DE1239184B - Schlaghammer fuer Hammermuehlen - Google Patents

Schlaghammer fuer Hammermuehlen

Info

Publication number
DE1239184B
DE1239184B DEG38769A DEG0038769A DE1239184B DE 1239184 B DE1239184 B DE 1239184B DE G38769 A DEG38769 A DE G38769A DE G0038769 A DEG0038769 A DE G0038769A DE 1239184 B DE1239184 B DE 1239184B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
mills
wedge
striking surfaces
percussion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38769A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Walter Godderidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT739963A external-priority patent/AT255240B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1239184B publication Critical patent/DE1239184B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schlaghammer für Hammermühlen Die Erfindung betrifft einen Schlaghammer für Hammermühlen, wie sie zur Aufbereitung von Ton, Mergel, Talkum, Glas, Kalkstein usw. verwendet werden.
  • Schlaghämmer, deren Schlagflächen sich radial nach außen verbreitern, sind bekannt. Die Außenseite dieser Hämmer verläuft kreisbogenförmig, um sich dem Gehäuse möglichst annähern zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlaghammer zu schaffen, der einen zusätzlichen autogenen Mahleffekt, also durch gegenseitige Beeinflussung der Mahlgutteilchen untereinander, bewirkt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hammer im Bereich seiner beiden sich nach außen verbreiternden Schlagflächen keilartig zurückspringende Flächen aufweist, deren gemeinsamer Scheitelpunkt der Schwenkachse zugekehrt ist. Durch die keilartig rückspringenden Flächen bzw. durch die dadurch gebildeten keilförmigen Vertiefungen wird ein zusätzlicher autogener Mahleffekt dadurch erzielt, daß den von dem Schlaghammer getroffenen Mahlgutteilchen beim Rückprall von der erfindungsgemäß gestalteten Schlagfläche gegeneinandergerichtete Bewegungskomponenten erteilt werden, die gegenseitige Zusammenstöße der Mahlgutteilchen bewirken.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlaghammers, und zwar F i g. 1 im Aufriß, F i g. 2 in Seitenansicht, F i g. 3 in Draufsicht.
  • Der Hammer 1 weist eine Bohrung 2 für eine Schwenkachse auf, mittels der er auf dem Hammerrotor angelenkt ist. Seine Schlagflächen 3 verbreitern sich radial nach außen. In den verbreiterten Teilen 4 der Schlagflächen sind symmetrische Vertiefungen 5 vorgesehen, die keilförmig gestaltet sind und in der Seitenansicht der F i g. 2 als zwei Dreiecke erscheinen mit gemeinsamer Scheitellinie 6 und einem der Schwenkzapfenbohrung 2 zugekehrten Scheitelpunkt 7. Die Außenfläche 8 des Schlaghammers verläuft kreisbogenförmig, um sich dem Gehäuse des Schlaghammers möglichst nähern zu können. Der Schlaghammer weist eine Härte auf, die von innen nach außen zunimmt, um eine allzu rasche Abnutzung auszuschließen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schlaghammer für Hammermühlen, dessen beide Schlagflächen sich in radialer Richtung stetig verbreitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungen (4) der Schlagflächen keilartig zurückspringende Flächen (5) aufweisen, deren gemeinsamer Scheitelpunkt (7) der Schwenkachsenbohrung (2) zugekehrt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 685 821, 674114; USA.-Patentschriften Nr. 2 237 510, 2 246 799.
DEG38769A 1963-09-13 1963-09-24 Schlaghammer fuer Hammermuehlen Pending DE1239184B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT739963A AT255240B (de) 1963-09-13 1963-09-13 Schlaghammer für Prall- bzw. Schlagmühlen
AT1239184X 1963-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239184B true DE1239184B (de) 1967-04-20

Family

ID=27663965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38769A Pending DE1239184B (de) 1963-09-13 1963-09-24 Schlaghammer fuer Hammermuehlen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH417289A (de)
DE (1) DE1239184B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674114C (de) * 1935-12-06 1939-04-26 Leo Tschauner Dipl Ing Kreissektorfoermiger Schlaghammer, insbesondere fuer Hammerbrecher
DE685821C (de) * 1938-12-11 1940-01-11 Rheinmetall Borsig Akt Ges Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
US2237510A (en) * 1939-08-02 1941-04-08 Heat Treating Inc Hammer-mill hammer
US2246799A (en) * 1938-06-23 1941-06-24 Letz Mfg Co Cutting tip for hammer mills

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674114C (de) * 1935-12-06 1939-04-26 Leo Tschauner Dipl Ing Kreissektorfoermiger Schlaghammer, insbesondere fuer Hammerbrecher
US2246799A (en) * 1938-06-23 1941-06-24 Letz Mfg Co Cutting tip for hammer mills
DE685821C (de) * 1938-12-11 1940-01-11 Rheinmetall Borsig Akt Ges Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
US2237510A (en) * 1939-08-02 1941-04-08 Heat Treating Inc Hammer-mill hammer

Also Published As

Publication number Publication date
CH417289A (de) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553217C (de) Lagerung fuer den Mahlkegel von Kegelmuehlen
DE1239184B (de) Schlaghammer fuer Hammermuehlen
DE3505675A1 (de) Verfahren zum abtragen von oberflaechen
DE2309900A1 (de) Panzerring zum umlenken eines staubgasstromes zum beispiel bei muehlen
DE1915152A1 (de) Schraemmeisselhalter,der mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Schraemmeisseln besetzt ist
EP1207010B1 (de) Schleifmaschine
DE2841390A1 (de) Drehendes und aufprallendes mahlwerkzeug
DE2218297B2 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere für die Eingliederung in einen Kratzerförderer in einem bergbaulichen Gewinnungsbetrieb
DE4419510A1 (de) Schläger für Prallmühlen
DE2422761B2 (de)
DE1015304B (de) Schlagleiste fuer Schleudermuehlenumlaeufer
DE938945C (de) Verfahren zur Steigerung der Leistung von Muehlen
DE1203714B (de) Schaelwerkzeug, insbesondere fuer die mechanische Gewinnung von Kohle unter Tage
DE3421431C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1249645B (de)
DE547150C (de) Hammermuehle
DE2945398A1 (de) Schlagbrechwerk
DE865874C (de) Gesteinschlagbohrer mit hartmetallbestueckter Meisselschneide
AT137705B (de) Maschine zum Bearbeiten von Körnerfrüchten u. dgl.
DE700962C (de) Prismatischer Nutenmeissel fuer Gestein und aehnlichen Werkstoff
DE433499C (de) Trommelmuehle, in der eine zweite Muehle konzentrisch angeordnet ist
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
DE433255C (de) Hohlmahlkoerper fuer Kugelfall-, Rohr- und Trommelmuehlen
DE764515C (de) Mit einem Sichter vereinigte Schlaegermuehle
AT10621B (de) Verfahren zur Mehlerzeugung.