DE1241457B - Verfahren zur Herstellung von N-Aminopropyl-aminocarbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-Aminopropyl-aminocarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE1241457B DE1241457B DE1962M0054740 DEM0054740A DE1241457B DE 1241457 B DE1241457 B DE 1241457B DE 1962M0054740 DE1962M0054740 DE 1962M0054740 DE M0054740 A DEM0054740 A DE M0054740A DE 1241457 B DE1241457 B DE 1241457B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation
- aminopropyl
- acids
- aminocarboxylic acids
- cooh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- JLZOGLJEROCEQF-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropylcarbamic acid Chemical class NCCCNC(O)=O JLZOGLJEROCEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 6
- RWFITVTXAMYXFF-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethylcarbamic acid Chemical class OC(=O)NCCC#N RWFITVTXAMYXFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZUBZCHAWPDYQX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanoethylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNCCC#N KZUBZCHAWPDYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 N-cyanoethylleuicin Chemical compound 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- JGVOTJVGVQNJIS-NSHDSACASA-N (2s)-2-(2-cyanoethylamino)-3-(4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound N#CCCN[C@H](C(=O)O)CC1=CC=C(O)C=C1 JGVOTJVGVQNJIS-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- LHCHRAHJOLPBDV-ZETCQYMHSA-N (2s)-2-(2-cyanoethylamino)-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound CSCC[C@@H](C(O)=O)NCCC#N LHCHRAHJOLPBDV-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- NGTORYSYDRDVFM-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-(2-cyanoethylamino)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NCCC#N NGTORYSYDRDVFM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- RXNXODTWPQTIHO-ZETCQYMHSA-N (2s)-2-(2-cyanoethylazaniumyl)-3-methylbutanoate Chemical compound CC(C)[C@@H](C(O)=O)NCCC#N RXNXODTWPQTIHO-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- RDEPSYXOVXRWGR-NSHDSACASA-N (2s)-2-(2-cyanoethylazaniumyl)-3-phenylpropanoate Chemical compound N#CCC[NH2+][C@H](C(=O)[O-])CC1=CC=CC=C1 RDEPSYXOVXRWGR-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- DHGYLUFLENKZHH-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminopropylamino)acetic acid Chemical compound NCCCNCC(O)=O DHGYLUFLENKZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- HJMZMZRCABDKKV-UHFFFAOYSA-N carbonocyanidic acid Chemical class OC(=O)C#N HJMZMZRCABDKKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- SBPUJTNHAUBDKF-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-cyanoethylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNCCC#N SBPUJTNHAUBDKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
UTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
In, Cl,
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07C
ΟΙ'/'/Χ
Deutsche Kl.: 12 q-6/01
M54740IVb/12q
7. November 1962 l.Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen N-Aminopropylaminocarbonsäuren.
Durch die Arbeit von L. L. McKinney, E. H. U h i η g, E. A. S e t ζ k ο r η und J. C. C ο w a η
in J. Am. Chem. Soc, 72, S. 2599 (1950), ist es bereits bekannt, N-Cyanäthylaminocarbonsäuren dadurch
herzustellen, daß man Aminosäuren mit Acrylnitril umsetzt.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten N-Aminopropyl-aminocarbonsäuren sind als Zwischenprodukte
bei der Herstellung von Homopolymeren und Kopolymeren gewerblich verwertbar, die für die
Herstellung von synthetischen Fasern und Filmen geeignet sind.
Cyanocarbonsäuren können durch Reduktion in Aminocarbonsäuren übergeführt werden. In
Ho üben—We yl, Methoden der organischen
Chemie, Bd. 11/1 (1957), werden verschiedenartige Verfahren zur Reduktion der Cyangruppe angegeben.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von N-Aminopropyl-aminocarbonsäuren
der allgemeinen Formel
NH2 — CH2 — CH9 — CH, — NH — C — COOH
R'
in der R und R' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl, Aryl- oder eine Aralkylgruppe bedeuten, dadurch
daß man N-Cyanäthylaminocarbonsäure der allgemeinen Formel
Nc-CH2-CH2-NH-C-COOH
R'
in der R und R' die vorstehende Bedeutung haben, bei einer Temperatur von 60 bis 1200C mit Hilfe von
Raney-Nickel in Essigsäureanhydrid katalytisch hydriert.
Als Ausgangsstoffe geeignete N-Cyanäthylaminocarbonsäuren, die der obigen allgemeinen Formel
entsprechen, sind beispielsweise N-Cyanäthylglycin, N-Cyanäthylalanin, N-Cyanäthylvalin, N-Cyanäthylleuicin,
N-Cyanäthylthreonin, N-Cyanäthylmethionin, N-Cyanäthylphenylalanin oder N-Cyanäthyltyrosin.
Unter den bekannten Reduktionsverfahren ist die katalytische Hydrierung unter Verwendung von
Raney-Nickel am vorteilhaftesten und deshalb zu bevorzugen, weil die dadurch gewonnenen Produkte
leicht abgetrennt und gereinigt werden können und Verfahren zur Herstellung von N-Aminopropyl-aminocarbonsäuren
Anmelder:
Shiro Morimoto, Osaka (Japan)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann, Dipl.-Ing. W. Eitle
und Dr. rer. nat. K. Hoffmann, Patentanwälte, München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Shiro Morimoto, Osaka (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 15. November 1961 (40 839), vom 15. November 1961 (40 840)
Japan vom 15. November 1961 (40 839), vom 15. November 1961 (40 840)
zusätzlich die Herstellungskosten hinsichtlich des Rohmaterials und der Durchführung gering sind.
Die N-Aminopropyl-aminocarbonsäuren der Erfindung unterscheiden sich von den Aminocarbonsäuren
durch die Gruppe
NH,
CHo
Sie sind dadurch in der Lage, mit einem Koppelelement, beispielsweise dem Raney-Nickel, eine sechsgliedrige
Chelat-Ringverbindung zu bilden. Die derart gebildete Ringverbindung kann mit der gleichfalls
vorliegenden Carboxylgruppe COOH im Molekül einen stabilen Chelatkomplex bilden. Dabei geht eine
ganz beträchtliche Menge des aktiven Metallkatalysators verloren, oder die Aktivität des Katalysators wird
durch Vergiftung verringert.
Die bisherigen Schwierigkeiten bei der Herstellung von Aminopropyl-aminocarbonsäure lassen sich durch
das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise dadurch umgehen, daß man die Reaktion in
Essigsäure-anhydrid als Reaktionsmedium und in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator ausführt.
Genauer ausgedrückt bildet das verwendete Essigsäureanhydrid sofort eine Acetylaminogruppe
mit einer endständigen NH2-Gruppe bei der Bildung der letzteren und mit der bereits am Anfang gegenwärtigen
NH-Gruppe.
Durch die Anwesenheit des Essigsäureanhydrids als Reaktionsmedium für die Durchführung des
709 588/345
IO
erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich ein nicht voraussehbarer Vorteil bezüglich der erforderlichen
Katalysatormenge erzielen, die für die gewünschte Ausbeute am Endprodukt bezüglich der Reinheit
dieses Endproduktes und für die geringstmögliche Bildung unerwünschter Nebenprodukte erforderlich
ist.
Die Reduktionsprodukte können mittels bekannter Verfahren abgetrennt und gewonnen werden.
Beispiel la
(Vergleichsversuch)
(Vergleichsversuch)
30 g des Natriumsalzes von N-Cyanäthylglycin
wurden in 200 ecm Wasser aufgelöst. 2 g eines festen Raney-Nickel-Katalysators, die durch Aktivierung
mit Ätznatron mittels eines bekannten Verfahrens erhalten wurden, wurden der Lösung zugegeben. Das
Gemisch wurde in einem Autoklav bei einer Temperatur von 60 bis 1000C und unter Druck von gasförmigem
Wasserstoff geschüttelt. Nach 30 Minuten bis 2 Stunden konnte man beobachten, daß die
theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen worden war. Beim Abkühlen wurde der Katalysator durch
Filtrierung aus dem Reaktionsgemisch entfernt und das auf diese Weise erhaltene Filtrat mit einer berechneten
Menge Salzsäure vermischt. Daraufhin wurde Wasser unter verringertem Druck abdestilliert
und der gewonnene Rückstand zum Konzentrat verdampft und anschließend abkühlen gelassen. Dabei
erhielt man 16 g N-Aminopropylglycin als farblose, feste Substanz mit einem Fp. von 1700C. Die Ausbeute
betrug dabei 60% des theoretischen Werts.
Beispiel Ib
(Verfahren der Erfindung)
(Verfahren der Erfindung)
30 g N-Cyanäthylglycinäthylester wurden in 200 ecm
Essigsäureanhydrid gelöst. Der durch die Aktivierung von 2 g Raney-Nickellegierung erhaltene Katalysator
wurde der Lösung zugegeben und das Ganze in einem Autoklav nach dem gleichen Verfahren wie im vorhergehenden
Beispiel katalytisch hydriert. Nach dem Abkühlen wurde der Katalysator aus dem Reaktionsgemisch entfernt und das Essigsäureanhydrid aus dem
Filtrat abdestilliert. Die Restflüssigkeit wurde unter stark verringertem Druck destilliert und das so gewonnene
flüssige Destillat mit 200 ecm konzentrierter Salzsäure vermischt und durch Erhitzen 1 Stunde
lang auf dem Siedepunkt gehalten. Das Wasser und die überschüssige Salzsäure wurden aus der Lösung
abdestilliert und man erhielt 315 g N-Aminpropylglycin-dihydrochlorid
in Form einer farblosen, festen Substanz mit einem Fp. von 2000C. Die Ausbeute
betrug 80°/0 des theoretischen Werts.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von N-Aminopropylaminocarbonsäuren der allgemeinen FormelNH5 — CH, — CH, — CH,- NH = C — COOH35R'in der R und R' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl- oder eine Aralkylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Cyanäthylaminocarbonsäuren der allgemeinen FormelNC-Ch2-CH2-NH-C-COOHin der R und R' die vorstehende Bedeutung haben, bei einer Temperatur von 60 bis 1200C mit Hilfe von Raney-Nickel in Essigsäureanhydrid katalytisch hydriert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4083961 | 1961-11-15 | ||
JP4084061 | 1961-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241457B true DE1241457B (de) | 1967-06-01 |
Family
ID=26380358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962M0054740 Pending DE1241457B (de) | 1961-11-15 | 1962-11-07 | Verfahren zur Herstellung von N-Aminopropyl-aminocarbonsaeuren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1241457B (de) |
GB (1) | GB986480A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0149174A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue amphotere Verbindungen, diese Verbindungen enthaltende Gemische zur Desinfektionsreinigung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Gemische |
-
1962
- 1962-11-07 DE DE1962M0054740 patent/DE1241457B/de active Pending
- 1962-11-08 GB GB4222362A patent/GB986480A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0149174A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue amphotere Verbindungen, diese Verbindungen enthaltende Gemische zur Desinfektionsreinigung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Gemische |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1570903B2 (de) | 1972-06-15 |
GB986480A (en) | 1965-03-17 |
DE1570903A1 (de) | 1970-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1240866B (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolin-6-sulfonylharnstoffen | |
DE2742981B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ? | |
DE2220256C3 (de) | N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
DE3026094C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden | |
DE1056139B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden | |
DE1241457B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Aminopropyl-aminocarbonsaeuren | |
DE1168894B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diencarbon-saeuren mit nicht konjugierten Doppelbindungen oder deren Estern | |
DE2758111A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenanilinen | |
AT70874B (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen des Betains. | |
DE2943125A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol acetoxyessigsaeure | |
DE2215048B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2- [Bis-(4,4'dialkylamino)-benzhydryl] -5- aminobenzoesäuren | |
DE3447070C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-4-(aminomethyl-)-cyclohexancarbonsäure-methylester | |
DE839801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glutaminsaeure | |
DD256130B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(p-aminophenyl)-2-ethyl-glutarimid | |
AT213864B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden | |
DE874913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen | |
AT164031B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminophenyl-mono-äthern | |
DE1109702B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoarylverbindungen | |
DE157840C (de) | ||
EP0171046A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pantolacton | |
DE2217623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung N-alkylsubstiiuierier Amiöe von alpha, betaungesättigten aliphatischen Carbonsäuren | |
AT262287B (de) | Verfahren zur Herstellung von dem neuen 2-Isopropyl-1,3-di-(4-piperidyl)-propan und den Salzen dieser Verbindung | |
DE1072248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinuclidin - 3 - carbonsäureestern und deren Salzen | |
DE1161280B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Amino-ª-caprolactam und dessen Salzen | |
DE1166787B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Granatanol-(3ª‰)-estern und ihren Hydrohalogeniden |