DE1238758B - Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1238758B
DE1238758B DEW34126A DEW0034126A DE1238758B DE 1238758 B DE1238758 B DE 1238758B DE W34126 A DEW34126 A DE W34126A DE W0034126 A DEW0034126 A DE W0034126A DE 1238758 B DE1238758 B DE 1238758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
wall
section
plastic
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34126A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Rochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEW34126A priority Critical patent/DE1238758B/de
Publication of DE1238758B publication Critical patent/DE1238758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/145Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a flat upper sealing-edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Ventilsack für Senkrechtabfüllung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen Ventilsack für Senkrechtabfüllung aus einem beidendig zugeschweißten Abschnitt eines Kunststoff-Seitenfaltenschlauches mit selbsttätig schliEßendem Ventil sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Bei senkrechter Abfüllung finden bisher vielfach offene Papiersäcke Verwendung, die nach dem Füllen zugenäht bzw. zugeklebt werden. Die Verwendung offener Kunststoffsäcke zur senkrechten Abfüllung stößt auf Schwierigkeiten. Ein Zunähen des Kunststoffsackes will man, da es nicht zweckmäßig und auch nicht ohne weiteres möglich ist, vermeiden.
  • Ein Zuschweißen des offenen Kunststoffsackes ist auch nicht ohne weiteres möglich, da die miteinander zu verschweißenden Ränder beim Einfüllen des Füllgutes in den Sack verstauben, wodurch eine Schweißnahtbildung ohne eine vorherige Reinigung dieser Ränder nicht möglich ist.
  • Da die senkrechte Abfüllung in Ausnutzung der Schwerkraft vorteilhafter ist als die horizontale Abfüllung, gehen immer mehr Abfüllbetriebe zur senkrechten Abfüllung über. Hierdurch besteht ein echtes Bedürfnis nach einem zur senkrechten Abfüllung geeigneten Ventilsack aus Kunststoff.
  • Für die senkrechte Abfüllung ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 086 622 bereits ein mehrlagiger, seitenfaltenloser Papiersack mit einer Kunststoffauskleidung bekanntgeworden, an der sich ein parallel zu deren Längsrichtung erstreckender Füllstutzen befindet. Dieser Füllstutzen, der sich praktisch nicht in den Sack hineinerstreckt, sondern aus diesem herausragt, wird nach dem Füllen durch Falten, gegebenenfalls auch mit Hilfe von Klebemitteln bzw. durch Schweißen oder mittels aufschiebbarer bzw. einlegbarer Klemmglieder oder durch eine genähte Naht verschlossen.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen insgesamt aus Kunststoff bestehenden, für die Senkrechtabfüllung geeigneten Ventilsack anzugeben, dessen Ventil sich nach dem Füllen selbsttätig schließt und auf zusätzliche Verschlußmittel nicht angewiesen ist. Die bisher bekanntgewordenen Ventilsäcke aus Kunststoff, auch solche mit selbsttätig schließendem Ventil, eignen sich nicht für eine senkrechte Abfüllung. Sie sind alle zum Aufschieben auf einen horizontal oder im wesentlichen horizontal liegenden Füllstutzen eingerichtet. Aus diesem Grund befindet sich das Ventil in einer oberen Sackecke bzw. in der Nähe einer oberen Sackecke.
  • Ein derartiger für horizontale Abfüllung ausgelegter Ventilsack aus Kunststoff ist z. B. in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 844 971 beschrieben. Dieser aus zwei an ihren Rändern miteinander verbundenen Kunststoffolien oder aus einer einzigen aufeinandergefalteten und an den übrigen Rändern verschweißten oder verklebten Kunststoffolie bestehende Flachsack weist in der Nähe einer oberen Sackecke in einer Sackwand eine Einfüllöffnung auf, wobei auf die Innenseite der die Einfüllöffnung enthaltenden Sackwand ein Kunststoffblatt mittels U-förmig verlaufender Schweißnähte im Bereich der Einfüllöffnung aufgeschweißt ist. Dieses Kunststoffblatt bildet zusammen mit dem zwischen den Schweißnähten liegenden Wandteil einen Ventilkanal.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem Ventilsack aus Kunststoff der eingangs gekennzeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an seinem durch eine die offene Schmalseite des Seitenfaltenschlauchabschnittes verschließende Schweißnaht gebildeten Füllende eine der beiden Schlauchwände eine von ihrem Rand ausgehende Aussparung besitzt, in deren Bereich die Wand nicht von der Verschlußnaht miterfaßt ist, daß ein Kunststoffblatt mittels zwei beiderseits der Aussparung in Längsrichtung des Schlauchabschnittes verlaufender Schweißnähte in an sich bekannter Weise auf die Innenseite der dieAussparung aufweisenden Schlauchwand aufgeschweißt ist, wobei das Kunststoffblatt zusammen mit dem zwischen den Schweißnähten liegenden Wandteil in an sich bekannter Weise einen Ventilkanal bildet, und daß der Außenrand des Kunststoffblattes von der Verschlußnaht miterfaßt ist. Der so ausgebildete Ventilsack aus Kunststoff läßt sich mit seinem quer zur Verschlußnaht liegenden Ventilkanal in besonders einfacher Weise auf ein vertikales Füllrohr stecken; umgekehrt kann ein solches Füllrohr leicht in den Ventilkanal eingeführt werden. Nach dem Füllen nimmt der Ventilsack nach der Erfindung auf Grund seiner Seitenfalten eine quaderförmige Gestalt an, wobei das Kunststoffblatt durch das Füllgut gegen die mit der Aussparung versehene Stirnwand des Sackes gedrückt wird, so daß der Ventilkanal selbsttätig geschlossen wird, ohne daß es dazu weiterer Hilfsmittel bedarf.
  • Zur Erhöhung der Abdichtung des Ventilkanais, ohne besondere Hilfsmittel bzw. Maßnahmen nach dem Füllen des Sackes anzuwenden bzw. zu ergreifen, ist in Weiterbildung der Erfindung der Ventilkanal länger als die Seitenfaltentiefe. Hierdurch wird im gefüllten, quaderförmigen Zustand des Sackes der Ventilkanal an einer Sackkante abgeknickt.
  • Um die exakte quaderförmige Ausbildung des Ventilsackes nach dem Füllen zu erleichtern und zu begünstigen, sind in an sich bekannter Weise an den zugeschweißten Sackenden zusätzliche, von den Schnittpunkten der inneren Seitenfaltenfalze mit den Verschlußschweißnähten unter einem Winkel von 450 nach außen verlaufende, jeweils eine Seitenfaltenwandung mit der anliegenden Schlauchwand verbindende Schweißnähte vorgesehen.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Ventilsacks aus Kunststoff nach der Erfindung besteht darin, daß a) von einem flachliegenden Kunststoff-Seitenfaltenschlauch jeweils ein der Länge des fertigen Sackes entsprechender Abschnitt abgetrennt wird, daß b) ein Ende des Schlauchabschnittes aufgezogen wird, daß c) an diesem Ende in eine Schlauchwand eine Aussparung eingearbeitet wird, daß d) in das offene Ende des Schlauchabschnittes im Bereich der Aussparung ein Kunststoffblatt eingeführt wird, daß e) das Kunststoffblatt mit zwei zu beiden Seiten der Aussparung liegenden Schweißnähten an die die Aussparung aufweisende Schlauchwand angeschweißt wird, daß f) das offene Ende des Schlauchabschnittes wieder flachgelegt und daß g) der Schlauchabschnitt beidendig durch je eine Schweißnaht zugeschweißt wird.
  • Am zweckmäßigsten ist es, wenn der Kunststoff-Seitenfaltenschlauch zwischen je zwei Verfahrensschritten a) schrittweise in Längsrichtung weiterbewegt wird, daß sodann der jeweils abgetrennte Schlauchabschnitt quer zur Schlauchlängsrichtung zur Durchführung der Verfahrensschritte b) und c) der nächsten Bearbeitungsstation zugeführt wird, daß der Schlauchabschnitt quer zur Schlauchlängsrichtung einer nächsten Bearbeitungsstation zur Durchführung der Verfahrensschritte d), e) und f) zugeführt wird und daß schließlich der Schlauchabschnitt nochmals quer zur Schlauchlängsrichtung einer letzten Bearbeitungsstation zur Durchführung des Verfahrensschrittes g) zugeführt wird.
  • Herstellungsmäßig hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß vor dem Abtrennen eines Abschnittes vom Kunststoff-Seitenfaltenschlauch (Verfahrensschritt a) durch je zwei winkelförmige Schweißnähte jeweils vier, beiderseits der Trennlinie liegende Schweißnähte zur Verbindung der Seitenfaltenwandungen mit der jeweils anliegenden Schlauchwand erzeugt werden.
  • An Hand der Zeichnung ist im folgenden der Ventilsack nach der Erfindung und das Verfahren zu seiner Herstellung ausführlich beschrieben. Es zeigen F i g. 1 bis 4 die einzelnen Herstellungsstadien des Ventilsacks nach der Erfindung, Fig. 5 den fertigen Ventilsack in schaubildlicher Darstellung im ungefüllten Zustand und F i g. 6 den gefüllten Ventilsack in schaubildlicher Darstellung.
  • Eine Kunststoffschlauchbahn 1 mit eingelegten Seitenfalten 2, 3 dient als Ausgangsmaterial zum Herstellen der Ventilsäcke. Die Kunststoffschlauchbahn wird schrittweise um ein der Länge des fertigen Sackes entsprechendes Stück in Pfeilrichtung 4 weiterbewegt. Das vordere Ende der flachliegenden Kunststoffschlauchbahn befindet sich in der ersten Arbeitsstation der Sackmaschine. Während des Stillstands der Bahn wird die obere Schlauchwand 5 an beiden Längsseiten mit der anliegenden Seitenfaltenwandung durch je eine aus zwei Teilen 6/7 bzw. 8/9 gebildete winkelförmige Schweißnaht verbunden. Die untere Schlauchwand 10 wird durch entsprechende winkelförmige Schweißnähte ebenfalls mit der ihr an jeder Längsseite anliegenden Seitenfaltenwandung verbunden. Nach dem Schweißen der unteren und oberen winkelförmigen Nähte 6/7 und 8/9, die Katheten von rechtwinkIig-gleichschenkligen Dreiecken bilden, deren Spitze im Schnittpunkt der Seitenfaltenfalze mit der beabsichtigten Quertrennlinie 12 liegt, wird ein Schlauchabschnitt 11 von der Länge des fertigen Sackes von der Schlauchbahn 1 derart entlang der Quertrennlinie 12 abgetrennt, daß die Schweißnähte 6/7, 8/9 halbiert werden. Anschließend wird der Abschnittll quer zur Schlauchlängsrichtung in Pfeilrichtung 13 der nächsten Bearbeitungsstation der Sackmaschine zugeführt. In dieser Station wird das in F i g. 2 obere Ende z. B. mittels an beiden Schlauchwänden zur Wirkung kommenden Saugern 14 aufgezogen. Mittels eines Trennwerkzeugs wird dann in die obere Schlauchwand 5 eine Aussparung 15 eingearbeitet.
  • Im Anschluß daran wird der Schlauchabschnitt, dessen Ende noch aufgezogen ist, ebenfalls quer zur Schlauchlängsrichtung der nächsten Bearbeitungsstation der Sackmaschine zugeführt. In dieser Station (s. Fig. 3) wird in das offene Ende des Schlauchabschnittes ein Kunststoffblatt 16 eingebracht, und zwar derart, daß es mit dem Ende der oberen Schlauchwand bündig liegt und die Aussparung 15 von innen her abdeckt. Durch zwei Schweißnähte 17, 18 wird das Kunststoffblatt 16 sofort anschließend an die Schlauchwand 5 angeschweißt. Die Kunststoffblätter 16 werden beispielsweise in der Sackmaschine von einer von einer Vorratsrolle 19 schrittweise abgezogenen Bahn 20 abgeschnitten.
  • Nach dem Einschweißen des Kunststoffblattes 16 wird der Schlauchabschnitt der letzten Bearbeitungsstation, nun wieder vollständig flachliegend, zugeführt. In dieser Bearbeitungsstation werden die Verschlußschweißnähte 21, 22 an den beiden Enden des Schlauchabschnittes erzeugt (s. F i g. 4). Während der Außenrand des Kunststoffblattes 16, der bündig zum Abschnittende liegt, von der Schweißnaht 21 miterfaßt wird, wird der Rand der Aussparung 15 bestimmungsgemäß nicht von der Schweißnaht miterfaßt.
  • Hierdurch ergibt sich die in einen Ventilkanal 24 übergehende Füllöffnung 23 des nunmehr fertigen Ventilsacks 25.
  • Zweckmäßig wird wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Aussparung 15 in der Mitte zwischen den beiden Seitenkanten des Schlauchabschnittes vorgesehen. Um ein gut und selbsttätig dichtendes Ventil zu erhalten werden das Kunststoffblatt 16 und die Schweißnähte 17, 18 solang gehalten, daß, wie aus F i g. 6 ersichtlich, der Ventilkanal 24 im gefüllten Zustand des Sackes an der Sackkante26 abgeknickt ist, d. h., daß er ursprünglich länger als die Tiefe der Seitenfalten ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Ventilsack für Senkrechtabfüllung aus einem beidendig zugeschweißten Abschnitt eines Kunststoff-Seitenfaltenschlauches mit selbsttätig schließendem Ventil, dadurch gekennzeichn e t, daß an seinem durch eine die offene Schmalseite des Seitenfaltenschlauchabschnittes verschließende Schweißnaht (21) gebildeten Füllende eine (5) der beiden Schlauchwände (5, 10) eine von ihrem Rand ausgehende Aussparung (15) besitzt, in deren Bereich die Wand (5) nicht von der Verschlußnaht (21) miterfaßt ist, daß ein Kunststoffblatt (16) mittels zwei beiderseits der Aussparung in Längsrichtung des Schlauchabschnittes (11) verlaufender Schweißnähte (17, 18) in an sich bekannter Weise auf die Innenseite der die Aussparung (15) aufweisenden Schlauchwand (5) aufgeschweißt ist, wobei das Kunststoff blatt (16) zusammen mit dem zwischen den Schweißnähten liegenden Wandteil in an sich bekannter Weise einen Ventilkanal (24) bildet, und daß der Außenrand des Kunststoffblattes (16) von der Verschlußnaht (21) miterfaßt ist.
  2. 2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (24) länger ist als die Seitenfaltentiefe.
  3. 3. Ventilsack nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an den zugeschweißten Sackenden zusätzliche, von den Schnittpunkten der inneren Seitenfaltenfalze mit den Verschlußschweißnähten (21, 22) unter einem Winkel von 450 nach außen verlaufende, jeweils eine Seitenfaltenwandung mit der anliegenden Schlauchwand (5 bzw. 10) verbindende Schweißnähte (6 bis 9) vorgesehen sind.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen des Ventilsackes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) von einem flachliegenden Kunststoff-Seitenfaltenschlauch (1) jeweils ein der Länge des fertigen Sackes entsprechender Abschnitt (11) abgetrennt wird, daß b) ein Ende des Schlauchabschnittes (11) aufgezogen wird, daß c) an diesem Ende in eine Schlauchwand (5) eine Aussparung (15) eingearbeitet wird, daß d) in das offene Ende des Schlauchabschnittes (11) im Bereich der Aussparung (15) ein Kunststoffblatt (16) eingeführt wird, daß e) das Kunststoffblatt (16) mit zwei zu beiden Seiten der Aussparung (15) liegenden Schweißnähten (17, 18) an die die Aussparung (15) aufweisende Schlauchwand (5) angeschweißt wird, daß f) das offene Ende des Schlauchabschnittes (11) wieder flachgelegt und daß g) der Schlauchabschnitt (11) beidendig durch je eine Schweißnaht (21, 22) zugeschweißt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Seitenfaltenschlauch (1) zwischen je zwei Verfahrensschritten a) schrittweise in Längsrichtung weiterbewegt wird, daß sodann der jeweils abgetrennte Schlauchabschnitt (11) quer zur Schlauchlängsrichtung zur Durchführung der Verfahrensschritte b) und c) der nächsten Bearbeitungsstation zugeführt wird, daß der Schlauchabschnitt (11) quer zur Schlauchlängsrichtung einer nächsten Bearbeitungsstation zur Durchführung der Verfahrensschritte d), e) und f) zugeführt wird und daß schließlich der Schlauchabschnitt (11) nochmals quer zur Schlauchlängsrichtung einer letzten Bearbeitungsstation zur Durchführung des Verfahrensschrittes g) zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 zum Herstellen des Ventilsackes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abtrennen eines Abschnittes (11) vom Kunststoff-Seitenfaltenschlauch (1) durch je eine Schweißnaht (6 bis 9) eine Seitenfaltenwandung mit der anliegenden Schlauchwand (5 bzw. 10) verbunden wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1086622; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 844971.
DEW34126A 1963-03-19 1963-03-19 Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1238758B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34126A DE1238758B (de) 1963-03-19 1963-03-19 Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34126A DE1238758B (de) 1963-03-19 1963-03-19 Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238758B true DE1238758B (de) 1967-04-13

Family

ID=7600525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34126A Pending DE1238758B (de) 1963-03-19 1963-03-19 Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1238758B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672688A (en) * 1984-06-29 1987-06-09 Wrightcel Limited Flexible container with internal filling chute
EP0535904A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Dielectrics Industries, Inc. Rückschlagventil für Aufblasbare Blase
FR2686673A1 (fr) * 1992-01-27 1993-07-30 Charpentier Ets Procede de valve anti-retour.
EP1382538A2 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Windmöller & Hölscher KG Sack und Verfahren zum Befüllen desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086622B (de) * 1956-05-03 1960-08-04 Wilhelmstal Papier Mehrlagiger Sack
DE1844971U (de) * 1961-06-22 1962-01-11 Hugo Eckhoff Kunststoffsack mit einfuellventil.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086622B (de) * 1956-05-03 1960-08-04 Wilhelmstal Papier Mehrlagiger Sack
DE1844971U (de) * 1961-06-22 1962-01-11 Hugo Eckhoff Kunststoffsack mit einfuellventil.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672688A (en) * 1984-06-29 1987-06-09 Wrightcel Limited Flexible container with internal filling chute
EP0535904A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Dielectrics Industries, Inc. Rückschlagventil für Aufblasbare Blase
FR2686673A1 (fr) * 1992-01-27 1993-07-30 Charpentier Ets Procede de valve anti-retour.
EP1382538A2 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Windmöller & Hölscher KG Sack und Verfahren zum Befüllen desselben
EP1382538A3 (de) * 2002-07-16 2005-04-20 Windmöller & Hölscher KG Sack und Verfahren zum Befüllen desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE2457533A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung des verfahrens
DE1238758B (de) Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613724A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE1084473B (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von Schnurzug-Beuteln aus Kunststoff
DE1235720B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1250249B (de)
DE4037456A1 (de) Verfahren zum fuellen und verschliessen eines vorgefertigten standbeutels
CH433946A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbodens am Ende eines flachen Schlauches aus heizsiegelbarem Werkstoff, sowie Sack mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Kreuzboden
DE1268359B (de) Verfahren zum Herstellen eines selbstschliessenden Ventils an Kunststoffsaecken
DE1511005C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Ventil bodens eines Ventilsackes aus thermo plastischem Kunststoff
AT247230B (de) Sack, insbesondere Ventilsack, aus Polyäthylen, PVC od. dgl. Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2046129A1 (de) Tieffaltensack
DE1786581C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Ventilbodens eines Ventilsackes aus thermoplastischem Kunststoff
DE1168328B (de) Ventilsack aus thermoplastischem Stoff
DE1486730C3 (de) Kunststoff-Ventilsack mit einer beim Füllvorgang senkrecht verlaufenden Flachlängsschweißnaht
DE1511972C3 (de) Ventilsack aus schlauchförmigem Kunststoffmaterial
DE2644546A1 (de) Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes
DE2639459A1 (de) Beutel mit zwei gesiegelten laengsnaehten
DE1923056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln mit standfestem Boden aus einem fortlaufenden Schlauch Schweissbaren Materials
DE2746126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von beuteln bzw. saecken
DE1049218B (de) Klotzbodenbeutel aus thermoplastischem oder aus mit einem thermoplastischen Werkstoff beschichtetem Material und Verfahren zu seiner Herstellung