DE102015002884A1 - Sanitäre Einsetzeinheit - Google Patents

Sanitäre Einsetzeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015002884A1
DE102015002884A1 DE102015002884.7A DE102015002884A DE102015002884A1 DE 102015002884 A1 DE102015002884 A1 DE 102015002884A1 DE 102015002884 A DE102015002884 A DE 102015002884A DE 102015002884 A1 DE102015002884 A1 DE 102015002884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary
unit according
closing valve
insertion unit
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002884.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Twitchett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102015002884.7A priority Critical patent/DE102015002884A1/de
Publication of DE102015002884A1 publication Critical patent/DE102015002884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit (1) mit einem Einsetzgehäuse (2), in dem wenigstens ein Schließventil (3) mit einem Ringkanal (4) vorgesehen ist, in welchem Ringkanal (4) ein ringförmiger Ventilkörper (5) aus elastischem Material angeordnet ist, der sich unter dem Druck des anströmenden Fluids derart verformt, dass der Ventilkörper (5) den Ringkanal (4) dicht verschließt. Für die erfindungsgemäße Einsetzeinheit ist kennzeichnend, dass der Ringkanal (4) des zumindest einen Schließventiles (3) an einer innenliegenden und/oder außenliegenden Kanalwandung eine Profilierung (6) aufweist. Durch diese Profilierung (6) ist eine bessere Steuerbarkeit des Schließventiles (3) während des Schließvorgangs seines Ventilkörpers erreichbar und auch störende Geräusche und Vibrationen werden wirkungsvoll vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit mit einem Einsetzgehäuse, in dem wenigstens ein Schließventil mit einem Ringkanal vorgesehen ist, in welchem Ringkanal ein ringförmiger Ventilkörper aus elastischem Material angeordnet ist, der sich unter dem Druck des anströmenden Fluids derart verformt, dass der Ventilkörper den Ringkanal dicht verschließt.
  • Aus der WO 2012/156002 ist bereits eine sanitäre Einsetzeinheit mit einem scheibenförmigen Einsetzgehäuse vorbekannt. Die vorbekannte Einsetzeinheit weist in ihrem Einsetzgehäuse einen Durchflussmengenregler auf, der das pro Zeiteinheit durchströmende Wasservolumen auf einen festgelegten druckunabhängigen Wert einzuregeln hat. In dem Einsetzgehäuse ist darüber hinaus auch ein Schließventil vorgesehen, das sich von einer Offenstellung mit zunehmendem Wasserdruck in die Schließstellung bewegt, und das bei geringen Drücken zusätzliche Wassermengen am Durchflussmengenregler vorbei durch das Einsetzgehäuse hindurchfließen lässt. Auch das Schließventil der vorbekannten Einsetzeinheit weist einen im Einsetzgehäuse vorgesehenen Ringkanal auf, in dem ein ringförmiger Ventilkörper aus elastischem Material angeordnet ist, der sich unter dem Druck des anströmenden Fluids derart verformt, dass der Ventilkörper den Ringkanal dicht verschließt. Mit zunehmendem Druck wird der elastische Ventilkörper derart verformt, dass die Spalte zwischen dem Ventilkörper und den benachbarten glatten Kanalwänden des Ringkanals immer kleiner werden und die Fließgeschwindigkeit des durchströmenden Wassers immer größer wird, so dass sich auf der Abströmseite des Fließventils sogar eine Zone mit Unterdruck einstellt, die dem Schließvorgang an sich entgegenwirkt und ein erneutes Öffnen des Ringkanals verursacht. Durch die aufgrund der anstehenden Druckdifferenz bedingte Verformung des ringförmigen Ventilkörpers will dieser Ventilkörper den Ringkanal wieder schließen, so dass es zu einer raschen Folge dieser Vorgänge kommt, die sich als Schwingungen bemerkbar machen und störende Geräusche sowie Vibrationen verursacht.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine sanitäre Einsetzeinheit mit zumindest einem Schließventil zu schaffen, bei dem ein unerwünschtes Aufschwingen und eine Geräuschbildung des zumindest einen Schließventiles vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Ringkanal des zumindest einen Schließventils an einer innenliegenden und/oder außenliegenden Kanalwandung eine Profilierung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße sanitäre Einsetzeinheit hat ein Einsetzgehäuse, das an geeigneter Stelle in eine sanitäre Versorgungsleitung und insbesondere in eine Wasserleitung einsetzbar ist. In dem Einsetzgehäuse der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit ist wenigstens ein Schließventil mit einem Ringkanal vorgesehen, in dem ein ringförmiger Ventilkörper aus elastischem Material angeordnet ist. Dieser elastische Ventilkörper verformt sich unter dem Druck des anströmenden Fluids derart, dass der Ventilkörper den Ringkanal dicht verschließt. Dabei weist der für den Ventilkörper vorgesehene Ringkanal des zumindest einen Schließventils an einer innenliegenden und/oder außenliegenden Kanalwandung eine Profilierung auf. Durch diese an der innenliegenden und/oder außenliegenden Kanalwandung des Ringkanals des zumindest einen Schließventiles vorgesehene Profilierung lässt sich eine bessere Steuerbarkeit des Schließventils im Schließvorgang erreichen und gleichzeitig ein unerwünschtes und mit störenden Geräuschen sowie mit Vibrationen verbundenes Aufschwingen vermeiden. Durch die an den innenliegenden und/oder außenliegenden Kanalwandungen vorgesehene Profilierung fließt das Wasser nicht mit über den Umfang konstanten Geschwindigkeitsprofilen hindurch, vielmehr wird durch die in Folge der Profilierung bedingten Abstände die Ausbildung eines gleichmäßigen Geschwindigkeits- beziehungsweise Druckprofils des durchströmenden Wassers gestört, so dass ein geräuschbildendes Aufschwingen beim Schließventil der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit wirkungsvoll vermieden wird.
  • Dabei sieht eine besonders vorteilhafte und leistungsfähige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit vor, dass die Profilierung des zumindest einen Schließventiles an der Kanalwandung umlaufend ausgestaltet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte und gleichzeitig auch leicht herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Profilierung aus in Durchströmrichtung orientierten und einander abwechselnden Einformungen und Ausformungen gebildet ist.
  • Dabei können die Einformungen und/oder die Ausformungen eine polygone oder aber auch eine gerundete, vorzugsweise eine halbrunde, Querschnittskontur haben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Einformung als der zwischen zwei vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzenden Ausformungen angeordnete Bereich ausgebildet ist.
  • Eine besonders einfach herstellbare Ausführungsform, bei der das Einsetzgehäuse der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit auch einstückig herstellbar ist, besteht darin, dass die außenliegende Kanalwandung mit der innenliegenden Kanalwandung des zumindest einen Ringkanales über vorzugsweise radial orientierte Verbindungsstege verbunden ist und dass auf den auf der Abströmseite des zumindest einen Ringkanales angeordneten Verbindungsstegen der Ventilkörper des zumindest einen Schließventiles aufliegt.
  • Eine besonders leistungsfähige Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Einsetzeinheit wenigstens zwei Schließventile hat, die vorzugsweise konzentrisch zueinander im Einsetzgehäuse vorgesehen sind.
  • Möglich ist, dass die Einsetzeinheit in ihrem Einsetzgehäuse über zumindest ein Schließventil hinaus auch einen Rückflussverhinderer aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte und vielseitig einsetzbare Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art sieht vor, dass die Einsetzeinheit in ihrem Einsetzgehäuse über zumindest ein Schließventil hinaus auch einen Durchflussmengenregler und/oder einen Strahlregler aufweist. Da das zumindest eine Schließventil erst bei einem ansteigenden Flüssigkeitsdruck in seine Schließstellung geht, kann mit Hilfe des Schließventiles bei niedrigen Flüssigkeitsdrücken am Durchflussmengenregler und/oder am Strahlregler vorbei eine zusätzliche Wassermenge durch die erfindungsgemäße Einsetzeinheit geführt werden.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das zumindest eine Schließventil einem Strahlregler und insbesondere einem Strahlzerleger des Strahlreglers vorgeschaltet oder als By-Pass dazu nebengeschaltet ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung sowie den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine in einem Teil-Längsschnitt dargestellte sanitäre Einsetzeinheit, die in ihrem Einsetzgehäuse wenigstens ein Schließventil mit einem Ringkanal aufweist, in welchem Ringkanal ein ringförmiger Ventilkörper aus elastischem Material angeordnet ist,
  • 2 die Einsetzeinheit aus 1 in einer perspektivischen Draufsicht auf ihre Zuströmseite,
  • 3 die sanitäre Einsetzeinheit aus den 1 und 2 in einer Draufsicht auf ihre Zuströmseite,
  • 4 die Einsetzeinheit aus den 1 bis 3 in einem Längsschnitt durch Schnittebene IV-IV aus 3 und
  • 5 die Einsetzeinheit aus 1 bis 4 in einer Draufsicht auf ihre Abströmseite.
  • In den 1 bis 5 ist eine sanitäre Einsetzeinheit 1 mit einem Einsetzgehäuse 2 dargestellt, in dem wenigstens ein Schließventil 3 mit einem Ringkanal 4 vorgesehen ist. In dem Ringkanal 4 der Einsetzeinheit 1 ist ein ringförmiger Ventilkörper 5 aus elastischem Material angeordnet, der sich unter dem Druck des anströmenden Fluids derart verformt, dass der Ventilkörper 5 den Ringkanal 4 dicht verschließt.
  • Die Einsetzeinheit 1 kann mit ihrem Einsetzgehäuse 2 an geeigneter Stelle in eine sanitäre Versorgungsleitung und insbesondere in eine Wasserleitung eingesetzt werden. Der in dem Ringkanal 4 des zumindest einen Schließventils 3 befindliche Ventilkörper 5 verformt sich unter dem Druck des anströmenden Fluids derart, dass der Ventilkörper 5 den Ringkanal 4 dicht verschließt. Dabei weist der für den Ventilkörper 5 vorgesehene Ringkanal 4 des zumindest einen Schließventiles 3 an einer innenliegenden und/oder einer außenliegenden Kanalwandung eine Profilierung 6 auf. Bei dem in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine solche Profilierung 6 sowohl auf der innenliegenden als auch auf der außenliegenden Kanalwandung vorgesehen.
  • Aus einem Vergleich der 1 bis 5 ist erkennbar, dass die Profilierung 6 an den Kanalwandungen umlaufend ausgestaltet ist. Dabei ist die an den Kanalwandungen vorgesehene Profilierung 6 aus in Durchströmrichtung orientierten und einander abwechselnden Einformungen 7 und Ausformungen 8 gebildet. Während jede Ausformung 8 hier eine gerundete und insbesondere eine etwa halbrunde Querschnittskontur hat, ist jede Einformung 7 als der zwischen zwei unmittelbar einander angrenzenden Ausformungen 8 angeordnete Bereich ausgebildet.
  • In der Draufsicht auf die Abströmseite des Einsetzgehäuses 2 in 5 ist erkennbar, dass die außenliegende Kanalwandung mit der innenliegenden Kanalwandung des zumindest einen Ringkanales 4 über hier etwa radial orientierte Verbindungsstege 9 verbunden ist, wobei auf den auf der Abströmseite des zumindest einen Ringkanales 4 angeordneten Verbindungsstegen 9 der elastische Ventilkörper 5 des zumindest einen Schließventiles 3 aufliegt.
  • In einer hier nicht weiter dargestellten Ausführungsform kann die Einsetzeinheit 1 in ihrem Einsetzgehäuse 2 auch wenigstens zwei Schließventile 3 haben, die vorzugweise konzentrisch zueinander angeordnete Ringkanäle 4 im Einsetzgehäuse 2 aufweisen.
  • Durch die, an den auf beiden Seiten des Ringkanales 4 angeordneten Kanalwandungen befindliche Profilierung 6 ist eine bessere Steuerbarkeit des Schließventiles 3 während des Schließvorganges erreichbar und dabei werden störende Geräusche sowie Vibrationen vermieden. Da an der innenliegenden und/oder außenliegenden Kanalwandung des Ringkanales 4 des zumindest einen Schließventiles 3 die Profilierung 6 vorgesehen ist und da sich aufgrund der einander abwechselnden Ein- und Ausformungen 7, 8 des Profils 6 sich keine konstanten Geschwindigkeitsprofile des durchströmenden Wassers über den Ringkanal-Umfang ausbilden können, und da stattdessen die Ausbildung eines derartigen gleichmäßigen Geschwindigkeits- beziehungsweise Druckprofils im Schließventil 3 der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit gestört wird, wird ein mit unerwünschten Geräuschen und Vibrationen verbundenes Aufschwingen wirkungsvoll vermieden. Es versteht sich, dass im Einsetzgehäuse 2 der Einsetzeinheit 1 über das zumindest eine Schließventil 3 hinaus auch weitere Schließventile und zusätzlich oder stattdessen auch ein Rückflussverhinderer, ein Durchflussmengenregler und/oder ein Strahlregler vorgesehen sein können. Dabei sieht eine bevorzugte, hier aber nicht weiter dargestellte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das zumindest eine Schließventil 3 einem Strahlregler und insbesondere einem Strahlzerleger des Strahlreglers vorgeschaltet oder, als By-Pass, dazu nebengeschaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäre Einsetzeinheit
    2
    Einsetzgehäuse
    3
    Schließventil
    4
    Ringkanal
    5
    Ventilkörper
    6
    Profilierung
    7
    Einformung
    8
    Ausformung
    9
    Verbindungssteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/156002 [0002]

Claims (10)

  1. Sanitäre Einsetzeinheit (1) mit einem Einsetzgehäuse (2) in dem wenigstens ein Schließventil (3) mit einem Ringkanal (4) vorgesehen ist, in welchem Ringkanal (4) ein ringförmiger Ventilkörper (5) aus elastischem Material angeordnet ist, der sich unter dem Druck des anströmenden Fluids derart verformt, dass der Ventilkörper (5) den Ringkanal (4) dicht verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (4) des zumindest einen Schließventiles (3) an einer innenliegenden und/oder außenliegenden Kanalwandung eine Profilierung (6) aufweist.
  2. Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (6) an der Kanalwandung umlaufend ausgestaltet ist.
  3. Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (6) aus in Durchströmrichtung orientierten und einander abwechselnden Einformungen (7) und Ausformungen (8) gebildet ist.
  4. Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Einformungen (7) und/oder die Ausformungen (8) eine gerundete, vorzugsweise eine halbrunde, Querschnittskontur haben.
  5. Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einformung (7) als der zwischen zwei, vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzenden Ausformungen (8) angeordnete Bereich ausgebildet ist.
  6. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegende Kanalwandung mit der innenliegenden Kanalwandung des zumindest einen Ringkanales (4) über vorzugsweise radial orientierte Verbindungsstege (9) verbunden ist und dass auf den auf der Abströmseite des zumindest einen Ringkanales (4) angeordneten Verbindungsstegen (9) der Ventilkörper (5) des zumindest einen Schließventiles (3) aufliegt.
  7. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit (1) wenigstens zwei Schließventile (3) hat, die vorzugsweise konzentrisch zueinander im Einsetzgehäuse (2) vorgesehen sind.
  8. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit (1) in ihrem Einsetzgehäuse (2) über zumindest ein Schließventil (3) hinaus auch einen Rückflussverhinderer aufweist.
  9. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit (1) in ihrem Einsetzgehäuse (2) über zumindest ein Schließventil (3) hinaus auch einen Durchflussmengenregler und/oder einen Strahlregler aufweist.
  10. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schließventil (3) einem Strahlregler und insbesondere einem Strahlzerleger des Strahlreglers in Strömungsrichtung vorgeschaltet oder dazu nebengeschaltet ist.
DE102015002884.7A 2015-03-09 2015-03-09 Sanitäre Einsetzeinheit Withdrawn DE102015002884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002884.7A DE102015002884A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Sanitäre Einsetzeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002884.7A DE102015002884A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Sanitäre Einsetzeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002884A1 true DE102015002884A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002884.7A Withdrawn DE102015002884A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Sanitäre Einsetzeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107893455A (zh) * 2017-12-18 2018-04-10 厦门松霖科技股份有限公司 节水降噪装置及出水装置
CN114341762A (zh) * 2019-09-06 2022-04-12 纽珀有限公司 流量调节器及制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228490C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-06 Wildfang Dieter Gmbh Durchflussmengenregler
DE10311501A1 (de) * 2003-03-15 2004-10-07 Neoperl Gmbh Einbauteil zum Einsetzen in eine Gas- oder Flüssigkeitsleitung
DE102007009717A1 (de) * 2006-12-06 2008-07-10 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
WO2012156002A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228490C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-06 Wildfang Dieter Gmbh Durchflussmengenregler
DE10311501A1 (de) * 2003-03-15 2004-10-07 Neoperl Gmbh Einbauteil zum Einsetzen in eine Gas- oder Flüssigkeitsleitung
DE102007009717A1 (de) * 2006-12-06 2008-07-10 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
WO2012156002A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107893455A (zh) * 2017-12-18 2018-04-10 厦门松霖科技股份有限公司 节水降噪装置及出水装置
WO2019119644A1 (zh) * 2017-12-18 2019-06-27 厦门松霖科技股份有限公司 节水降噪装置及出水装置
CN107893455B (zh) * 2017-12-18 2019-10-18 厦门松霖科技股份有限公司 节水降噪装置及出水装置
CN114341762A (zh) * 2019-09-06 2022-04-12 纽珀有限公司 流量调节器及制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710441B1 (de) Durchflussmengenregler
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
EP3268830B1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
DE10115588B4 (de) Rückflußverhinderer
DE202015001883U1 (de) Sanitäres Einsetzelement
DE202015001757U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3312352B1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
DE102015002884A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE10311502B4 (de) Einbauteil zum Einsetzen in eine Gas- oder Flüssigkeitsleitung
EP1629226B1 (de) Rückflussverhinderer
DE202014001442U1 (de) Sicherheitsventil
DE2915843A1 (de) Geraeuscharmer druckminderer
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE102015002161A1 (de) Schließventil
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE2025940B2 (de) Rueckschlagventil
DE10201626A1 (de) Sperrventil
DE102015002781A1 (de) Rückflussverhinderer
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE202017107377U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102005046673B3 (de) Einbauteil
DE102015003065A1 (de) Sanitäres Einsetzelement
DE815777C (de) Verfahren zur Festlegung von Druckleitungen und durch Anwendung dieses Verfahrens erhaltene neue Druckleitungen
DE102015002883A1 (de) Durchflussmengenregler-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned