DE1242455B - Elektrische Flaechenheizvorrichtung, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugteilen - Google Patents

Elektrische Flaechenheizvorrichtung, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugteilen

Info

Publication number
DE1242455B
DE1242455B DED37474A DED0037474A DE1242455B DE 1242455 B DE1242455 B DE 1242455B DE D37474 A DED37474 A DE D37474A DE D0037474 A DED0037474 A DE D0037474A DE 1242455 B DE1242455 B DE 1242455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
edges
nitrile rubber
chloroprene polymer
abrasion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37474A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred George Mapp
Arthur John Hayward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Rotol Ltd
Original Assignee
Dowty Rotol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Rotol Ltd filed Critical Dowty Rotol Ltd
Publication of DE1242455B publication Critical patent/DE1242455B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/16Devices for defrosting window-panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrische Flächenheizvorrichtung, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine in einen Träger einaebettete und fest mit diesem verbundene elektrische Flächenheizvorrichtunc, ins#besondere zur Enteisung von Flugzeugteilen, bei der die Heizleiter-Schicht zwischen einer inneren Elektroisolierschicht aus elektrisch isolierendem Chloropren-Polymerisat oder Chloropren-Mischpolvmerisat und emer äußeren Abriebschicht aus einem Kunstharz eingebettet ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtuno, befindet sich die Heizschicht zwischen Lacyen von Kunstharzschichten. Diese Schichten werden verrnntels bestimmter Verfahren auf die Flügelhaut bzw. auf die zu schützenden Stellen aufgebracht. Bei einer anderen Vorrichtung wiederum bestehen diese Schichten aus aushärtbarem Gießharz in Verbindung mit durch Gießharz imprägniertem Glasfasergewebe, die ebenfalls an dem entsprechenden Flugzeugteil angeforint und ausgehärtet werden müssen. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß die Vorrichtun(ren nicht als vorgefertigtes Teil an der sie tragenden Fläche angebracht werden können, sondern in situ aufgebaut werden müssen.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, vorgefertigte, biegsame Heizmäntel nach einem Folienverfahren herzustellen. Dabei wird der Heizwiderstand ebenfalls als Folie aus-ebildet und entweder auf biegsames, imprägniertes Papier oder auf eine Scheibe von Chloropren-Polymerisat aufgeklebt. Diese Folie wird bedruckt und geätzt und erhält dann einen überzug aus Kunstharz bzw. aus synthetischem Gummi. Diese Häute werden dann mit oder ohne überzug an den Flügel- oder Leitwerksoberflächen angebracht. Wenn die Außenschichten dieser Vorrichtungen aus Gießharzen oder aus synthetischem Gummi bestehen, ergibt sich dabei eine mäßige Abriebfestigkeit.
  • Eine solche Flächenheizvorrichtung auf dem Tragflügel oder dem Propellerblatt eines Flugzeuges ist während des Fluges sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt und muß vor allem einen hohen Widerstand gegenüber Schlag- und Stoßbeansprachungen, wie z. B. durch Vögel, Hagel usw., wie auch gegenüber Zentrifugalkräften, im Falle des Propellers, besitzen. Die Außenseite der Vorrichtung oder die Abriebschicht muß eine Beschädigung der Heizschicht durch Partikeln, welche mit großer Geschwindigkeit auf die Schicht auftreffen, absolut verhindern. Gleichzeitig muß diese Schicht aber auch eine verhältnismäßig hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, damit die zur Enteisung notwendige Wärmeleitung ungehindert erfolgen kann. Weiterhin ist es erforderlich, daß die Schicht eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber ölen, Treibstoffen und oberflächenaktiven Wasch- und Reinigungsmitteln aufweist, die bei der Wartung von Flugzeugen mit dieser Schicht in Berührung kommen können. Aus aerodynamischen Gründen wird fernerhin gefordert, daß sich diese Schicht an ihren Rändern genau der Form des Trägerkörpers anpaßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flächenheizvorrichtung von hoher Abriebfestigkeit zu schaffen, die gleichzeitig eine hohe Beständigkeit gegen chemische Einflüsse aufweist, wie sie insbesondere im Flugzeugbetrieb vorkommen, und bei der außerdem die Mittel zur elektrischen Heizung besonders zuverlässig und sicher sowohl in mechanischer als auch in elektrischer Hinsicht abgeschirmt sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen der äußeren in der Form eines biegsamen Blattes aufgebrachten Abriebschicht aus einem chemisch widerstandsfähigen Kunstharz von hoher Abriebfestigkeit und der Heizleiterschicht einerseits eine nach der Abriebschicht zu liegende Verstärkungsschicht in Form eines in elektrisch isolierendes Chloropren-Polymerisat eingebetteten MetalIdrahtgewebes und andererseits eine nach der Heizleiterschicht zu lieaende Elektroisolierschicht aus elektrisch isolierendem Chloropren-Polymerisat angeordnet sind. Der Raum zwischen den Außenkanten der einzelnen Schichten und dem Träger wird durch eine Füllmasse aus Nitrilgummi überbrückt.
  • Die Abriebschicht aus einem biegsamen Blatt aus Kunstharz von hoher chemischer Widerstandsfähigkeit und hoher Abriebfestigkeit hat die Eigenschaft, daß die auf diese Schicht auftreffenden festen Teilchen abprallen. Die Richtung ihrer Bewegungsenergie wird also mehr oder weniger umgekehrt, so daß die durch diese Teilchen hervorgerufenen Schäden in starkem Ausmaß verringert werden. Die unter diesem Kunstharzblatt angeordnete Verstärkungsschicht besteht aus einem Metalldrahtgewebe, das in elektrisch isolierendes Chloropren-Polymerisat eingebettet ist. Irg gendwelche Teilchen, die derart scharf sind, daß sie das äußere Kunstharzblatt durch eine Art Schneid-oder Schlitzvorgang aufzuschneiden und damit zu durchdringen vermögen, treffen auf diese Verstärkungsschicht und werden von dieser von einem weiteren Eindringen in die darunterliegende Elektroisolierschicht ferngehalten. Die in der Heizleiterschicht eingebetteten Heizleiter sind auf diese Weise gesichert. Gleichzeitig ergibt sich ein geringer Widerstand für den Wärmefluß, so daß die Enteisungswirkung gesichert ist. Der Nitrilgummi, der als Füllmasse zur Verbindung und Überbrückung des Raumes zwischen den Außenkanten der einzelnen Schichten und dem Träger vorgesehen ist, hat zwar nur mangelhafte elektrisch isolierende Eigenschaften. Als elektrischer Isolator zum Einbetten der Heizwiderstände ist er seiner Natur nach nicht geeignet; es ist aber möglich, diesem Nitrilgummi besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einflüssen zu verleihen. Seine Abriebfestigkeit ist zwar auch nicht besonders günstig, um so besser kann aber dxser Nitrilgummi durch Schleifen, Schmirgeln usw. an Ort und Stelle bearbeitet werden. Es ist also mit Hilfe der aus Nitrilgummi bestehenden Füllmasse möglich, den Flächenheizkörper mit dem Träger und insbesondere mit dem Trag- oder Propellerflügel derart zu verbinden, daß sich aerodynamisch günstige Verhältnisse ergeben. Die geringe Abriebfestigkeit des Nitrilgummis ist hier nicht von Nachteil, da er nicht an der Eintrittskante des Trag- oder Propellerflügelprofils angeordnet ist. Auch das mangelhafte elektrische Isoliervermögen des Nitrilgummis ist hier ohne Bedeutung, da für die Einbettung und Isolierung der Helzdrähte nicht der Nitrilgummi, sondern Chloropren-Polymerisat oder Chloropren-Mischpolymerisat vorgesehen ist. Diese die Heizleiter aufnehmende Chloropren-Polymerisat-Schicht kann in günstiger Weise dem Zweck der elektrischen Isolierung der in dieser Schicht eingebetteten Heizleiter angepaßt werden.
  • Das in elektrisch isolierendes Chloropren-Polymerisat eingebettete Metalldrahtgewebe der Verstärkungsschicht darf auch bei längerem Betrieb nicht in Kontakt mit den Heizdrähten kommen. Zu diesem Zweck ist die Elektroisolierschicht aus vollständig ausgehärtetemChloropren-Polymerisat als elektrische Isolierung zwischen den Heizdrähten und der Verstärkungsschicht angeordnet.
  • Bei ihrer Aushärtung verbinden sich die einzelnen Teile des Flächenheizkörpers zu einer Einbaueinheit, bei der nicht die Gefahr besteht, daß während des Aushärtens die in der Heizleiterschicht eingebetteten Heizleiter in Kontakt mit dem Metalldrahtgewebe der Verstärkungsschicht kommen. Dies ergibt sich daraus, daß das vollständig oder teilweise ausgehärtete Chloropren-Polymerisat während des Aushärtungsprozesses der verschiedenen Schichten des Flächenheizkörpers (wobei das als Abriebschicht dienende Polyurethanblatt noch nicht aufgebracht worden ist) nicht so weit erweicht, daß die Gefahr einer Berührung zwischen den Heizleitern und dem Metalldrahtgewebe entsteht.
  • Weitere Merkmale ün Rahmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 einen Propellerflügel mit einer an der Flügeleintrittskante angeordneten Flächenheizvorrichtung, F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Flächenheizvorrichtung, welche auf einem Preßklotz angeordnet ist, F i g. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsforin, welche ebenfalls auf einem Preßklotz angeordnet ist.
  • Der in F i g. 1 gezeigte Propellerflügel 10 besitzt an der Flügeleintrittskante eine Aussparung 11 zur Aufnahme der Flächenheizvorrichtung 12. Die Gesamtquerschnittsform im Bereich der Flügeleintrittskante wird dabei durch die Flächenheizvorrichtung 12 nicht verändert.
  • F i g. 2 zeigt eine Flächenheizvorrichtung 12, welche zum Aufbau auf einem Preßklotz 13 angeordnet ist. Die Form des Preßklotzes 13 entspricht im wesentlichen der Form der Aussparung 11 an der Flügeleintrittskante des Propellerflügels. Die Breite der Aussparung auf dem Preßklotz, d. h. ihre Ab- messungen von der Flügeleintrittskante zur Flügelhinterkante, ist jedoch etwas größer als am Propellerflügel selbst. Die Länge der Aussparung auf dem Preßklotz ist ebenfalls etwas größer als die Länge der Aussparung auf dem Propellerflügel. Die Gesamtform der Aussparung und des Propellerflügels ist so bemessen, daß sie die Flächenheizvorrichtung in der Weise aufnimmt, daß deren Endabschnitt, der dem Nabenende des Propellerflügels am nächsten liegt, annähernd gerade geschnitten ist und daß der Endabschnitt der Flächenheizvorrichtung, welcher der Spitze des Propellerflügels am nächsten liegt, abgeschrägt ist und in einem Radius ausläuft.
  • Die Flächenheizvorrichtung 12 wird wie folgt hergestellt: Ein erste Schicht 14 aus ausgehärtetem, elektrisch isolierendem Chloropren-Polymerisat oder -Mischpolymerisat wird auf den Preßklotz gelegt, wobei die Ränder dieser Schicht abgeschrägt sind. Diese Chloroprenschicht wird auf den der Flügeleintrittskante gegenüberliegenden Rand des Preßklotzes aufgelegt und ist ausreichend breit oder lang, um die Flächen 15 der Preßklotzaussparung zu erreichen. Zwischen jedem der Ränder dieser Schicht 14 und den entsprechenden Seiten der Aussparung wird eine Schicht 16 aus nicht ausgehärtetem Nitrilgummi auf den Preßklotz aufgelegt, wobei deren Ränder im Bereich der Chloroprenschicht 14 abgeschrägt sind, so daß sie mit diesen ausgerichtet sind und gegen diese anstoßen. über der Chloroprenschicht 14 wird eine Heizleiterschicht in Form einer Glasfaserschicht 17 angeordnet, welche ein elektrisches Widerstandselement aus einem Drahtgewebe ,enthält und mit nicht gehärtetem Chloropren-Polymerisat imprägniert ist. Das Drahtelement dieser Schicht wird auf geeignete Weise mit einer Spannungsquelle verbunden. über die Heizleiterschicht 17 wird eine Elektroisolierschicht 18 aus ausgehärtetem, elektrisch isolierendem Chloropren-Polymerisat gelegt. Sodann wird über diese Chloropren-Polymerisatschicht 18 eine Verstärkungsschicht in Form eines Metalldrahtgewebes 19 aus einer Nickellegierung angeordnet, das mit nicht ausgehärtetern, elektrisch isolierendem Chloropren-Polymerisat imprägniert ist. Die Schichten 17 und 19 besitzen annähernd gleiche Breite, sind jedoch etwas schmaler als die erste Chloropren-Polymerisatschicht 14 und gestatten, daß Schichten 17 a und 19 a aus Chloropren-Polymerisat zur Erzielung einer ausreichenden Isolierung an jeder Seite des Widerstandselementes und an jeder Seite des Metalldrahtgewebes in der Flächenheizvorrichtung aufgenommen werden können. Ähnlich sind die Glasfaserschichten 17 und die Verstärkungsschicht aus Metalldrahtgewebe 19 etwas kürzer als die erste und die zweite Schicht aus Chloropren-Polymerisat 14 und 18, so daß es möglich ist, weitere Lagen aus Chloropren-Polymerisat (die nicht gezeigt sind) an jedem Ende des Widerstandselementes und an jedem Ende des Metalldrahtgewebes aufzunehmen. Zwischen den Rändern der durch die Glasfaserschicht 17, die Schicht aus Chloropren-Polymerisat 18 und die Schicht aus Metalldrahtgewebe 19 gebildeten Schichtung und den entsprechenden Randflächen 15 des Preßklotzes ist jeweils eine Füllmasse 20 aus nicht ausgehärtetem Nitrilgummi vorgesehen. Die Außenfläche des Nitrilgummis 20 liegt in einer Ebene mit der äußeren, d. h. der freiliegenden Oberfläche des Metalldrahtgewebes 19. Eine dünne Schicht 21 aus nicht ausgehärtetem Nitrilgummi in der Form eines Randstreifens oder eines Randblattes wird über die Füllmasse 20 geklebt und ragt über die Außenseite des Metalldrahtgewebes hinaus. Die Ränder dieser Schicht aus Nitrilgummi, die von den Randflächen 15 der Aussparung 11 im Preßklotz 13 entfernt liegen, sind abgeschrägt.
  • Die, wie beschrieben, auf dem Preßklotz 13 angeordneten Schichten werden dann mit diesem zusammen nach dem bekannten Vakuum-Gummi-Sack-Verfahren behandelt und in einem Autoklav durch Wärmebehandlung ausgehärtet, wobei gegebenenfalls durch Anlegen eines elektrischen Stromes an die in der Glasfaserschicht 17 befindlichen Heizleiter eine zusätzliche Erwärmung vorgenommen werden kann.
  • Im Anschluß an das Aushärten wird vermittels eines kalthärtenden Klebers eine Abriebschicht in Form eines Blattes 22 aus Polyurethan befestigt, dessen Ränder durch Schleifen so abgeschrägt worden sind, daß sie fugenlos an die abgeschrägten Ränder der Schicht 21 aus nicht ausgehärtetem Nitrilgummi anschließen.
  • Da die Aussparung in dem Preßklotz in der Breite und in der Länge etwas größer ist als die Aussparung im Propellerflügel steht die Flächenheizvorrichtung nach dem Einkleben in die Aussparung des Propellerflügels an der Seite der Aussparung etwas in Richtung der Arbeitsfläche des Propellerflügels vor, wobei die Schichten der durch Preßformung gebildeten Vorrichtung der Krümmung an der Kante der Aussparang folgen.
  • Der vorstehende Teil der Flächenheizvorrichtung muß dann durch Schleifen vermittels einer Schleifscheibe oder durch Abschmirgeln entfernt werden. Da Nitrilaummi leicht bearbeitbar ist, kann somit der über die gestrichelte Linie 23 in F i g. 2 vorstehende Teil leicht entfernt werden, um das erforderliche Blattprofil zu erhalten.
  • Die F i g. 3 zeigt eine Flächenheizvorrichtung 112, die so angeordnet ist, daß sie auf einem Preßklotz 113 aufgebaut werden kann, der keine Aussparung aufweist, sondern statt dessen ein solches Profil aufweist, daß die auf einem Propellerflügel gleichen Profils aufgebrachte Flächenheizvorrichtung zusammen mit dem Propellerflügel ein bestimmtes günstiges aerodynamisches Profil ergibt.
  • Die Flächenheizvorrichtung 112 wird in der folgenden Weise hergestellt: Auf dem Preßklotz 113 wird eine erste Schicht aus ausgehärtetem, elektrisch isolierendem'Chloropren-Polymerisat oder -Mischpolymerisat angeordnet, deren Ränder abgeschrägt sind. Diese Schicht wird auf der Flügeleintrittskante des Preßklotzes im Preßformverfahren gebildet, und in jedem Randbereich dieser Schicht 114 wird eine Schicht 116 aus nich' , ausgehärtetem Nitrilgummi angeordnet, deren Rand im Bereich der Chloropren-Polymerisat-Schicht 114 so abgesehrägt ist, daß er mit der Schicht 114 fluchtet und gegen diese stößt. über der Schicht aus Chloropren-Polymerisat 114 wird eine Heizleiterschicht in Form einer Glasfaserschicht 117 angeordnet, welches ein elektrisches Heizelement aus einem Drahtgewebe enthält und mit nicht ausgehärtetem Chloropren-Polymerisat imprägniert ist. Das Heizelement wird auf geeignete Weise mit einer Spannungsquelle verbunden. über der Glasfaserschicht 117 wird eine Elektroisolierschicht 118 aus elektrisch isolierendem, ausgehärtetern Chloropren-Polymerisat angeordnet. Sodann wird über der Schicht aus Chloropren-Polymerisat 118 ein Metalldrahtgewebe 119 aus einer Nickellegierung angeordnet, die mit nicht ausgehärtetem, elektrisch isolierendem Chloropren-Polymerisat imprägniert wird und eine Verstärkungsschicht für das in der Heizleiterschicht 117 befindliche Heizelement bildet. Die Schichten 117 und 1.19 haben annähernd gleiche Breite, die etwas geringer ist als diejenige der ersten Schicht aus Chloropren-Polymerisat 114, um die Unterbringung von Schichten 117a und 119a aus Chloropren-Polymerisat in der Flächenheizvorrichtung an jeder Seite der Heizleiter und an jeder Seite des Metalldrahtgewebes zu ermöglichen, so daß eine ausreichende Isolierung vorhanden ist. In ähnlicher Weise sind auch die Glasfaserschicht 117 und das Metalldrahtgewebe 119 etwas kürzer als die ersten und zweiten Schichten 114 und 118 aus Chloropren-Polymerisat, um die Anbringung von weiteren Schichten aus Chloropren-Polymerisat (nicht gezeigt) an jedem Ende des Metalldrahtgewebes 119 zu ermöglichen. Die Ränder der durch die Glasfaserschicht 117, die Schicht aus Chloropren-Polymerisat 118 und das Metalldrahtgewebe 119 gebildeten Schichtung werden durch eine Füllmasse 120 aus nicht ausgehärtetem Nitrilgummi begrenzt. Die Außenfläche der Füllmasse 1.20 verläuft in einer Linie mit dem freiliegenden Ende des Metalldrahtgewebes 119. über die Füllmasse 120 wird eine dünne Schicht 121 aus nicht ausgehärtetem Nitrilgummi geklebt, welche über die Außenseite des Metalldrahtgewebes 119 hinausragt. Die vorstehenden Ränder dieser dünnen Schicht 121 aus Nitrilgummi sind abgeschrägt. Die beschriebene Schichtung wird dann gemeinsam mit dem Preßklotz, wie bereits erwähnt, nach dem Vakuum-Gummi-Sack-Verfahren in einem Autoklav wännegehärtet.
  • Im Anschluß an die Wärmeaushärtung wird vermittels eines kalthärtenden Klebers als Abriebschicht ein Blatt 122 aus Polyurethan, dessen Ränder durch Schleifen abgeschrägt worden sind, auf dem Metalldrahtgewebe 119 befestigt, so daß die abgesehrägten Ränder dieses Blattes gegen die Schicht aus Nitril-,aummi 121 anstoßen.
  • In der in F i g. 3 gezeigten Ausführung ist der Querschnitt der Füllmasse 120 aus Nitrilgummi so gewählt, daß er in Richtung auf die Propellerflügelhinterkante, d. h. in der Zeichnung nach links, abnimmt. Fernerhin können die Schichten 116 und 121 auf Grund der Verformbarkeit des Nitrilgummis in Richtung der Propellerhinterkante elastisch ausgebildet werden. Diese Schichten können außerdem abgeschliffen (115) und so bearbeitet werden, daß sie stetig in die Oberfläche des Preßklotzes oder des Propellerflügels übergehen, wodurch eine glatte aerodynamische Form erzielt wird.
  • Eine Abriebschicht aus Polyurethan ist gegenüber Erosion und auch gegenüber anderen schädlichen Einwirkungen von Schmiermitteln auf Estergrundlage sowie gegenüber Petroleum und Benzin widerstandsfähig, mit denen die Flächenheizvorrichtung während der Wartung des Flugzeuges in Berührung kommer, kann. Der beim Aufbringen der Polyurethanblätter 22, 122 auf die Verstärkerschicht 19 und 119 verwendete Klebstoff sowie der bei der Befestigung der Flächenheizvorrichtung am Propellerflügel bzw. an der Flugzeugtragfläche verwendete Klebstoff ist ebenfalls von einer Art, die gegenüber diesen Schmiennitteln auf Estergrundlage und gegenüber Petroleum und Benzin widerstandsfähig ist.
  • Durch die Verwendung der leicht zu bearbeitenden Schichten und der Füllmasse aus Nitrilgummi, die schräg an das Polyurethanblatt anstoßen, erübrigt sich eine Bearbeitung des Polyurethans bei der Befestigung der Flächenheizvorrichtung auf dem Propellerflügel bzw. auf den Tragflächen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. In einen Träger eingebettete und mit ihm fest verbundene elektrische Flächenheizvorrichtung, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugteilen, bei der eine Heizleiterschicht zwischen einer inneren Elektroisolierschicht aus elektrisch isolierendem Chloropren-Polymerisat oder Chloropren-Mischpolymerisat und einer äußeren Abriebschicht aus einem Kunstharz eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren in Form eines biegsamen Blattes aufgebrachten Abriebschicht (22, 122) aus einem chemisch widerstandsfähigen Kunstharz von hoher Abriebfestigkeit und der Heizleiterschicht (17, 11,7) einerseits eine nach der Abriebschicht zu liegende Verstärkungsschicht (19, 119) in Form eines in elektrisch isolierendes Chloropren-Polymerisat eingebetteten Metalldrahtgewebes und andererseits eine nach der Heizleiterschicht zu liegende Elektroisolierschicht (18, 118) aus elektrisch isolierendem Chloropren-Polymerisat angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Außenkanten der einzelnen Schichten (17, 117; 19, 119; 22, 122; 14, 114; 18, 118) und dem Träger (13, 113) durch eine Füllmasse aus Nitrilgummi (16, 20, 21; 116, 120, 121) überbrückt ist 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur elektrischen Beheizung als von einer Glasfaserschicht (17, 117) getragenes Drahtgewebe ausgebildet sind. 4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Abriebschicht (22, 122) und der inneren Elektroisolierschicht (14, 114) abgeschrägt sind. 5. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Elektroisolierschichten (14, 18; 114, 118) über die Kanten der Heizleiterschicht (17, 117) und der Verstärkungsschicht (19, 119) hinausragen, und daß zwischen einerseits den Kanten der Heizleiterschicht (17, 117) und der Verstärkungsschicht (19, 119) und andererseits der Füllmasse aus Nitrilgummi (16, 20, 21; 116, 120, 121) Pflöcke (17a, 19a; 117a, 119a) aus isolierendem Chloropren-Polymerisat angeordnet sind. 6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abriebschicht (22, 122) aus Polyurethan und insbesondere aus Polyurethan-Kautschuk besteht. 7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Nitrilgummischicht (21, 121) in Richtung auf die Heizleiterschicht (17, 117) über die innere Nitrilgummischicht (16, 20; 116, 120) hinausragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 952 599; deutsche Auslegeschrift Nr. 1081315; USA.-Patentschrift Nr. 2 487 658; Zeitschrift »Luftfahrttechnik«, Februar 1956, 38.
DED37474A 1960-11-18 1961-11-17 Elektrische Flaechenheizvorrichtung, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugteilen Pending DE1242455B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39776/60A GB926025A (en) 1960-11-18 1960-11-18 Electrical de-icing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242455B true DE1242455B (de) 1967-06-15

Family

ID=10411429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37474A Pending DE1242455B (de) 1960-11-18 1961-11-17 Elektrische Flaechenheizvorrichtung, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3178560A (de)
DE (1) DE1242455B (de)
GB (1) GB926025A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387333A (en) * 1965-01-27 1968-06-11 Lockheed Aircraft Corp Electrically heated mold
US3393297A (en) * 1966-01-14 1968-07-16 Oliver M. Hart Combined heating and insulating means for heat-treating objects
AT261660B (de) * 1966-01-21 1968-05-10 Colfico Sa Heizverkleidung
US3657517A (en) * 1971-04-26 1972-04-18 Rama Ind Heater Co Releasable clamp-on heater band
US3790753A (en) * 1971-12-01 1974-02-05 Safeway Products Inc Water bed heater
US3904850A (en) * 1974-03-11 1975-09-09 Thermon Mfg Co Flexible heater panel
US3982098A (en) * 1974-12-23 1976-09-21 Trostler Richard M Heater and control system
US4374312A (en) * 1981-03-16 1983-02-15 Damron John W Panel type heating apparatus
US4841124A (en) * 1982-03-25 1989-06-20 Cox & Company, Inc. Strain-resistant heated helicopter rotor blade
FR2578377B1 (fr) * 1984-12-26 1988-07-01 Aerospatiale Element chauffant de dispositif de degivrage d'une structure alaire, dispositif et son procede d'obtention
US4708608A (en) * 1986-06-17 1987-11-24 Dirocco Jobbie Heat pad
US5123814A (en) * 1990-07-27 1992-06-23 The Marley Cooling Tower Company Industrial cooling tower fan blade having abrasion resistant leading edge
WO1994026590A1 (en) * 1993-05-11 1994-11-24 Technology Dynamics Group Inc. Overwing anti-ice system
US5569850A (en) * 1995-05-08 1996-10-29 The B.F. Goodrich Company Ice detector
FR2744872B1 (fr) * 1996-02-08 1998-04-10 Eurocopter France Dispositif de chauffage d'un profil aerodynamique
US5934617A (en) * 1997-09-22 1999-08-10 Northcoast Technologies De-ice and anti-ice system and method for aircraft surfaces
US6279856B1 (en) 1997-09-22 2001-08-28 Northcoast Technologies Aircraft de-icing system
US6237874B1 (en) 1997-09-22 2001-05-29 Northcoast Technologies Zoned aircraft de-icing system and method
FR2888081B1 (fr) * 2005-06-30 2007-10-05 Aerazur Soc Par Actions Simpli Stratifie contenant en son sein un tissu conducteur de l'electricite, degivreur electrothermique comportant ce stratifie et partie d'un aerodyne comportant ce degivreur.
FR2888080B1 (fr) * 2005-06-30 2007-10-05 Aerazur Soc Par Actions Simpli Stratifie contenant en son sein un tissu conducteur de l'electricite, degivreur electrothermique comportant ce stratifie et pale d'helice comportant ce degivreur
US7374404B2 (en) * 2005-09-22 2008-05-20 General Electric Company Methods and apparatus for gas turbine engines
US7157663B1 (en) 2005-10-12 2007-01-02 The Boeing Company Conducting-fiber deicing systems and methods
US20070080481A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 The Boeing Company Apparatus and methods for fabrication of composite components
US7923668B2 (en) * 2006-02-24 2011-04-12 Rohr, Inc. Acoustic nacelle inlet lip having composite construction and an integral electric ice protection heater disposed therein
US7291815B2 (en) * 2006-02-24 2007-11-06 Goodrich Corporation Composite ice protection heater and method of producing same
CN101466598B (zh) * 2006-03-10 2013-02-27 豪富公司 飞机中使用的低密度雷击防护物
CN101484628A (zh) * 2006-05-02 2009-07-15 罗尔股份有限公司 使用纳米增强材料对用于复合材料中的增强纤维丝束的改性
US20080166563A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Goodrich Corporation Electrothermal heater made from thermally conducting electrically insulating polymer material
US7837150B2 (en) * 2007-12-21 2010-11-23 Rohr, Inc. Ice protection system for a multi-segment aircraft component
US8006934B2 (en) * 2008-03-31 2011-08-30 United Technologies Corporation Heating architecture for a composite fairing
US8561934B2 (en) * 2009-08-28 2013-10-22 Teresa M. Kruckenberg Lightning strike protection
FI20115536L (fi) * 2011-05-31 2013-03-25 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Tuuliturbiinin siipi ja tähän liittyvä valmistusmenetelmä
BE1022482B1 (fr) * 2014-10-21 2016-05-02 Techspace Aero S.A. Bec de separation a degivrage plasma pour compresseur de turbomachine axiale
DE102019114149B3 (de) * 2019-05-27 2020-07-30 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen einer Elektronikanordnung, die gegen raue Umgebungsbedingungen geschützt ist, insbesondere für Luftfahrzeuge, Elektronikanordnung und Luftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487658A (en) * 1948-04-17 1949-11-08 Goodrich Co B F Electrically heated ice-removing covering
DE952599C (de) * 1952-12-12 1956-11-15 Wingfoot Corp Elektrisch beheizter Enteiser, insbesondere fuer Propeller
DE1081315B (de) * 1956-07-05 1960-05-05 Rotol Ltd Verfahren zur Herstellung einer vorgeformten Enteisungskappe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127135A (en) * 1964-03-31 Polyurethane
FR949864A (fr) * 1942-04-23 1949-09-12 Goodrich Co B F Perfectionnements apportés aux dispositifs dégivreurs notamment pour des pales d'hélices
US2767461A (en) * 1951-03-27 1956-10-23 Lockheed Aircraft Corp Method of making propeller or rotor blade
US2942330A (en) * 1952-11-26 1960-06-28 Goodrich Co B F Method of making an electrically heated protective covering for an airfoil
US2741692A (en) * 1952-11-26 1956-04-10 Goodrich Co B F Electrically heated protective covering for an airfoil and method of making the covering
US2783358A (en) * 1953-12-14 1957-02-26 Herman B Wolf Electrically heated pad
GB783883A (en) * 1954-06-03 1957-10-02 Antonio Negromanti Improvements relating to electrically heated fabrics, particularly suitable for padsand blankets
US2990607A (en) * 1954-06-03 1961-07-04 Negromanti Antonio Method of producing electric heating pads
US2834395A (en) * 1954-12-10 1958-05-13 American Viscose Corp Apparatus for joining thermoplastic sheets
US2844696A (en) * 1957-08-14 1958-07-22 Jr Byron K Custer Snow melting mat
US2992317A (en) * 1957-10-14 1961-07-11 Goodrich Co B F Electrically heated ice-removal apparatus
US2945938A (en) * 1958-06-10 1960-07-19 Syntron Co Heated liner for trough feeders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487658A (en) * 1948-04-17 1949-11-08 Goodrich Co B F Electrically heated ice-removing covering
DE952599C (de) * 1952-12-12 1956-11-15 Wingfoot Corp Elektrisch beheizter Enteiser, insbesondere fuer Propeller
DE1081315B (de) * 1956-07-05 1960-05-05 Rotol Ltd Verfahren zur Herstellung einer vorgeformten Enteisungskappe

Also Published As

Publication number Publication date
GB926025A (en) 1963-05-15
US3178560A (en) 1965-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242455B (de) Elektrische Flaechenheizvorrichtung, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugteilen
DE2554011C2 (de) Verbundrotorblatt für Hubschrauber
DE974772C (de) Selengleichrichter, bei dem eine Druckbeanspruchung der Sperrschicht vermieden ist
EP2597305B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2950239C2 (de)
DE1296987B (de) Streifen zur Befestigung einer Glasscheibe an einer Fahrzeugkarosserie
DE3938658C2 (de) Heizungskonstruktion für Flugzeugpropeller, Hubschrauberrotoren und ähnliches
EP2926984B1 (de) Verfahren zum Reparieren eines elektrischen Heizelements eines Windenergieanlagenrotorblatts
DE3434299C2 (de) Schleifringanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2424068B2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundschicht
DE19704207C2 (de) Im Wasser bewegbarer Schwimmkörper
DE2136147A1 (de) Motorbetriebenes aufrauhgeraet
DE102017107859A1 (de) Blitzschutzeinrichtung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE3320588A1 (de) Enteisungsvorrichtung fuer flugzeuge
EP0229115B1 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE2726336A1 (de) Verbesserungen fuer die ausgestaltung von fluegeloberflaechen, insbesondere fuer die fluegel von hubschraubern, die mit enteisungsmitteln versehen sind
DE202013001243U1 (de) Ableitungseinrichtung
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE952599C (de) Elektrisch beheizter Enteiser, insbesondere fuer Propeller
DE526206C (de) Plattenfoermiger Trockengleichrichter
DE102017121065A1 (de) Rotorblatt mit Kantenschutz, Verfahren zu dessen Herstellung, Windkraftanlage und Verwendung
DE822268C (de) Elektrisch leitende Verbindung eines Kabels mit einem Kabelschuh o. dgl.
DE1756487B1 (de) Schutzeinrichtung zum Vermeiden von Blitzschlag und dadurch hervorgerufene Beschaedigung an Teilen von aeronautischen Fahrzeugen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2243503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators