DE1239095B - Schaumstabilisatoren in Polyester-Formmassen - Google Patents

Schaumstabilisatoren in Polyester-Formmassen

Info

Publication number
DE1239095B
DE1239095B DET22682A DET0022682A DE1239095B DE 1239095 B DE1239095 B DE 1239095B DE T22682 A DET22682 A DE T22682A DE T0022682 A DET0022682 A DE T0022682A DE 1239095 B DE1239095 B DE 1239095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foaming
phosphoric acid
parts
foam stabilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22682A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Watanabe
Masayuki Namba
Shigeo Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Koatsu Industries Inc
Original Assignee
Toyo Koatsu Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US216066A priority Critical patent/US3260688A/en
Priority to GB33329/62A priority patent/GB1003327A/en
Application filed by Toyo Koatsu Industries Inc filed Critical Toyo Koatsu Industries Inc
Priority to DET22682A priority patent/DE1239095B/de
Priority to DE1962T0026212 priority patent/DE1242364B/de
Priority claimed from DE1962T0026213 external-priority patent/DE1242867C2/de
Publication of DE1239095B publication Critical patent/DE1239095B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int Cl.
C08g
Deutsche Kl 39 b - 22/10
Nummer 1239095
Aktenzeichen T 22682IV c/39 b
Anmeldetag 1 September 1962
Auslegetag 20 April 1967
Bisher wurden Zellkörper aus ungesättigten Polyestern durch Ausharten der Polymeren nach dem Verschäumen hergestellt, wobei das Verschäumen
1 mit Hufe des aus einem zugesetzten Schaumbüdungsmittel entwickelten Gases,
2 durch Entwicklung eines Gases, das vorher im Harz gelost wurde,
3 durch Verteilen eines Gases (z B Luft) m dem Harz durch Ruhren oder
4 durch eine Kombination von zwei oder mehieren der Verfahrensstufen 1 bis 3
durchgeführt wurde
Die beim Verschäumen von Gemischen aus unge- »5 sattigten Polyestern und üblichen Verbindungen entstehenden Schaume sind im allgemeinen so unbeständig, daß sie schon im Verlaufe weniger Sekunden bis weniger Minuten brechen Daher waren Zellkörper mit niedrigem spezifischem Gewicht und gleichmäßig verteilten winzigen Zellen bisher nicht erhältlich, weil der Schaum zusammentrat oder brach, bevor die Masse im Verlauf der Härtung erstan te
Man hat zwar versucht, ungesättigte Polyester gleichzeitig mit dem Verschäumen auszuhärten, es hat sich jedoch als sehr schwierig erwiesen, den Zeitraum der Härtung mit demjenigen der Schaumbildung und der Ausdehnung zusammenfallen zu lassen
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von Salzen von Phosphorsaureestem als Schaumstabihsatoren beim mittels üblicher Schaummittel oder nach gebräuchlichen Veischaumungsmethoden durchzuführenden Verschäumen von Massen, die einen ungesättigten Polyester, ein an dessen Doppelbindungen anpolymerisierbares Monomeres sowie em organisches Peroxyd und einen Beschleuniger enthalten, in Mengen von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent der Massen
Die Massen können anorganische Füllmittel mit leilchengroßen von 1 μ oder weniger enthalten, wobei die Beständigkeit des Schaumes in ungehärtetem Zustand verbessert und ein gehärteter Schaum von äußerst geringer Dichte und mit äußerst kleinen Zellen erhalten wird
Die erfindungsgemaß verwendbaren Salze von Phosphorsaureestera sind anorganische Salze, wie die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und AIuminiumsalze, und die Salze von organischen Basen, wie die Salze des Monoathanolamins, Diathanolamins und Tnathanolamins mit den Monoestern oder Diestern, die durch Umsetzung von Phosphorsaure mit gesattigten oder ungesättigten Alkoholen nut mindestens einer Hydroxylgruppe erhalten werden, ζ Β Schaumstabilisatoren in Polyester-Formmassen
Anmelder
Toyo Koatsu Industries, Ine, Tokio
Vertreter
Dr K Th Hegel, Patentanwalt,
Hamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt
Takeshi Watanabe, Kamakura,
Masayuki Namba, Tokio,
Shigeo Makmo, Kamakura (Japan)
erstens mit aliphatischen einwertigen Alkoholen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie Butylalkohol, Laurylalkohol, Octylalkohol, 2-Athylhexanol, Tetradecylalkohol, Hexadecylalkohol, Heptadecylalkohol, Stearylalkohol und Oleylalkohol, zweitens zweiweitigen Alkoholen nut 2 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie Athylenglykol, und Arylalkylalkoholen nut 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, wie Benzylalkohol, oder gemischten Salzen der obenerwähnten Monoester und Diester
Typische Salze von Phosphorsaureestera sind das Tnäthanolammsalz von Phosphorsaure-2-athylhexylester, das Tnäthanolammsalz von Phosphorsauredi-(2-athylhexyl)-ester, Natnumdilaurylphosphat, das Ammoniumsalz von Phosphorsauremonobutylester, das Magnesiumsalz von Phosphorsauremonohexadecylester, das Calciumsalz von Phosphorsauremonooctylester, Kahumdistearylphosphat, das Monoathanolammsalz von Phosphorsauredibenzylester, das Diathanolammsalz von Phosphorsauremonooleylester
Anpolymensierbare Monomere sind Verbindungen, die mit den ungesättigten Polyestern mittels ungesättigter Gruppen reagieren, und zwar Vinylverbindungen, Allylverbindungen, Acrylverbmdungen und Vinykdenverbmdungen.
In den Massen können die üblichen Inhibitoren anwesend sem
Außerdem kann man den Formmassen die folgenden Modifizierungsmittel zusetzen
1. Paraffin und Japanwachs, um eine Beeinträchtigung der Aushärtung durch Sauerstoff zu verhindern,
2 Lichtstabihsatoren, um die Verfärbung durch violette Strahlen zu verhindern,
709550/390
10
3 Oxydationsverzogerer, um den Abbau und die Ver. färbung der Harze durch Oxydation zu verhinderns
4 besondere Mittel, um den Harzen besondere Eigenschaften zu verleihen, ζ B um ihre Flammenbestandigkeit zu erhohen, wie chlorhaltige Phosphorsäureester, chloriertes Paraffin, Polychlordiphenyl, Trichlorathylphosphat usw,
5. Weichmacher, um den Harzen Biegsamkeit zu verleihen, wie Phthalsauredimethylester, Phthalsauredibutylester, Phthalsauredioctylester usw,
6. Füllmittel und bzw oder Verstärkungsmittel.
Die in den Massen enthaltenen Schaumerzeugung-, mittel sind.
1. normale Gase, wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxyd 1S USW ,
2 verflüssigte Gase, deren Dampfdruck bei 25 0C mindestens 2 at betragt, ζ B verflüssigtes Kohlendioxyd, Propan, oder
3 verfestigtes Kohlendioxyd usw
Zu den Schaumerzeugungsmitteln gehören anorganische und organische Verbindungen, die bei höheren Temperaturen Stickstoff, Kohlendioxyd, Ammoniak usw entwickeln, ζ Β. Ammoniumbicarbonat, Natnumbicarbonat, Ammoniumcarbonat, Dinitrosopentamethylentetramin, Benzolsulfonyl - 3 - methyl-3-phenyltriazin, Benzolsulfonyl - 3 - methyl - ρ - phenyltnazin, Benzosulfonyl-e-methyl-3-p-cnlorphenyltriazin, p-tert.Butylbenzoylazid, Furoylazid, Cinnamoylazid, N,N - Dimethyl - Ν,Ν - dinitrosoterephthalsaureamid, Harnstoffderivate, Diazoaminodenvate, Azobusobutyronitnl, Azodicarbonsaurederivate, Hydrazinderivate von organischen Sulfonsäuren.
Die Wahl des Katalysators und Beschleunigers richtet sich hauptsächlich nach der gewünschten Hartungstemperatur Als Katalysatoren kommen die üblichen organischen Peroxyde in Betracht
Als Beschleuniger werden die folgenden üblichen Verbindungen verwendet Metallsalze, wie Kobaltnaphthenat, Kobaltcaprylat, Zinkdichlond, Phenylsulfinsaure, p-Toluolsulfonsaure, Tnathanolamin, Diathylamhn, N-Athyl-m-toluidm, 1,2-Propylendiamin, 4,4-Tetramethyldiammophenylmethan, Bishydroxyisopropyl-p-toluidin, Dodecylmercaptan
Der Katalysator und der Beschleuniger können dem Gemisch aus ungesättigtem Polyester und anpolymensierbarer Verbindung gemeinsam unter Rühren zugesetzt werden, wahrend das Salz vor Beginn oder wahrend der Schaumerzeugungzugesetztwerdenkann, der Beschleuniger und der Katalysator können dem Gemisch aber auch gesondert zugesetzt werden
Nach dem erfindungsgemaßen Verfahren wird das verschaumte Gemisch bei normaler Temperatur oder unter Erhitzen ausgehärtet Wenn die ungesättigten Polyester bei normaler Temperatur ausgehartet wurden, wurde jedoch oft eine erhebliche Neigung zur Verzögerung des Erstarrens und der Aushärtung des Harzes im Vergleich nut der Aushärtung der gewohnlichen, nicht zellenförmigen ungesättigten Polyesterharze in massiver, platten- und stabartiger Form beobachtet
Zum Beweis des technischen Fortschritts wurden die Schaumbildung und die Schaumbestandigkeit der Polyestermassen folgendermaßen bestimmt
100 g der Probe werden in em 120 mm weites Becherglas eingegeben, welches mit einem Ruhrer versehen ist, und 5 Minuten mit einer Ruhrgeschwindigkeit von 650 U/Min gerührt Dann werden sofort 8 g der Probe in em Reagenzglas von 15 mm lichter Weite eingefüllt, und die Hohe der Probe m dem Glas zu diesem Zeitpunkt wird als A0 bezeichnet
Die Hohe der Probe nach 40 Minuten langem Stehenlassen in dem Reagenzglas wird mit A30 und die Hohe der gleichen Gewichtsmenge der nicht verschaumten flüssigen Harzmasse, die gesondert in einem anderen Reagenzglas festgestellt wird, mit A
bezeichnet Die Hohe A wird als derjenige Punkt betrachtet, bei welchem der Schaum im wesentlichen verschwindet, bei welchem der Schäum im wesentlichen verschwmdet, wenn man das Reagenzglas viele Stunden stehenlaßt
Die Schaumbildung und die Schaumbestandigkeit werden durch die folgenden Gleichungen ausgedruckt:
Schaumbildung =
Schaumbestandigkeit =
ho-h
A30 —
100,
100
Hieraus ergibt sich, daß normalerweise die Werte fur die Schaumbildung großer als Null und die Werte fur die Schaumbestandigkeit großer als Null, aber kiemer als 100 sind
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Werte fur Schaumbildung und Schaumbestandigkeit sind in der oben angegebenen Weise berechnet
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile auf Gewichtsmengen
Beispiel 1
98 Teile Maleinsäureanhydrid, 148 Teile Phthalsäureanhydrid, 84 Teile Propylenglykol und 117 Teile Diathylenglykol werden wie üblich durch Erhitzen zu 410 Teilen eines ungesättigten Polyesters mit einer Saurezahl von 40 verestert 65 Teile monomeres Styrol mit einem Gehalt von 0,03 Teilen Hydrochinon und 0,15 Teilen Paraffin werden zu 100 Teilen des ungesättigten Polyesters zugesetzt und durch Vernuschen dann gelost, wobei man 150 Teile Gemisch erhalt
Die Werte fur die Schaumbildung und fur die Schaumbestandigkeit dieser Harzmasse bei Raumtemperatur ohne Zusatz eines Salzes betragen 150 bzw 0 Die Werte fur die Schaumbildung und die Schaumbestandigkeit, insbesondere der letztere Wert, steigen jedoch, wie die nachstehende Tabelle zeigt, wenn man 0,1,2,5,10,20 bzw 30 Teile des Tnathanolaminsalzes von Phosphorsauremono-2-athylhexylester zu der ungesättigten Polyestermasse zusetzt
Zugesetzte Menge,
Teile
Schaumbildung Schaum
bestandigkeit
0 150 0
0,1 150 90
2 210 90
5 270 100
10 200 95
20 180 92
30 160 100
Beispiel 2
0,75 Teile Benzoylperoxyd und 0,1 Teil Dimethylanihn werden zu einem Gemisch aus 100 Teilen der ungesättigten Polyestermasse gemäß Beispiel 1 und 10 Teilen des Tnathanolaminsalzes von Phosphorsäuremono-2-athylhexylester zugesetzt Das Gemisch
wird unter Ruhren bei Raumtemperatur 20 Minuten mit Hilfe des im Beispiel 1 beschriebenen Ruhrers verschaumt. 10 Minuten nach beendigtem Ruhren erstarrt das Gemisch, und nach weiteren 30 Minuten ist die Härtung beendet Der Zellkörper besitzt äußerst kleine Zellen und ein spezifisches Gewicht von 0,02
2 Teile Methylathylketonperoxyd und 2 Teile Kobaltnaphthenat werden an Stelle des Benzoylperoxyds und des Dimethylanihns zu dem gleichen Gemisch aus 100 Teilen des ungesättigten Polyesterharzes und 10 Teilen des Tnathanolaminsalzes von Phosphorsauremono-2-athylhexylester zugesetzt, und das Gemisch wird unter Ruhren verschaumt Es erstarrt 1 Stunde nach beendigtem Ruhren, und die Aushärtung ist nach weiteren V)<t Stunden beendet

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verwendung von Salzen von Phosphorsaureestern als Schaumstabilisatoren beim mittels üblicher Schaummittel oder nach gebräuchlichen Verschaumungsmethoden durchzuführenden Verschäumen von Massen, die einen ungesättigten Polyester, em an dessen Doppelbindungen anpolymensierbares Monomeres sowie ein organisches Peroxyd und einen Beschleuniger enthalten, in Mengen von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent der Massen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschnften Nr 1 046 874,1045 649.
    709 550/390 4 67 © Bundesdiuckeiei Berlin
DET22682A 1962-08-10 1962-09-01 Schaumstabilisatoren in Polyester-Formmassen Pending DE1239095B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US216066A US3260688A (en) 1962-08-10 1962-08-10 Resin compositions for producing cellular masses and process for producing a cellular product
GB33329/62A GB1003327A (en) 1962-09-01 1962-08-30 Improvements in or relating to unsaturated polyester resin compositions
DET22682A DE1239095B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Schaumstabilisatoren in Polyester-Formmassen
DE1962T0026212 DE1242364B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Schaumstabilisatoren in Polyesterformmassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22682A DE1239095B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Schaumstabilisatoren in Polyester-Formmassen
DE1962T0026213 DE1242867C2 (de) 1962-09-01 1962-09-01 Schaumstabilisatoren in polyesterformmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239095B true DE1239095B (de) 1967-04-20

Family

ID=25999647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22682A Pending DE1239095B (de) 1962-08-10 1962-09-01 Schaumstabilisatoren in Polyester-Formmassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1239095B (de)
GB (1) GB1003327A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048050A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Uniroyal, Inc. Gleichzeitige Schaumbildung und Härtung einer Polyesterharzzusammensetzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013815A (en) 1973-07-30 1977-03-22 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Fire retardant unsaturated polyesters
CA1052928A (en) 1974-07-22 1979-04-17 Hooker Chemicals And Plastics Corp. Unsaturated polyester resins having improved fire retardance
WO2014179844A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Acoustic Space Pty Ltd A sound insulating sheet material with a cellular structure including gelatine and/or a process for producing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045649B (de) * 1957-03-28 1958-12-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung gehaerteter phosphorhaltiger Kunstharze
DE1046874B (de) * 1953-11-12 1958-12-18 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von peroxydkatalysierten ungesaettigten Polyesterharzmassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046874B (de) * 1953-11-12 1958-12-18 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von peroxydkatalysierten ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE1045649B (de) * 1957-03-28 1958-12-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung gehaerteter phosphorhaltiger Kunstharze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048050A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Uniroyal, Inc. Gleichzeitige Schaumbildung und Härtung einer Polyesterharzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1003327A (en) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146892B1 (de) Flammgeschützter Polyacryl- oder Polymethacrylimidschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727205A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen von vinylchlorid- vinylacetat-aethylen-terpolymerisaten
DE1239095B (de) Schaumstabilisatoren in Polyester-Formmassen
DE1219224B (de) Polyesterformmassen
DE2222033A1 (de) Copolymeres dispersionspulver
DE2327131B2 (de) Verfahren zum Härten einer Polyestermischung
DE1520839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Vinylchlorid
DE1209738B (de) Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen
DE2404952C3 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1158707B (de) Verfahren zum Haerten von Polyester-Formmassen, die Peroxyde und Vanadinverbindungen enthalten
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
DE1252891B (de) Herstellung von Schaumstoffen
DE1201988B (de) Polymerisatgemische zur Herstellung von Dispersionen in Weichmachern
DE2227640A1 (de) Verfahren zur verschaeumung von waessrigen silicatloesungen
DE1242364B (de) Schaumstabilisatoren in Polyesterformmassen
DE1242867B (de) Schaumstabilisatoren in Polyesterformmassen
DE955224C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen UEberzuegen oder Folien
DE1027874B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Mischpolymerisaten
DE1074262B (de)
DE879464C (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE1046874B (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von peroxydkatalysierten ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE2053399A1 (en) Resin blowing agent - comprising pyrocarbonic ester
DE1694560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,insbesondere unbrennbaren Polyurethan-Schaumstoffen
DE1073744B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren aus Vinylchlorid oder Vinylacetat in wäßriger Phase
DE2619291A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzpraeparate