DE1240669B - Verfahren zur Herstellung von elastomeren Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elastomeren Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1240669B
DE1240669B DEP29667A DEP0029667A DE1240669B DE 1240669 B DE1240669 B DE 1240669B DE P29667 A DEP29667 A DE P29667A DE P0029667 A DEP0029667 A DE P0029667A DE 1240669 B DE1240669 B DE 1240669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluoroalkyl
mole percent
vinylidene fluoride
perfluorovinyl ether
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP29667A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Richard Albin
George Arthur Gallagher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1240669B publication Critical patent/DE1240669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/22Vinylidene fluoride
    • C08F214/222Vinylidene fluoride with fluorinated vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/62Preparation of carboxylic acid halides by reactions not involving the carboxylic acid halide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F16/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F16/24Monomers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/184Monomers containing fluorine with fluorinated vinyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche KL: 39 c-25/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 29667 IV d/39 c
22. Juni 1962
18. Mai 1967
Aus bestimmten fluorierten Monomeren erhaltene polymere Stoffe sind wegen ihrer außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften bekanntgeworden. Es besteht jedoch immer noch ein Bedarf für polymere Stoffe, bei denen bestimmte Eigenschaften beträchtlich verbessert sind, insbesondere die Stabilität bei hohen Temperaturen, die Flexibilität bei niedrigen Temperaturen und der Widerstand gegen einen Angriff durch Chemikalien and Lösungsmittel.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von elastomeren Mischpolymerisaten durch Polymerisation eines Gemisches aus IQ bis 85 Molprozent Vinylidenfluorid, 2 bis 50Molprozent eines Perfluoralkylvinyläthers, in dem die Perftuoralkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, und 3 bis 80 Molprozent einer Verbindung der Formel
CFX = CFY
worin X und Y Fluor oder ein Perftuoralkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind oder zusammen einen Perfluoralkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden oder X Fluor oder einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y Chlor darstellt, in Anwesenheit eines freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysators, und die Erfindung wird darin gesehen, daß man als PerQuaralkylvinyläther einen Perfiuoralkylperfluorvinyläther verwendet.
Die zur Herstellung der Mischpolymerisate verwendbaren Perfluoralkylperfluorvinyläther besitzen die allgemeine Formel
R-O-CF = CF2
worin R eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; die Formel umfaßt Perftuormethylperöuorvinyläther, Perff uoräthylperfluarvinyläüier und Perfluorpropylperihiorvinyläther sowie Mischungen von zwei oder allen diesen Verbindungen. Das bevorzugte Monomere ist Perfluormethylperfluorvinyläther, da aus dieser Verbindung erhaltene Mischpolymerisate ia der Regel die günstigsten Eigenschaften aufweisen.
Diese Perfluoralkylperfluorvinyläther können durch Pyrolyse von perfluorierter 2-Alkoxypropionsäure
(CF3 — CF(OR) — COOH)
oder Derivaten derselben erhalten werden. Bei einer bevorzugten Methode erhält man die Äther durch Pyrolyse des Alkalisalzes der 2-(Pernuoralkoxy.)-perfluorpropionsäure bei einer Temperatur von 100 bis 25O0C. Dabei kann das trockene Salz selbst pyrorysiert werden, in welchem Falle eine Temperatur ven 170 bis 250° C zur Anwendung kommt. Die Pyrolyse kann jedoch auch in Anwesenheit eines Verfahren zur Herstellung von elastomeren
Mischpolymerisaten
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Jerry Richard Albin, Wilmington, Del.;
George Arthur Gallagher, Media, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Juni 1961 (119137) --
polaren Lösungsmittels, z. B. 1,2-Dimethoxyäthan ader Benzonitril, vor sich gehen, in welchem Falle die Zersetzung in der Regel zwischen IQO und 180° C erfolgt.
Die 2-(Perfluoralkoxy)-perfiuorpropionsäuren können auf verschiedene Weise erhalten werden. Bei einer bevorzugten Methode erhält man sie durch Reaktion von Carbonylfluarid ader einem perfluorierten Säurefhiarid, z.B. Perfluoracetylfluorid ader Perflaorpropionylfluorid, mit Hexafiuorpropylenaxyd in Anwesenheit eines Katalysators und in einem kein hochaktives Wasserstoffatom enthaltenden poIarenLösungsmittel. Die Reaktion wird durch Alkalimetallfluoride, Silberfluorid, quaternäre Ammoniumfluoride, Aktivkohle usw. katalysiert. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Acetonitril, Benzonitril, Dialkyläther von Äthylenglykol oder Diäthylenglykol, N-MethyI-2-pyrrolidon und Dimethylsulfoxyd. Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen —8Ö und 2Q0QC durchgeführt werden.
Herstellung von
2-(Perfluormethoxy)-perfluorpropianylf[uorid
In einen 32Q<cm3 fassenden Autoklav aus rostfreiem Stahl gibt man 30 g Caesiumfhiorid und 75 cm3 Diäthylenglykoldimethyläther, worauf man den Behälter auf —8O0C abkühlt. Nach seiner Evakuierung leitet man 66 g Carbonylfluarid und 83 g Hexafiuor-
709 580/271
propylenoxyd ein und erhitzt den Behälter 4 Stunden auf 75° C. Die Destillation des erhaltenen Produktes ergibt 82 g 2-(Perfluormethoxy)-perfluorpropionylrluorid mit einem Siedepunkt von 10 bis 12° C.
Die entsprechenden 2-(Perfluoräthoxy)- und 2-(Perfluorpropoxy)-perfluorpropionylfluoride werden auf ähnliche Weise hergestellt, wobei man jedoch an Stelle von Carbonylfluorid Perfluoracetylfluorid bzw. Perfluorpropionylfluorid verwendet.
Herstellung von
Perfluormethylperfluorvinyläther
IO
Ein aus einer Polyäthylenflasche mit einem aufgesetzten »Trockeneis«-Kühler bestehendes Reaktionsgefäß wird mit 201 g 2-(Perfluormethoxy)-perfluor- propionylfluorid beschickt. Dann gibt man 30 g Wasser zu. Die Reaktionsmischung wird mit 1On-KaIiumhydroxyd in Wasser gegen Phenolphthalein neutral gemacht und dann bei 25° C zur Trockne eingedampft. Die trockene Mischung, die aus dem Kaliumsalz der Säure und Kaliumfiuorid besteht, wird unter Vakuum bei 100° C weiter getrocknet. Dann gibt man die Salzmischung in einen Glaskolben, der an eine mit Trockeneis gekühlte Falle angeschlossen ist. Der Kolben wird 24 Stunden auf 185 bis 215°C erhitzt. Die Destillation des in der Falle gesammelten Kondensats ergibt 115 g Perfluormethylperfiuorvinyläther.
Typische Beispiele für das dritte Monomere, das beim beanspruchten Verfahren verwendet wird, sind Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, Hexafluorpropylen, Perfluor-2-buten, Perfluor-4-octen, Perfluorcyclopenten und Perfluorcyclohepten. Unter diesen ist Tetrafluoräthylen bevorzugt. Mischungen von zwei oder mehreren dieser Monomeren können ebenfalls verwendet werden.
Die Polymerisation kann als Polymerisation in Masse oder in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels, z. B. Wasser, oder einem perfluorierten Lösungsmittel durchgeführt werden. Bevorzugt verwendet man ein wäßriges Medium. Der Katalysator ist einer der üblichen, freie Radikale erzeugenden Katalysatoren, z. B. eine anorganische oder organische Peroxydverbindung, z. B. ein Salz von Perschwefelsäure, Wasserstoffperoxyd, Benzoylperoxyd oder Cumolhydroperoxyd, eine Azoverbindung, z. B. «,«'-Azo-diisobutyronitril, oder ein Stickstofffluorid.
Bei einer in wäßrigem Medium erfolgenden Polymerisation verwendet man zweckmäßig ein Emulgiermittel, z. B. ein wasserlösliches Salz einer langkettigen Perfluorcarbonsäure, insbesondere wenn das Polymere in Form eines Latex anfallen soll. Die Polymerisation wird in der Regel unter Druck bei mäßig erhöhten Temperaturen von vorzugsweise 50 bis 120° C durchgeführt. Die bevorzugten Drücke bei einer wäßrigen Emulsionspolymerisation liegen zwischen 14 und 84 kg/cm2, obwohl höhere oder niedrigere Drücke ebenfalls angewendet werden können. Mischpolymerisate, die nicht mehr als 50 Molprozent des Perfluoralkylperfiuorvinyläthers enthalten, können durch Polymerisation in der Masse bei höheren Drücken erhalten werden. Niedrigere Temperaturen können angewendet werden, die Polymerisation verläuft dann jedoch etwas langsamer. Ebenso können höhere Temperaturen unter entsprechender Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit angewendet werden. Die Polymerisation erfolgt im allgemeinen in Abwesenheit von Sauerstoff. Übliche Methoden zur Isolierung des Polymeren finden Anwendung.
Gegebenenfalls kann das Molekulargewicht des Mischpolymerisats durch Zugabe eines Kettenübertragungsmittels, wie η-Hexan, Tetrachlorkohlenstoff, Aceton oder Äthylacetat, zu dem Polymerisationssystem variiert werden.
Die verwendete Menge hängt von dem gewünschten Molekulargewicht, der Aktivität des Kettenübertragungsmittels und der Polymerisationstemperatur ab. In der Regel verwendet man nicht weniger als 0,001 % und nicht über 1 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren. Wird ein Mischpolymerisat mit sehr niedrigem Molekulargewicht gewünscht, so kann das Kettenübertragungsmittel als Polymerisationsmedium dienen.
Die Polymerisation kann chargenweise oder kontinuierlich erfolgen. Die Eigenschaften des Polymeren variieren etwas, je nach den Bedingungen und der Art des angewendeten Verfahrens.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Mischpolymerisate können entweder Elastomeren oder flexible plastische Stoffe sein, je nach der Art und den relativen Mengenanteilen der Monomeren. In der Regel zeichnen sie sich durch eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aus: Wärmestabilität, Flexibilität bei niedriger Temperatur, mechanische Festigkeit und Widerstand gegen einen Angriff durch Chemikalien und Lösungsmittel.
Die am meisten bevorzugten Produkte sind die aus PerfluormethylperfLuorvinyläther, Vinylidenfluorid und Tetrafluoräthylen erhaltenen Mischpolymerisate. Nimmt man die aus diesen drei Monomeren erhaltenen Mischpolymerisate als repräsentatives Beispiel an, so können die Änderungen der Eigenschaften mit sich ändernder Monomerenzusammensetzung am besten durch die Diagramme in der Zeichnung erläutert werden.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 das Verhältnis zwischen der Zusammensetzung und den elastischen und plastischen Eigenschaften der rohen (ungehärteten) Mischpolymerisate. Die Unterteilung in Elastomeren und plastische Stoffe in F i g. 1 stellt einen allmählichen Übergang und keine scharfe Trennungslinie dar. Ein bestimmtes Mischpolymerisat, insbesondere in den Stellen nahe der Trennlinie, kann die Eigenschaften sowohl eines Elastomeren als auch eines plastischen Stoffes aufweisen. In der Regel ist die Unterteilung jedoch brauchbar und zutreffend.
F i g. 2 zeigt den Einfluß der Zusammensetzung auf die Flexibilität des gehärteten Mischpolymerisats bei niedriger Temperatur. Dabei sieht man, daß die Flexibilität der Mischpolymerisate bei niedrigen Temperaturen von gut bis ausgezeichnet variiert. Die als »gut« bezeichneten Mischpolymerisate besitzen einen Versteifungspunkt bei dem Clash-Berg-Test (ASTM D 1043-51) von nicht über 0°C.
Viele der Mischpolymerisate besitzen Versteifungspunkte zwischen —25 und -3O0C. Im Vergleich dazu besitzen die handelsüblichen, aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen hergestellten Fluorelastomeren Versteifungstemperaturen zwischen —18 und —12° C.
F i g. 3 zeigt den Einfluß der Zusammensetzung auf die Wärmestabilität der gehärteten Mischpolymerisate. Wie man sieht, variiert diese Eigenschaft der neuen Mischpolymerisate zwischen gut und ausgezeichnet. Die Wärmestabilität eines Mischpolymerisats wird als gut bezeichnet, wenn es mindestens 50 Stunden dauert, bis es bei 288° C 10°/0 seines Gewichts verliert. Viele der Mischpolymerisate ver-
5 6
Heren 10% ihres Gewichts erst nach 125 bis 240 Stun- gegen einen Lösungsmittelangriff erwünscht ist, z. B. den bei 2880C. Vergleichsweise verlieren handeis- in hydraulischen Schläuchen, für Abdichtungen und übliche, aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen Verschlüsse, besonders geeignet,
hergestellte Fluorelastomeren 10% ihres Gewichts Wie bereits gesagt, sind Mischpolymerisate aus innerhalb 50 bis 120 Stunden. 5 Perfluormethylperfluorvinyläther, Vinylidenfluorid und Besonders geeignet sind Mischpolymerisate, deren Tetrafluoräthylen in der Regel bevorzugt. Für spezimolare Zusammensetzung innerhalb des folgenden fische Verwendungszwecke können jedoch auch andere Bereichs liegt: in den Rahmen der Erfindung fallende Mischpoly-
Molprozent merisate bevorzugt werden. Es obliegt dem Fachmann,
Vinylidenfluorideinheiten 70 bis 76 10 die für den Jeweiligen Verwendungszweck geeignetste
Tetrafluoräthyleneinheiten 8 bis 14 Zusammensetzung zu wählen.
Perfluormethylperfluorvinyläther- A Ind<* ReSf edt T^l^ ^f1 Verlängerung
einheiten 12 bis 19 Perfluoralkylkette des Perfluoralkylperfluorvinyl-
äthers keine Verbesserung, und Perfluoralkylgruppen
15 mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen sind unerwünscht,
Mischpolymerisate, deren Zusammensetzung in da die erhaltenen Mischpolymerisate eine schlechtere
diesen Bereich fällt, sind Elastomeren mit einer außer- Wärmestabilität aufweisen und kostspieliger sind,
gewöhnlich guten Kombination von Wärmestabilität Die Anwesenheit von mindestens 2 Molprozent
mit Flexibilität bei niedriger Temperatur. Ihre Ver- Perfluoralkylperfluorvinyläthereinheiten in den Misch-
steifungspunkte liegen zwischen —26 und —29 0C, 20 polymerisaten ist zur Erzielung hervorragender Eigen-
was allen handelsüblichen Fluorkohlenstoffelasto- schäften bei niedriger Temperatur erforderlich,
meren überlegen ist, und gleichzeitig ist ihre Wärme- Die Anwesenheit der Vinylidenfluorideinheiten ist
Stabilität mindestens ebenso gut wie die von handeis- wesentlich. Mindestens 10 Molprozent Vinyliden-
üblichen Mischpolymerisaten aus Vinylidenfluorid und fluorideinheiten sind zur Erzielung eines ausreichenden
Hexafluorpropylen. 25 Härtungsgrads erforderlich. Das ist insbesondere dann
Ein weiterer Zusammensetzungsbereich, innerhalb von Bedeutung, wenn eine maximale Beständigkeit
dessen die Mischpolymerisate in der Regel sehr gute gegen Lösungsmittel und gegen eine Verformung bei
Eigenschaften bei niedriger Temperatur und ebenfalls hoher Temperatur erwünscht wird. Mischpolymerisate,
eine gute Härtbarkeit und gute Wärmestabilität auf- die Einheiten anderer wasserstoffhaltiger Fluorolefine,
weisen, ist: 30 z. B. Vinylfluorid- oder Trifluoräthyleneinheiten, an
Molprozent Stelle der Vinylidenfluorideinheiten enthalten, besitzen
VinyHdenfluorideinheiten 60 bis 85 eine schlechtere Wärmestabilität.
Tetrafluoräthyleneinheiten 4 bis 27 Es wurde gefunden, daß die Verwendung des dritten
Perfluormethylperfluorvinyläther- Monomeren zusätzlich zudem Perfluoralkylperfluor-
einheiten 2 bis 29 35 vinylather und dem Vinylidenfluorid die Hartbarkeit
der Mischpolymerisate und die Eigenschaften der gehärteten Mischpolymerisate überraschend verbessert.
(Die Menge des Äthers variiert mit dem Gehalt der Bei Anwendung üblicher Methoden zur Härtung von anderen beiden Monomeren, muß jedoch in jedem Fluorelastomeren ergeben die mindestens 3 Mol-Falle mindestens 2 Molprozent betragen.) 40 prozent der dritten Komponente enthaltenden Misch-Die in diesen weiteren Zusammensetzungsbereich polymerisate gehärtete Stoffe mit überraschend besseren fallenden Mischpolymerisate besitzen eine Kombi- mechanischen Eigenschaften als die nur Perfluoralkylnation von guten Eigenschaften und eignen sich für perfluorvinyläthereinheiten und Vinylidenfluorideinviele Anwendungszwecke. So kann man z. B. durch heiten enthaltenden Mischpolymerisate,
geeignete Wahl der Zusammensetzung innerhalb 45 Die erfindungsgemäß erhaltenen Mischpolymerisate dieses Bereichs elastomere Stoffe erhalten, die ihre eignen sich für sehr viele Verwendungszwecke. Sie mechanische Festigkeit nach einer Alterung bei können im ungehärteten Zustand verwendet oder auf erhöhten Temperaturen besonders gut beibehalten. die gleiche Weise wie bekannte Fluorelastomeren mit Beispiele für solche Stoffe sind diejenigen, die, auf Zusätzen versehen, verarbeitet und ausgehärtet werden, molarer Basis, 65 bis 75% Vinylidenfluorideinheiten 50 Geeignete Härtungsmittel sind Hexamethylendiamm- und 16 bis 25% Tetrafluoräthyleneinheiten enthalten, carbamat, Benzoylperoxyd, N,N'-Bis-(arylalkyliden)-wobei der Rest aus Perfluormethylperfluorvinyläther- alkylendiamine, aliphatische und cycloaliphatische einheiten besteht. Diamine und organische Dimercaptane in Verbindung Mischpolymerisate mit der nachstehenden Zusam- mit aliphatischen tertiären Aminen sowie eine energiemensetzung zeigen eine Kombination wertvoller 55 reiche Strahlung. Zusammen mit den Härtungsmitteln Eigenschaften: wird in der Regel ein Säureakzeptor, z. B. Magnesium-Molprozent oxyd oder Zinkoxyd, verwendet. Den Mischpolymeri-
Vinylidenfluorideinheiten 17 bis 33 sat^0™.die, übHchei\ Zusätze für Elastomeren,
Tetrafluoräthyleneinheiten 42 bis 64 z: B· fuB.> Kieselsäure und Pigmente, unter Anwen-
Perfluormethylperfluorvinyläther- 6° dun§ der m der Kautschukmdustae ubhchen Methoden
einheiten 12 bis 35 zugesetzt werden . t . f ... „
Die neuen Mischpolymerisate können fur alle
Diese Stoffe besitzen eine ausgezeichnete Wärme- Zwecke Verwendung finden, für welche die bekannten
Stabilität und Beständigkeit gegen einen Lösungs- Fluorelastomeren verwendet werden. Es sind dies
mittelangriff. So sind sie nahezu unlöslich in üblichen 65 z. B. Formstücke, wie O-Ringe, Packungen und Dich-
Lösungsmitteln, wie Aceton, Tetrahydrofuran und tungen; überzogene Gewebe, die in Brennstoff-
N,N-Dimethylformamid. Das macht sie für Anwen- kammern, als Diaphragmen und als Schutzhüllen
dungszwecke, in denen ein maximaler Widerstand Verwendung finden sollen; für Schläuche; für Draht-
7 8
Isolationen und als Schutzüberzüge. Mischpolymerisate bearbeitet, wobei unter Anwendung der für Kau-
mit niedrigem Molekulargewicht können als Weich' tschuk üblichen Methoden die Zusätze eingewalzt
macher für feste Fluorelastomeren dienen. Die hohe werden. Die Zusammensetzung ist die folgende:
Wärmestabilität, kombiniert mit einer Flexibilität bei Gewichtsteile
niedriger Temperatur, macht die neuen Mischpoly- 5 .
merisate für Zwecke, bei welchen sie extremen Tempe- Mischpolymerisat 100
raturen ausgesetzt werden, besonders geeignet. Magnesiumoxyd 15
Die Herstellung und die Auswertung der Polymeren f;u13 · · · ■■ · ■ · · ·: · · ·. · - .
in den Beispielen wird wie nachstehend beschrieben Hexamethylendiamincarbamat ..... wie
durchgeführt: io Jeweils angegeben
. _ , , „ Die mit den Zusätzen versehenen Streifen werden
A. Polymerenherstellung in dne standard-Hohlform mit Abmessungen von
Die zur Mischpolymerisation angewendeten Bedin- 2,5 · 12,7 · 0,2 cm gegeben und 0,5 bis 1 Stunde
gungen sind die folgenden: auf 150°C erhitzt, während man die Form unter
In eine 400 cm3 fassende Bombe werden die ge- »5 einem Druck von 70 bis 280 kg/cm2 hält. Die
wünschten Mengen Ammoniumpersulfat, Ammonium' Dauer der Preßhärtung ist in den Beispielen
perfiuorcaprylat und von Sauerstoff befreites, destillier- angegeben. Die Form wird dann unter Druck
tes Wasser eingebracht, während man ständig eine abgekühlt, indem man durch die Preßplatten kaltes
Stickstoffatmosphäre aufrechterhält. Nach dem Schlie- Wasser leitet, und die geformte Platte wird aus der
Ben der Bombe und 10- bis ISminutigem Einfrieren in ao Form entnommen. Die Härtung wird vollendet,
einem Trockeneis-Aceton-Bad (etwa -780C) wird die indem man die Platten in einen Ofen bringt and
Bombe auf einen Druck von weniger als 1 mm Hg innerhalb 2 Stunden von 25 auf 2040C und dann
evakuiert. 18 bis 24 Stunden auf 2040C erhitzt. Zum Testen
Die in Einf üllröhrchen voreingewogenen, gewünsch' werden aus den Platten etwa 6 mm breite Streifen
ten Monomeren werden dann in der Reihenfolge 85 geschnitten.
ihrer Siedepunkte, beginnend mit dem am höchsten 3 Die Mischpolymerisate werden wie folgt getestet:
siedenden Stoff, in die evakuierte, kalte Bombe y °
gegeben. *) Bie Spannungs.'VerzsrrungS'Eigeasehaften wer-
Die gefüllte Bombe kommt dann auf eine Schüttel- des getestet, indem man einen Streifen auf vorrichtung und wird unter Schütteln mit einer 30 einem Instron-Tester (H i η d m a η and Bure, Geschwindigkeit von 180 hin- und hergehenden Trans. A.S.M.E. 789 [1949]) mit einer GeBewegungen pro Minute auf 6O0C erhitzt. Man erhitzt schwindigkeit von 25,4 cm pro Minute bei und schüttelt noch weitere 2 Stunden nach dem letzten, 25° C auseinanderzieht,
feststellbaren Druckabfall, worauf man abbricht. Zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird eine 35 geSen einen Wärmeabbau werden etwa 6 mm
etwaige kleine Menge von restlichem Gas durch breite Streifen 48 Stunden in einen von Luft
Anschließen eines auf etwa -780C gekühlten Zylin- durchstrichenen, auf 288°C erhitzten Ofen
ders an die Bombe gewonnen. Aus der Bombe wird gehängt. Die Streifen werden dana auf Raum-
dann die Flüssigkeit oder der Feststoff entnommen. temperatur abgekühlt, und man bestimmt die
Der Bombeninhalt, der in der Regel in Form einer 40 Spannungs-Verzerrungs-Eigenschaften wie vor-
Emulsion vorliegt, kommt dann in einen Becher aus stehend beschrieben. Auch beobachtet man die
rostfreiem Stahl, der teilweise in ein Trockeneis- Zeitspanne, die erforderlich ist, bis Prob«»
Aceton-Bad eingetaucht ist, bis der Inhalt festgefroren sowohl von dem rohen als auch von dem gehär-
ist. Nach Erwärmung des Bechers und seines Inhalts teten Polymeren^ 10 °/0 ihres ursprünglichen
auf Raumtemperatur wird das Mischpolymerisat als 45 Gewichts bei 288° C verlieren.
Koagulat erhalten. b) Die Eigenschaften bei niedriger Temperatur
Das Reaktionsgemisch wird zur Abtrennung der bestimmt man qualitativ, indem man den rohen Hauptmenge des Katalysators und von Rückständen Film oder eine gebogene Schleife des Vulkanides Emulgators filtriert. Das Koagulat wird dann mit sats (indem man die Enden eines Streifens mit Anteilen von 200 cm3 destilliertem Wasser so lange 50 Abmessungen von 0,2 · 12,7 · 0,6 cm rniteingewaschen, bis zwei aufeinanderfolgende Waschwässer ander verbindet) 24 Stunden in einem auf säurefrei sind. Das feuchte Koagulat wird in einem -260C gehaltenen Kühlschrank aufbewahrt Vakuumofen bei 70° C getrocknet. und den Steifigkeitsgrad beobachtet. Quants
Die Eigenviskosität des Polymeren wird bei 3O0C tative Messungen erhält man durch den Clash-
unter Verwendung von 0,1 g des Polymeren, gelöst in 55 Berg-Test (ASTM D1043-51), dessen Ergeb-
100 cm3 einer Mischung aus 87 Teilen Tetrahydrofuran njsse als die Temperatur in Celsiusgrad ange-
und 13 Teilen N,N-Dimethylformamid, gemessen. geben sind, bei welcher der Modulus der Probe
bei allmählicher Abkühlung 420 kg/cms (Ver-
B. Auswertungen des Polymeren steifungspunkt) erreicht.
1. Roher Film: Die Filme erhält man durch Ver-
pressen von 1 bis 2g des trockenen, rohen Misch- Beispiel 1
Polymerisats zwischen zwei Ahiminiumfolienwäh- Unter Anwendung des im Abschnitt A beschrierend 1 bis 2 Minuten bei 150 C unter eurem Druck beneQ allgemeinen Verfahrens werden 300 cm* Wasser, von 14U Kg/cm . §5 ^80 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammonium-
2. Vulkanisierte Streifen: 10 g des rohen Mischpoly- perfiuorcaprylat in die Bombe gefüllt.
merisats werden auf einem Gummiwalzwerk mit Als Monomeren werden 20,2 g Yimylkieafhioriä, zwei Walzen mit Abmessungen von 5 · 15 cm 2,9 g Tetrafluorethylen und 6,1 g Perfluorme&yt-
perfluorvinyläther in einem Gewichtsverhältnis der Monomeren von 69:10:21, entsprechend einem Molverhältnis von 82: 8:10, zugegeben. Die Zeit zwischen dem Beginn der Reaktion und dem zuletzt beobachteten Druckabfall beträgt 0,75 Stunden. Der maximale erreichte Druck beträgt 34,3 kg/cm3, und der Druckabfall ist der gleiche. 0,4 g Gas entwickeln sich, was 1,4% der gesamten Monomerenbeschickung entspricht. Das erhaltene Produkt wiegt 24 g und ist ein elastischer, plastischer Stoff mit einer Eigenviskosität von 0,65. Die Analyse ergibt C = 32,1%; berechnet aus der Monomerenbeschickung 32,9%.
Der rohe Film braucht 180 Stunden, bis er 10% seines Gewichts bei 2880C verliert. Er ist bei —26° C ziemlich flexibel.
Das Mischpolymerisat wird mit Zusätzen versehen und wie im Abschnitt B unter Verwendung von 1,5 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 30 Minuten in der Presse ausgehärtet. Die Spannungseigenschaften des gehärteten Polymeren sind:
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Modulus bei 100%
Dehnung, kg/cm2
Zu
Beginn
114
140
97
Nach einer Wärmealterung
172
220
90
Beispiel 2
In eine Bombe werden 350 cm3 Wasser, 0,40 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat gefüllt. Als Monomeren werden 7,6 g Vinylidenfluorid, 2,1 g Tetrafluoräthylen und 3,6 g Perfluormethylperfluorvinyläther eingefüllt, was einem Gewichtsverhältnis von 57:16: 27 und einem Molverhältnis von 73 :13 :14 entspricht. Die Zeit zwischen dem Einsetzen der Reaktion und dem zuletzt beobachteten Druckabfall betrug 0,75 Stunden. Der erreichte Höchstdruck betrug 21 kg/cm2, und der Druckabfall war der gleiche. 0,3 g Gas, entsprechend 2,3 % der gesamten Beschickung, wurden abgegeben. Das Produkt wog 11,1 g und bestand aus einem Elasto-■meren mit einer Eigenviskosität von 1,2. Die Analyse ergab C = 30,7%; berechnet auf der Basis der eingefüllten Monomeren 31,1%·
Es dauert 240 Stunden, bis der rohe Film 10% seines Gewichts bei 2880C verliert. Er ist bei -260C flexibel.
Das Mischpolymerisat wird mit Zusätzen versehen und unter Verwendung von 1,5 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 30 Minuten in einer Presse gehärtet. Die Spannungseigenschaften des gehärteten Polymeren sind die folgenden:
Beispiel 3
Man füllt 350 cm3 Wasser, 0,53 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat in die Bombe. Als Monomere werden 3,9 g Vinylidenfluorid, 6,8 g Tetrafluoräthylen und 9,5 g Perfluormethylperfluorvinyläther zugegeben, was einem Gewichtsverhältnis der Monomeren von 19 : 34: 47 und einem Molverhältnis von 33 : 36 : 31 entspricht. Die Zeit zwischen dem Einsetzen der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 6,5 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt 17,5 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Es findet keine Gasentwicklung statt. Das Produkt wiegt 13,8 g und ist ein leicht plastisches Elastomeres, das bei —26° C noch flexibel ist. Es braucht 155 Stunden, bis es 10% seines Gewichts bei 288° C verliert. Die Analyse ergibt C = 25,9 0I0; berechnet auf der Basis der eingefüllten Monomeren 25,5 %■
Das Mischpolymerisat wird mit Zusätzen versehen und 60 Minuten unter Verwendung von 2 Teilen Hexamethylendiamincarbamat in einer Presse gehärtet. Nach 145 Stunden hat das gehärtete Polymere 10 % seines Gewichts bei 288° C verloren. Sein Versteifungspunkt im Clash-Berg-Test liegt bei —14° C.
Beispiel 4
In die Bombe füllt man 350 cm3 Wasser, 0,53 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat ein. Als Monomeren werden 3,2 g Vinylidenfluorid, 4,3 g Tetrafluoräthylen und 13,2 g Perfluormethylperfluorvinyläther zugegeben, was einem Gewichtsverhältnis der Monomeren von 15:21: 64 und einem Molverhältnis von 29:25: 46 entspricht. Die Zeit zwischen dem Beginn der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 9 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt 17,1 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. 2,0 g Gase entwickeln sich, was 10% der gesamten Beschickung entspricht. Das Produkt wiegt 13,8 g und ist ein leicht plastisches Elastomeres. Die Analyse ergibt C = 25,3 %; berechnet auf der Basis der Monomeren 24^6 %·
Das rohe Mischpolymerisat ist bei —26°C flexibel, und es braucht 31 Stunden, bis es bei 288°C 10% seines Gewichts verliert. Das Mischpolymerisat wird mit Zusätzen versehen und unter Verwendung von 2 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 60 Minuten in einer Presse ausgehärtet. Das gehärtete Mischpolymerisat braucht 70 Stunden bei 288° C bis zu einem Gewichtsverlust von 10%· Der Versteifungspunkt beim Clash-Berg-Test liegt bei —17° C.
Beispiel 5
300 cm3 Wasser, 0,80 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat wurden in die Bombe gefüllt. Als Monomeren werden zugegeben:
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Modulus bei 200%
Dehnung, kg/cm2
Zu
Beginn
140
440
61,5
Nach einer
Wärmealterung
78,5
560
40,5
Vinylidenfluorid Gewicht Gewichts Mol
Tetrafluoräthylen g verhältnis verhältnis
60 Perfluormethyl-
perfluorvinyläther ... 15,2 51 68
5,8 19 17
8,8 30 15
Es braucht 125 Stunden, bis das gehärtete Polymere 10% seines Gewichts bei 288° C verliert. Der Versteifungspunkt beim Clash-Berg-Test liegt bei —27°C.
65 Die Zeit zwischen dem Einsetzen der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 2,25 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt
709 580/271
31,5 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Es findet keine Gasentwicklung statt. Das Produkt wiegt 25 g und ist ein Elastomeres mit einer Eigenviskosität von 1,2. Der rohe Film ist bei —26° C flexibel, und es braucht 143 Stunden bei 288 0C, bis der Film 10°/0 seines Gewichts verloren hat. Die Analyse ergibt C = 30,4%; berechnet auf Basis der Monomeren 31,4%·
Das Mischpolymerisat wird mit Zusätzen versehen und unter Verwendung von 1,5 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 30 Minuten in einer Presse gehärtet. Die Spannungseigenschaften des gehärteten Mischpolymerisats sind:
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Modulus bei 200%
Dehnung, kg/cm2
Zu
Beginn
118
320
71,5
Nach einer Wärmealterung
114
340
70
Der Versteifungspunkt beim Clash-Berg-Test liegt bei -200C.
Beispiele a5
300 cm3 Wasser, 0,8 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat werden in die Bombe gegeben. Als Monomeren werden 17,8 g Vinylidenfluorid, 4,8 g Chlortrifluoräthylen und 8,6 g Perfluormethylperfluorvinyläther zugegeben, was einem Gewichtsverhältnis von 57:15: 28 und einem Molverhältnis von 75:10:15 entspricht. Die Zeit zwischen dem Einsetzen der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 1,25 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt 31,2 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Es findet keine Gasentwicklung statt. Das Produkt wiegt 27,4 g und ist ein kautschukartiges Polymeres, das bei -260C noch flexibel ist.
Das Mischpolymerisat wird mit Zusätzen versehen und unter Verwendung von 1,5 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 30 Minuten in einer Presse gehärtet. Die Spannungseigenschaften des gehärteten Mischpolymerisats sind:
35
45
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Modulus bei 100%
Dehnung, kg/cm2
Zu
Beginn
46
630
13,5
Nach einer
Wärmealterung
27
105
27
Der Versteifungspunkt beim Clash-Berg-Test liegt
bei -27° C.
55
Beispiel 7
Man füllt in die Bombe 350 cm3 Wasser, 0,53 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat ein. Als Monomeren werden 14,3 g Vinylidenfluorid, 3,4 g Hexafluorpropylen und 2,4 g Perfluormethylperfluorvinyläther in einem Gewichtsverhältnis von 71:17:12 und einem Molverhältnis von 85: 9 : 6 zugegeben. Die Zeit zwischen dem Einsetzen der 6g Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 0,75 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt 17,5 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche.
Es findet keine Gasentwicklung statt. Das Produkt wiegt 18,2 g und ist ein elastischer, plastischer Stoff. Er besitzt eine Eigenviskosität von 0,71. Die Analyse ergibt C = 33,4%; berechnet auf der Basis der zugegebenen Monomeren 33,3%·
Das Polymere wird mit Zusätzen versehen und unter Verwendung von 1,5 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 30 Minuten in einer Presse gehärtet. Die Spannungseigenschaften des gehärteten Polymeren
to sind:
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 171
Bruchdehnung, % 300
Modulus bei 100% Dehnung, kg/cm2 66,5
ao Es dauert 60 Stunden, bis das rohe Polymere bei 288 ° C10 % seines Gewichts verliert. Bei dem gehärteten Polymeren beträgt diese Zeit 77 Stunden. Das rohe Polymere ist bei —26°C ziemlich flexibel.
Beispiel 8
Die Bombe wird mit 250 cm3 Wasser, 0,53 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat beschickt. Als Monomeren gibt man 9,9 g Vinylidenfluorid, 4,6 g Tetrafluoräthylen und 8,1 g Perfluorpropylperfluorvinyläther, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von 44: 20: 36 und einem Molverhältnis von 67: 20:13, zu. Die Zeit zwischen dem Einsetzen der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 1 Stunde. Der erzielte Höchstdruck beträgt 14,7 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Es findet keine Gasentwicklung statt. Das Produkt wiegt 20 g und ist ein kautschukartiges Polymeres mit einer Eigenviskosität von 0,61. Es bildet einen bei —26° C flexiblen Film. Die Analyse ergibt C = 29,1 %; berechnet auf der Basis der eingefüllten Monomeren 29,1%.
Das Polymere wird mit Zusätzen versehen und 30 Minuten unter Verwendung von 2 Teilen Hexamethylendiamincarbamat in der Presse gehärtet. Das gehärtete Polymere verliert innerhalb 77 Stunden bei 288°C 10% seines Gewichts. Es ist bei —27°C flexibel.
Beispiel 9
Die Bombe wird mit 250 cm3 Wasser, 0,53 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat beschickt. Als Monomeren gibt man 7,9 g Vinylidenfluorid, 5,1 g Hexafluorpropylen und 6,2 g Perfluorpropylperfluorvinyläther, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von 41: 27: 32 und einem Molverhältnis von 68:19:13, zu. Die Zeit zwischen dem Einsetzen der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 2,25 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt 14,3 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Es entwickeln sich 0,2 g Gas, ' was 1% der Gesamtbescbickung entspricht. Das Produkt wiegt 15,2 g und ist ein plastischer Stoff mit einer Eigenviskosität von 0,32. Die Analyse ergibt C = 29,2%; berechnet auf Basis der zugegebenen Monomeren 28,8%.
Der rohe Polymerfilm verliert innerhalb 115 Stunden bei 288° C 10% seines Gewichts und ist bei —26° C leicht flexibel. Das Polymere wird mit Zusätzen versehen und unter Verwendung von 1,5 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 30 Minuten in der Presse gehärtet. Der gehärtete Film verliert innerhalb 88 Stunden 10% seines Gewichts bei 288 0C. Er ist bei —26° C leicht flexibel.
Beispiel 10
Die Bombe wird mit 250 cm3 Wasser, 0,53 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat beschickt. Als Monomeren gibt man 11,7 g Vinylidenfluorid, 3,0 g Perfluor-2-buten und 6,0 g Perfluormethylperfluorvinyläther, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von 57:14:29 und einem Molverhältnis von 78 : 6:16, zu. Die Zeit zwischen dem Einsetzen der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 0,75 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt 19 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Das Produkt wiegt 18,1 g und ist ein kautschukartiges Polymeres mit einer Eigenviskosität von 1,21.
Beispiel 11
Die Bombe wird mit 250 cm3 Wasser, 0,53 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluor- ao caprylat beschickt. Als Monomeren gibt man 11,6 g Vinylidenfluorid, 3,2 g Perfluorcyclobuten und 5,6 g Perfluormethylperfluorvinyläther, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von 57:16:27 und einem Molverhältnis von 77: 9:14, zu. Die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 0,75 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt 19 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Das Produkt wiegt 17,0 g und ist ein kautschukartiges Polymeres mit einer Eigenviskosität von 1,02.
Beispiel 12
In die Bombe gibt man 350 cm3 Wasser, 0,53 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfluorcaprylat. Als Monomeren werden 3,5 g Vinylidenfluorid, 9,5 g Tetrafluoräthylen und 8,4 g Perfluormethylperfluorvinyläther, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von 16: 45: 39 und einem Molverhältnis von 27:48:25, zugegeben. Die Zeit zwischen dem Beginn der Reaktion und dem letzten, wahrnehmbaren Druckabfall beträgt 3 Stunden. Der erzielte Höchstdruck beträgt 21 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Es entwickeln sich 0,6 g Gase, was 2,8 % der gesamten Beschickung entspricht. Das Produkt wiegt 18,6 g und ist ein elastischer, plastischer, in Aceton unlöslicher Stoff. Die Analyse ergibt C = 25,1%; berechnet auf Basis der Monomeren 25,0%.
Das Mischpolymerisat wird mit Zusätzen versehen und unter Verwendung von 2,0 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 60 Minuten in der Presse gehärtet. Die Spannungseigenschaften des gehärteten Mischpolymerisats sind:
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Modulus bei 200%
Dehnung, kg/cm2 ....
Zu
Beginn
120
290
Nach einer
Wärmealterung
85
330
59
Das gehärtete Polymere verliert innerhalb 235 Stunden 10% seines Gewichts bei 288 0C. Sein Versteifungspunkt im Clash-Berg-Test liegt bei — 60C.
Beispiel 13
Die Bombe wird mit 250 cm3 Wasser, 0,80 g Ammoniumpersulfat und 0,14 g Ammoniumperfiuorcaprylat beschickt. Als Monomeren werden 19,0 g Vinylidenfluorid, 8,9 g Tetrafluoräthylen und 3,2 g Perfluormethylperfluorvinyläther, entsprechend einem Gewichtsverhältnis der Monomeren von 61: 29:10 und einem Molverhältnis von 73 : 22: 5, zugegeben. Die Zeit zwischen dem Einsetzen der Reaktion und dem zuletzt beobachteten Druckabfall beträgt etwa 45 Minuten. Der erzielte Höchstdruck beträgt 31,5 kg/cm2, und der Druckabfall ist der gleiche. Man stellt keine Gasentwicklung fest. Das Produkt wiegt 29,0 g und ist ein etwas elastischer, plastischer Stoff mit einer Eigenviskosität von 1,19. Die Analyse ergibt C = 31,8%; berechnet auf Basis der zugegebenen Monomeren 32,0%.
Das Mischpolymerisat wird mit Zusätzen versehen und unter Verwendung von 1,5 Teilen Hexamethylendiamincarbamat 30 Minuten in einer Presse gehärtet. Die Spannungseigenschaften des gehärteten Mischpolymerisates sind:
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Modulus bei 200%
Dehnung, kg/cm2
Zu
Beginn
223
270
171
Nach einer
Wärmealterung
255
300
171
Beispiel 14
35 Man füllt in die Bombe 250 cm3 Wasser, 0,70 g Ammoniumpersulfat, 0,50 gAmmoniumperfluorcaprylat und 0,04 cm3 n-Heptan. Als Monomeren werden 11,2 g Vinylidenfluorid, 2,6 g Tetrafluoräthylen und 6,3 g Perfluormethylperfluorvinyläther, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von 56:13: 31 und einem Molverhältnis von 73 :11:16, zugegeben.
Das Bombenrohr wird 2,25 Stünden auf 6O0C erhitzt, während welcher Zeit der Druck von 21 kg/cm2 auf 0 abfällt. Man erhitzt dann noch weitere 1,5 Stunden.
Das, wie im Abschnitt A beschrieben, isolierte Polymere wiegt 19,3 g (96%ige Umsetzung, bezogen auf die eingesetzten Monomeren). Es ist bei 7O0C sehr beweglich und besitzt bei 25° C eine kittartige Konsistenz. Seine Eigsnviskosität beträgt 0,44. Die Analyse ergibt C = 30,4%; berechnet auf Basis der eingesetzten Monomeren 30,8%·
In der deutschen Auslegeschrift 1078 328 sind Mischpolymerisate aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und gegebenenfalls weniger als 15 Molprozent eines dritten Monomeren, z. B. 1,1,2,2-Tetrafluoräthylvinyläther, beschrieben. Vergleicht man jedoch ein solches ternäres Polymerisat mit einem Polymerisat, in welchem der 1,1,2,2-Tetrafluoräthylvinyläther gemäß der Erfindung durch Perfluormethylperfluorvinyläther ersetzt wurde, so stellt man fest, daß das erfindungsgemäß hergestellte Polymerisat nicht nur im gehärteten Zustand überlegene Eigenschäften besitzt (das bekannte ternäre Polymerisat ist so spröde, daß seine mechanischen Eigenschaften nicht bestimmt werden können, während das erfindungsgemäß hergestellte ausgezeichnete mechanische Eigen-
schäften besitzt), sondern daß auch die Wärmestabilität des ungehärteten Polymerisats wesentlich besser ist.
Versuchsbericht
Es wurden zwei Mischpolymerisate I und II mit der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt:
Vinylidenfluorid
Hexafluorpropylen
CF3 — O — CF = CF2
HCF2 — CF2 — O — CH = CH2
Elastomeres
I ; II
Molprozent
60
25
15
42,5 42,5
15
Erhitzte man diese beiden Elastomeren, welche sich wesentlich nur in der Ätherkomponente unterscheiden, ao so ergab sich bei einer lOOstündigen Erhitzung ein 2%iger Gewichtsverlust des Elastomeren I, während das Elastomere II bei der gleichen Temperatur bereits nach 16 Stunden 83,4% seines Gewichts verloren hatte.
Die Herstellung beider Elastomeren war nach der Emulsionspolymerisationsmethode unter Druck und gleichen Bedingungen erfolgt. Die geringen Unterschiede der Anteile der beiden Elastomeren an Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen genügen keinesfalls, um diesen gewaltigen Unterschied in der Wärmestabilität zu erklären. Dieser kann vielmehr nur auf das Konto der verschiedenartigen Ätherkomponente gehen. Der Äther war in dem Elastomeren I Perfluormethylperfluorvinyläther, während in dem Elastomeren II 1,1,2,2-Tetrafluoräthylvinyläther enthalten war.
25
30
35

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von elastomeren Mischpolymerisaten durch Polymerisation eines Gemisches aus 10 bis 85 Molprozent Vinylidenfluorid, 2 bis 50 Molprozent eines Perfluoralkyl-
40 vinyläthers, in dem die Perfluoralkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, und 3 bis 80 Molprozent einer Verbindung der Formel
CFX = CFY
worin X und Y Fluor oder ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind oder zusammen einen Perfluoralkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden oder X Fluor oder einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y Chlor darstellt, in Anwesenheit eines freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Perfluoralkylvinyläther einen Perfluoralkylperfluorvinyläther verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Perfluoralkylperfluorvinyläther Perfluormethylperfluorvinyläther verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinylidenfluorid und den Äther mit Tetrafluoräthylen mischpolymerisiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 60 bis 85 Molprozent Vinylidenfluorid, 2 bis 29 Molprozent Perfluormethylperfluorvinyläther und 4 bis 27 Molprozent Tetrafluoräthylen mischpolymerisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 17 bis 33 Molprozent Vinylidenfluorid, 12 bis 35 Molprozent Perfluormethylperfluorvinyläther und 42 bis 64 Molprozent Tetrafluoräthylen mischpolymerisiert.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymerisation in Wasser als Reaktionsmedium in Anwesenheit eines Emulgiermittels bei 50 bis 1200C unter Überdruck durchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymerisation in Anwesenheit eines Übertragungsmittels durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 078 328, 1 078 330.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 580/271 5. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP29667A 1961-06-23 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung von elastomeren Mischpolymerisaten Pending DE1240669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119137A US3235537A (en) 1961-06-23 1961-06-23 Fluorine containing terpolymer of a perfluorovinyl ether, vinylidene fluoride and a monomer of the structure cfx=cfy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240669B true DE1240669B (de) 1967-05-18

Family

ID=22382744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29667A Pending DE1240669B (de) 1961-06-23 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung von elastomeren Mischpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3235537A (de)
DE (1) DE1240669B (de)
GB (1) GB953098A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639109A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Hoechst Ag Copolymerisate des tetrafluoraethylens und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306879A (en) * 1962-06-25 1967-02-28 Du Pont Curable copolymers of tetrafluoroethylene
GB1145445A (en) * 1966-02-16 1969-03-12 Du Pont Fluorinated perfluorovinylethers, their preparation and copolymers thereof
US3624250A (en) * 1970-01-20 1971-11-30 Du Pont Copolymers of ethylene/tetrafluoroethylene and of ethylene/chlorotrifluoroethylene
US3872065A (en) * 1973-10-03 1975-03-18 Du Pont Vulcanizable fluoroelastomer composition
DE2457102C3 (de) * 1974-01-31 1981-07-02 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Vulkanisierbares Fluorelastomercobolymerisat
JPS5718710A (en) * 1980-07-08 1982-01-30 Asahi Glass Co Ltd Copolymer capable of giving elastomer containing fluorine having improved cold and oil resistance
US4529784A (en) * 1983-07-11 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated copolymers with improved cure site
CA1265288A (en) * 1984-11-22 1990-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curable fluoroelastomer composition
IT1264125B1 (it) * 1993-03-30 1996-09-16 Ausimont Spa Fluoroelastomeri dotati di elevata resistenza ai solventi polari ed alle basi
IT1265223B1 (it) * 1993-11-25 1996-10-31 Ausimont Spa Processo per la preparazione di polimeri del vinilidenfluoruro
IT1265461B1 (it) * 1993-12-29 1996-11-22 Ausimont Spa Fluoroelastomeri comprendenti unita' monomeriche derivanti da una bis-olefina
US5908704A (en) * 1997-06-30 1999-06-01 Norton Performance Plastics Corporation Interlayer film for protective glazing laminates
IT1307756B1 (it) * 1999-02-05 2001-11-19 Ausimont Spa Polimeri elettroliti per batterie ricaricabili al litio.
AU2003277336A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer low reflecting layers for polastic lenses and devices
US7279516B2 (en) * 2004-11-02 2007-10-09 Solutia Incorporated Polymer sheets comprising higher order phosphate esters
US7238427B2 (en) * 2004-11-02 2007-07-03 Solutia Incorporated Fire resistant polymer sheets
US7399525B2 (en) * 2004-11-02 2008-07-15 Solutia Incorporated Polymer sheets comprising a fluoropolymer
US7700700B2 (en) * 2007-01-26 2010-04-20 Arkema Inc. Vinylidene fluoride copolymer composition with improved low-temperature impact properties
JP5453156B2 (ja) * 2010-03-31 2014-03-26 富士フイルム株式会社 内視鏡の可撓管及びその製造方法
JP5535726B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-02 富士フイルム株式会社 内視鏡装置及びその製造方法
KR20190133185A (ko) * 2017-04-11 2019-12-02 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. 용융 가공성 플루오로중합체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078328B (de) * 1955-09-30 1960-03-24 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylidenfluorid und einem anderen fluorhaltigen Monomeren
DE1078330B (de) * 1956-10-26 1960-03-24 Du Pont Verfahren zur Herstellung der Polymeren von Perfluorvinylaethern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917548A (en) * 1959-12-15 Chemical compounds and process for
US2975163A (en) * 1956-10-29 1961-03-14 Minnesota Mining & Mfg Fluorine containing organic compounds and preparation thereof
US3023187A (en) * 1958-04-02 1962-02-27 Minnesota Mining & Mfg Process of copolymerizing hexafluoropropene with vinylidene fluoride in the presenceof silica and the product thereof
US3132123A (en) * 1960-11-25 1964-05-05 Du Pont Polymers of perfluoroalkoxy perfluorovinyl ethers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078328B (de) * 1955-09-30 1960-03-24 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylidenfluorid und einem anderen fluorhaltigen Monomeren
DE1078330B (de) * 1956-10-26 1960-03-24 Du Pont Verfahren zur Herstellung der Polymeren von Perfluorvinylaethern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639109A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Hoechst Ag Copolymerisate des tetrafluoraethylens und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3235537A (en) 1966-02-15
GB953098A (en) 1964-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240669B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Mischpolymerisaten
DE1240670B (de) Verfahren zur Herstellung elastomerer Misch-polymerisate
DE2612360C3 (de) Wärmehärtbare Masse auf Basis von Mischpolymerisaten
DE2940686C2 (de)
DE2112470C3 (de) Perfluor-{3-phenoxypropylvinyläther)
DE1645126C3 (de) Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Perfluor-(2-methylen-4-methyl-1,3-dioxolan) und Verfahren zu deren Herstellung
DE2815187C2 (de)
DE1078329B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Mischpolymerisats aus Vinylidenfluorid und einem anderen Fluorolefin
DE1520543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hartbaren elastomeren Tetrafluorathylen mischpolymerisaten
EP0774472A1 (de) Peroxidisch vernetzbare Fluorkautschuke, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1078330B (de) Verfahren zur Herstellung der Polymeren von Perfluorvinylaethern
DE69535442T2 (de) Kautschukzusammensetzung mit niedrigem druckverformungsrest
DE1595071B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten von fluorierten vinylaethern
DE2501730A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylidenfluoridpolymerisats
DE2457102C3 (de) Vulkanisierbares Fluorelastomercobolymerisat
DE1204407B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2610623A1 (de) Alternierende copolymerisate aus alkylacrylat, aethylen und einem verzweigungsmittel
DE1745305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polymeren
DE842271C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2635402A1 (de) Vulkanisierbare plastische fluorpolymerisate
DE2352106A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylidenfluoridpolymeren von gleichbleibend hoher qualitaet
DE3231111C2 (de)
EP0908475B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Fluorkautschuken
DE1569309A1 (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter fluorierter Elastomerer
DE1134833B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1, 3, 6-Trioxa-cycloalkanen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977