DE1241193B - Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr - Google Patents

Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr

Info

Publication number
DE1241193B
DE1241193B DE1959E0018193 DEE0018193A DE1241193B DE 1241193 B DE1241193 B DE 1241193B DE 1959E0018193 DE1959E0018193 DE 1959E0018193 DE E0018193 A DEE0018193 A DE E0018193A DE 1241193 B DE1241193 B DE 1241193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
silencer
internal combustion
indented
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959E0018193
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE1959E0018193 priority Critical patent/DE1241193B/de
Publication of DE1241193B publication Critical patent/DE1241193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • F01N1/006Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages comprising at least one perforated tube extending from inlet to outlet of the silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/12Tubes being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/20Chambers being formed inside the exhaust pipe without enlargement of the cross section of the pipe, e.g. resonance chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kammern und durchgehendem gasführendem Innenrohr Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kammern und durchgehendem gasführendem Innenrohr, das eingedallte seitliche Abschnitte von Durchbrüchen zur Bilduno, von Einström- und Ausströmdüsen sowie Schikanen aufweist.
  • Es sind derartige Schalldämpfer bereits bekannt. So beschreibt z. B. die deutsche Patentschrift 800 924 eine Anordnung, bei welcher die Eindallungen bis zum Rohrboden durchgedrückt sind. Bei dieser Anordnung stellt der Durchbruch in der Wandung eine Durchtrittsöffnung für das Strömungsmedium, der einaedallte Wandunasabschnitt hierbei einen Rohrab-Schluß C dar. C Es sind ferner Ausführungen bekannt, bei welchen die Rohrleitu äg aus zwei Halbschalen besteht und bis zum Rohrboden durchgedrückte Eindallungen vorgesehen sind. Es sind jedoch auch bereits z. B. in der deutschen Patentschrift 950 252 Anordnungen bekanntgeworden, bei welchen an drei gegenüberliegenden Seiten eines Innenrohrs eingedallte Wandabschnitte bis nahezu zur Mittelebene gegeneinandergedrückt sind. Diese bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß die Herstellung derartiger Schalldämpfer verhältnismäßig kompliziert ist und einen größeren Vorrat an an sich unterschiedlichen Einzelteilen zur Montage erfordert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendung von an sich bekannten Rohrleitungen, die aus abgewinkelten Blechen zusammengesetzt sind, wobei die von drei Seiten ausgeschnittenen Zungen nach dem Rohrboden durchgedrückt sind, vielseitiger zu gestalten und insbesondere eine Anordnung aufzuzeigen, bei welcher für die Montage des Schalldämpfers eine möglichst geringe Anzahl unterschiedlicher Einzelteile Verwendung findet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch C crekennzeichnet, daß die eingedallten Wandabschnitte von in bekannter Weise aus zwei Hälften zusammen- gesetzten Innenrohren höchstens bis zur Trennebene D reichen und hinsichtlich ihrer Ausbildung und gegenseiti-en La-c so weit übereinstimmen, daß beim Umschla-en der einen Rohrhälfte um 1801 um die Rohrachse und gegebenenfalls zusätzlichem axialem Verschieben eingedallte Wandabschnitte der beiden Rohrhälften miteinander Einström- und Ausströmdüsen bilden. Die Zusammensetzung derartiger eingedallter Wandabschnitte kann entlang einer Rohrleitung variiert werden. Einzelne auf Vorrat hergestellte Halbschalen können in bezug auf die einander zugeordneten Eindallungen in verschiedener Weise dabei zusammengesetzt werden. Hierdurch ergeben sich erhebliche Vorteile hinsichtlich des Zusammenbaues. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die eingedallten Wandabschnitte so verformt oder in Abstand gehalten sein, daß in der Nähe der Mittelebene eine Durchströmöffnung freigehalten ist. In Verbindung mit Aus- und Einströmungen kann bei dieser Ausbildung das in der Rohrleitung strömende Medium in wenigstens zwei phasenverschobene Teilströme aufgeteilt werden. Gemäß der Erfindung wird eine Umlenkung von 1801 bei einer Zusammensetzung der Halbschalen, bei der die eingedallten Wandabschnitte aufeinanderstehen, erzielt.
  • In den F i g. 1 und 2 ist der Gegenstand der Erfindung vereinfacht dargestellt. F i g. 1 zeigt das Schema eines Schalldämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung, F i 2 ist die perspektivische Ansicht einer Halbschale gemäß der Erfindung.
  • Gemäß F ig. 1 besteht das vom GaseintrittE bis zum Gasaustritt A durchgehend angeordnete Abgasrohr 1 aus zwei Schalenhälften la und 1 b. Dieses Abgasrohr 1 verbindet die durch Trennwände 2 im Behälter 3 unterteilten Kammern 4 a, 4 b und 4 c miteinander. Die Strömungsumlenkungen durch die Kammern sind durch die bis fast zur Trennlinie reichenden Eindallungen bei 5a, 5b und 5c gebildet. Die Strömunosunterbrechung bei 5a besteht dabei aus je zwei symmetrisch zueinander an den Schalenhälftenla und lb angeordneten Eindallungenlc, die nicht ganz aneinandergedrückt sind, sondern einen Abstand voneinander aufweisen. Dadurch wird die bei E eintretende Strömung aufgeteilt, und zwar tritt ein Teil in der durch Pfeil angedeuteten Richtung in die Kammern ein, während der andere die Rohrleitung weiter durchströmt und sich mit den die Kammer durchströmenden Teilen wieder vereinigt. Die die als Helmholtzscher Resonator wirkende Kammer4a passierenden Teilströme sind bei Wiedervereinigung mit dem Hauptstrom so in der Phase verschoben, daß neben der Resonatordämpfung eine sehr wirksame Interferenzdämpfung zu verzeichnen ist. Durch die Eindallungen 1 c bei 5 b wird der gesamte Abgasstrom in die Kammer 4 b umgelenkt und tritt um 180' versetzt in der durch Pfeil angedeuteten Richtung wieder in das Abgasrühr 1 ein. In der letzten Kammer 4 c sind die Eindallungen 1 c entgegen der Strömungsrichtung angeordnet und bilden Drosselstellen mit nachfolgender Erweiterung, wodurch die Resonatorwirkung der letzten Kammer 4 c noch einmal stark angekoppelt wird.
  • In F i 1-. 2 ist die Halbschale 1 a mit den Eindallungen lc der Anschaulichkeit halber perspektivisch dargestellt. Wie ersichtlich, ist die Halbschale la ebenso wie auch die Eindallungen 1 c mit einer angewinkelten Bordkanteld und le' versehen, die zur Verbindung der Halbschalenteilela und lb dient. Es ist vorstellbar, wie durch Zusammenfügung einer ergänzenden Halbschale mit in der verschiedensten Weise geformten zugehörigen Eindallungen die Strömungsumlenkungen bzw. -unterbrechungen variiert werden können. Die Teile können vorbereitet sein, so daß man die verschiedensten Strömungspfade an den Abgasrohren erhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-. Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kammern und durchgehendem gasführendem Innenrohr, das eingedellte seitliche Abschnitte von Durchbrüchen zur Bildung von Einström- und Ausströmdüsen aufweist, d a - durch gekennzeichnet, daß die eingedallten Wandabschnitte des in bekannter Weise aus zwei Hälften zusammengesetzten Innenrohrs höchstens bis zur Trennebene reichen und hinsichtlich ihrer Ausbildung und gegenseitigen Lage so weit übereinstimmen, daß beim Umschlagen der einen Rohrhälfte um 180' um die Rohrachse und gegebenenfalls zusätzlichem axialem Verschieben eingedallte Wandabschnitte der beiden Rohrhälften miteinander Einström- und Ausströmdüsen bilden. In, Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Patents,ehriften Nr. 970 378, 968 830, 950 252, 949 974, 939 237, 892 398, 805 952, 800 924, 638 787, 556 934; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1683 014, 1724 629, 1718 796, 1739 791; französische Patentschrift Nr. 1086 090. USA,-Patentschrift Nr. 1688 488,
DE1959E0018193 1959-09-03 1959-09-03 Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr Pending DE1241193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0018193 DE1241193B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0018193 DE1241193B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241193B true DE1241193B (de) 1967-05-24

Family

ID=7069706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959E0018193 Pending DE1241193B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713120A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Nihon Radiator Co Schalldaempfer

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688488A (en) * 1926-06-21 1928-10-23 Albert F Dormeyer Muffler
DE556934C (de) * 1932-08-17 Gerhard Will Schalldaempfer fuer den Auspuff von Brennkraftmaschinen
DE638787C (de) * 1935-10-23 1936-11-23 Georg Kaul Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE800924C (de) * 1948-10-02 1950-12-14 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen, mit durchlaufendem Rohr
DE805952C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Otto Lutz Dr Ing Schalldaempfer
DE892398C (de) * 1943-12-07 1953-10-08 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1683014U (de) * 1954-06-14 1954-09-09 Ernst Appbau G M B H Schalldaempfer, insbesondere fuer motorraeder.
FR1086090A (fr) * 1953-07-04 1955-02-09 Silencieux amortissant les bruits de pulsation des gaz, notamment pour moteurs
DE939237C (de) * 1954-06-03 1956-02-16 Steyr Daimler Puch Ag Auspufftopf, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE1718796U (de) * 1955-11-10 1956-03-15 Josef Koepfer Blechwarenfabrik Schalldaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen.
DE1724629U (de) * 1956-02-15 1956-06-21 Leistritz Maschfabrik Paul Auspufftopf mit schalldaempfer.
DE949974C (de) * 1953-04-14 1956-09-27 Friedrich Boysen Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE950252C (de) * 1953-09-26 1956-10-04 Eberspaecher J Schalldaempfer mit die aufeinanderfolgenden Kammern verbindenden aufgeteilten Gaskanaelen
DE1739791U (de) * 1956-10-01 1957-02-14 Hch Bertrams A G Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter.
DE968830C (de) * 1949-10-04 1958-04-03 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Kompressoren und Brennkraftmaschinen
DE970378C (de) * 1954-06-15 1958-09-11 Ernst Appbau G M B H Schalldaempfer mit einem aus zwei schellenartig gezogenen Schalen bestehenden sowie in einen Mantel eingesetzten Innenrohr

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556934C (de) * 1932-08-17 Gerhard Will Schalldaempfer fuer den Auspuff von Brennkraftmaschinen
US1688488A (en) * 1926-06-21 1928-10-23 Albert F Dormeyer Muffler
DE638787C (de) * 1935-10-23 1936-11-23 Georg Kaul Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE892398C (de) * 1943-12-07 1953-10-08 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE800924C (de) * 1948-10-02 1950-12-14 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen, mit durchlaufendem Rohr
DE805952C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Otto Lutz Dr Ing Schalldaempfer
DE968830C (de) * 1949-10-04 1958-04-03 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Kompressoren und Brennkraftmaschinen
DE949974C (de) * 1953-04-14 1956-09-27 Friedrich Boysen Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
FR1086090A (fr) * 1953-07-04 1955-02-09 Silencieux amortissant les bruits de pulsation des gaz, notamment pour moteurs
DE950252C (de) * 1953-09-26 1956-10-04 Eberspaecher J Schalldaempfer mit die aufeinanderfolgenden Kammern verbindenden aufgeteilten Gaskanaelen
DE939237C (de) * 1954-06-03 1956-02-16 Steyr Daimler Puch Ag Auspufftopf, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE1683014U (de) * 1954-06-14 1954-09-09 Ernst Appbau G M B H Schalldaempfer, insbesondere fuer motorraeder.
DE970378C (de) * 1954-06-15 1958-09-11 Ernst Appbau G M B H Schalldaempfer mit einem aus zwei schellenartig gezogenen Schalen bestehenden sowie in einen Mantel eingesetzten Innenrohr
DE1718796U (de) * 1955-11-10 1956-03-15 Josef Koepfer Blechwarenfabrik Schalldaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen.
DE1724629U (de) * 1956-02-15 1956-06-21 Leistritz Maschfabrik Paul Auspufftopf mit schalldaempfer.
DE1739791U (de) * 1956-10-01 1957-02-14 Hch Bertrams A G Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713120A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Nihon Radiator Co Schalldaempfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
DE638787C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE102013114111A1 (de) Mischrohranordnung mit Gehäuse
DE2657890A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von kuehlwasser durchstroemten zylinderblock
DE1132002B (de) Vorzugsweise als Nachbrenner ausgebildete Austrittsduese fuer ein Flugzeugtriebwerksbuendel
DE3404769A1 (de) Ventil zum einbau in einen kruemmer einer fluidleitung einer brennkraftmaschine
DE1241193B (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr
DE2316012B2 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
DE202015001757U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE1255424B (de) Mischergehaeuse mit mindestens drei Rohranschluessen
DE102015002884A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE595425C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1292666B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE2923832C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1268434B (de) Schalldaempfer mit durch Querwaende unterteilten Innenraeumen
DE440866C (de) Aus schraubenfoermig symmetrisch um eine gemeinsame Achse angeordneten Federelementen zusammengesetzter starrer Koerper
DE949974C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2255867C2 (de) Venturi-Anordnung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Dampfes
DE595963C (de) Kruemmerventil
DE383820C (de) Trockener Gasmesser
DE2707779B2 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
DE570043C (de) Schweissmuffenverbindung fuer Rohre
DE8133408U1 (de) Deckel fuer reinigungsoeffnungen von abgasrohren o.dgl.
DE202014105819U1 (de) Heizkessel