Falzmaschinen
DE152199C (de)
DE1906873C3 (de) Bogenanleger
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
DE4011268C2 (de)
DE178368C (de)
DE69914697T2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Zuführen von Blättern aus einem Ries
CH641420A5 (de) Vorrichtung zum separieren von mehrfachlagen eines in falten gelegten endlosen vordrucksatzes.
DE1436558A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen
DE830886C (de) Abwaelz-Stanzvorrichtung
AT20574B (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen und Papierbeuteln.