DE1241657B - Feldhaecksler mit einer Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen an einen Schlepper - Google Patents

Feldhaecksler mit einer Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen an einen Schlepper

Info

Publication number
DE1241657B
DE1241657B DE1960S0068356 DES0068356A DE1241657B DE 1241657 B DE1241657 B DE 1241657B DE 1960S0068356 DE1960S0068356 DE 1960S0068356 DE S0068356 A DES0068356 A DE S0068356A DE 1241657 B DE1241657 B DE 1241657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forage harvester
tractor
harvester according
arm
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960S0068356
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEISER W FA
Original Assignee
SPEISER W FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEISER W FA filed Critical SPEISER W FA
Priority to DE1960S0068356 priority Critical patent/DE1241657B/de
Priority to CH307861A priority patent/CH387364A/de
Priority to GB1525361A priority patent/GB965570A/en
Priority to BE603360A priority patent/BE603360A/fr
Publication of DE1241657B publication Critical patent/DE1241657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/088Mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOId
Deutsche Kl.: 45λ*<Γ7700
1241 657
S 68356 ΠΙ/45 c
4. Mai 1960
1. Juni 1967
Bei der üblichen Anhängung eines Feldhäckslers seitlich hinter dem Schlepper ist es gleichgültig, wie die Länge und Breite des Schleppers oder des Feldhäckslers bemessen sind, da diese auf die Verbindung der Teile keinen Einfluß haben. Da diese Art der Anhängung jedoch Nachteile mit sich bringt, ist man zu einer seitlichen Anhängung direkt neben dem Schlepper übergegangen. Bei der Befestigung nebeneinander muß jedoch die Anhängevorrichtung in Abhängigkeit von der Breite der beiden Fahrzeuge bzw. ihrer Länge geändert werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum seitlichen Anhängen an einen Schlepper, welche zwei Kupplungsorgane enthält, deren eines mit einer an der Vorderseite des Schleppers und deren anderes mit einer an der Rückseite des Schleppers angebrachten Anschlußvorrichtung verbunden wird. Bei einer bekannten Anhängevorrichtung dieser Art wird ein längsgestreckter Zugarm verwendet, der an einer zusätzlichen Traverse am Schlepper befestigt wird, ao Man kann diese Anhängevorrichtung daher keinesfalls bei einem Schlepper üblicher Bauart ohne erhebliche Umrüstung desselben verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anhängevorrichtung zu schaffen, die ohne irgendwelche zusätzlichen Teile die Verbindung des Feldhäckslers mit jedem beliebigen Schlepper an dessen vorderer Anhängekupplung ermöglicht, wobei der Aufbau der Verbindungsteile möglichst einfach und billig gestaltet sein soll. Zur Erreichung dieses Zieles besteht erfindungsgemäß das vordere Kupplungsorgan aus einem Zugarm, der zwei gegeneinander längsverschiebbare, verdrehbare und in verschiedenen Stellungen feststellbare Teile enthält, deren vorderer an seinem vorderen Ende U-förmig abgebogen ist, wobei er an seinem freien Ende zum Anhängen an die vordere Anschlußvorrichtung des Schleppers eine Kupplung aufweist, die aus einem etwa senkrecht zum Zugarm verlaufenden Querträger besteht, auf dem das Verbindungsglied zum Schlepper verschiebbar gelagert ist.
Die seitliche Abwinklung eines Zugarmes ist zwar bei einer bekannten Anhängevorrichtung bereits vorhanden, jedoch ist diese nicht an der vorderen Kupplung des Schleppers befestigt, und außerdem ist die seitliche Abwinklung auch nicht U-förmig abgebogen. Infolgedessen kann diese bekannte Vorrichtung nicht universell zum Anhängen an die vordere Kupplung der verschiedensten Schlepper verwendet werden.
Bei einer ebenfalls bekannten Vorrichtung hat man zwar die Möglichkeit, den Feldhäcksler mit jedem Schlepper zu verbinden, jedoch sind hierzu zusätz-Feldhäcksler mit einer Vorrichtung zum
seitlichen Anhängen an einen Schlepper
Anmelder:
Fa. W. Speiser, Göppingen (Württ.)
Als Erfinder benannt:
Albert Seng, Faurndau
liehe Teile, wie ein Flachstück und ein Seil, erforderlich, welche die Konstruktion verteuern. Außerdem muß auch noch ein Reibantrieb über eine Flanschtrommel erfolgen, der eine erhebliche einseitige Abnutzung des Schlepperrades zur Folge hat. Mittels der Erfindung erhält man dagegen die Möglichkeit, die Anhängevorrichtung allen Fahrzeuglängen und -breiten anzupassen, ohne daß zusätzliche Teile am Schlepper bzw. an der Anhängevorrichtung befestigt werden müssen.
Vorzugsweise weist der U-förmig abgebogene Teil des Zugarmes etwa in seiner Mitte eine zweite nach vorn gerichtete Anhängekupplung auf. Diese Kupplung dient zum Transport des Feldhäckslers auf den Zufahrtstraßen. Durch Schwenken des U-förmigen Endes in Richtung zur Längsachse des Feldhäckslers wird die zweite Anhängekupplung etwa in die Mitte des Feldhäckslers verlegt, und es ist ohne weiteres möglich, den Häcksler nunmehr hinten an den Schlepper anzuhängen.
Der vordere Teil des Zugarmes weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Längsrohr auf, das in dem hinteren, als Führungsrohr ausgebildeten Teil gelagert ist. Dabei ist das Längsrohr mit dem seitlich abgewinkelten Teil des Zugarmes durch gegeneinander verschraubte Zahn- oder Rastscheiben verbunden. Diese zweite Verdrehmöglichkeit dient hauptsächlich zur Anpassung an die jeweilige Höhe der vorderen Anhängekupplung des Schleppers, während die Verdrehung des Zugarmes in sich hauptsächlich zum Umschwenken des U-förmig abgebogenen Teiles in die Transportstellung dient.
Um ein ungewolltes Verschieben oder Verdrehen des Längsrohres innerhalb des Führungsrohres zu verhindern, ist das Führungsrohr an seinem das Längsrohr aufnehmenden Ende längsgeschlitzt und mit einer Klemmvorrichtung versehen. Um beim Umschwenken des U-förmig abgebogenen Teiles in die Transportstellung des Feldhäckslers auf einfache
709 588/91
3 4
Weise die erforderliche Lage der Teile zueinander Fig. 4 die Seitenansicht eines Ausschnitts aus
festzulegen, weist das Führungsrohr an seinem das Fig. 3, teilweise gebrochen gezeichnet,
Längsrohr aufnehmenden Ende außerdem zwei über Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 3 in einer ande-
das Rohrende hinausragende, eine Führung bildende ren Lage der Teile zueinander,
Lappen und das Längsrohr eine entsprechend ge- 5 Fig. 6 den Schnitt VI-VI nach Fig. 5,
formte Führungszunge auf. Die Lappen und die F i g. 7 eine Rückansicht des Antriebsannes,
Führungszunge sind so angeordnet, daß sie nur in Fig. 8 eine Draufsicht nach Fig. 7,
der Transportstellung des U-förmig abgebogenen Fig. 9 den Schnitt IX-IX nach Fig. 8,
Teiles ineinandergreifen. Die Lappenführung ist dabei F i g. 10 den Schnitt X-X nach F i g. 8.
mit einem Anschlag und einem lösbaren Stecker zum io Die Verbindung zwischen dem Schlepper 1 und
Festlegen der Führungszunge versehen. dem Feldhäcksler 2 erfolgt durch eine besondere
Das Führungs- und das Längsrohr weisen zur Anhängevorrichtung. Zur Befestigung an der vordegegenseitigen Festlegung außerdem Querlöcher zum ren Zugvorrichtung 3 des Schleppers 1 dient ein Einfügen von Steckern auf. Um das Einführen dieser Zugarm 4, der mittels einer Querstrebe 5 in Laschen 6 Stecker zu erleichtern, ist das Führungsrohr an den 15 und 7 des Feldhäckslers 2 befestigt ist. Der Feld-Querlöchern mit besonderen Steckerführungen ver- häcksler 2 kann dabei in nicht dargestellter Weise sehen. Dadurch ergibt sich noch der weitere Vorteil, durch die Laschenbefestigung in seiner Höhenlage daß zur Herstellung der verschiedenen Anhängelagen verstellt werden, wobei auf dem Zugarm 4 eine ebennur eine Bedienungsperson benötigt wird. Die Stecker falls nicht gezeigte Verstelleinrichtung üblicher Baukönnen nämlich, schon bevor die entsprechende ao art angeordnet ist.
Länge des Zugarmes festgelegt ist, in die Führungen Der Zugarm 4 ist aus drei Teilen zusammengesetzt;
eingesetzt werden. Ihr Einfallen in die entsprechen- nämlich dem vorderen U-förmig abgebogenen Teil 8,
den Querlöcher des Längsrohres kann dabei durch dem Längsrohr 9 und dem Führungsrohr 10, wobei
entsprechende Verdrehung desselben verhindert wer- das Längsrohr 9 im Führungsrohr längsverschiebbar,
den. Erst wenn die Löcher von Führungs- und Längs- 25 drehbar und feststellbar gelagert ist. Am kürzeren
rohr zur Deckung gebracht werden, können dann die Schenkel 11 des U-förmig abgebogenen Teiles 8 ist
Stecker selbsttätig in die Verriegelungslage rutschen. eine Kupplung 12 zum Anhängen an die vordere
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung er- Zugvorrichtung 3 des Schleppers 1 vorgesehen. Die folgt die hintere Verbindung zwischen Schlepper und Kupplung 12 besteht aus einem senkrecht zum Zug-Feldhäcksler durch einen Antriebs- und einen Ver- 30 organ 4 verlaufenden Querträger 13, der mit Querbindungsarm. Dabei ist der Antnebsarm um eine zur löchern 14 versehen ist. In diese Querlöcher 14 ist Radachse des Feldhäckslers etwa senkrecht ver- eine Schrauböse 15 steckbar. Der vordere Abstand 16 laufende Achse schwenkbar gelagert und durch ein zwischen dem Schlepper 1 und dem Feldhäcksler 2 Kugelgelenk mit dem am Schlepper einhängbaren bzw. dem Zugarm 4 kann durch Einsetzen der Verbindungsarm verbunden. Der Antriebsarm besteht 35 Schrauböse 15 in eines der verschiedenen Löcher 14 vorzugsweise aus einem Hohlträger, in dem zur geändert werden, so daß sich immer eine parallele Kraftübertragung zwischen Schlepper und Feld- Lage des Feldhäckslers 2 zum Schlepper 1 erreichen häcksler ein Ketten-, Seil-, Riementrieb od. dgl. an- läßt.
geordnet ist. Der Hohlkörper weist dabei für die Um den Feldhäcksler 2 jedoch für den Transport
Kette, das Seil oder den Riemen Längsführungen auf, 40 auf Straßen auch hinter dem Schlepper 1 anhängen
die außerdem zu seiner Verstärkung dienen. zu können, wird der U-förmig abgebogene Teil 8 in
Die Kugellagerung für den Verbindungsarm ist die strichpunktiert eingezeichnete Innenlage 17 geschwenkbar und feststellbar am Antriebsarm ange- schwenkt. Dabei wird die in der Mitte des U-förmig ordnet. Hierzu befindet sich am Antriebsarm eine abgebogenen Teiles 8 angeordnete zweite Anhängedie Kugellagerung tragende drehbare Spannscheibe, 45 kupplung 18 in Richtung zum Feldhäcksler 2 verdie mit einem Rastloch versehen ist, in welches ein schwenkt, so daß ohne Schwierigkeiten ein Anhängen am Antriebsarm federnd gelagerter Bolzen eingreift. der Kupplung 18 an der Ackerschiene 19 des Schlep-Diese Vorrichtung dient dazu, die Verbindung von pers 1 erfolgen kann. Um für diese Transportlage Schlepper und Feldhäcksler am hinteren Ende zu er- eine einfache Feststellung der Teile gegeneinander zu leichtern. Nur in den seltensten Fällen befindet sich 50 erreichen, ist das vordere Ende 20 des Führungsder Feldhäcksler beim Anhängen nämlich in einer rohres 10 mit zwei in Längsrichtung über das Rohrderartigen parallelen Lage zum Schlepper, daß der ende hinausstehenden Lappen 21 versehen, die zu-Verbindungsarm ohne weiteres am Antriebsarm be- sammen eine Führung für die Führungszunge 22 des festigt werden kann. Durch das Drehen der Spann- Längsrohres 9 bilden. Die Lappen weisen einen Querscheibe kann jedoch die Kugellagerung zum Ver- 55 anschlag 23 und Querlöcher 24 auf. Die Lappen 21 bindungsarm geschwenkt und nach Einhängen des- und die Zunge 22 sind so angeordnet, daß in der selben durch entsprechendes weiteres Verdrehen in Transportlage 17 die Zunge 22 in die Führung 21 eindie vorgesehene, durch einen Bolzen gesicherte Lage geschoben werden kann. Um einen möglichst kurzen gebracht werden. Zug zu erhalten, wird das Längsrohr 9 in das Füh-
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der 60 rungsrohrlO hineingeschoben, bis die Führungs-Erfindung in teilweise schematischer Darstellung. Es zunge 22 am Anschlag 23 anliegt. Um ein Verstellt dar schieben während des Transports zu vermeiden, wird
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schlepper mit dann durch die Querbohrungen24 ein Stecker25
angehängtem Feldhäcksler, gesteckt.
Fig. 2 die Rückansicht eines Feldhäckslers mit 65 Sowohl das Längsrohr 9 als auch das Führungsrohr
ausgeschwenktem Antriebs- und Verbindungsann, 10 sind mit Querbohrungen 26 versehen, durch
Fig. 3 eine abgebrochene Draufsicht auf den Zug- welche ebenfalls Stecker 27 geschoben werden kön-
arm in größerem Maßstab, nen. Außerdem ist zur Befestigung der Rohre gegen-
einander das Führungsrohr 10 an seinem Ende 20 bei 28 quergeschlitzt und mit zwei Klemmplatten 29 versehen. Die zwei Klemmplatten sind mit zwei Knebelschrauben 30 gegeneinander preßbar.
Wenn der Feldhäcksler 2 aus der Transportstellung herausgenommen und seitlich angehängt werden soll, fährt man ihn zunächst in den entsprechenden Abstand neben dem Schlepper. Dann werden die Maschinen so zueinander aufgestellt, daß die Hinterkante des Feldhäckslers 2 etwas hinter die Ackerschiene 19 des Schleppers 1 zu liegen kommt. Anschließend werden die Stecker 25 herausgezogen und die Knebelschrauben 30 gelöst. Anschließend wird das Längsrohr 9 so verdreht, daß sich die Löcher 26 desselben mit denjenigen des Führungsrohres 10 nicht überdecken können. Dann werden die Stecker 27, 31 in zwei benachbarte Querbohrungen 26 eingesetzt, die der erforderlichen Länge des Zugarmes 4 entsprechen. Dabei sind auf dem Führungsrohr 10 noch besondere Führungen 32 für die Stecker 27 und 31 vorgesehen, um ein Herausfallen derselben während der Verschiebung der Rohre gegeneinander zu verhindern. Dann wird das Längsrohr 9 so weit herausgezogen, bis das Ende 60 des Längsrohres 9 am Stecker 31 vorbeigleitet und dieser dann, der bisher von der Rohrwandung des Längsrohres 9 getragen wurde, hineingleiten kann.
Anschließend schiebt man das Längsrohr 9 bis an den Anschlag des Steckers 31 zurück und dreht es, bis sich die Bohrungen 26 überdecken und dann auch der Stecker 27 hindurchgleiten kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Anhängevorrichtung des Feldhäckslers 2 durch eine einzige Bedienungsperson in Arbeitsstellung zu bringen.
Um die Anhängevorrichtung den verschiedenen Höhenlagen der Anhängevorrichtungen 3 der einzelnen Schleppertypen anzupassen, ist der U-förmig abgebogene Teil 8 gegenüber dem Längsrohr 9 zusätzlich drehbar. Hierzu sind beide Teile mit Zahnscheiben 33 versehen, die durch Schrauben 34 aneinander befestigt sind.
Die hintere Verbindung des Feldhäckslers 2 mit dem Schlepper 1 erfolgt durch den Antriebsarm 35 und den Verbindungsarm 59. Der Antriebsarm 35 ist als Hohlträger ausgebildet und nimmt einen Kettentrieb 36 in sich auf. Für die Kette 37 sind innerhalb des Hohlträgers 35 besondere Führungen 38 vorgesehen, die längs des Hohlträgers verlaufen und diesen zusätzlich verstärken. Am häckslerseitigen Ende des Antriebsarmes 35 ist auf einer Achse 39 ein Kettenzahnrad 40 angeordnet, das mit Keilscheiben 41 verbunden ist, von denen der Antrieb des Feldhäckslers 2 in nicht dargestellter Weise abgeleitet wird. Die Achse 39 verläuft senkrecht zur Radachse 58 des Feldhäckslers 2, und der Antriebsarm 35 kann um diese Achse 39 geschwenkt werden, so daß in der Transportstellung des Feldhäckslers 2 ein Hochschwenken des Antriebsarmes 35 mit dem Verbindungsarm 59 möglich ist. Am anderen Ende des Antriebsarmes 35 befindet sich eine zweite Achse 42 mit Kettenrad 43 und Keilwelle 44. Die Keilwelle 44 ist dann mit der entsprechenden Zapfwelle 45 des Schleppers 1 durch eine Zwischenwelle 46 verbunden. Zur Spannung der Kette 37 ist das Lager 47 der Keilwelle 44 längsverschiebbar angeordnet. Die Verstellung erfolgt durch Drehen der Schraube 48.
Am Antriebsarm 35 ist ein Lager 49 befestigt, in dem mittels eines Bolzens 50 eine Spannscheibe 51 drehbar gelagert ist. Die Spannscheibe 51 ist dann an ihrem freien Ende mit einer Kugellagerung 52 für den Verbindungsarm 59 versehen. Außerdem weist sie ein Rastloch 53 zum Einrasten eines federnd gelagerten Bolzens 54 auf. Da in den meisten Fällen der Verbindungsarm 59 nicht ohne weiteres richtig zur Kugellagerung 52 zu liegen kommt, kann die Spannscheibe 51 so gedreht werden, daß auf einfache Weise eine Befestigung an dem Verbindungsarm 59 erfolgen
ίο kann. Anschließend wird die Spannscheibe 51 mittels des Hebels 55 in ihre vorbestimmte Lage gedreht, bis der Federbolzen 54 in das Loch 53 einrastet. Für das Auslösen des Federbolzens 54 ist noch ein weiterer Hebel 56 vorgesehen. Die Führung 57 für den Federbolzen 54 ist ebenfalls fest mit dem Antriebsarm verbunden. Das Einhängen des Verbindungsarmes 59 in die Ackerschiene 19 des Schleppers 1 erfolgt in bekannter Weise.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Feldhäcksler mit einer Vorrichtung zum seitlichen Anhängen an einen Schlepper, welche zwei Kupplungsorgane enthält, deren eines mit einer an der Vorderseite des Schleppers und deren anderes mit einer an der Rückseite des Schleppers angebrachten Anschlußvorrichtung verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Kupplungsorgan aus einem Zugarm (4) besteht, der zwei gegeneinander längsverschiebbare, verdrehbare und in verschiedenen Stellungen feststellbare Teile (8, 9; 10) enthält, deren vorderer (8, 9) an seinem vorderen Ende U-förmig
(8) abgebogen ist, wobei er an seinem freien Ende
(11) zum Anhängen an die vordere Anschlußvorrichtung (3) des Schleppers (1) eine Kupplung
(12) aufweist, die aus einem etwa senkrecht zum Zugarm (4) verlaufenden Querträger (13) besteht, auf dem ein Verbindungsglied (15) zum Schlepper verschiebbar gelagert ist.
2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmig abgebogene Teil (8) des Zugarmes (4) etwa in seiner Mitte eine zweite nach vorn gerichtete Anhängekupplung (18) aufweist.
3. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (8, 9) des Zugarmes (4) ein Längsrohr (9) aufweist, das in dem hinteren, als Führungsrohr (10) ausgebildeten Teil gelagert ist.
4. Feldhäcksler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsrohr (9) mit dem seitlich abgewinkelten Teil (8) des Zugarmes (4) durch gegeneinander verschraubte Zahn- oder Rastscheiben (33) verbunden ist.
5. Feldhäcksler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (10) an seinem das Längsrohr (9) aufnehmenden Ende
(20) mit Längsschlitzen (28) und mit einer Klemmvorrichtung (29, 30) versehen ist.
6. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (10) an seinem das Längsrohr (9) aufnehmenden Ende (20) zwei über das Rohrende hinausragende, eine Führung bildende Lappen (21) und das Längsrohr (9) eine entsprechend geformte Führungszunge (22) aufweisen.
7. Feldhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappenführung (21) einen Anschlag (23) und einen lösbaren Stecker (25) zum Festlegen der Führungszunge (22) aufweist.
8. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs-(10) und das Längsrohr (9) zur gegenseitigen Festlegung mit Querlöchern (26) zur Einfügung von Steckern (27, 31) versehen sind.
9. Feldhäcksler nach Anspruch 8, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß das Führungsrohr (10) an den Querlöchern (26) mit besonderen Steckerführungen (32) versehen ist.
10. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verbindung zwischen dem Schlepper (1) und dem Feldhäcksler (2) durch einen Antriebsarm (35) und einen Verbindungsann (59) erfolgt.
11. Feldhäcksler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (35) um »o eine zur Radachse (58) des Feldhäckslers (2) etwa senkrecht verlaufende Achse (39) schwenkbar am Feldhäcksler gelagert und durch ein Kugelgelenk (52) mit dem Schlepper (1) einhängbaren Verbindungsann (59) kuppelbar ist.
12. Feldhäcksler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellagerung (52) für
den Verbindungsarm (59) schwenkbar und feststellbar am Antriebsann (35) angeordnet ist.
13. Feldhäcksler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsarm (35) eine die Kugellagerung (52) tragende Spannscheibe (51) drehbar gelagert ist, wobei die Spannscheibe ein Rastloch (53) aufweist, in das ein am Antriebsann federnd gelagerter Bolzen (54) eingreift.
14. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (35) aus einem Hohlträger besteht, in dem zur Kraftübertragung zwischen Schlepper (1) und Feldhäcksler (2) ein Ketten- oder Riementrieb
(36) angeordnet ist.
15. Feldhäcksler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (35) Längsführungen (38) für die Kette bzw. den Riemen
(37) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1032 586,
949;
französische Patentschrift Nr. 961553;
britische Patentschriften Nr. 669 837, 767001;
Zeitschrift »Landtechnik«, 13. Jahrgang, H. 4,
Februar 1958, S. 75 bis 77.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 588/91 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960S0068356 1960-05-04 1960-05-04 Feldhaecksler mit einer Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen an einen Schlepper Pending DE1241657B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0068356 DE1241657B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Feldhaecksler mit einer Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen an einen Schlepper
CH307861A CH387364A (de) 1960-05-04 1961-03-15 Feldhäcksler mit Vorrichtung zum seitlichen Anhängen an einen Schlepper
GB1525361A GB965570A (en) 1960-05-04 1961-04-27 Improvements in or relating to forage harvesters
BE603360A BE603360A (fr) 1960-05-04 1961-05-03 Hache-paille mobile avec dispositif pour attelage latéral a un tracteur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0068356 DE1241657B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Feldhaecksler mit einer Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen an einen Schlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241657B true DE1241657B (de) 1967-06-01

Family

ID=7500224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0068356 Pending DE1241657B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Feldhaecksler mit einer Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen an einen Schlepper

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE603360A (de)
CH (1) CH387364A (de)
DE (1) DE1241657B (de)
GB (1) GB965570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457991B1 (de) * 1962-12-13 1972-02-03 Fella Werke Gmbh Vorrichtung zum seitlichen Anbau einer landwirtschaftlichen Erntemaschine an einen Schlepper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700119A (en) * 1971-04-26 1972-10-24 Sperry Rand Corp Table extension for a bale wagon
BE878646A (nl) * 1979-09-07 1979-12-31 Thomas Joris Jan Trekker met erop gebouwd onderstel voor een bewerkingsmachine met arm en daarbij gebruikt onderstel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961553A (de) * 1948-01-24 1950-06-15
GB669837A (en) * 1949-01-12 1952-04-09 Jan Bonga Improvements in or relating to agricultural implements
GB767001A (en) * 1951-04-07 1957-01-30 Ferguson Harry Inc Tractor-implement hitch mechanism
DE1032586B (de) * 1955-11-23 1958-06-19 Friedrich Moertl Anhaengung zweier lenkbarer Fahrzeuge an einem gemeinsamen Zugmittel, z. B. einem Schlepper
DE1043949B (de) * 1955-09-16 1958-11-13 Kurt Rosetz Fahrbare Lademaschine, die sich seitlich an einem Schlepper befindet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961553A (de) * 1948-01-24 1950-06-15
GB669837A (en) * 1949-01-12 1952-04-09 Jan Bonga Improvements in or relating to agricultural implements
GB767001A (en) * 1951-04-07 1957-01-30 Ferguson Harry Inc Tractor-implement hitch mechanism
DE1043949B (de) * 1955-09-16 1958-11-13 Kurt Rosetz Fahrbare Lademaschine, die sich seitlich an einem Schlepper befindet
DE1032586B (de) * 1955-11-23 1958-06-19 Friedrich Moertl Anhaengung zweier lenkbarer Fahrzeuge an einem gemeinsamen Zugmittel, z. B. einem Schlepper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457991B1 (de) * 1962-12-13 1972-02-03 Fella Werke Gmbh Vorrichtung zum seitlichen Anbau einer landwirtschaftlichen Erntemaschine an einen Schlepper

Also Published As

Publication number Publication date
GB965570A (en) 1964-07-29
BE603360A (fr) 1961-09-01
CH387364A (de) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147754A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung
DE2927031C3 (de) Säemaschine
DE4127933C2 (de)
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE3136869C2 (de) Frontpflug
DE1241657B (de) Feldhaecksler mit einer Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen an einen Schlepper
AT226465B (de)
DE2512721A1 (de) Ballastgewicht, insbesondere scheibenfoermiges ballastgewicht fuer landund/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE8006672U1 (de) Anhaengevorrichtung fuer fahrbare gegenstaende
DE1853412U (de) Feldhaecksler mit vorrichtung zum seitlichen anhaengen an einen schlepper.
DE2712960C3 (de) Kupplungsvorrichtung für landwirtschaftliche Anhängegeräte
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE832999C (de) Steuervorrichtung fuer Raupenschlepper
DE576353C (de) Einrichtung zum Anschluss mehrerer hinter- und nebeneinander arbeitender Anhaengegeraete an eine Zugmaschine
DE1801503C3 (de) Radrechwender
DE3126296C2 (de) Transportfreundlicher Aufsatteldrehpflug
DE955913C (de) Anhaengevorrichtung zur Verbindung von Wagen mit Zug- oder Landmaschinen
DE2643587C2 (de) Regner-Schleppstativ
DE3514785A1 (de) Anhaengehilfs-vorrichtung zum anhaengen von wagen und anhaenger
DE4427399A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE1926080U (de) Vorrichtung zur verstellbaren anbringung von zugdeichseln an anhaengewagen und geraeten.
DE488550C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradehalten des Vorderwagens bei Landmaschinen
DE4314849A1 (de) Direktsämaschine
DE1455504B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Fahrzeugs an ein mit einem Kraftheber ausgestattetes Zugfahrzeug
DE1218780B (de) Zugdeichsel fuer eine Heuwerbungsmaschine