DE202017107377U1 - Sanitäre Einsetzeinheit - Google Patents

Sanitäre Einsetzeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202017107377U1
DE202017107377U1 DE202017107377.7U DE202017107377U DE202017107377U1 DE 202017107377 U1 DE202017107377 U1 DE 202017107377U1 DE 202017107377 U DE202017107377 U DE 202017107377U DE 202017107377 U1 DE202017107377 U1 DE 202017107377U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sanitary
insert
filter
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107377.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE202017107377.7U priority Critical patent/DE202017107377U1/de
Publication of DE202017107377U1 publication Critical patent/DE202017107377U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves

Abstract

Sanitäre Einsetzeinheit (1), die (1) ein sanitäres Einsetzteil (2) mit einem Einsetzgehäuse (3) aufweist, das (3) an einer zuströmseitigen Gehäusestirnseite einen im Gehäuseinneren mündenden Gehäuseeinlauf (4) hat, der von einem Gehäuseumfangsrand (5) umgrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetzeinheit (1) ein vom Einsetzgehäuse (3) separates Siebfilter (6) zugeordnet ist, das (6) einen scheibenförmigen Filterkopf (7) hat, der (7) an seinem Scheibenaußenumfang einen ringförmigen Scheibenteilbereich (8) aufweist, welcher (8) als ein auf den Gehäuseumfangsrand (5) anlegbarer Auflagering ausgebildet ist, und welcher Filterkopf (7) in einem zentralen Scheibenteilbereich (9) eine Filterstruktur (10) aufweist, die durch einander an Kreuzungsknoten (12) kreuzende Stege (13) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit, die ein sanitäres Einsetzteil mit einem Einsetzgehäuse hat, das an seiner zuströmseitigen Gehäusestirnseite einen im Gehäuseinneren mündenden Gehäuseeinlauf hat, der von einem Gehäuseumfangsrand umgrenzt ist.
  • Sanitäre Einsetzeinheiten der eingangs erwähnten Art sind als Durchflussmengenregler oder als Rückflussverhinderer bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Während die vorbekannten Durchflussmengenregler die pro Zeiteinheit durchfließende Wassermenge auf einen druckunabhängigen festgelegten Maximalwert einzuregeln haben, sollen Rückflussverhinderer das durch das sanitäre Leitungsnetz durchströmende Wasser nur in einer Fließrichtung durchlassen. Mit Hilfe solcher Rückflussverhinderer wird beispielsweise im Bereich der Auslaufarmaturen ein unerwünschter Kreuzfluss, d.h. ein unkontrolliertes Vermischen von Warm- und Kaltwasser, vermieden.
  • In größeren Wohneinheiten mit einer Vielzahl von Auslaufarmaturen kann das Problem entstehen, dass im anströmenden Wasser mitgeführte Schmutzpartikel einen der vielen erforderlichen Rückflussverhinderer in seiner Funktion beeinträchtigen und funktionswidrig in der Offenstellung des Rückflussverhinderers blockieren. Da der anschließend auftretende Kreuzfluss nicht gleich einer bestimmten Auslaufarmatur zugeordnet werden kann, müssen häufig zunächst viele Armaturen zerlegt und ihr Rückflussverhinderer inspiziert werden, bevor erst nach Auffinden der betreffenden Armatur der verschmutzte Rückflussverhinderer gereinigt und der Kreuzfluss im Leitungsnetz beseitigt werden kann.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine sanitäre Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die Wartung und die Aufrechterhaltung des funktionsgerechten Betriebs der auch in größeren Wohneinheiten verbauten Auslaufarmaturen wesentlich erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitäre Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Einsetzeinheit ein vom Einsetzgehäuse separates Siebfilter aufweist, welches einen scheibenförmigen Filterkopf hat, der am Scheibenaußenumfang einen ringförmigen Scheibenteilbereich aufweist, welcher als ein auf dem Gehäuseumfangsrand anlegbarer Auflagering ausgebildet ist, und welcher Filterkopf in einem zentralen Scheibenteilbereich eine Filterstruktur mit einer Mehrzahl von Filteröffnungen aufweist, die durch einander an Kreuzungsknoten kreuzenden Stege gebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit weist ein beispielsweise als Durchflussmengenregler oder auch als Rückflussverhinderer ausgebildetes Einsetzteil mit einem Einsetzgehäuse auf, das an seiner zuströmseitigen Gehäusestirnseite einen im Gehäuseinneren mündenden Gehäuseeinlauf hat, der von einem Gehäuseumfangsrand umgrenzt ist. Dem sanitären Einsetzteil der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit ist ein von diesem Einsetzgehäuse separater Siebfilter zugeordnet. Dieser Siebfilter hat einen scheibenförmigen Filterkopf, der am Scheibenaußenumfang einen ringförmigen Scheibenteilbereich aufweist. Dieser ringförmige Scheibenteilbereich des scheibenförmigen Filterkopfes ist als ein auf den Gehäuseumfangsrand anlegbarer Auflagering ausgebildet. Der Filterkopf weist des Weiteren einen zentralen Scheibenteilbereich auf, der eine Filterstruktur mit einer Vielzahl von Filteröffnungen hat, die durch einander an Kreuzungsknoten kreuzende Stege gebildet sind. Mit dieser Filterstruktur können die auf die erfindungsgemäße Einsetzeinheit zuströmenden Schmutzpartikel ausgefiltert werden, bevor diese Schmutzpartikel die ordnungsgemäße Funktion der Einsetzeinheit beinträchtigen. Haben sich übermäßig viele Schmutzpartikel auf der Zuströmseite des Filterkopfes angesammelt, ist der Durchfluss zur Einsetzeinheit derart erschwert, dass der Anwender eine drohende Funktionsstörung durch einen reduzierten Wasserfluss an der betreffenden Auslaufarmatur bemerken wird. Ein langes Suchen nach einer bestimmten, besonders verschmutzten Einsetzeinheit und der ihr zugeordneten Auslaufarmatur ist nicht erforderlich. Da der Filterkopf des der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit zugeordneten Siebfilters scheibenförmig ausgebildet ist, können auch bereits verbaute Einsetzteile nachträglich noch mit einem entsprechenden Siebfilter zu der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit komplettiert werden. Die Baulängenerhöhung ist bei der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit durch das gegebenenfalls auch nachgerüstete Siebfilter so gering, dass der Einbau der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit und des ihr zugeordneten Siebfilters auf einfache Weise vonstattengeht ohne das die Einbaulängen für derartige Einsetzteile geändert werden müssen.
  • Um ein als Rückflussverhinderer oder als Durchflussmengenregler ausgebildetes Einsetzteil mit dem dem Einsetzgehäuse zugeordneten Siebfilter sicher verbinden zu können, ohne das während der Lagerung, dem Transport oder der Montage der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit der Verlust des Siebfilters befürchtet werden müsste, ist es vorteilhaft, wenn an der dem Einsetzteil zugewandten Seite des Filterkopfes wenigstens ein, an mindestens einen der Stege der Filterstruktur angeformter Haltezapfen oder dergleichen Haltestruktur vorgesehen ist, welche Haltestruktur in den Gehäuseeinlauf des Einsetzgehäuses vorsteht und mit ihrem freien Endbereich(en) reibschlüssig und/oder verrastend im Gehäuseinneren des Einsetzgehäuses gehalten ist.
  • Üblicherweise werden Rückflussverhinderer ohne ein vorgeschaltetes Siebfilter verwendet, um die Durchflussleistung der durch ein solches Einsetzteil durchströmenden Wassermenge nicht übermäßig zu reduzieren. Um auch bei der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit die Durchflussleistung nicht übermäßig zu reduzieren und um einen Druckverlust möglichst zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn der scheibenförmige Filterkopf eine wabenförmige Filterstruktur mit wabenzellenförmigen Filteröffnungen aufweist. Insbesondere eine wabenförmige Filterstruktur mit wabenzellenförmigen Filteröffnungen zeichnet sich durch einen vergleichsweise geringen Widerstand gegenüber dem anströmenden Wasser aus.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens eine Haltestruktur in Durchströmrichtung in Verlängerung zumindest eines die Filterstruktur bildenden Steges angeordnet ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die wenigstens eine Haltestruktur mit dem zumindest einen Steg der Filterstruktur einstückig verbunden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Siebfilter zumindest drei Haltezapfen hat, die über den Gehäuseumfang mit Abstand voneinander jeweils an einer Kontaktseite reibschlüssig und/oder verrastend im Gehäuseinneren gehalten sind.
  • Um einen sicheren Halt des Siebfilters am Einsetzteil der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn die Haltezapfen an den ihrer Kontaktseite abgewandten freien Zapfendbereichen über Stützwände abgestützt sind, die in Durchströmrichtung in Verlängerung angrenzender Stege angeordnet und mit diesen einstückig verbunden sind.
  • Damit diese Haltezapfen den sicheren Halt des Siebfilters am Einsetzgehäuse des Einsetzteils gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Stützwände an einem in Durchströmrichtung orientierten Wandungsabschnitt miteinander vorzugsweise einstückig verbunden sind.
  • Bevorzugte Anwendungsbeispiele gemäß der Erfindung sehen vor, dass das Einsetzteil als Durchflussmengenregler oder als Rückflussverhinderer ausgebildet ist.
  • Bei einem als Rückflussverhinderer ausgebildeten Einsetzteil sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass dieser Rückflussverhinderer einen in Durchströmrichtung konisch erweiternden Ventilsitz hat, und das die zuströmseitige Gehäusestirnseite und der im Gehäuseinneren vorgesehene Ventilsitz über einen in den Ventilsitz übergehenden gerundeten Teilbereich des Gehäuseinnenumfangs verbunden sind.
  • In dem Bereich, in dem der gerundete Gehäuse-Teilbereich in den im Gehäuseinneren vorgesehenen Ventilsitz übergeht, bildet sich auf diese Weise ein Hinterschnitt, der zur Befestigung auch des Siebfilters verwendet werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Haltestruktur oder die Haltezapfen den gerundeten Teilbereich am Gehäuseinnenumfang hintergreift bzw. hintergreifen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand dieses vorteilhaften Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine sanitäre Einsetzeinheit mit einem Einsetzteil, das ein Einsetzgehäuse aufweist, wobei die hier gezeigte Einsetzeinheit auch ein vom Einsetzgehäuse separates Filtersieb aufweist und wobei das Einsetzgehäuse des Einsetzteils und das davon separate Filtersieb hier noch getrennt voneinander in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung gezeigt sind,
    • 2 die Einsetzeinheit aus 1 mit dem auf den zuströmseitigen Gehäuserandbereich des Einsetzgehäuses aufgelegten Filtersieb in einer Perspektivdarstellung,
    • 3 die Einsetzeinheit mit dem Einsetzteil sowie dem auf das Einsetzteil zuströmseitig aufgelegten Filtersieb in einer Draufsicht auf die Zuströmseite der Einsetzeinheit,
    • 4 die aus dem Einsetzteil sowie dem zugeordneten Siebfilter gebildete Einsetzeinheit aus den 1 bis 3 in einem Längsschnitt durch Schnittebene IV-IV in 3,
    • 5 das auf den zuströmseitigen Gehäuserand des Einsetzgehäuses aufgelegte Filtersieb in einer Detaildarstellung im Bereich eines als Auflagering ausgebildeten Scheibenteilbereichs des Siebfilters,
    • 6 das Siebfilter der in den 1 bis 5 dargestellten sanitäre Einsetzeinheit in einer Perspektivdarstellung mit Blick auf die Abströmseite des Filterkopfes dieses Siebfilters,
    • 7 das Siebfilter aus 6 in einer Draufsicht auf die Zuströmseite eines Filterkopfes,
    • 8 das Siebfilter aus den 6 und 7 in einer Seitenansicht und
    • 9 das Siebfilter aus den 6 bis 8 in einem Längsschnitt durch Schnittebene IX-IX gemäß den 7 und 8.
  • In den 1 bis 5 ist eine sanitäre Einsetzeinheit 1 dargestellt, die ein sanitäres Einsetzteil 2 mit einem Einsetzgehäuse 3 hat. Das Einsetzgehäuse 3 der hier gezeigten Einsetzeinheit 1 ist in eine hier nicht weiter dargestellte Gehäuseaufnahme einsetzbar, die in eine sanitäre Leitung zwischengeschaltet hat.
  • Das Einsetzteil 2 der hier gezeigten Einsetzeinheit 1 ist hier als Rückflussverhinderer ausgebildet, der einen Rückfluss des Wassers entgegen der üblichen Durchströmrichtung verhindern soll. Das Einsetzgehäuse 3 des Einsetzteils 2 hat an einer zuströmseitigen Gehäusestirnseite einen Gehäuseeinlauf 4, der im Gehäuseinnern mündet und von einem Gehäuseumfangsrand 5 umgrenzt ist.
  • Der Einsetzeinheit 1 ist ein vom Einsetzgehäuse 3 separates Siebfilter 6 zugeordnet. Das Siebfilter 6 hat einen scheibenförmigen Filterkopf 7 der am Scheibenaußenumfang einen ringförmigen Scheibenteilbereich 8 aufweist. Der ringförmige Scheibenteilbereich 8 des scheibenförmigen Filterkopfes 7 ist als ein auf dem zuströmseitigen Gehäuseumfangsrand anlegbarer Auflagering ausgebildet.
  • Der Filterkopf 7 weist einen zentralen Scheibenteilbereich 9 auf, der eine Filterstruktur 10 mit einer Mehrzahl von Filteröffnungen 11 hat. Diese im scheibenförmigen Filterkopf 7 ausgebildete Filterstruktur 10 wird durch einander an Kreuzungsknoten 12 kreuzende Stege 13 gebildet. Mit dieser Filterstruktur 10 können die auf die Einsetzeinheit 1 zuströmenden Schmutzpartikel ausgefiltert werden, bevor diese Schmutzpartikel die ordnungsgemäße Funktion der Einsetzeinheit 1 und ihres Einsetzteils 2 beinträchtigen. Haben sich übermäßig viele Schmutzpartikel auf der Zuströmseite des Filterkopfes 7 des Siebfilters 6 angesammelt, ist der Durchfluss zur Einsetzeinheit 1 derart erschwert, dass der Anwender eine drohende Funktionsstörung durch einen reduzierten Wasserfluss an der betreffenden Auslaufarmatur bemerken wird. Ein langes Suchen nach einer bestimmten, besonders verschmutzten Einsetzeinheit 1 und der entsprechenden Auslaufarmatur ist auch in einer größeren Wohnanlage mit einer Vielzahl von Wohneinheiten nicht erforderlich. Da der Filterkopf 7 des dem Einsetzteil 2 zugeordneten Siebfilters 6 scheibenförmig ausgebildet ist, können auch bereits verbaute Einsetzteile 2 nachträglich noch mit einem entsprechenden Siebfilter 6 zur hier dargestellten sanitären Einsetzeinheit 1 komplettiert werden. Aufgrund der sehr flachen scheibenförmigen Ausgestaltung des Siebfilters 6 im Bereich des ringförmigen Scheibenteilbereichs 8 ist die Baulängenerhöhung durch das ggf. auch nachgerüstete Siebfilter 6 so gering, dass der Einbau der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit 1 und des ihr zugeordneten Siebfilters 6 auf einfache Weise vonstattengeht, ohne dass die Einbaubohrungen im Bereich der Gehäuseaufnahmen geändert werden müssten.
  • In den 6 bis 9 ist besonders gut erkennbar, dass an der dem Einsetzteil 2 zugewandten Seite des scheibenförmigen Filterkopfes 7 wenigstens ein Haltezapfen 14 vorgesehen ist, der in den Gehäuseeinlauf 4 vorsteht und mit seinem freien Zapfendbereich reibschlüssig und/oder verrastend im Gehäuseinneren des Einsetzgehäuses 3 gehalten ist.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind an die Stege 13 der Filterstruktur 10 drei Haltezapfen 14 angeformt. Diese drei Haltezapfen 14 sind über den Gehäuseumfang mit Abstand voneinander angeordnet und jeweils an einer Kontaktseite oder -fläche 15 reibschlüssig und/oder verrastend im Gehäuseinneren des Einsetzgehäuses 3 gehalten. Aus den 6 bis 9 wird deutlich, dass die Haltezapfen 14 an den ihrer Kontaktseite oder -fläche 15 abgewandten Seiten über Stützwände 16 abgestützt sind, die in Durchströmrichtung in Verlängerung angrenzender Stege 13 angeordnet und mit diesen Stegen 13 einstückig verbunden sind. Diese Stützwände 16 sind gegeneinander abgestützt und dazu an einem in Durchströmrichtung orientierten Wandungsabschnitt 17 einstückig miteinander verbunden.
  • Das hier als Rückflussverhinderer ausgebildete Einsetzteil 2 weist einen in üblicher Durchströmrichtung konisch erweiternden Ventilsitz 18 auf, wobei der den Gehäuseeinlauf 4 umgrenzende zuströmseitige Gehäuseumfangsrand 5 des Einsetzgehäuses 3 und der im Gehäuseinneren vorgesehene Ventilsitz 18 über einen in den Ventilsitz 18 übergehenden gerundeten Teilbereich 19 des Gehäuseinnenumfangs verbunden sind. Aus dem Längsschnitt der Einsetzeinheit 1 in 4 ist erkennbar, dass die über die Stützwände 18 gegeneinander abgestützten und an die Stege 13 der Filterstruktur 10 angeformten Haltezapfen 14 den gerundeten Teilbereich 19 am Gehäuseinnenumfang hintergreifen. Dabei ist die aus den Haltezapfen 14 und den Stützwänden 16 gebildete Haltestruktur so bemessen, dass die Haltezapfen 14 und/oder die Stützwände 16 höchstens bis zu einer zuströmseitigen Stirnseite eines am Ventilsitz 18 in Schließstellung anliegenden Ventilkörpers 20 reichen.
  • In den 6 bis 9 ist erkennbar, dass das Einsetzgehäuse 3 einen den Gehäuseeinlauf 4 umgrenzenden hülsenförmigen Gehäuse-Teilbereich hat, an den sich abströmseitig ein am Gehäuseumfang und an der der Durchströmrichtung abgewandten Gehäusestirnseite offener Gehäuseabschnitt anschließt, der als Gehäusekäfig ausgebildet ist. Im Gehäuseinneren des Einsetzgehäuses 3 ist der Ventilkörper 20 verschieblich geführt. Der Ventilkörper 20 ist hier pilzförmig ausgebildet und weist auf einer Abströmseite einen Führungszapfen 21 auf, der in einer zentralen Führungsöffnung 22 an dem als Gehäusekäfig ausgebildeten Gehäuse-Teilbereich in Längsrichtung verschieblich geführt ist. Der Ventilkörper 20 ist von der in 4 gezeigten Schließstellung gegen die Rückstellkraft zumindest eines, hier als Rückstellfelder ausgebildeten Rückstellelements 23 in eine hier nicht gezeigte Offenstellung bewegbar. Dabei wird der Ventilkörper 20 von dem in üblicher Durchströmrichtung anströmenden Wasser in die Schließstellung gedrückt, während bei einer unerwünschten Rückströmung der Ventilkörper 20 mit einem kegelstumpfförmigen Teilbereich gegen den Ventilsitz 18 dicht gepresst wird. Am Umfang des kegelstumpfförmigen Teilbereichs des Ventilkörpers 20 ist ein erster Dichtring 24 vorgesehen, mit dem der Ventilkörper 20 gegenüber dem Ventilsitz 18 in Schließstellung zusätzlich abdichtet. Mit einem weiteren, am Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses 3 angeordneten und im zuströmseitigen hülsenförmigen Gehäuse-Teilbereich vorgesehenen zweiten Dichtring 25 wird ein Ringspalt abgedichtet, der eventuell zwischen dem Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses 3 und einem benachbarten Innenumfang in einer in die sanitäre Wasserleitung zwischengeschalteten Gehäuseaufnahme verblieben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäre Einsetzeinheit
    2
    Sanitäres Einsetzteil
    3
    Einsetzgehäuse
    4
    Gehäuseeinlauf
    5
    Gehäuseumfangsrand
    6
    Siebfilter
    7
    Filterkopf
    8
    Ringförmiger Scheibenteilbereich
    9
    Zentraler Scheibenteilbereich
    10
    Filterstruktur
    11
    Filteröffnungen
    12
    Kreuzungsknoten
    13
    Stege
    14
    Haltezapfen
    15
    Kontaktseite oder -fläche
    16
    Stützwände
    17
    Wandungsabschnitt der Stege 13
    18
    Ventilsitz
    19
    Gerundeter Gehäuse-Teilbereich
    20
    Ventilkörper
    21
    Führungszapfen des Ventilkörpers 20
    22
    Führungsöffnung
    23
    Rückstellelement
    24
    Erster Dichtring
    25
    Zweiter Dichtring

Claims (11)

  1. Sanitäre Einsetzeinheit (1), die (1) ein sanitäres Einsetzteil (2) mit einem Einsetzgehäuse (3) aufweist, das (3) an einer zuströmseitigen Gehäusestirnseite einen im Gehäuseinneren mündenden Gehäuseeinlauf (4) hat, der von einem Gehäuseumfangsrand (5) umgrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetzeinheit (1) ein vom Einsetzgehäuse (3) separates Siebfilter (6) zugeordnet ist, das (6) einen scheibenförmigen Filterkopf (7) hat, der (7) an seinem Scheibenaußenumfang einen ringförmigen Scheibenteilbereich (8) aufweist, welcher (8) als ein auf den Gehäuseumfangsrand (5) anlegbarer Auflagering ausgebildet ist, und welcher Filterkopf (7) in einem zentralen Scheibenteilbereich (9) eine Filterstruktur (10) aufweist, die durch einander an Kreuzungsknoten (12) kreuzende Stege (13) gebildet ist.
  2. Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Einsetzteil (2) zugewandten Seite des Filterkopfes (7) wenigstens ein an zumindest einem der Stege (13) der Filterstruktur (10) angeordneter Haltezapfen (14) oder dergleichen Haltestruktur vorgesehen ist, welche Haltestruktur in den Gehäuseeinlauf (4) vorsteht und mit ihrem Endbereich reibschlüssig und/oder verrastend im Gehäuseinneren gehalten ist.
  3. Sanitäres Einsetzteil nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Filterkopf (7) eine wabenförmige Filterstruktur (10) mit wabenzellenförmigen Filteröffnungen (11) aufweist.
  4. Sanitäres Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Haltestruktur in Durchströmrichtung in Verlängerung zumindest eines der die Filterstruktur (10) bildenden Stege (13) angeordnet ist.
  5. Sanitäres Einsetzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Haltestruktur mit dem zumindest einen Steg (13) einstückig verbunden ist.
  6. Sanitäres Einsetzteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (2) zumindest drei Haltezapfen (14) hat, die über den Gehäuseumfang mit Abstand voneinander angeordnet und jeweils an einer Kontaktseite oder -fläche (15) reibschlüssig und/oder verrastend im Gehäuseinneren gehalten sind.
  7. Sanitäres Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezapfen (14) an den ihrer Kontaktseite oder -fläche (15) abgewandten Seiten über Stützwände (16) abgestützt sind, die (16) in Durchströmrichtung in Verlängerung angrenzender Stege (13) angeordnet und mit diesen einstückig verbunden sind.
  8. Sanitäres Einsetzteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwände (16) an einem in Durchströmrichtung orientierten Wandungsabschnitt (17) miteinander vorzugsweise einstückig verbunden sind.
  9. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (2) als Durchflussmengenregler oder als Rückflussverhinderer ausgebildet ist.
  10. Sanitäres Einsetzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Rückflussverhinderer ausgebildete Einsetzteil (2) einen in Durchflussrichtung konisch erweiternden Ventilsitz (18) aufweist und dass der zuströmseitige Gehäuseumfangsrand (5) und der im Gehäuseinneren vorgesehene Ventilsitz (18) über einen vorzugsweise in den Ventilsitz (18) übergehenden und/oder gerundeten Teilbereich (19) des Gehäuseinnenumfangs verbunden sind.
  11. Sanitäres Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur, insbesondere mit ihren Haltezapfen (14), den vorzugsweise gerundeten Teilbereich (19) am Gehäuseinnenumfang hintergreift.
DE202017107377.7U 2017-12-04 2017-12-04 Sanitäre Einsetzeinheit Active DE202017107377U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107377.7U DE202017107377U1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Sanitäre Einsetzeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107377.7U DE202017107377U1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Sanitäre Einsetzeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107377U1 true DE202017107377U1 (de) 2019-03-06

Family

ID=65817541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107377.7U Active DE202017107377U1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Sanitäre Einsetzeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107377U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP1934405B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
DE60017270T2 (de) Serielle, lippenförmige rückschlagventile
EP2100200B1 (de) Durchflussmengenregler
DE3817270C2 (de)
DE202015000855U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE10114261A1 (de) Einsetzpatrone für eine Flüssigkeitsleitung
EP3268830B1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
DE10312854B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3312352B1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
DE102012105971B4 (de) Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2004083698A1 (de) Einbauteil zum einsetzen in eine gas- oder flüssigkeitsleitung
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
CH619306A5 (en) Flow limiter for media flowing in conduits
DE102018201109B3 (de) Brausekopf mit Überdruckventil
DE202017107377U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202015001757U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202020101430U1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE102015002884A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP0634529B1 (de) Systemtrenner
DE102016012646A1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE10201626A1 (de) Sperrventil
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years