DE1739791U - Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter. - Google Patents

Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter.

Info

Publication number
DE1739791U
DE1739791U DE1956B0027211 DEB0027211U DE1739791U DE 1739791 U DE1739791 U DE 1739791U DE 1956B0027211 DE1956B0027211 DE 1956B0027211 DE B0027211 U DEB0027211 U DE B0027211U DE 1739791 U DE1739791 U DE 1739791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
silencer
channels
flow
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0027211
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hch Bertrams AG
Original Assignee
Hch Bertrams AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hch Bertrams AG filed Critical Hch Bertrams AG
Priority to DE1956B0027211 priority Critical patent/DE1739791U/de
Publication of DE1739791U publication Critical patent/DE1739791U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Firma Hch. Bertrams A.Cr., Sieben / Westf.
Schalldämpfer—Y orriohfomja^ Insbesondere für Brennkraf ttnaschlnsn oder Yerdlohte
Die Neuerung betrifft Schalldfimpf er—Vorrichtungen, Ins— besondere für BrenrikraftiaaBchinen oder Verdichter, bei welchen In einen Gehäuse mehrere nacheinander vom Gas durchströmte Kamraem vorgesehen sind, die durch KanSle, Durchlässe o.dgl. raiteinancler in StröTuunssverbindung Bind·
Gegenüber bekannten Schalldflmpfern, deren Gehäuse aus mehreren Teiletüoken besteht, welche durch ein© gröasere Anaahl von Sehv/einenilhten oder Falzun^en miteinander verbunden sind, weist die neuerunßsgetüässe· Schalldämpfer—Vorrichtung einen wesentlich einfacheren Aitfbau auf und dae Schalldiimpf er gehäuse
derselben kann durch nur eine Cchv/eissnaht bsw. Faltung zusammengehalten werden» Dieser Vorteil wird genres der feuerung in erster Linie dadurch erreicht» öana das Schalld&npfergehHuse und die im Inneren desselben, in deseen Iöngeriohttm,^ verlaufenden StröHMngekanäle ;Jev?eils dureh wenigstens zwei in einer parallel oder nahezu parallel ssur (rehäuee-I4lni*Qachse gerichteten Ebenen an ihren Bändern miteinander dauerrerbtmden, z*B, aroeaimaenge— schweiaete Schalenkörper und/oder Rohr—Teilkörper gebildet sind· Die die Strbtmmgalcaniile bildenden Rohr-TeilkBrper werden dabei über die das SchalldSmpferr-.ehMuee in mehrere EaianBrn unterteilenden Querwände von den äas SchalldSiapfergehßuse bildenden SchalenkBrpern gehalten·
In Weiterentvv-iokltm- des He-ucrungsgedankens können die das SehalldMjnpf er gehäuse bildenden 8ehalenk8rper an ihren Rändern ait Ausschnitten tmd/oder Aussparungen vereehen und derart relativ zueinander angeordnet "-erden, dass dao Schalldämpfer« gehUuso an einem seiner Enden, insbesondere am Ganauetritts« ende, öffnimsen aufvmist, während das sennr.Uberlie":ende Ende dea SchallclßiapfergehSuses seschlosaen ausgebildet werden kann·
Einem anderen iieuerimrnmerkmal zufolge können die das SchalldJimpfergehäuee bildenden Schalenkörper an ihren Rändern mit sioh parallel zu ihrer Verbindun^oebene erstreckenden Flanschen versehen worden, Über rielohe die RchalenkHrper vorsugsvveise durch Terochweisaen miteinander verbunden werden Können«
Heuerungegemäes können die an den Rändern der Schalen— körper vorgesehenen Flansche von der einen Seite dsr in den Schalenkörpern vorgesehenen Aueechnitte und/oder Aueep-urungen ununterbrochen bis zur gegenüberliegenden Seite derselben verlaufend vorgesehen werden· Dabei können neuerun'Bgcmäse die Hchalen-
körper von durch Pressen oder Prillen verformten Blechen gebildet werden und die Flansche dinroh nn den iichalenr-'ndem angebrachte Abkante o«df£U entstehen. In den Schalenrand tonnen V'ellon ο ,dgl. ein#eforrat werden, welche die an eteeraF-nde des Schalldämpfer—
vorgesehenen Ausschnitte und/oder Aussparungen bilden·
der Neuerung kann es noch von besonderem Vorteü sein, wenn die die im Inneren des SchalldfisqpfergehHuses vorgesehenen StrömungakanSle bildenden Rohr-Teilkörper derart ausgebildet werden, dass jeweils ewei deroelben in smsannnengesetztera Zustand mehrere, beispielsveiae drei, parallel zueinander verla.ufende StrÖKUngs— kanttle bilden können.
Ein weiteres Neuerunftsmerkraal "besteht darin» dass die durch Erßgen oder Pressen vorzugB^eise axxs Blech hergeatolliren vaaä die Ströraungskanfile bildenden Rohr—Te ilk örp er mit sich tuber ihre ganae LSnge eretreokenden Planschen oder ähnlichen ^erbindtmeebauteilen versehen werden können, über welche sie, insbesondere durch Verschweiesen, gasdicht miteinander verbunden werden können·
Die Neuerung zeichnet sich weiterhin noch dadurch aus, dass der Gaeeintritteetutssen nahe dem oder im Bereich dee la Schall·» dSapfergeh&uee vorgesehenen Gasaustrittsendee in einen äev in GehalldMinpfergehHtiBe vorgesehenen Strömungskanäle einmündet, wobei dieser Strömungskanal derart angeordnet werden kann, dass das einströmende Gas nacheinander die in hinteren Teil des Sehalld&npfergehäusee befindlichen Kammern von der öehStteeiaitte her durchströmen kann, wobei die übrigen Strönungskanäle derart im SchalldfepferßGhäuse angeordnet werden können, dass das in der
hinteren Karaiaer in die entge"ei~©s<atete Ströraun-srichtung um·:β— lenkte G-as durch, diese Ströjmmgslcanftle hindurch die im vorderen Seil dee Bchalldämpfergehäuöe vorgesehene- :.arnem nacheinander von der -3ehftuGeraitte her zum Tasasutrittoende hin durchströmen kann.
s lcann fiats Schalldßrapfergehäuoe vorteilhafter— weise in seiner Längsrichtung in vier hintereinanderliegonde &atnmem unterteilt werden» wobei die einselnen ihrennw-nde duröh in den das Sohalldanpf er#eh.&use Tiildenden Schalcnteilen vorge-' sehene ^uersiilgen gehalten vrerden können. Datei kann die sie erste vom Gas durchströmte Kammer geiaäes der Heuerung mit einer in einem
und, Schallangeordneten ^SrmolBolioTyiküBklelännQ, beispielsweise
von Steinwolle, versehen werden»
Kin besonderer Vorteil teann cen&aß der Neuerxins noch darin bestehen, dass die im SchalidSnpferßehättse vorgesehenen Kanrnern über in den strÖBomirakaniilen vorgesehene Aussparungen, Tnrohbrechunfren und/oder AuQfclin]am-"fm mit den ; analen υηα miteinander in Strömungsverbindting gebracht vrerden· Dabei können in den Strömungß— kanßlen, voreti^evreise im Bereich der in diesen vor^eeehenon Aus-» spanmgen oder Durchbrechungen, Staukörper vorgesehen werden, welche die StrömungokanHle in 5eiletücke verschiedenen Gasdruckes untertollen und die einen StrÖnsungrs&ustausoh svrichen den i arsoem xxaä den ilan?51en bewirken können·
Sehließolich können ftemiiss einem anderen Heucrunt^oTnerkraal die Staukörper mit Durchbrechungen versehen werden, welche innerhalb der Strönun-TSl'anRle In^ektordtfsen bilden können, durch die hindurch auB einem Kanalteilstück höheren Druckes ein gerichteter Gasstrahl in ein Kanal teil stück bew. eine Kammer niederen Gaadrucfcoe ein-
treten kann, wodurch In diesen ein Sog entsteht, der die in den Kammern befindlichen Sase absaugen und durch, die Kanäle in aie nächst© Kaiser führen kann· Im Bereich der in den Kanälen vorgesehenen AusklinlTingen körnen dabei Stroimjncs—keitbleche für den aus &«fa StrttmansskanSlen austretenden -und in die Karamell geführten Gasetrora vorgesehen werden·
Die Neuerung vrird nunmehr anhand der eie ale Auefuhrun.ee·· belsplel wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, und aeigt
· 1 in ßohaubMlioli©r Darstellung eine Draufsicht auf eine
neucrungogeiages einseriohtete SchalldSsqofer-Vorriohtung, Fig. 2 ebenfalls in schaubildlicher Darstellung einen Schnitt entlang der Linie II <* H durch die Schalld&apf er-Torrichtung nach Fig. lf w8Jarend
g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III «· III durch die Anordnungen nach den Pign· 1 und 2 wiedergibt·
Jn den Fign· 1 und 3 öer Zeichnung 1st ein Aueftihrungsbeispiel einer neuerungegeraSaaon Schalldawpfcr-Vorrichtung I dargestellt, welche im wesentlichen von einem Sohalld8sq?iferge— h&uee 2 tait einem (Jaseintrltte-StutBen 5 —«■ für das schallen» dampfende Sa« —> und eine« (Jaeauetritto—lollatück 4 — für iae ochallijediirapfte GaB — sowie von den im Inneren des Schalldämpfer— gehäuses 2 eitsenden und die Schalldämpfung bewirkenden Einrichtungen 5 gebildet sind«
VIe inebeoondere der ^ig· 1 entnomnen werden kann, eetst sich daa SehalldöinpfergehSuse 2 aus zwei im wesentlichen gleich— fSrmigen und in einer parallel sur C^ehSuselängsachee gerichteten Ebenen mit ihren Rändern aneinanderetoseenden Schalenkörpern 6,
ο. dgl· Susanen, wobei diese SohslenkSrper 6C 7 derart zu einem Solialld8mpfer;:ehS.uße 2 zuß&iaEsgngeeetßt werden, dass sie jev?eils den halben Querschnitt deaselben Über die ganze Länge eier Schall«.
1 ucteohlieaoon.
Die ?Iß·. 2 der Zeichnung zeigt deutlich, dass das Schall— dSmpfergehäuse 2 in seiner Iigngsriehtung durch 'ihrennwSnde 8» 9» 10 in mehrere hintereinanäerliegende KAsaaera 11, 12,13,14 unter-* teilt 1st, wobei diese Kasmern, 11, 12, 15, 14 durch Kanäle barer« Durohläaee 15, 16, 17 raiteinander in Ströaungererbindtmg gehalten sind«
Wie weiterhin aus dieser Figur ereichtlioh '^t, einä dabei die Schalenkörper 6, 7 mit Sieken 18, 19» 20 oder ähnlichen Auspreesun^en o.dgl. versehen, welche quer zur I&igBriohtang der Sehalenlcerper 6# 7 üT»er deren ganee Breite verlaufend vor.··· sehen sind· von diesen Sicken 18, 19» 20 werden die Trennwände 8« 91 10 an ihren RSndern lit Busazsmengeeetzteni Zustand des SchalldKmpfergehSxtsee 2 gehalten»
Die im Inneren des SehalldSr^ergehäueee 2 vorgesehenen Ströennge-KanHle 15» 16, 17 werden beim ge&elgton Ausführungebeisplel der Feuerung duroh snrel aua Blech, beispleleweiae durch PrSgen oder Pressen hergestellte Forüöcörper 21 f 22 bsw« RohrtellkSrper gebildet, welche In einer parallel srur langerichtung der Sohalldöiaitfer-Torrichtung 1 gerichteten Ebenen miteinander feet verbunden werden, Di« ForakBrper 21t 22 bsrcr« Rohr—Teil-* kSrper sind dabei derart ausgebildet, dase die von diesen {je— bildeten StrÖmm^ekangl· 15, 16, 17 parallel nebeneinanderliegend vorgesehen sind. Dabei sind die das SchalldampfersehÄuee 2 in mehrere Karaaern 11, 12, 13» 14 unterteilenden
8t 9, 10 nit Aueeparungon veraehm, so dass öle die Ströraange— kanüle 15» 16» 17 bildenden Rcta-.£eilk8rper 21» 22 In Aufeinander· folge durch diese Aussparungen sämtliche Kammern 11, 12, 13 f 14 dringen und Über diese im Sehalld&apfergeh&uae 2 gehalten sind. Der Strömmgokanal 15 1st alt dem Gasointrlttsstutisen 3 der SohalldSinpfer-Vorrlohtuttg 1 In S tröiminsc verbindung» wobei das sohallsudümpfende >las In der duroii Pfeile angedeuteten Richtung In diesen Kanal 15 einströmt· Im Bereich der Kammer 13 des Schalldiitnpfergehiiusea 2 Bind eine Vielzahl von Aussparungen Durahbreohungen 23 über den gansen Utafang dee 15 verteilt, vor^euehen, wobei Im Inneren flee Strömungskanalefi 15 el» StaufeiJrper 24 versesehen 1st, der den Kanal 15 1» ein Kianaltell0ttlo& 15* höheren Gaadruckes und in ein JEanalteilstnck 15b niederen (Jaedruokee unterteilt. Durch den Staukörper 24 wird dabei bewirkt» dass das Gas aus dem Kanaltellotück 15a höheren Bruolces dur^li die Auasparungen bsR7* IKirehbreehungen 23 in die Kamer 13 eintritt und eich In dieser ausdehnte kann. Duroh eine la Staukörper 24 befindliche Aussparung 24a tritt aus dem Kanal te ilotüok 15a höheren Gasdruckes ein cerichteter oaeatrahl in das ilanalteiletttck 15b niederen (iaedrttckeo ela, wodurch In diesem ein Sog entsteht» welcher über 1» Kanal 15»und ewer la Bereich von dessen Kanalteilstüok 15b, vorgooehen« Auflkllnkunsen 25 auf das in der >>aaa»r 13 befindlich« Gas eist» wtrlrt und dleeee aus doa· Kamm««· 13 absaugt· Aa hinteren End· des Kanalteilirtüekas 15b dee Strömmgakanalee 15 sind Durohbreohungen bssw. AuBBparungen 26 tJber den cerasmi Uiafang dee Kanalee 15 glelchmösalg Tertellt angeordnet, wobei da» hintere Ende dee Kanalee 15 durch einen Staukörper 27 begrenzt 1st, der eiste Aus~ eperung 2ta aulvrelet, durch selcht ein gertofateteir Gasatrahl In die am hinteren Ende dee SohalldSmpfergehSuae 2 befindlich« Kammer 14 eintritt· Durch die Durchbrechung 2$ dee Kanales 15
<o» Q «»
tritt ebenfalls <3β© in die EasiKsssr 14 ein» in v?a3,eher 0s sieh
In Big· 2 dor ZelQhmmg let durch. StriSnungeptelle anged©\rtot, dass Sb der nach hinten gewölbten Kasmear 14 des Seliallcianpfer- Z Si© StrUraun^ des Gases Ie dl« entcegencGeetste Richtung wird«, Dabei tritt daa Gas in die a\if sicli
Seiten des Strb'mmeßkanaloo 15 16, 1? ©in «nd strSart durch dlee© Isis z«r
IS des SchßlldSbsspfergeliilusee 2, in welche ca d«röh Ausl:li«kanaen 29 eintret«» k&nn· ^a Bsreii^i der
16» 1? sind StriJmun^loifbloclift 30» 51 an^corönct;»
v;olclio die Unlonlnins des Gaoeö in öio I'aiEaer 12 bewix%:en tmd ein überströmen öeesoXboxt mat dor Simmer 12 in die EridlraTnmer 11 der Sc33aalldfSE^ervorrl<jih*tafig 1 ij©gfiRatlg@n. Bi^ EndlssüBaör 11 der SchalldaiBpfer-i.VorriöhttJKg 1 1st mit öffÄtm^«n 32 ν«3Ρ0^ιβιι tmd bildet dao CasauGtritto-iücilntüok 4 der Sclmlldfö^pfcr-VorrichtTing
ineboBimdero In Fig» 1 d«? Zeiiäanm^ gosseigt wird der Gaßeintritto-StutBen 5 von einem Rohrbogen {^obildot, vroloher im Bereich der Endkanoetr 11 —· also naho dem Gasaustrittoende 4 «— d*r Scholldiüapf©r-Vorrichtioiß 1 in den 1$ eteraönd^t bsvf mit dionora fest verbunden» ß.B· 1st* 2>©r Gaeeintrittaetutaon 3 lot dabei derart vorgesehen, dass er nahe <ü«m Gaeaoutritte-ioiletii<öc 4 der 1 aue dem SctialldJirapfcrsehiiwce 2,und ssmae seitlich durch die Wendung dee einen Seil des Schalldfimpf er;^jh?'useG 2 bildenden Scholerörörpcrs 7 herauotritt·
«λ. 9 ^
Aias do» Pign· 1 "bis 3 der Seigfcsmsis 1st ersichtlich, dcss die daa Sehalld&npfergekäuee 2 der Schall^lis^fer^Yorarlehtimg X bildendem Sehalex&Brper 6, 7 mit riancobsn 35 laser« 54 verooiien sind* welche ununterbrochen entlang den Rindern, der 6, Τ» tmd amx von -^ er dlne» Seite der al© 8££mmg 32 des äüispfergehSusG 2 Mlöenden und in ßie Schale^li?h?pei? €f 7 eiagoformten Wellen odcsr Sl^ce» 35 tsis su dere» gesenCEberlip^öadon Seiten verlattfend» vca?gesehön sind* Diese FXansiä» 33 bsreu 34 der Sohe&enkSrpea? <5, 7 txsstohe« daUei atis öiiwaa Stttofe mit diesen
6t 7 und ©retrec&fcn sich parallel zvx Λβο SchAlldKnpfor^ehHuaea Ζ«
Ulm In suBaOTaengoBOtEtom Suctanil did parallel gcrlcliteton und eich in L8ngS3?iehtimg des So erstreckenden Strönun^slcanäle 15, 16, 17 bildondon per 21* 22 sind vorzugsweise durch Pressen oder Prii^en aas Blech hcrcootollt und Ober ihro ^anse ISsge «it parallel au ifcror
» 38 1»nr» 37» 39
sehen, wobei sich die Pianachen 36» 37 ©ntlesg aen ättsseren RSndexti der RohiwToilkörp«r 21, 22 ©retreefeöÄ, t?Shrend dife Teiw
3β» 3$ Jeweils zwischen den StröimmgsfeanSlen 25
tmd 16 bstw* 15 «»d 17 verlauf«Λ -»«rseöehes« oiiid» Vermittele diesen flanschen 36, 38 tosw, 37f 39 werden die Rohrtoilk8rper 21, 22 vorctaroh eine oloktriocho Wideretondcteohweissusi;, boiopiolc-
weise eise RollnahtacinTöietrun^ niteinander ^sdiolxt verbanden· Die in den das SohalläHnpf nr.^höueo 2 in mohrcre Kastmora 11, 12, 13, 14 «nterteilendeÄ £reflawr&ßden 8, 9* 10 vorgesehenen 40, 41» 42 sind der Qttöroclmittefona der smaatimon^esetsten Hoha>. Toilkörper 21, 22 ontoproohond außsoTsildet, webei diese 8, 9, XO tdLt voarbeatlrmten At>atL?ndon voneinanaer &a± den die Str8rataigel5Bnflle, 15, 16» 17 büden^n Rohr-^eillcörpe«! 21, 22
oitcen hm· mit fiieisOT in Verbiadimg sind« Dal>oi ist den al© Kammer 15 bildenden QuerwöHden 9# 10 ©in der Querschnitts*«· form des SchaJJüäi&^pfersshäusee 2 entsprechender* attfweieen&er R«äMc*^rp®i* 43 anseorteet. Zwisolion
diesem RoihrlESrper 45 vmA &&t Wwi&xmg des SchallSas^fer^iMtiö^^ 2-
Schallentsteht darbet ©In Ringraua 44» welcher salt einer ^Sraeisollcrw und/
45» belepieleweise atis S&liiwolle, atiageffGLlt 1st
Di« dl« SehaUdKnpf einrichtungen 5 der Seballdilsapf er^ rlohtttng 1 «machlteseenden toad da«
■bildenden Schnlenkörper 6t 7 werde» Über die an ihron RSnöern vorgesehenen Flanschen ¥$ hjm* 54 Vörira^eweiee dttroh eine Yerbindtmg» beiepielsvveise diirch eine Rollnaht-WiderstanÄs* miteinander in Bauorrertoindung ge"feraoht#
Da die Flancohön 33, 34 in wesentlichen imuntcrtrochön entlang den R&adern der SohalenkBrper 6, 7 verlaufend vorgesehen oind, kann auch die Rollnahtechweias-^ertjtndimg der beiden per 6, 7 ohne tfotorbrechtmg vorgenoraasn werden,
die SchelldSsapfer^iinriohtuncen 5 der über die mit den Sicken 13* 19, 20 der SchalenkUrper, 6, 7 sstteas»·» menrrifirenclen !roimwiinde S9 9» 10 fest im 3challdUmpfer;~ehKuoe gehalten oind« Uieee neucningogemfleao A-uebildung einer SolialldSapf er-Vorrichtttns gowfOrrt oll» leichte Hentage und kann ssudem rebtxflt und billig hcrgoetellt
D«r Bereich de? Neuerung τ,-ird auoh dann nicht rerlasoon, wenn verschiedene Abänderungen derselben vergenossaen werden* So können
die dee Schalld&tspfergehättse 2 "bildenden Schaien» körper durch aiii© Falsraig der Flsneöhen saiteinander verbunden werden· ^'oi-terhln können auoh der ßaselntrlttsstutsen vn& das
der SehaUdSs^fGr·-^orrlcdittm^ an aloh.
des SGhsXlaßs^xSeT^hj&aBeB vorgesehen worden· Die SeJialldaBqoförvöTrichttmg kann ausnordeia jede
auiweiisön, d±ö dem entsprechend aitsgebildei: iot*

Claims (12)

Ia, Hch» Bertrams A.S,f Siegen Sohutzanaprüohe
1.) Sohalldämpf r-Vorriohtung, insbesondere für Brennkraft· maschinen oder Verdichter» "bei welcher in einem Gehäuse mehrere nacheinander vom G-ae durchströmte Kammern vorgesehen Bind, die durch Kanäle, Durchlässe o.dgl« miteinander in Strömungsverbindung sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohalldämpfergehäuse (2) und die im Inneren desr.eXben, in dessen Längerichtung verlaufenden Strömungekanäle (15> 16f 17) jeweils durch wenigstens zwei in einer parallel oder nahezu parallel zur Gehäuse-Längsachse gerichteten Ebenen an ihren Rändern miteinander dauervertmnden, s»B, ausammengeeohweieate Schalenkörper (6, 7) und/oder Rohr-Teilkörper (21, 22) gebildet sind, wobei die die Strömungskanäle (15, 16, 17) bildenden fiöhr—Teilkörper (21, 22) über das Schalldämpfergehäuse (2) in mehrere Kammern (11, 12, 13, 14) unterteilende Querwände (8, 9, 10) von den dae Sohalldämpfergehäuse (2) bildenden Schalenkörpern (6, 7) gehalten sind·
2») Schalld&npfer-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Schalld^mpfergehäuse (2) "bildenden Schalenkörper (6, 7) an ihren Rändern mit Ausschnitten und/oder Aussparungen (35) versehen und derart relativ zueinander angeordnet sind, daea daß Sehalld&npfergehäuee (2) an einem seiner Έηδ.<ϊηψ insbesondere am ffaeaustrltteende, öffnungen (32) aufweist, während das gegenüberliegende Ende des Schalldämpfergehäuses (2) geschlossen ausgebildet ist«
3·) Schalldämpfer-Vorrichtung: nach Anspruch 1, und 2t dadurch gekennzeichnet, dass die das Schalldämpfergehäuse (2) bildenden Sohalenkörper (6, 7) tn ihren Rändern mit sich parallel zu ihrer Verbindungsebene erstreckenden Flanschen (33, 34) versehen sind, ü ber welche die Schalenkörper (6,,7) vorzugsweise durch Verschweiseen miteinander in Verbindung sind·
4·) Schalldämpfer-Vorrichtung naoh Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die an den Rändern der Schalenköreper (6, 7) vorgesehenen Flansche (33, 34) von der einen ^oite der in den Schalenkörpern (6, 7) vorgesehenen Aueschnitte und/oder Aussparungen (35) ununterbrochen bis zur gegenüberliegenden Seite derselben verlaufend vorgesehen sind.
5#) So halldämpf er-Vorrichtung nach Anspruch 1 bie 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenkörper (6, 7) von durch Pressen oder Prägen verformten Bleohen gebildet sind, wobei die Flansche (33, 34) an den Schalenrändern angebrachte bzw« angeformte Abkante o.dgl·
3 -
eind, während in den Schalenrand eingedrückte Wellen (35) O«dgl* die an einem .Bnde des Se halldämpfergehäuses (2) vorgesehenen Auoeohnitte und/oder Aueaparungen (35) "bilden·
6#) Sohalldämpfer-Vorrichtung nach Anspruch 1 bie 5, dadurch gekennzeichnet, daee die die im Inneren des Schalldämpfergehäuaee (21) vorgesehenen Strömungskanäle (15» 16» 17) "bildenden Rohr-iOeillcörper (21, 22) derart ausgebildet Bind» dass jeweils zwei derselben in zusammengesetztem Zustand mehrere, beispielsweise drei, parallel zueinander verlaufende Strömungskanäle (15» 16, 17) bilden.
7·) Schalldämpfsr-Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet» dass die durch Prägen oder Pressen vorzugsweise aus Blech hergestellten und die Strömun^skanäle bildenden Rohr— Teilkörper (21, 22) mit sich über ihre ganze Länge erstreckenden Planschen (36, 38 bzw, 37» 39) oder ähnlichen Verbindungebauteilen versehen sind, über welche sie, insbesondere durch Veraohweissen» gasdicht miteinander verbunden sind«
8·) Schalldämpfer-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass d?r Gaseintritts-'tutaen (3) nahe dea oder la Bereich des im Schalldämpfergehäuse (2) vorgesehenen Gasaustrittsend β β (4) in einem (15) der im Schalldämpf orgehäuse (2) vorgesehenen Strömungskanäle (15» 16» 17) einmündet» wobei dieser otrömungskonal (15) derart angeordnet ist, dass dae einströmende Gas naoaeln-
ander in die im hinteren Teil des üchalldnmpferqehäuses (2) "befindlichen Kammern (13» H) von der Gehäusemitte her hineingeführt ist und dass die übrigen.Strömun/~skanäle (16, 17) derart im Schallüämpfergehäuse (2) sitzen, dass das in der hinteren Kammer (14) in die entgegengesetzte ütröraungsrichtung umgelenkte Gras durch diese Strömungskanäle hindurchgefUhrt ist und die im vorderen Teil des Schalldämpfergehäuses (2) vorgesehenen Kammern (12, 11) nacheinander von der Gehäueemitte her zum Gasaustrittsende (4) hin durchströmt«
9.) Schalldämpfer-Vorrichtung nach Anspruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfergehäuse (2) in seiner Längsrichtung in vier hintereinanderliegende Kammern (11, 12, 15, H) unterteilt ist, wobei die einzelnen Trennwände (8, 9, 10) durch in den das Jchalldämpfergeh"use (2) bildenden Sohalenteilen (6, 7) vorgesehene Quersicken (18, 19, 20) gehalten sind.
10«) Schalldämpf er-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die als erste vom Gas durchströmte Kammer (13)
(44) und Schall-
mit einer in einem Ringraum angeordneten ViärmeisolieryAuskleidunn;
(45) beispielsweise von Steinwolle, versehen ist.
11.) Sohalld'onpfer—Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im öchalldämpfer^ehäuse (2) vorgesehenen Kammern (11, 12, 13» H) über in den Strb'mungskanälen (15, 16, 17) vorgesehene Aussparungen, Durchbrechunren (23, 26) und/oder Aus-
klinkungen (25, 28, 29) mit den Kanälen (15", 16, 17) und miteinander in Strömun^sverTbindung sind.
12.) Schalldämpfer-Vorrichtung nach Anspruch 1 "bis 11, daduroh gekennzeichnet, dase in den Strömungakanälen (15) vorzugeweioe im Bereich der in diesen vorgesehenen Ausaparungen oder 5)urohbreohungen (23» 26) Staukörper (24, 27) vorgesehen sind, welche die Strömungs— kanäle (15) in Teiletücke (15a, 15b) Terschiedenen Gasdruckes unterteilen und die die Kanäle (15) fflit den' Kammern (13, 14) in Strömungsverblndung halten*
13·) Schalldämpfer-Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Staukörper (24-, 27) alt Durchbrechungen (24a* 27a) versehen sind, welche innerhalb der Strömungskanäle (15) Injektor— düsen bilden, durch die hindurch aus einem Kanaltsilstück (I5a bzw« 15b) höheren Gasdruckes ein gerichteter Gasstrahl in ein Kanalteiletück (I5b-)t bzw. 16, 17) in eine Kammer (14) niederen Druckes eintritt» wodurch in diesen ein Sog (I5b) entsteht, der die in den Kammern (13) befindlichen G-aee absaugt und durch die Kanäle in die nächste Kammer(i4 bzw· 12) führt,
14») SchalldBmpfer-Vorrlohtuns nach nsprucn 1 bis 11, dadurch, gekennzeichnet, daee im Bereich der in den Kanälen (16, 17) vorgeaehenen Ausklinkun^en (28, 29) Strömungs-Leitbleclie (30, 31) o.dgl, für den aus den Strömungakanälen (16, 17) austretenden und in die Kammern (12) geführten Gasstrom vorgesehen eind.
V - β -
15«) schalldämpfer—Vorrichtung, insbes-ndere für Brennkraftmaschinen und Verdichter, bei welcher in einem. Gehäuse mehrere nacheinander vom Gas durchströmte Kammern vorgesehen sind, die durch Kanäle, Durchlässe o.dgl« miteinander in Strömungeverbindung sind, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wie dargestellt und beschrieben.
DE1956B0027211 1956-10-01 1956-10-01 Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter. Expired DE1739791U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027211 DE1739791U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027211 DE1739791U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1739791U true DE1739791U (de) 1957-02-14

Family

ID=32721035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0027211 Expired DE1739791U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1739791U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241193B (de) * 1959-09-03 1967-05-24 Eberspaecher J Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr
DE3811181A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Electrolux Ab Schalldaempfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241193B (de) * 1959-09-03 1967-05-24 Eberspaecher J Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen mit Kammern und durchgehendemgasfuehrendem Innenrohr
DE3811181A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Electrolux Ab Schalldaempfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686246B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE2738600C2 (de)
DE69915994T2 (de) Querstromschalldämpfer mit Leitblechen
DE2713120A1 (de) Schalldaempfer
DE1426209A1 (de) Auspuffrohr
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE2612421A1 (de) Abgasschalldaempfer
DE2808166C3 (de)
EP1321639B2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE1739791U (de) Schalldaempfer-vorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen oder verdichter.
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE19838703A1 (de) Vorrichtung zur Strömungsberuhigung in der Abgasleitung eines Verbrennungsmotors
DE2914159C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE102017131281B4 (de) Schalldämpferanordnung
DE6608356U (de) Abgasanlage mit schalldaempfer.
DE1576754A1 (de) Abgasschalldaempfer,insbesondere fuer Kreiskolbenmotoren
CH694776A5 (de) Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen.
DE8006103U1 (de) Absorptionsschalldaempfer
DE2515733C3 (de) Schalldämpfer für eine Auspuffanlage an Kraftfahrzeugen
DE2711191C2 (de) Abgasschalldämpfer
AT98847B (de) Schalldämpfer.
AT387070B (de) Schalldaempfer fuer abgase
CH299831A (de) Schalldämpfungseinrichtung.